• Keine Ergebnisse gefunden

AUMA Cloud ERSTE SCHRITTE

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "AUMA Cloud ERSTE SCHRITTE"

Copied!
12
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

AUMA Cloud

ERSTE SCHRITTE

(2)

DIE AUMA CLOUD

Behalten Sie Ihre Geräte immer im Blick – sichern Sie langfristig die Verfügbarkeit Ihrer Anlage. Die AUMA Cloud hilft Ihnen dabei. Sie bietet Ihnen eine zentrale Plattform, um Daten von AUMA Stellantrieben und anderen Geräten zu sammeln und auszuwerten. Hohe Belastun- gen können Sie frühzeitig erkennen und Maßnahmen einleiten, um unerwartete, oft kostspielige Ausfälle zu vermeiden.

AUMA Assistant App

Der einfachste Weg, um Betriebs- und Gerätedaten auszulesen und in die AUMA Cloud zu laden.

AUMA Stellantriebe AUMA Stellantriebs- Steuerungen speichern automatisch umfangrei- che Betriebsdaten. In der AUMA Cloud werden daraus wertvolle Kennzahlen.

Anlagenbetreiber

Als Betreiber haben Sie den reibungslosen Betrieb Ihrer Anlage immer im Fokus. Mit der AUMA Cloud behalten Sie jederzeit den Überblick über die Verfügbarkeit.

Instandhalter

Nutzen Sie die AUMA Cloud zur voraus- schauenden, zustandsorientierten Instandhaltung Ihrer AUMA Stellantriebe.

AUMA CDT Software

Alternativ können Sie auch die AUMA CDT Software verwenden.

AUMA Service

Nutzen Sie die AUMA Cloud als direkten Draht zu den AUMA Experten. Sie können:

> Serviceanfragen starten und nachver- folgen

> Detaillierte Gerätedaten an den Service übergeben.

AUMA Gerätedokumentation Online-Zugriff auf die vollständige Dokumentation zu jedem AUMA Gerät, inklusive Betriebsanleitung, Technische Daten, Schaltplan, Auftragsdatenblatt, etc.

AUMA Cloud

Die zentrale Plattform für Ihre Gerätedaten:

> Asset-Übersicht aller AUMA Geräte, Fremdgeräte und Armaturen

> Kennzahlen zum Gerätezustand

> Standortdaten

> Weitere Informationen, Fotos

IHRE VORTEILE

> Übersicht über die Anlagenverfügbarkeit

> Einfaches Asset Management

> Zustandsorientierte Instandhaltung

> Vereinfachte Fehlersuche

> Schneller Zugriff auf die Gerätedokumentation

> Einfaches Erstellen und Nachverfolgen von Serviceanfragen

> Höchste Datensicherheit

Die AUMA Cloud nutzt die zentrale Benutzer- verwaltung für alle digitalen AUMA Dienste. Als Anwender brauchen Sie sich nur einmal zu registrieren und können anschließend alle Dienste nutzen – neben der AUMA Cloud auch AUMA Assistant App, AUMA CDT und myAUMA.

Systemvoraussetzungen

Als Web-Applikation läuft die AUMA Cloud in gängigen Webbrowsern wie Microsoft Edge, Google Chrome oder Chromium, unabhängig von Betriebssystem und Endgerät. Kostenlos können Sie bis zu 100 Geräte verwalten.

Hier geht‘s zur AUMA Cloud:

https://cloud.auma.com EINMAL REGISTRIEREN - ALLE DIGITALEN AUMA DIENSTE NUTZEN

(3)

1. Öffnen Sie die folgende URL in einem Webbrowser.

Wir empfehlen Microsoft Edge, Google Chrome oder Chromium.

https://cloud.auma.com Der Anmeldedialog öffnet sich.

2. Wenn Sie noch kein AUMA Kundenkonto haben, wählen Sie „Jetzt registrieren“.

SO ERSTELLEN SIE EIN AUMA KONTO

3. Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

4. Wählen Sie „Verifizierungscode senden“. Ein Code wird an Ihre E-Mail-Adresse gesendet und der folgende Dialog öffnet sich:

Öffnen Sie die E-Mail, kopieren Sie den Code und fügen Sie ihn in den obenstehenden Dialog ein. Wählen Sie dann „Code überprüfen“, um die Verifikation abzuschlie- ßen.

5. Füllen Sie nun die weiteren Felder aus.

Hinweise:

Ihr Kennwort muss 8 – 16 Zeichen enthalten, davon mindestens ein Klein- und ein Großbuchstabe, eine Zahl und ein Sonderzeichen.

Bitte geben Sie Ihre vollständigen Kontaktdaten an. Dies ist notwendig, um Sie schnell kontaktieren zu können.

6. Tragen Sie hier Ihre AUMA Kundennummer ein.

Wenn Sie noch keine Kundennummer haben, geben Sie den Firmennamen ein.

7. Wählen Sie „Erstellen“, um Ihr Kundenkonto zu erstellen.

Der Anmeldedialog öffnet sich und Sie können sich mit Ihrem neuen Login anmelden.

2020.10.01

2

3 4

6 7 5

(4)

SO FINDEN SIE SICH ZURECHT

DIE STARTSEITE

IHRE VIRTUELLE ANLAGE MIT ASSET ÜBERSICHT

Sie können die Struktur Ihrer Anlage über Gruppen und Untergruppen nachbilden und schnell und übersichtlich zu jedem Ihrer AUMA Geräte navigieren.

Über diese Schaltfläche gelangen Sie jederzeit zurück auf die Startseite.

Der vollständige Pfad

Die übergeordnete Gruppe Die Gruppen der aktuellen Ebene Hier geht es zu Ihrer Asset-Übersicht. Sie können:

> Die Verfügbarkeit Ihrer AUMA Geräte prüfen

> Auf alle Geräteinformationen zugreifen, einschließlich der vollständigen Gerätedokumentation

> Aussagekräftige Kennzahlen zum Gerätezustand einsehen, die bei vorausschauender Instandhaltung und Fehlersuche helfen Wie Sie eine Asset-Übersicht erstellen, erfahren Sie auf den Seiten 6-8.

Hier geht es zu Ihren Serviceanfragen.

Wie Sie Serviceanfragen erstellen und nachverfolgen, erfahren Sie auf Seite 9.

Klicken Sie in eine Zeile, um weitere Informatio- nen und Schaltflächen für dieses Gerät anzuzeigen.

Wählen Sie

„Geräteinformationen“, um ausführliche Informationen zu dem Gerät anzuzeigen . Siehe auch Seite 5.

Wählen Sie erst die Gruppe und dann „Zeige alle Geräte“. Es erscheint eine Liste aller zugehörigen Geräte (einschließlich der Geräte aus eventuell bestehenden weiteren Untergruppen).

Klicken Sie hier, um weitere Kennzahlen anzuzeigen.

Erklärungen zu den wichtigsten Kennzahlen finden Sie auf Seite 5.

(5)

Ermittelter Betriebsmodus (Maximum)

Die höchste tatsächlich aufgetretene Motorbetriebsart.

Uptime

Zeitanteil in Prozent mit fehlerfreiem Betrieb bezogen auf die gesamte analysierte Zeitspanne.

Beispiele:

Uptime = 100 %

Fehlerfreier Betrieb über die gesamte Zeitspanne.

Uptime = 96 %

Einige Fehler wurden ermittelt.

Während 96 % der analysierten Zeitspanne lief das Gerät fehlerfrei.

Ermittelter Betriebsmodus (Median) Die Motorbe- triebsart, in der das Gerät im Durchschnitt betrieben wurde.

Häufigster Fehler Der am häufigsten aufgetretene Fehler.

Längster anstehender Fehler Der Fehler, der über den längsten Zeitraum durchgehend vorgelegen hat.

Anzahl „Full Stroke Equivalent“

Die Anzahl der berechneten Vollhübe der Armatur.

Anzahl Max. Motoranläufe / Std.

Die höchste ermittelte Anzahl Motoranläufe pro Stunde.

Anzahl Motoranläufe

Gesamtanzahl der bisher erfolgten Motoranläufe des Gerätes.

SO FINDEN SIE SICH ZURECHT

DIE WICHTIGSTEN KENNZAHLEN

In der AUMA Cloud werden die Geräte- und Betriebsdaten aus den AUMA Stellantriebs-Steuerun- gen automatisch ausgewertet. Über integrierte Algorithmen werden aussagenkräftige Kennzahlen berechnet und übersichtlich dargestellt. Diese Kennzahlen geben Ihnen wertvolle Hinweise über das Vorleben und den aktuellen Zustand Ihrer Geräte. Auch für die Fehlersuche sind sie hilfreich.

DIE GERÄTEINFORMATIONEN

Wählen Sie in der Asset Übersicht die Schaltfläche „Geräteinformation“, um ausführliche Informati- onen zu dem Gerät anzuzeigen.

(6)

In der AUMA Cloud können Sie in wenigen Schritten eine Übersicht aller AUMA Geräte in Ihrer Anlage aufbauen. Sie können die Geräte gruppieren und so die Struktur Ihrer Anlage nachbilden.

Über dieses virtuelle Abbild Ihrer Anlage haben Sie den Zustand Ihrer Geräte immer im Blick und können schnell und gezielt auf alle Daten zugreifen.

Abhängig vom Typ des AUMA Gerätes bietet die App zwei Varianten, um Geräteinformationen auszulesen.

VARIANTE 1:

SNAPSHOTS MIT ALLEN BETRIEBS- UND GERÄTEDATEN AUSLESEN UND HOCHLADEN Hier lesen Sie über eine Bluetooth-Verbindung die umfangreichen Betriebs- und Gerätedaten aus, die automatisch in der Stellantriebs-Steuerung gespeichert werden. Anschließend laden Sie die Daten in Form von Snapshot-Dateien in die AUMA Cloud. Das zugehörige Gerät wird automatisch in der AUMA Cloud angelegt. Aus den Daten werden Kennzahlen berechnet, die bei der voraus- schauenden Instandhaltung und der Fehlersuche unterstützen.

Das Auslesen von Snapshots ist bei AUMA Stellantriebs-Steuerungen AC 01.2 sowie bei AUMA Stellantrieben mit integrierter Steuerung (PROFOX u.a.) möglich.

Hinweis: Diese Funktion steht nur für Smartphones mit Android zur Verfügung.

AUMA Assistant App

Am einfachsten erfassen Sie die hierfür nötigen Geräteinformationen mithilfe der kostenlosen AUMA Assistant App. Sie benötigen ein mobiles Endgerät mit Android 5.0 und höher oder iOS 10.2 und höher.

1. Starten Sie die AUMA Assistant App.

2. Wählen Sie auf der Startseite die Schaltflä- che „Verbindung“, um nach AUMA Stellan- trieben in Bluetooth-Reichweite zu suchen.

Eine Liste aller erreichbaren Geräte wird angezeigt.

3. Wählen Sie das gewünschte Gerät. Eine Bluetooth-Verbindung wird aufgebaut.

4. Wählen Sie „Servicefunktionen“ in der anschließend erscheinenden Übersicht.

5. Wählen Sie „Snapshot erstellen“.

Eine Snapshot-Datei mit allen gespeicherten Betriebs- und Gerätedaten wird erzeugt.

Dies kann einige Minuten dauern.

6. Akzeptieren Sie den angezeigten Namen für den Snapshot oder geben Sie einen neuen ein und wählen Sie „OK“.

7. Um einen Snapshot in die AUMA Cloud hochzuladen, öffnen Sie erneut das Kontextmenü und wählen „Snapshot hochladen“.

8. Wählen Sie den gewünschten Snapshot aus der Liste aus. Der Upload startet.

Wenn Sie das nächste Mal Ihre AUMA Cloud öffnen, sehen Sie die neuen Geräte auf oberster Ebene. Sie können sie nun einer Gruppe zuordnen, Namen hinzufügen, weitere

Informationen wie zum Beispiel Fotos anhängen und die berechneten Kennzahlen zum Geräte- zustand auswerten.

ERSTELLEN EINER ASSET ÜBERSICHT

2

3

4

5

6

7

8

(7)

VARIANTE 2:

GERÄTEINFORMATIONEN ÜBER SERIENNUMMERNLISTEN ERFASSEN UND HOCHLADEN Durch Scannen der DataMatrix Codes auf den Typenschildern Ihrer AUMA Geräte können Sie einfache Geräteinformationen wie z.B. die Seriennummern erfassen und gesammelt in die AUMA Cloud hochladen.

Das Auslesen einfacher Geräteinformationen ist bei allen AUMA Geräten möglich, z.B.

Stellantrieben, Stellantriebs-Steuerungen und Getrieben.

Bei Geräten, für die Sie bereits Snapshot-Dateien hochgeladen haben (Variante 1), ist dieser Schritt nicht nötig. Alle Daten sind bereits in den Snapshots enthalten.

1. Erstellen einer neuen Seriennummernliste

2. Hinzufügen von Geräten und Geräteinformationen zu einer Seriennummernliste

1. Starten Sie die AUMA Assistant App.

2. Wählen Sie auf der Startseite „Asset Management“.

3. Wählen Sie „Seriennummernliste“, um eine neue Liste an AUMA Geräten anzulegen. Der Dialog Seriennummernliste erscheint.

4. Wählen Sie „Seriennummernliste erstellen“.

5. Geben Sie einen Namen für die Seriennummernliste ein und wählen Sie „OK“. Die neue Liste wird den bisherigen Seriennummernlisten hinzugefügt.

1. Wählen Sie die gewünschte Seriennummernliste aus.

Die Liste mit den zugeordneten Geräten erscheint.

2. Wählen Sie „Neu“, um ein neues Gerät hinzuzufügen. Eine leere Geräteseite erscheint.

3. Wählen Sie das Kamera-Icon. Anschließend halten Sie die Kamera des Smartphones auf das Typenschild des

gewünschten AUMA Gerätes und scannen den Data Matrix Code ein:

Die Geräteinformationen werden geladen und automatisch in die entsprechenden Felder eingefügt.

4. Wenn gewünscht, geben Sie weitere Informationen ein, z.B. Geräte TAG oder KKS Nummer.

5. Wählen Sie „OK“. Das neue Gerät erscheint in der Liste.

ERSTELLEN EINER ASSET ÜBERSICHT

2

4

1

3

4 3

(8)

ERSTELLEN EINER ASSET ÜBERSICHT

3. Hochladen einer Seriennummernliste in die AUMA Cloud 1. Wählen Sie die gewünschte Liste aus.

Die Liste mit den zugeordneten Geräten erscheint.

2. Wählen Sie das Cloud-Symbol oben rechts in der Menüleiste, um den Datenupload zu starten.

Wenn Sie das nächste Mal Ihre AUMA Cloud öffnen, finden Sie die hochgeladene Seriennummern- liste als Gruppe in der AUMA Cloud. Sie können jetzt Gruppen- und Gerätenamen ändern und für Sie hilfreiche Informationen wie zum Beispiel Fotos oder Werkstattberichte anhängen.

1

2

Ein Gerätedatensatz ist immer genau einem Benutzer zugeordnet. Nur dieser Benutzer kann die Daten einsehen. Bei Bedarf können Sie Gerätegruppen einem anderen Benutzer zuweisen, zum Beispiel einem AUMA Service Experten zur Ferndiagnose.

DATENSÄTZE EINEM ANDEREN BENUTZER ZUWEISEN

1. Öffnen Sie das Kontextmenü in der rechten oberen Ecke der gewünschten Gruppe.

2. Wählen Sie „Gruppe zuweisen“.

3. Geben Sie die E-Mail-Adresse des Empfän- gers ein.

4. Lassen Sie die Option „Inkl. Dateien“

ausgewählt, um Datensätze, Notizen und weitere Dateien mit zu übergeben.

5. Wählen Sie „Bewegen“.

Sobald der Empfänger die zugewiesene Gruppe angenommen hat, wird sie in Ihrer Asset Übersicht nicht mehr angezeigt.

1

2

3 4

5

(9)

ERSTELLEN VON SERVICEANFRAGEN

Aus der AUMA Cloud können Sie jederzeit schnell und einfach eine Serviceanfrage an den AUMA Service senden, zum Beispiel wenn Sie Auffälligkeiten an einem Stellantrieb beobachten oder wenn Sie Ersatzteile benötigen. Die Anfrage gelangt dann direkt zu einem erfahrenen AUMA Experten und wird schnellstmöglich bearbeitet.

1. Wählen Sie die gewünschte Gerätegruppe.

2. Wählen Sie „Zeige alle Geräte“.

3. Wählen Sie das gewünschte Gerät in der Liste, um die Gerätedetails zu öffnen.

4. Wählen Sie „Neuer Service Case“.

5. Füllen Sie das Formular so detailliert wie möglich aus.

6. Am besten lassen Sie die Auswahlbox „Optional“

markiert. Damit werden alle Snapshot-Dateien für dieses Gerät mitgeschickt und die Analyse beschleunigt.

7. Wählen Sie „Datei auswäh- len“, um zusätzliche Dateien wie Fotos anzuhängen.

8. Wählen Sie „Speichern“, um die Serviceanfrage zu senden.

So können Sie den aktuellen Status Ihrer Serviceanfragen nachverfolgen:

1. Gehen Sie zur Startseite und wählen Sie „Meine Aktivitäten“.

Eine Liste mit allen Serviceanfra- gen erscheint.

2. Wählen Sie die gewünschte Anfrage aus der Liste aus, um die Details anzuzeigen.

Unser Service wird sich umgehend mit Ihnen in Verbindung setzen, um das weitere Vorgehen mit Ihnen abzustimmen.

NACHVERFOLGEN VON SERVICEANFRAGEN

Hier finden Sie den Prozessschritt sowie eine eindeutige ID Ihrer Anfrage. Bitte geben Sie diese ID an, wenn Sie AUMA kontaktieren.

6

7 1

3

4

8 2

1

2

(10)

Wie bei jeder Cloud-Anwendung ist auch bei der AUMA Cloud die Datensicherheit ein zentrales Thema. Wir bei AUMA nehmen dieses Thema ernst und sind bestrebt, unseren Kunden durch eine Vielzahl an Maßnahmen größtmögliche Sicherheit zu bieten.

Wie sicher ist die AUMA Cloud?

Die AUMA Cloud nutzt die physikalische Infrastruktur von Microsoft Azure, einem der weltweit führenden Cloud Anbieter. Diese Plattform setzt umfassende Sicherheitsmecha- nismen ein, die permanent weiterentwickelt werden. Microsoft sichert Konformität mit den etablierten Sicherheitsstandards zu, beispielsweise ISO 27001:2013, HIPAA, FedRAMP, SOC 1 und SOC 2 sowie dem strengen „Anforderungskatalog Cloud Compu- ting (C5)“ des deutschen Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (https://

www.bsi.bund.de). Dies wird regelmäßig von unabhängigen Prüfern überprüft. Die von der AUMA Cloud genutzten Datencenter befinden sich bei AUMA in Müllheim und in Microsoft Azure Datencentern in der Europäischen Union.

Wenn Sie spezielle Sicherheitsanforderungen haben, sprechen Sie uns gerne an. Wir entwickeln gerne gemeinsam mit Ihnen die notwendigen Konzepte, um sie umzusetzen.

Wie schützt AUMA die in der Cloud abgelegten Daten vor unberechtigtem Zugriff?

Unsere Benutzerverwaltung bietet ein sehr hohes Maß an Sicherheit. Sie beinhaltet die Registrierung über eine Zwei-Faktor-Authentifizierung und einen mehrstufigen Validie- rungsprozess. Die Kommunikation zu der AUMA Cloud wird über eine gesicherte und verschlüsselte HTTPS Verbindung aufgebaut. Die Session-ID wird jeweils zu Beginn einer Sitzung durch eine sichere Zufallsfunktion generiert. Analysen und Vorhersagen der Session-IDs werden dadurch unterbunden.

Jeder Datensatz ist jeweils nur einem Benutzer zugewiesen. Nur dieser Benutzer kann auf diese Daten zugreifen.

Wie sensibel sind die Daten aus einer AUMA Stellantriebs-Steuerung?

Die AUMA Cloud verarbeitet lediglich die in den AUMA Stellantriebs-Steuerungen gespeicherten Betriebs- und Gerätedaten. Diese Daten hat der AUMA Service auch bisher schon bei Auffälligkeiten an einem Gerät vom Kunden erhalten. Die automatische Analyse dieser Daten in der AUMA Cloud bietet den Vorteil, dass Instandhaltungsbedarf oder fehlerhafte Auslegung und Parametrierung rechtzeitig erkannt werden können.

Diese Daten erlauben nur Rückschlüsse auf den Stellantrieb und die Armatur. Der Stellantrieb speichert keinerlei Informationen zu Medium oder Sensorik (Durchfluss, Viskosität, etc.). Rückschlüsse auf Prozessablauf und Prozessparameter sind nicht möglich.

Sie als Kunde behalten die Hoheit über Ihre Anlagendaten.

Ist es möglich, über die AUMA Cloud auf die Geräte in der Anlage zuzugreifen?

Nein. Der Datentransfer kennt nur einen Weg: vom Stellantrieb in die AUMA Cloud. Die Daten werden mithilfe eines mobilen Endgerätes über die AUMA Assistant App oder das AUMA CDT aus dem Stellantrieb ausgelesen und anschließend in die AUMA Cloud hochgeladen. Die AUMA Cloud verfügt über keine Möglichkeit, Daten oder Befehle an einen Stellantrieb zu senden.

HÄUFIGE FRAGEN ZUR DATENSICHERHEIT

(11)

Die digitalen Dienste von AUMA lassen sich kombinieren mit klassischen Serviceleistungen.

Wenn Ihnen Zeit oder Personal fehlen, um Ihre Geräte in der AUMA Cloud zu erfassen, dann unterstützt der AUMA Service Sie gerne.

Auf Grundlage der Datenanalyse in der AUMA Cloud können wir gemeinsam mit Ihnen optimale Instandhaltungsstrategien für Ihre gesamte Anlage entwickeln: zum Beispiel die Geräte regelmäßig überprüfen, die Ersatzteil- haltung optimieren und durch gezielte

Maßnahmen die Anlagenverfügbarkeit erhöhen.

Die Kosten behalten Sie dabei immer im Griff.

Profitieren Sie so von dem umfassenden Wissen unserer Experten in unserem engmaschigen Servicenetzwerk in Deutschland und auf der ganzen Welt.

UNSERE DIENSTLEISTUNGEN

FÜR DAS DIGITALE GERÄTEMANAGEMENT Digitale Geräteaufnahme

Der AUMA Service erstellt eine Asset Übersicht Ihrer Geräte in der AUMA Cloud. Dazu erfasst ein AUMA Service Experte die Daten der gewünschten Geräte bei Ihnen vor Ort und lädt sie in die AUMA Cloud. Dort erstellt er ein virtuelles Abbild Ihrer Anlage mit allen Geräten.

Digitale Zustandsanalyse

Ein AUMA Service Experte liest die aktuellen Snapshotdateien aus den AUMA Geräten aus und lädt sie in die AUMA Cloud.

Durch die Berechnung aussagekräftiger Kennzahlen in der AUMA Cloud erhalten Sie wertvolle Hinweise auf den Abnutzungsgrad und möglichen Instandhaltungsbedarf Ihrer Anlagenkomponenten.

HABEN WIR IHR INTERESSE GEWECKT?

SO KONTAKTIEREN SIE UNS:

Per E-Mail: service@auma.com Per Telefon: +49 7631 809-2000 Oder Sie wenden sich direkt an Ihren persönlichen Ansprechpartner im AUMA Service.

DAS AUMA SERVICE ANGEBOT

(12)

AUMA Riester GmbH & Co. KG Aumastr. 1

79379 Müllheim Deutschland Tel +49 7631 809-0 Fax +49 7631 809-1250 info@auma.com www.auma.com

Änderungen vorbehalten. Angegebene Produkteigenschaften stellen keine Garantieerklärung dar.

Y009.097/001/de/1.20

AUMA Service-Center Köln Toyota-Allee 44

50858 Köln Deutschland

Tel +49 7631 809-2000 service@auma.com AUMA Riester GmbH & Co. KG

Aumastraße 1 79379 Müllheim Deutschland Tel +49 7631 809-0 Fax +49 7631 809-1250 info@auma.com

AUMA Tochtergesellschaften und Vertretungen sind in über 70 Ländern für Sie da. Detaillierte Kontakt informationen finden Sie auf unserer Website.

www.auma.com

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

a) Grundlagen und Unterscheidung von Ausgliederungen wichtiger sowie sonstiger Tätigkeiten... Isolierter Bezug von Hard- und/oder Software und „Unterstützungs­ leistungen“

Nach den Impulsvorträgen erarbeiteten die Teilnehmer gemeinsam mit erfahrenen Messe- trainern und AUMA-Mitarbeitern, welchen Beitrag Aussteller, Besucher, Veranstalter und

r Betont wurde insbesondere, dass sich die Messeveranstalter zunächst über die Ziele klar- werden sollten, die sie mit Besuchertracking erreichen wollten.. Dazu gehörten das Sammeln

Auch durch die Informationen, die der Veranstalter selber liefert, lässt sich eine Entwicklung ablesen; dies gilt auch dann, wenn die publizier- ten Daten nicht immer

Mit dieser Zusammenfassung einer wissenschaftlichen Studie zur Qualität der Vorbereitung des Messestandpersonals will das Institut der Deutschen Messewirtschaft im AUMA einen weiteren

Für Messeveranstalter und Aussteller ist nicht nur von Belang, wie sich ih- re Besucher über die entsprechenden Messen informieren und wie sie sich auf den Besuch vorbereiten,

— Verband zur Sicherung von Funkspektrum für die Kultur- und Kreativwirtschaft.. ▪ AUMA — Ausstellungs- und Messe-Ausschuss der Deutschen

Hinter dem Buchstabenwurm OCLC EMEARC verbirgt sich das jährliche Treffen der Mitglieder und Kunden des Online Computer Library Center (OCLC), aus denen sich das Regi- onal