• Keine Ergebnisse gefunden

MIT DEM INSTITUT FÜR GERMANISTIK INS EUROPÄISCHE AUSLAND

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "MIT DEM INSTITUT FÜR GERMANISTIK INS EUROPÄISCHE AUSLAND"

Copied!
20
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

MIT DEM INSTITUT FÜR GERMANISTIK INS EUROPÄISCHE AUSLAND

Wintersemester 2022/2023 + Sommersemester 2023

Leipzig, 15.11.21

Friederike Fuchs (Stabsstelle Internationales)

Dr. Stephanie Bremerich (Erasmus+ Koordinatorin Germanistik) Thomas Heubeck (Erasmus+ Büro Germanistik)

(2)

ABLAUF DER INFORMATIONSVERANSTALTUNG

• Allgemeines zu Erasmus+

• Vorstellung unserer Partneruniversitäten

• Bewerbungsprozedere

• Anerkennung von Studienleistungen

• Eure Fragen!

(3)

MIT DEM INSTITUT FÜR GERMANISTIK INS EUROPÄISCHE AUSLAND | WS 2022/2023 + SoSe 2023

Institut für Germanistik

ALLGEMEINES

• Möglichkeit 1 Semester (Winter/Sommer) oder ein ganzes akademisches Jahr im Ausland zu verbringen

• Immatrikulation an der Partneruniversität als „Austauschstudent:in“, ihr bleibt jedoch gleichzeitig in Leipzig eingeschrieben (Rückmeldung!)

• Erasmus+ Stipendium nach Ländergruppen gestaffelt (je nach Finanzlage des Jahres zwischen 330 EUR und 450 EUR monatlich)

• Sondermittel für Studierende mit Kind

3

(4)

ALLGEMEINES

• Möglichkeit, zusätzlich Auslands-Bafög zu beantragen (möglichst rechtzeitig nach Zusage des Erasmus+ Platzes durch uns, circa 5-6 Monate Vorlaufzeit)

• Erlass der Studiengebühren an den Partneruniversitäten

• Betreuung durch uns und die Germanistik-Kolleg:innen vor Ort

• Selbstorganisiert: Kurswahl vor Ort, Unterkunft, Flüge etc.

(5)

VORSTELLUNG UNSERER

PARTNERUNIVERSITÄTEN

(6)

UNITED KINGDOM UND IRLAND

• vor allem für BA-Studierende/Lehramt empfohlen

• nur akademisches Jahr oder Wintersemester

• hohe Englisch-Sprachanforderungen

• Plätze in: Aberdeen und

Edinburgh (UK) sowie Dublin und Cork (Irland)

Je nach Bewerbungslage Auswahlgespräche durch Erasmus-Team. Ratsam: Alternativwunsch angeben.

(7)

MIT DEM INSTITUT FÜR GERMANISTIK INS EUROPÄISCHE AUSLAND | WS 2022/2023 + SoSe 2023

Institut für Germanistik

BREXIT: WAS UNVERÄNDERT BLEIBT

• Bis Frühjahr 2023 Erasmus+-Förderung in UK möglich

• Keine Studiengebühren

BREXIT: WAS SICH ÄNDERT

• Visa-Bestimmungen

• Versicherungen (Krankenversicherung, Gesundheitszuschlag)

• Mobilfunk: Je nach Handy-Anbieter Auslandsgebühren

(8)

UK-AUFENTHALTE FÜR EIN SEMESTER

• Für (studienbezogene) Aufenthalte bis maximal 6 Monate ist kein Visum erforderlich („Visitor Route“, Standard Visitor Visa)

• Eine Einreise ist mithilfe des Elektronischen Reisepasses (Epass) möglich.

• Die Europäische Krankenversicherungskarte bleibt weiter gültig.

• Zusätzlich muss eine Auslandsreisekrankenversicherung für die Aufenthaltsdauer abgeschlossen werden.

• Nach Platzzusage: Bitte erkundigt euch bei eurer Krankenkasse und eurer Partnerhochschule nach Empfehlungen für Kranken- und

Zusatzversicherungen

• Während des Aufenthaltes darf keine Arbeit (bezahlt, unbezahlt) ausgeführt werden

(9)

MIT DEM INSTITUT FÜR GERMANISTIK INS EUROPÄISCHE AUSLAND | WS 2022/2023 + SoSe 2023

Institut für Germanistik

UK-AUFENTHALTE FÜR ZWEI SEMESTER

• Für (studienbezogene) Aufenthalte länger als 6 Monate an einer britischen Universität ist ab dem 01.01.2021 ein Visum nötig (Student Route, Student Visa)

• Die Beantragung des Visums ist kostenpflichtig (348 Britische Pfund, ca. 400 Eur)

• Es müssen bei der Beantragung weitere Dokumente eingereicht werden, u.a.

ein Sprachnachweis

• Beantragung 6 Monate vor Antritt des Aufenthaltes

• Gesundheitszuschlag: Wer ein Visum hat, muss zudem eine Gebühr, die sogenannte Immigration Health Surcharge für den Zugang zum NHS, dem Öffentlichen Gesundheitsdienst, zahlen (470 Britische Pfund Pro Jahr, ca. 540 Eur)

(10)

WICHTIGE LINKS:

• Stabsstelle Internationales: https://www.uni-leipzig.de/international/studium-und-praktikum- im-ausland/studium-im-ausland/vor-dem-aufenthalt/europa/

• DAAD: https://eu.daad.de/service/was-noch-bewegt/brexit/de/77316-hinweise-zum-brexit-- erasmus-und-das-vereinigte-koenigreich/

• Auswärtiges Amt: https://www.auswaertiges- amt.de/de/aussenpolitik/laender/grossbritannien-

node/grossbritanniensicherheit/206408?openaccordionid=item-301216-3-panel#content_6

• Website der Regierung Großbritanniens: https://www.gov.uk/guidance/studying-in-the-uk- guidance-for-eu-students#erasmus-placements-in-the-uk-in-the-2020-to-2021-academic- year

(11)

MIT DEM INSTITUT FÜR GERMANISTIK INS EUROPÄISCHE AUSLAND | WS 2022/2023 + SoSe 2023

Institut für Germanistik

FRANKREICH, BELGIEN, SCHWEIZ

gute bis sehr gute Französischkenntnisse

Ausnahme: Zürich (dort nur Deutsch gefordert)

offen für BA/MA/Lehramt, Winter-,

Sommersemester oder ganzes akademisches Jahr

Achtung: Schweiz nicht Erasmus+, sondern eigene Finanzierung der internationalen Arbeit!

Frankreich: Lyon, Aix-en-Marseille, Paris 3 (Nouvelle Sorbonne), Poitiers, Nizza

Belgien: Brüssel, Leuven

Schweiz: Lausanne, Zürich, Fribourg,

Fachhochschule Nordwestschweiz (Aargau)

11

Je nach Bewerbungslage:

Auswahlgespräch durch Erasmus+ Team

(12)

SÜDEUROPA

• Sprachkenntnisse der jeweiligen Landessprache A2 oder B1 von Vorteil, meist Sprachzeugnis Englisch notwendig

• offen für BA/MA/Lehramt, Winter-, Sommersemester oder ganzes akademisches Jahr

• Italien: Udine, Turin, L‘Aquila, Bari, Rom

• Griechenland: Thessaloniki und Athen

• Spanien: Bilbao (Vitoria-Gasteiz), Sevilla

• Kroatien: Split

(13)

MIT DEM INSTITUT FÜR GERMANISTIK INS EUROPÄISCHE AUSLAND | WS 2022/2023 + SoSe 2023

Institut für Germanistik

NORDEUROPA UND NIEDERLANDE

• Grundkenntnisse in Norwegisch,

Dänisch, Niederländisch von Vorteil, Sprachzeugnis Englisch (B2) gefordert

• offen für BA/MA/Lehramt, Winter-, Sommersemester oder ganzes akademisches Jahr

• Norwegen: Oslo und Trondheim

• Schweden: Uppsala

• Dänemark: Aarhus

• Niederlande: Leiden, Groningen

13

(14)

MITTEL- UND OSTEUROPA

Grundkenntnisse in Polnisch, Tschechisch, Ungarisch, Slowenisch von Vorteil

Unterrichtssprache in der Germanistik: Deutsch, ansonsten zumeist Englisch

offen für BA/MA/Lehramt, Winter-, Sommersemester oder ganzes akademisches Jahr

Ungarn: Budapest

Rumänien: Cluj

Slowenien: Maribor

Tschechische Republik: Prag, Usti nad Labem

Polen: Warschau, Krakau, Breslau, Stettin, Lodz, Danzig

(15)

MIT DEM INSTITUT FÜR GERMANISTIK INS EUROPÄISCHE AUSLAND | WS 2022/2023 + SoSe 2023

Institut für Germanistik

BEWERBUNG

Bewerbungsformular

Transcript of Records (Ausdruck aus dem Almaweb)

1-2 Empfehlungsschreiben

Motivationsschreiben (max. 1 Seite)

Lebenslauf

Kopie des Abiturzeugnisses oder Bachelor-Zeugnis

Sprachzeugnis (vor allem für UK, Irland und Frankreich) Alle Infos hierzu finden Sie auf unserer Website!

Bewerbung bitte fristgerecht in Klarsichtfolie (keine Bewerbungsmappen!) in unser Postfach „Erasmus & Internationales“ im Institut für Germanistik (GWZ,

Beethovenstraße 15, 4. OG) einwerfen oder per Mail (erasgerm@rz.uni-leipzig.de)!

15

(16)

BEWERBUNGSFRISTEN FÜR DAS AKADEMISCHE JAHR 2022/2023 Akademisches Jahr (2 Semester) oder Wintersemester 2022/2023:

1. Runde: Germanistik, DaF, DLL, Linguistik, Lehramt Deutsch: 15. Dezember 2021Sprachzeugnis und Empfehlungsschreiben können nachgereicht werden!

2. Runde für fachexterne Bewerber:innen: 31. Januar 2022

Ggf. Auswahlgespräche für UK, Irland, evtl. Nord- und Westeuropa: Ende Januar/Anfang Februar 2022

(gesonderte Einladung per Mail)

März/April 2022: Bestätigung der Erasmus+ Plätze

Bewerbungen nur für das Sommersemester 2023 nehmen wir auch unabhängig der o.g. Fristen, spätestens aber bis zum 15.06.2022 auf.

(17)

MIT DEM INSTITUT FÜR GERMANISTIK INS EUROPÄISCHE AUSLAND | WS 2022/2023 + SoSe 2023

Institut für Germanistik

WIE LÄUFT DIE ANERKENNUNG?

• Vor dem Auslandsaufenthalt Absprache mit Dr. Bremerich:

Wichtig: Studienrelevanz!

Welche Kurse können wie anerkannt werden?

Gemeinsame Erstellung des Learning Agreements

Richtlinie: 30 ECTS pro Semester

• Günstige Anerkennungsvarianten: im B.A. inhaltlich flexible Module wie Wahlbereich, Wahlpflichtbereich oder SQ

• Nach Rückkehr: Anerkennung der im Transcript of Record verzeichneten Leistungen durch Dr. Bremerich

• Diploma Supplement: zusätzliches Dokument zum Abschlusszeugnis, das bestätigt, dass der/die Studierende im Ausland studiert hat

17

(18)

ZUSÄTZLICHE BERATUNGSMÖGLICHKEITEN STUDIENBERATER_INNEN DER GERMANISTIK

• B.A. Kernfach Germanistik: Dr. Markus Wiegandt

• Master Kernfach Germanistik: Dr. Naomi Truan (z.Zt. Vertretung durch Niklas Reinken: niklas.reinken@uni-leipzig.de)

• Staatsexamen Deutsch Gymnasium, Mittelschule, Grundschule, Sonderpädagogik, Wirtschaftspädagogik: Dr. Diana Walther

• Staatsexamen Deutsch Fachdidaktik: Stefanie Heese

(19)

MIT DEM INSTITUT FÜR GERMANISTIK INS EUROPÄISCHE AUSLAND | WS 2022/2023 + SoSe 2023

Institut für Germanistik

FRAGEN???

Wir freuen uns auf eure Bewerbungen!

Kontakt: erasgerm@rz.uni-leipzig.de;

stephanie.bremerich@uni-leipzig.de Erasmus+ Sprechstunde:

Dienstag 15:00 bis 16:30, Anmeldung per Mail Persönlich GWZ, Büro: H 2.416

19

(20)

Erasmus+ Büro

Institut für Germanistik

Beethovenstr. 15, 04107 Leipzig erasgerm@rz.uni-leipzig.de

https://www.philol.uni-leipzig.de/institut-fuer-germanistik/internationales/erasmus-outgoing/

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Fragestellung: Inwieweit ist es einer Schwangeren in Deutschland möglich, autonom über die Inanspruchnahme vorgeburtlicher Diagnostik zu entscheiden und welche Auswirkungen hat

Theater und Drama (Antike, 17... Theater und Drama

Manuela Hackel Referentin für die Internationalisierung der Lehrerbildung Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung (ZeLB)...

Festigungsmethoden für Buchmalerei / Gouache /Wasserfarben werden auch vermittelt. Die Studierenden haben die Fähigkeit zum wissenschaftlichen Arbeiten mit Fachliteratur

Sollten Sie abseits vom Studienverlaufsplan studieren und daher in den kommenden Se- mestern noch Module belegen müssen, die nicht mehr angeboten werden, können Sie gemäß

das Studium der Germanistik - je nach praktischen Erfahrungen im Studium - unter anderem für Tätigkeiten in den Bereichen Journalismus, Verlagswesen, Öffentlichkeitsar- beit

Mitarbeiterin im Projekt „IBIRUZ“ (Inklusive Bildung in Raum und Zeit) am Institut für Bildungswissenschaft/Wien und Institut für Rehabilitationspädagogik/Martin Luther

2.1 LV-Bezeichnung Geschichte der Europäischen Integration 2.2 Lehrverantwortlicher – Vorlesung Conf.univ.dr Szegedi Edit 2.3 Lehrverantwortlicher – Seminar Conf.univ.dr..