• Keine Ergebnisse gefunden

Der demographische Wandel

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Der demographische Wandel"

Copied!
26
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Der demographische Wandel

Auswirkungen im Rhein-Lahn-Kreis

Dr. Ludwig Böckmann

Referat „Analysen, Prognosen, Forschungsdaten“

Vortrag anlässlich der

Bürgermeister-Dienstversammlung am 3. März 2006

(2)

1

© Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz

Die Bevölkerungsentwicklung 1990 bis 2004 im Vergleich

Zwischen 1990 und 2004 ist die Bevölkerungszahl des Landes Rheinland-Pfalz kontinuierlich gestiegen.

Die Bevölkerungszahl des Rhein- Lahn-Kreises ist bis 2002 gestiegen, seit 2003 ist sie rückläufig.

Rheinland-Pfalz +8%

Rhein-Lahn-Kreis +6%

Bevölkerungsentwicklung 1990 bis 2004

98 100 102 104 106 108 110

1990 1992 1994 1996 1998 2000 2002 2004 Rhein-Lahn-Kreis Rheinland-Pfalz Messzahl

1990 = 100

(3)

2

Die Salden der Bevölkerungsbewegungen im Rhein-Lahn-Kreis 1970 bis 2004

Natürlicher Wanderungs- Saldo saldo Ø 1970 - 1979 - 500 + 300 Ø 1980 - 1989 - 400 + 600 Ø 1990 - 1999 - 200 +1 200 Ø 2000 - 2004 - 400 + 500

Bevölkerungsbewegungen in der Vergangenheit im

Rhein-Lahn-Kreis Die Bevölkerungsentwicklung im Rhein-Lahn-Kreis ist seit 1970 durch Geburtendefizite geprägt.

In den meisten Jahren wurden diese Defizite allerdings durch Wanderungs- überschüsse überkompensiert.

-2 -1 0 1 2 3

1970 1975 1980 1985 1990 1995 2000 Tausend

Natürlicher Saldo Wanderungssaldo

(4)

3

© Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz

Die Bevölkerungsentwicklung in Rheinland-Pfalz 2000 bis 2050

Mittelfristig wird der Rückgang der Bevölkerungszahl auf Landesebene nur gering ausfallen.

Langfristig sinkt die Einwohnerzahl nach der mittleren Variante aber um rund 18 Prozent.

Variante

untere mittlere obere 2000 - 2015 -3,0% -2,4% -0,4%

2000 - 2050 -25,2% -17,5% -7,8%

Veränderung der Bevölkerungszahl in der Zukunft in Rheinland-Pfalz

2,5 3,0 3,5 4,0 4,5

2000 2010 2020 2030 2040 2050 Obere Mittlere Untere Variante Millionen

(5)

4

Die Annahmen der Modellrechnungen 2000 bis 2050

● Untere Variante: Zunahme der Lebenserwartung um zwei Jahre bis 2015;

ausgeglichener Wanderungssaldo bis 2050.

● Mittlere Variante: Zunahme der Lebenserwartung um vier Jahre bis 2050;

jährlicher Wanderungsüberschuss von 5 000 Personen.

● Obere Variante: Zunahme der Lebenserwartung um sechs Jahre bis 2050;

jährlicher Wanderungsüberschuss von 10 000 Personen.

Alle Varianten: Bis 2050 Geburtenrate von 1,4 Kindern je Frau.

(6)

5

© Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz

Bevölkerungsentwicklung in den kreisfreien Städten und Landkreisen

Mittlere Variante

2000 bis 2015 2000 bis 2050

(7)

6

Die Bevölkerungsentwicklung 2000 bis 2050 im Vergleich

Mittlere Variante

Mittelfristig sind die Bevölkerungs- verluste in Rheinland-Pfalz und im Rhein-Lahn-Kreis noch nicht sehr groß.

In der langen Frist ergeben sich aber beträchtliche Rückgänge – in

Rheinland-Pfalz etwas stärker als im Rhein-Lahn-Kreis.

2000 - 2015 2000 - 2050 Rhein-Lahn-Kreis -4% -14%

Rheinland-Pfalz -2% -18%

Veränderung der Bevölkerungszahl in der Zukunft

75 80 85 90 95 100 105

2000 2010 2020 2030 2040 2050 Rhein-Lahn-Kreis Rheinland-Pfalz Messzahl

2000 = 100

(8)

7

© Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz

Entwicklung der Gesamtbevölkerungen in den

Verbandsgemeinden des Rhein-Lahn-Kreises 1990 bis 2004

80 85 90 95 100 105 110 115 120 125 VG Braubach

VG Bad Ems VG Loreley Lahnstein VG Nassau VG Hahnstätten VG Diez VG Nastätten VG Katzenelnbogen Rhein-Lahn-Kreis

Messzahl 1990 = 100 100

(9)

8

Entwicklung der Gesamtbevölkerungen in den

Verbandsgemeinden des Rhein-Lahn-Kreises 2000 bis 2015

Mittlere Variante

85 90 95 100 105 110

VG Loreley Lahnstein VG Braubach VG Bad Ems VG Nassau VG Diez VG Hahnstätten VG Nastätten VG Katzenelnbogen Rhein-Lahn-Kreis

Messzahl 2000 = 100

2010 2015

100

(10)

9

© Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz

Gegenwärtiger und künftiger Altersaufbau der Bevölkerung des Rhein-Lahn-Kreises

* Nach der mittleren Variante der Modellrechnungen

2000 2015* 2050*

Alter in Jahren Alter in Jahren Alter in Jahren Männer Frauen Männer Frauen Männer Frauen

1 500 1 000 500 500 1 000 1 500

90

80

70

60

50

40

30

20

10

1 500 1 000 500 500 1 000 1 500

90

80

70

60

50

40

30

20

10

Männerüberschuss Frauenüberschuss

1 500 1 000 500 500 1 000 1 500

90

80

70

60

50

40

30

20

10

(11)

10

Medianalter 1970 bis 2050* im Vergleich

50% der Bevölkerung sind jünger und 50% sind älter als das Medianalter.

Definition Medianalter Das Medianalter wird in Zukunft deutlich ansteigen.

* 1970: Ergebnis der Volkszählung;

1980, 1990, 2000: Ergebnisse der Fortschreibung der Bevölkerung;

ab 2001: Ergebnisse der mittleren Variante der Modellrech- nung.

25 30 35 40 45 50

1970 1990 2010 2030 2050

Alter in Jahren

Rhein-Lahn-Kreis Rheinland-Pfalz

(12)

11

© Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz

Entwicklung der Altersstruktur der Bevölkerung im Rhein-Lahn-Kreis 2000 bis 2050

Mittlere Variante

Schon mittelfristig wird die Zahl der Jüngeren beträchtlich abnehmen und die Zahl der Älteren deutlich zunehmen.

2000 - 2015 2000 - 2050

Unter 20 Jahre -17% -30%

20 bis 60 Jahre -4% -23%

60 Jahre und älter +9% +17%

Bevölkerung -4% -14%

Veränderung der Bevölkerungszahl nach Altersgruppen in der Zukunft im

Rhein-Lahn-Kreis

60 70 80 90 100 110 120 130

2000 2010 2020 2030 2040 2050 Unter 20 Jahre 20 bis 60 Jahre 60 Jahre und älter Bevölkerung Messzahl

2000 = 100

(13)

12

Entwicklung der Zahl der unter 6-Jährigen in den

Verbandsgemeinden des Rhein-Lahn-Kreises 2000 bis 2015

Mittlere Variante

65 70 75 80 85 90 95 100

VG Loreley VG Hahnstätten VG Diez VG Nastätten VG Braubach VG Katzenelnbogen VG Bad Ems Lahnstein VG Nassau Rhein-Lahn-Kreis

Messzahl 2000 = 100

2010 2015

100

(14)

13

© Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz

70 75 80 85 90 95 100 105

VG Nastätten VG Nassau VG Loreley VG Bad Ems VG Diez VG Hahnstätten Lahnstein VG Katzenelnbogen VG Braubach Rhein-Lahn-Kreis

Messzahl 2000 = 100

2010 2015

100

Entwicklung der Zahl der 6- bis unter 20-Jährigen in den Verbandsgemeinden des Rhein-Lahn-Kreises 2000 bis 2015

Mittlere Variante

(15)

14

Entwicklung der Zahl der 20- bis unter 60-Jährigen in den Verbandsgemeinden des Rhein-Lahn-Kreises 2000 bis 2015

Mittlere Variante

80 85 90 95 100 105 110

VG Braubach Lahnstein VG Loreley VG Bad Ems VG Nassau VG Diez VG Hahnstätten VG Nastätten VG Katzenelnbogen Rhein-Lahn-Kreis

Messzahl 2000 = 100

2010 2015

100

(16)

15

© Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz

Entwicklung der Zahl der 60-Jährigen und Älteren in den Verbandsgemeinden des Rhein-Lahn-Kreises 2000 bis 2015

Mittlere Variante

90 95 100 105 110 115 120 125

VG Bad Ems VG Loreley Lahnstein VG Braubach VG Nassau VG Diez VG Hahnstätten VG Nastätten VG Katzenelnbogen Rhein-Lahn-Kreis

Messzahl 2000 = 100

2010 2015

100

(17)

16

Entwicklung der Geburtenrate in Rheinland-Pfalz seit 1950

Durchschnittliche Zahl der Kinder, die eine Frau im Laufe ihres Lebens

zur Welt bringt.

Definition Geburtenrate Eine wichtige Ursache für den

demographischen Wandel ist die zu niedrige Geburtenrate.

Sie führt zu einer schrumpfenden und gleichzeitig alternden Bevölkerung.

0,8 1,2 1,6 2,0 2,4 2,8 3,2

1950 1960 1970 1980 1990 2000

(18)

17

© Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz

Entwicklung der Lebenserwartung in Rheinland-Pfalz seit 1949*

Die Lebenserwartung misst (für ein Neugeborenes) die Zahl der im Durchschnitt noch zu erwartenden

Lebensjahre.

Definition Lebenserwartung

Eine weitere wichtige Ursache für den demographischen Wandel ist die

steigende Lebenserwartung.

Sie bremst den Bevölkerungsrückgang, verstärkt aber die demographische Alterung der Gesellschaft.

* 1949/51 und 1960/62 Werte für Westdeutschland.

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90

1949/51

1960/62

1970/72

1986/88

1997/99

2002/04 Alter in

Jahren

Männer Frauen

(19)

18

Angebot an Kindergartenplätzen 2002 bis 2050 im Vergleich

Mittlere Variante

Der Bedarf an Kindergartenplätzen sinkt schon mittelfristig.

Der Rückgang fällt im Rhein-Lahn-Kreis etwas schwächer aus als im Land.

2000 - 2015 2000 - 2050 Rhein-Lahn-Kreis -22% -33%

Rheinland-Pfalz -22% -38%

Anpassung des Angebotes an Kindergartenplätzen in der Zukunft 0

20 40 60 80 100 120

2002 2015 2030 2050

Rhein-Lahn-Kreis Rheinland-Pfalz Messzahl

2002 = 100

(20)

19

© Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz

Krippenkinder und -plätze im Rhein-Lahn-Kreis 2002 bis 2050

Mittlere Variante

Sofern frei werdende Kindergarten- plätze in Krippenplätze umgewandelt werden, könnte der Versorgungsgrad von heute 3 auf 13 Prozent im Jahr 2015 bzw. 23 Prozent im Jahr 2050 steigen.

2002 - 2015 2002 - 2050

Krippenkinder -14% -27%

Krippenplätze +578% +888%

Veränderung der Kinderzahl und der benötigten Krippenplätze

0 500 1 000 1 500 2 000 2 500 3 000 3 500 4 000

2002 2015 2030 2050

Krippenkinder Krippenplätze Anzahl

(21)

20

Plätze in allgemein bildenden Schulen im Rhein-Lahn-Kreis 2002/03 bis 2050/51

Mittlere Variante

Der Bedarf an Schulplätzen wird in Zukunft stark abnehmen.

Bereits mittelfristig werden weniger Plätze in der Grundschule sowie der Sekundarstufe I benötigt.

Langfristig sinkt auch der Bedarf an Plätzen in der Sekundarstufe II.

2002/03 - 2002/03 - 2015/16 2050/51

Grundschule -19% -31%

Sekundarstufe I -20% -35%

Sekundarstufe II -5% -16%

Veränderung des Bedarfs an Schulplätzen in der Zukunft

im Rhein-Lahn-Kreis

0 20 40 60 80 100 120

2002/03 2015/16 2050/51 Grundschule Sekundarstufe I Sekundarstufe II

Messzahl 2002/03 = 100

(22)

21

© Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz

60-Jährige und Ältere 2000 bis 2050 im Vergleich

Mittlere Variante

Die Zahl der über 60-Jährigen steigt schon mittelfristig stark an.

Der Anstieg fällt im Rhein-Lahn-Kreis etwas schwächer aus als im Land.

2000 - 2015 2000 - 2050

Rhein-Lahn-Kreis +9% +17%

Rheinland-Pfalz +10% +18%

Veränderung der Altersgruppe der 60-Jährigen und Älteren

in der Zukunft 90

100 110 120 130

2000 2010 2020 2030 2040 2050 Rhein-Lahn-Kreis Rheinland-Pfalz Messzahl

2000 = 100

(23)

22

Altersstruktur der Bevölkerung im Rhein-Lahn-Kreis 2000, 2015, 2030 und 2050*

Mittlere Variante

Der Bevölkerungsanteil der älteren Menschen wird deutlich zunehmen, vor allem der Anteil der Hochbetagten.

Im Jahr 2050 wird der Bevölkerungs- anteil der 60-Jährigen und Älteren bei mehr als einem Drittel liegen.

2000 2030 2050 60 bis unter 80 Jahre 21% 27% 25%

80 Jahre und älter 5% 7% 10%

Bevölkerungsanteil der älteren Menschen im Rhein-Lahn-Kreis

0 20 40 60 80 100

2000 2015 2030 2050

Anteil in %

unter 20 20 bis 40 40 bis 60 60 bis 80 80 und älter

*2000: Ergebnisse der Bevölkerungsfortschreibung, ab 2015: Ergebnisse der mittleren Variante der Bevölkerungsvorausberechnung.

(24)

23

© Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz

Pflegebedürftige 2001 bis 2050 im Vergleich

Mittlere Variante

Die Zahl der Pflegebedürftigen nimmt beträchtlich zu.

Der Anstieg wird im Rhein-Lahn-Kreis sowohl kurz- als auch langfristig

aber geringer ausfallen als im Land.

2001 - 2015 2001 - 2050 Rhein-Lahn-Kreis +19% +63%

Rheinland-Pfalz +26% +76%

Veränderung der Zahl

der Pflegebedürftigen in der Zukunft

0 50 100 150 200

2001 2015 2030 2050

Rhein-Lahn-Kreis Rheinland-Pfalz Messzahl

2001 = 100

(25)

24

Einige Herausforderungen des demographischen Wandels

• altengerechte Infrastruktur muss ausgebaut werden

• öffentliche und private Arbeitgeber müssen sich auf

Nachwuchsprobleme und auf alternde Belegschaften einstellen

• Arbeitnehmer müssen sich auf längere Lebensarbeitszeiten und

auch im Alter noch auf neue berufliche Herausforderungen einstellen

• es muss mehr in Bildung und Ausbildung investiert werden

• Kommunen müssen sich auf eine sinkende Auslastung ihrer Versorgungs- und Entsorgungsinfrastruktur einstellen

• Flächennutzung muss überprüft werden

• Finanzprobleme der Kommunen könnten sich durch den

demographischen Wandel noch verstärken

(26)

25

© Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz

Noch Fragen?

Wenden Sie sich an:

Dr. Ludwig Böckmann

Referat „Analysen, Prognosen, Forschungsdaten“

Telefon: 02603 71-2940

E-Mail: ludwig.boeckmann@statistik.rlp.de Internet:www.statistik.rlp.de

Vielen Dank für Ihr Interesse!

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Im Ergebnis zeigt sich hier, dass die irakische politi- sche Klasse insgesamt kaum wirkliche Verantwortung für die Zukunft des Landes übernehmen wird, solange sie noch

● Mittlere Variante: Zunahme der Lebenserwartung um vier Jahre bis 2050;5. jährlicher Wanderungsüberschuss von 5

der Initiative Region Mittelrhein, der IHK-Geschäftsstellen Betzdorf und Montabaur, der Kreissparkasse Altenkirchen und der Rhein-Zeitung am 25.. Oktober 2006

Die Einsatzkräfte können zwar viel ab, aber es nagt schon sehr an der Moti- vation, wenn der Frust der Bürger sich nicht nur verbal, sondern auch über Respektlosigkeit und

Dagmar Schneider, Leiterin der KoStA und in Teilzeit praktizierende Hausärztin, erläuter- te die Aufbauarbeit in den vergangenen vier Jahren: „Die Hauptaufgaben der KoStA sind

[r]

Die Geburtenrate steigt bis 2010 von 1,32 auf 1,4 Kinder je Frau und bleibt danach über den gesamten Zeitraum bis 2050 konstant. Die Lebenserwartung nimmt bis 2050 bei Frauen (von

[r]