• Keine Ergebnisse gefunden

Zentrale Vorhaben. Information und Aktivierung. Aufwertung Wohnstandort Aufwertung öffentlicher. Sicherung und Bündelung von Zentrumsfunktionen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Zentrale Vorhaben. Information und Aktivierung. Aufwertung Wohnstandort Aufwertung öffentlicher. Sicherung und Bündelung von Zentrumsfunktionen"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ba Ze Ve Si vo Au Au Raum In vo Be Pri Jahr Jahr

1.2. X (X)

Stadt in Zusammenarbeit mit angrenzenden

Grundstückseigentümern und Gewerbetreibenden

A/B 25.000 Wirtschaftsförderung

1.2. X (X) Werbegemeinschaft /

Gewerbetreibende A/B/C 30.000 p.a. Wirtschaftsförderung, StäBauF

1.2. (X) X (X) Stadt B/C 15.000 StäBauF SDS, SU Ost

1.2. (X) X (X) Stadt oder sozialer Träger C 20.000 StäBauF SDS, SU Ost

1.2. X (X) (X) Schlosseigentümer / Stadt A/B 30.000 StäBauF SDS

1.2. X AWG / WBG / Stadt B 20.000 StäBauF SU Ost

1.2. X Stadt / Energieversorger /

Wohnungswirtschaft C 20.000 KfW

1.2. (X) X Stadt / SALEG A/B Eigenleistung _

1.2. X Stadt A Eigenleistung _

1.2. X (X) (X) (X) SALEG A/B/C

im Rahmen des jährlichen Sanierungsträ-

gerhonorars

StäBauF SDS

1.2. (X) X (X) Stadt / SALEG A Eigenleistung _

Vorbereitende Maßnahmen

Citymanagement zur Unterstützung von Einzelhandelsstandortgemeinschaften Konzepte / Planungen / Gutachten

Erarbeitung eines Nutzungs- und Betreiberkonzeptes für das Schloss Erarbeitung eines Nutzungs- und Betreiberkonzeptes für die ehemalige L- Schule

Konzept zur Wohnraummobilisierung

Intensivierung der gestalterischen Beratung der Bauherren und Architekten

Werbeanlagensatzung

Öffentlichkeitsarbeit / Beteiligung / Netzwerke

M FöG

Ü d St 2009)

Geschäftsstraßenkonzept (Strategie für den Einzelhandel mit Beseitigung des Leerstandes; Stadtmarketing)

M

Vorbereitende Maßnahmen

Energetische Quartiersbetrachtung

Erarbeitung eines Nutzungs- und Betreiberkonzeptes für die ehemalige Grundschule am Schillerpark

Richtlinie für Gestaltung im öffentlichen Raum

Gestaltungssatzung

105

(2)

Ba Ze Ve Si vo Au Au Raum In vo Be Pri Jahr Jahr Konzepte / Planungen / Gutachten

M FöG

Ü d St 2009) M

Vorbereitende Maßnahmen

1.2. X Interessengemeinschaft

Altstadt oder Altstadtverein A/B/C _

1.2. X Private Initiativen / Vereine A/B _

1.2. X Stadt A/B/C _

1.2. X Stadt / SALEG A/B/C StäBauF SDS

1.2. X Stadt / SALEG A/B/C StäBauF SDS

1.2. X Projektgruppe A Tourismusförderung, Leader, Stiftungen

1.2. X UNESCO-

Welterbemanagement A/B/C Tourismusförderung, Leader

1.2. X Stadt A/B/C 20.000 Tourismusförderung

1.2. (X) X Stadt A/B 15.000 Leader

Vorbereitende Maßnahmen

20.000 p.a. für Öffentlichkeitsarbeit und Netzwerkbildung z. T.

Eigenleistung Verbesserung der online-Präsentation / Schaffung von Transparenz, u.a.

formelle und informelle Planung online stellen

Erweiterung des Wegeleitsystems

Kooperationen / Netzwerkbildung (z.B. mit den umliegenden UNESCO- Stätten)

Planung und Durchführung von Veranstaltungen zum Lutherjahr 2017

Stadtmarketingkonzept mit Schwerpunkt zur Vermarktung der "Perlenkette", Professionalisierung des Außenmarketings

Tag der Städtebauförderung

Newsletter / regelmäßige Erscheinung einer Sanierungszeitung Öffentlichkeitsarbeit / Beteiligung / Netzwerke

Bürgerrundgänge zur Vermittlung von Stadtgeschichte sowie Aktivierung und Unterstützung von Bürgerengagement und Bürgerbeteiligung (ins. Kinder und Jugendliche)

Coswiger Stadtgespräche

(3)

Ba Ze Ve Si vo Au Au Raum In vo Be Pri Jahr Jahr Konzepte / Planungen / Gutachten

M FöG

Ü d St 2009) M

Vorbereitende Maßnahmen

2.3. X Privat / Stadt A/B in Abhängigkeit vom

Konzept

2.3. Innenhofentwicklung X WBG / private Eigentümer B/C Einzelfallprüfung StäBauF SU Ost, Verfügungsfond

2.4. X (X) LSBB / Stadt B/C 350.000 StäBauF SU Ost, Eigenmittel LSBB

Schritt 1 kurz- bis mittelfristig A 1.410.000 StäBauF SDS, Mittel gem. Entflechtungsgesetz

Schritt 2 langfristig C in Abhängigkeit der

Ortsumgehung StäBauF SDS

2.4. X (X) (X) LSBB / Stadt A/B 50.000 StäBauF SU Ost, Eigenmittel LSBB

2.4. (X) X Gewerbetreibende / Stadt B/C 200.000 StäBauF, Wirtschaftsförderung

2.4. X (X) LSBB / Stadt A/B offen StäBauF SU Ost, Eigenmittel LSBB

2.4. X X (X) Stadt/Abwasserverband A/B/C offen StäBauF SDS

2.4. X (X) (X) Stadt / Abwasserverband B/C offen StäBauF SDS, Barrierearme Stadt (KfW), Mittel gem.

Entflechtungsgesetz

2.4. X X Stadt / angrenzende

Grundstückseigentümer B/C 500.000 StäBauF SU Ost Aufwertung, FöMi Flächenrecycling

2.4. (X) X Stadt C offen StäBauF SDS

(X) (X)

Neuordnung des Bereiches Am Flieth (z.B. Kreisverkehrslösung) Beseitigung städtebaulicher Missstände

Verkehrsberuhigung / Verkehrssicherheit Straßen / Fußwege / ruhender Verkehr / Plätze

Weiterentwicklung und Ausbau barrierearmer Fußwegeverbindungen (u.a.

Zerbster Straße, Am Flieth, Goethestraße, Johann-Sebastian-Bach-Straße, Puschkinstraße, Kleine Straße)

Aufwertung bzw. Umgestaltung der Friederikenstraße

(X) Stadt

Herstellung eines Anwohnerparkplatzes auf den Flächen des ehem.

Keramikwerkes

Aufwertung Altstadteingänge: "Kaiserplatz"

Aktivierung von Brachflächen ("Braulücke")

2.4. X

Ordnungsmaßnahmen

Aufwertung Wohnstraßen: Domstraße (A), Neue Straße (B), Schillerstraße (C), Schulstraße (C)

Optimierung der Querungsmöglichkeiten an Hauptstraßen für Fußgänger Umbau Schloßstraße, inkl.

Aufwertung der

Straßennebenanlagen (Fußwege)

107

(4)

Ba Ze Ve Si vo Au Au Raum In vo Be Pri Jahr Jahr Konzepte / Planungen / Gutachten

M FöG

Ü d St 2009) M

Vorbereitende Maßnahmen

2.4. (X) (X) X Stadt A 600.000 StäBauF SDS, SU Ost

2.4. X Stadt B/C 1.200.000 StäBauF SU Ost

2.4. (X) X Schlosseigentümer / Stadt B/C 400.000 (ohne

Schlosshof) StäBauF SDS, SU Ost, Landesdenkmalmittel

2.4. (X) (X) X Stadt

A (Markt) C (Hubertus-

platz)

150.000 StäBauF SU Ost

3.1. X X AWG / WBG / private

Eigentümer A/B/C Einzelfallprüfung StäBauF SDS, Landesdenkmalmittel, KfW

3.1. (X) X AWG / WBG / private

Eigentümer A/B/C Einzelfallprüfung StäBauF SDS, Landesdenkmalmittel, KfW

3.1. X (X) Schlosseigentümer A (Sicherung)

B/C offen StäBauF SDS, Landesdenkmalmittel, KfW, Stiftungsmittel

3.1. X (X) Stadt B/C 500.000 StäBauF SDS

3.1. X (X) Verein A/B 1.250.000 StäBauF SDS, Landesdenkmalmittel, Stiftungen, Spenden,

Leader Modernisierung und Instandsetzung Klosterhof - Nebengebäude

Öffentlicher Raum

Modernisierung und Instandsetzung

Sicherung, Modernisierung und Instandsetzung Schloss (Umsetzung in Teilabschnitten entsprechend dem Nutzerkonzept + sonst. Gutachten)

Modernisierung und Instandsetzung Zerbster Straße 40 und 42, Simonetti- Haus

Ordnungsmaßnahmen

Modernisierung und Instandsetzung von 108 Gebäuden mit mittlerem Modernisierungs- und Instandsetzungsbedarf (davon 11 Denkmal) Aufwertung Schillerpark

Park & Bike-Parkplatz und Aufenthaltsfläche für Besucher und Bewohner hinter dem Amtshaus

Aufwertung öffentlicher Plätze und Räume: Marktplatz, Hubertusplatz Aufwertung Schlosshof und Schlossumfeld

Modernisierung und Instandsetzung von 36 Gebäuden mit hohem Modernisierungs- und Instandsetzungsbedarf (davon 9 Denkmal)

enBaumaßnahmen

108

(5)

Ba Ze Ve Si vo Au Au Raum In vo Be Pri Jahr Jahr Konzepte / Planungen / Gutachten

M FöG

Ü d St 2009) M

Vorbereitende Maßnahmen

3.1. X (X) Stiftung A/B 250.000 StäBauF SDS, Leader

3.1. X (X) Stadt A/B 300.000 StäBauF SDS, Landesdenkmalmittel, Stiftung

3.1. X (X) Verein A (Sicherung)

/B/C offen StäBauF SDS, Landesdenkmalmittel, Stiftung, Leader

3.1. X (X) (X) Eigentümer A/B/C offen StäBauF SDS, KfW, Landesdenkmalmittel

3.1. X Eigentümer A/B Einzelfallprüfung StäBauF SU Ost - Sicherungsmaßnahmen

3.2. X Privat A/B Abhängigkeit von Konzept

u. Größe _

3.3. X X Stadt B/C 2.000.000 StäBauF SDS, SU Ost Aufwertung

3.3. X X Stadt oder sozialer Träger C 1.500.000 StäBauF SDS, SU Ost Aufwertung

3.3. Modernisierung und Instandsetzung des Kultur- und Freizeitzentrums (X) X (X) Stadt B/C offen StäBauF SDS, Landesdenkmalmittel, Stiftungen

Lindenhof, inkl. Aktivierung der Außenanlage zur Wohnumfeldverbesserung Modernisierung und Instandsetzung Schloßstraße 61, Wilke-Haus der Wilkestiftung (Innenausbau)

Gemeinbedarfs- und Folgeeinrichtungen

Umsetzung des Nutzungs- und Betreiberkonzeptes für die ehemalige L-Schule Neubebauung

Etablierung Einzelhandelsmagnet im zentralen Versorgungsbereich (Friederikenstraße / Schloßstraße)

Umsetzung des Nutzungs- und Betreiberkonzeptes für die Grundschule am Schillerpark

Modernisierung und Instandsetzung Am Flieth 1, ehem. Obermühle (stat.

Sicherung und Gebäudehülle)

Sicherung von bedrohten, stadtbildprägenden Gebäuden

Sicherung, Modernisierung, Instandsetzung Zerbster Straße 48, ehem.

Kavalleriekaserne

Modernisierung und Instandsetzung Schloßstraße 41, ehem. Kavaliershaus

Baumaßnahmen

109

(6)

Ba Ze Ve Si vo Au Au Raum In vo Be Pri Jahr Jahr Konzepte / Planungen / Gutachten

M FöG

Ü d St 2009) M

Vorbereitende Maßnahmen

(X) (X) (X) (X) X Interessengemeinschaft

Altstadt/ Altstadtverein o.ä. A/B/C 30.000 p.a. StäBauF SDS, Stiftungen, Spende, sonst. Drittmittel Sonstige Maßnahmen der Durchführung

Verfügungsfonds

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ab sofort können zur Aufwertung des öffentlichen Raumes Fördermittel für Maßnahmen an privaten Immobilien beantragt werden.. Geltungsbereich

Die realisierten Aufwertungsmassnahmen gehören zu den flankierende Massnahmen der ‘‘Neuen Linienführung Kantonsstrasse‘‘ (NLK) und werden über das NLK-Konto

Weil 2012 aufgrund verschiedener Arbeiten, wie zum Beispiel das Projekt Seewas- serleitung des Abwasserverbandes Morgental, und wegen dem oftmals zu tiefen Wasser-

Damit die Arbeiten ab Oktober 2013 zügig vorangehen können, muss vorgängig der Zustand der Kanalisation und der Hausanschlüsse abgeklärt werden.. Dafür sind Aufnahmen mittels Kanal TV

Die Aufwertungsmassnahmen sind Teil des Bauprojektes „Neue Linienführung Kantonsstrasse“ (NLK) und werden im Anschluss an die Gesamteröffnung in Angriff

Keine Darstellung, Lebensstätte ist das gesamte FFH-Gebiet - Bewertung (C) Piktogramme stellen ebenfalls Quartiere dar. 1308 Mopsfledermaus

Im Jahr 2014 erfolgte auf der Werdauer Straße im Abschnitt zwischen Abzweig Marienthaler Straße und Kreuzung Goethestraße ein grundhafter Ausbau.. Die Werdauer

Bei Einsatz von Nachunternehmen sind auf gesondertes Verlangen die Eigenerklärungen auch für diese abzugeben.