• Keine Ergebnisse gefunden

Fachbereich Biologie/Chemie Bachelor-/Masterstudiengänge Allgemeine Infos WS 2020/21 Informationsveranstaltung für Erstsemester

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Fachbereich Biologie/Chemie Bachelor-/Masterstudiengänge Allgemeine Infos WS 2020/21 Informationsveranstaltung für Erstsemester"

Copied!
68
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Fachbereich Biologie/Chemie Bachelor-/Masterstudiengänge Allgemeine Infos WS 2020/21

PD Dr. Thomas Krüppel Fachstudienberater

Thomas.Krueppel@Uni-Osnabrueck.de

Stand 30.09.20

Informationsveranstaltung für Erstsemester

(2)

Erstsemesterinformation WS 2020/21

PD Dr. Thomas Krüppel Fachstudienberater für die

Bachelor- und Masterstudiengänge:

Biologie

Zwei-Fächer Bachelorstudiengang

Masterstudiengang Lehramt an Gymnasien

Online-Sprechstunde nach vorheriger Anmeldung Mi. 13:00 bis 14:00

Mit der „Meeting“-Funktion von StudIP in der Veranstaltung:

Fachstudienberatung Biologie (Online), 5.130700 Tel. 0541/969-2881

Email: Thomas.Krueppel@.Uni-Osnabrueck.de

(3)

Allgemeine Informationen studiengangsübergreifend

Wo finde ich Informationsmaterial?

Infos bereitgestellt von der Biologie Was findet ihr hier?

Aktuelles zum Thema Corona-Virus

(4)

„Erste-Hilfe“ immer unter http://www.biologie.uni-osnabrueck.de

Die beiden Homepages der Biologie

Allgemeine Informationen rund ums Studium

unter der Rubrik:

„Studium“

UOS life

Magazin & Blog

des Fachbereichs Biologie

(5)

neu: Corona-Infos auf der Homepge

! Zur Seite !

(6)

Corona-Infos zu

Präsenz- Hybrid- Digitale Veranstaltungen in der Biologie im WS 2020/21

Veranstaltung Typ

Grundmodul Biologie - Vorlesung Hybrid – also z.T. Präsenz, z.T. digital Grundmodul Biologie - Übungen Digital

Orientierungsseminar Präsenz

Grundmodul Chemie - Vorlesung Digital Grundmodul Mathematik - Vorlesung Digital

Veranstaltungen für Studierende im 1. Fachsemester

Das Wintersemester 2020/21 wird als hybrides Semester mit den drei Lehrveranstaltungsformaten (a) digitale Lehre, (b) Hybridlehre und(c)

Präsenzlehre (in definierten Ausnahmefällen) durchgeführt.

! Mehr Infos !

(7)

„Studium“ → siehe z.B.

(8)

z.B. Modulplan Bachelor Biologie

8

(9)

Unterrubriken von „Studium“

Spezieller Service für Erstsemester

(10)

St ud iu m → „ St ar t i ns S tu di um “

! Zur Seite !

(11)

Drei Unterrubriken von Prüfungsangelegenheiten

! Zur Seite !

(12)

Prüfungsangelegenheiten → prüfungsrelevante Beschlüsse

! Zur Seite !

(13)

„CIP-Pool“ der Biologie

Raum 35/111 & 35/112 Für Studierende

leider wegen Corona nicht frei

zugänglich.

Evtl. eingeschränkt nutzbar in Kursen

Zugang zu den CIP-Pool PCs:

mit dem vom Rechenzentrum vergebenen Nutzernamen, der mit den Einschreibeunterlagen zugeteilt wird

(wird auch für den Zugang zu StudIP und Opium verwendet)

Komplett zum WS 2020/21 neu ausgestatteter Computerraum

(14)

Drucken, kopieren, scannen mit der Campuscard

! zur Seite !

(15)

Drucken, kopieren, scannen mit der Campuscard in der Biologie

und Raum 35/E05 im Foyer

(16)

Infos bereitgestellt von der Uni

(Hochschulverwaltung)

(17)

Was ist StudIP?

StudIP ist ein

Lern-, Informations- und Projekt-Management-System dass von Studenten eingesetzt wird um z.B.:

- Die Teilnahme an Veranstaltungen zu buchen - Emails zu erhalten bzw. zu versenden

- Digitale Vorlesungen zu besuchen (mit Opencast) - Digitale Klausuren zu schreiben (mit Vips)

- Videokonferenzen zu besuchen (mit Meetings) - Lehrmaterialien zu downloaden (unter Dateien)

… dass von Dozenten und Angestellten genutzt wird um z.B:

- das Vorlesungsverzeichnis zu organisieren - Räume zu buchen

- Teilnehmerlisten für Veranstaltungen zu erstellen

(18)

Wie kann ich mich bei StudIP anmelden?

Mit dem Studentenausweis bekommt man vom

Rechenzentrum

einen Benutzernamen und ein Passwort

! zur Seite !

(19)

Digitale-Vorlesungen in StudIP mit Opencast-Modul

Mit Opencast können Sie Videos zur

Vorlesung anschauen oder auch herunterladen

(20)

Digitale Klausuren in StudIP mit dem Vips-Modul

Virtuelles Prüfungssystem: Online-Erstellung und Durchführung von Übungen, Tests und Klausuren

(21)

Digitale Konferenzen in StudIP mit dem Meeting-Modul

Face-to-face-Kommunikation mit Adobe Connect oder BigBlueButton

(22)

Lehrmaterialien in StudIP

Erste Online-Klausur zu Teil 1 dieses Moduls am:

02.11.2020 um 17:00

Teil 2 im SS2020

(23)

„Schwarzes Brett“ der Biologie im Internet

In StudIP

Veranstaltung mit dem Namen:

„Wichtige Informationen für alle Biologie-Studierenden“

Infos unter: „Dateien“

Alle Biologiestudenten sollen diese Veranstaltung buchen, um z.B. in eine Email-Verteilerliste aufgenommen zu werden

Beispiele von Emails aus der Vergangenheit:

-Aufruf zur Eintragung in Listen für Grundmodule

-Termin für Nachverteilung von Erweiterungsmodulen -Hinweis auf wichtige Änderungen in Prüfungsordnungen

(24)

Wo finde ich

rechtsverbindliche Ordnungen?

Nur diese Ordnungen sind rechtsverbindlich

! zur Seite !

(25)

StudiOS: Studierenden Information Osnabrück

! Zur Seite !

*Das Zentrum für Lehrerbildung (ZLB)

alle Serviceeinrichtungen wie: Zentrale Studienberatung,

Studierendensekretariat, BAföG Abteilung u.s.w.; Ausnahme ZLB*

(26)

Zentrum für Lehrerbildung (ZLB)

26

! Zur Seite !

Neuer Graben 7-9

(27)

Infos zu bestimmten Modulen

(28)

Schlüsselkompetenzmodul

In der Summe müssen 18 LP erbracht werden

Modulkomponenten können auf 6 Semester verteilt werden Für den Bachelorstudiengang Biologie

15 LP sind frei wählbar

- im Modulplan sind nur Beispiele aufgeführt - Das Assistenzmodul mit 3 LP ist Pflicht

Das Modul wird nicht benotet

Weitere Infos zum Modul: z.B. vom Prüfungsamt bereits genehmigte Modulkomponenten

(29)

Fachenglischkursangebot des Sprachenzentrums:

Kurs nur für Biologen als Schlüsselkompetenz

Weitere Informationen des Sprachenzentrums:

Anmeldung in StudIP vom 14.10.2020, 12:00 bis 20.10.2020, 12:00

Veranstaltungsnummer: SPZ 1.520

Dozent: Frank Lauterbach

! Mehr Infos !

! Zur Seite !

kein Einstufungstest erforderlich

B2-C1 Englisch für das Studium der Biologie: Introduction to Academic English

Online-Videokonferenz

Ab Mi , 28.10.2020 17:30 - 18:00

(30)

Teilnahme am biologischen und/oder naturwissenschaftlichen Kolloquium wird als Schlüsselkompetenz anerkannt

im Wintersemester 2020/2021:

Biologisches Kolloquium: Dienstags 17:15 Online Veranstaltungsnummer in StudIP: 5.13072

Naturwissenschaftliches Kolloquium: Donnerstags 16:15

Weitere Infos unter:

Ansprechpartner: Prof. Christian Ungermann - Biochemie

Empfohlen für Studierende ab dem 3. Semester Teilnahme im Laufe des Studiums:

Für 10 Termine - 2 LP

! Zur Seite !

(31)

Orientierungsveranstaltung im

1. Semester als Schlüsselkompetenz

Kurs A – E (als Präsenzveranstaltung)

Montag bis Freitag; 12:00-13:30 (35/209-210) – 2 LP

Inhalte z.B.:

Erstellen einfacher, wissenschaftlicher Protokolle

•Lernstrategien

•Präsentation und Visualisierung

•Grundlagen fachspezifischer Literaturrecherche

•Teilnahme an mindestens drei Mentorensitzungen muss nachgewiesen werden

Die Anmeldung ausschließlich zu einem der fünf Kurse ist in StudIP möglich.

Maximal 16 Teilnehmer pro Kurs

vom 12.10.2020, 08:00 bis 16.10.2020,12:00

Für alle Studierende aus dem 2-Fächer Bachelorstudiengang, die nicht das Studienziel Lehramt am Gymnasium haben, ist diese Veranstaltung

entweder in der Biologie oder in ihrem 2. Fach im WS 20/21 Pflicht.

(Entspricht Schritt 1 des 4-Schritte+-Modells)

(32)

1. Suche

2. Blättern im Veranstaltungsverzeichnis

Schlüsselkompetenzveranstaltungen der Biologie:

mit der Suchfunktion in StudIP finden

WS2020/21

Hier nur einige Beispiele

(33)

Grundmodul Zoologie

Achtung - unbedingt beachten:

Das Grundmodul Zoologie findet grundsätzlich für alle Studiengänge am Ende des Sommersemesters

in den „Semesterferien“ statt.

z. B: Termine für die Übungen des Grundmoduls Zoologie im SS 2020

07.09.2020 bis 11.09.2020

genauer Termin für das SS 2021 steht zurzeit noch nicht fest Besondere Empfehlung für Lehramtsstudenten:

Modul wählen, um Überschneidungen mit anderen Modulen während der Vorlesungszeit zu verringern

(34)

Termine der Übungen (Praktika) der Grundmodule

34 in der vorlesungsfreien Zeit:

1. Grundmodul Biochemie (Kurs A und B – Februar)

2. Grundmodul Biophysik (März) 3. Grundmodul Genetik (März)

4. Grundmodul Mikrobiologie (Ende Juli) 5. Grundmodul Neurobiologie (August) 6. Grundmodul Pflanzenphysiologie (August- September)

7. Grundmodul Zoologie (September)

in der Vorlesungszeit:.

8. Grundmodul Verhaltensbiologie (Januar) 9. Grundmodul Molekulare Zellbiologie (Januar- Februar)

10. Grundmodul Tierphysiologie (Juni) 11. Grundmodul Botanik (Juli)

12. Grundmodul Ökologie Kurs A (ab Juni) 13. Grundmodul Biologie (semesterbegleitend) 14. Grundmodul Chemie

(Laborübungen SS 2021 – Juni) 15. Grundmodul Mathematik (semesterbegleitend im WS)

(35)

Allgemeine

organisatorische Hinweise

(36)

Mentorenprogramm (Dozent):

„Jedem Studenten seinen Mentor“

Einer Gruppe von ca. 10 Studierenden wird ein Dozent als Mentor zugewiesen. Sie wurden in StudIP ihrem Mentor in

einer Veranstaltung zugeordnet z.B.: Mentorengruppe „Krüppel“

Bitte darauf achten, dass ihr Mentor sie umgehend zum 1.

Treffen einlädt, da die meisten Fragen natürlich gerade zu Beginn des Semester anstehen.

Es sollten mindestens drei Sitzungen stattfinden

Pflicht für Anerkennung der Orientierungsveranstaltung Teilnahmebescheinigung muss vom Mentor unterschrieben

werden

(37)

OSKA-Mentorenprogramm:

„Jedem Studenten seinen OSKA-Mentor“

Einer Gruppe von ca. 5 Biologie-Studierenden wird ein OSKA-Mentor zugewiesen. “

OSKA steht für OSnabrücker Komilliton*innen für Studien- Anfänger*innen. Im gesamten ersten Semester der

Bachelorstudiengänge steht dir dein*e OSKA zur Seite!

Ab dem 1. Oktober 2020 erfolgt in StudIP die Anmeldung für das OSKA-Programm. Nach dem Absenden der Anmeldung wird automatisch ein*e OSKA-Mentor (manchmal auch Tutor

genannt) zugeteilt.

! Mehr Infos !

(38)

Wie und wo melde ich mich in der Biologie zu Veranstaltungen an?

Achtung:

zum Teil in StudIP – meist bei Vorlesungen Es gibt eine Datei mit Terminen für die Wahl der

Grundmodule

Vergabe der Grundmodulplätze findet dann über ein Online-Verfahren statt

direkt zur Datei

(39)

•Abbildung von Prüfungsordnungen

•Leistungspunkte-Verwaltung

•Prüfungsanmeldung

•Notenverbuchung

•Zulassungsüberprüfung

•Notenberechnung

•Frist- und Terminüberwachung

•Auswertungen:

•Listen, Bescheide und Bescheinigungen

•Statistiken

•Zeugnisse

Online Prüfungs-Informations und – Management System

Was ist OPIuM ?

(40)

Wie melde ich mich zu Klausuren an?

mit „OPIuM“

Sofortige Anmeldung für die 1. Online-Klausur der Ringvorlesung Biologie ist für alle Studiengänge der Biologie erforderlich

Prüfung am 02.11.2020; 17:00-18:00; Prüfungsnummer 19201011

! Zur OPIuM-Seite !

(41)

Übersicht über die Prüfungsnummern der Klausuren zur Vorlesung des Grundmoduls Biologie,

- gelten nur für Studienbeginn ab WS 2020/21

Arbeitsgruppe: Prüfungsnummer

Wintersemester

Biophysik 19201011 / 10 Punkte

Biochemie 19201012 / 10 Punkte

Molekulare Zellbiologie 19201013 / 10 Punkte

Genetik 19201014 / 10 Punkte

Mikrobiologie 19201015 / 10 Punkte

Zoologie 19201016 / 10 Punkte

Strukturbiologie 19201017/ 10 Punkte

Sommersemester

Botanik 19201018 / 10 Punkte

Pflanzenphysiologie 19201019 / 10 Punkte

Tierphysiologie 19201020/ 10 Punkte

Neurobiologie 19201021/ 10 Punkte

Verhaltensbiologie 19201022/ 10 Punkte

Ökologie 19201023/ 10 Punkte

(42)

Die Anmeldung zu den Prüfungen bei OPIuM ist Pflicht

Pflichtanmeldung für Klausuren über OPIuM:

Alle Studierende müssen sich über OPIuM angemeldet haben, um an einer Klausur teilnehmen zu können. Wer sich nicht angemeldet hat, kann nicht mehr teilnehmen!

Diese Regelung ist bindend. Wenn Studierende Probleme haben sich anzumelden, sollen sie sich über den

entsprechenden Dozenten bzw. dessen Sekretariat anmelden.

Beschluss Fachbereichsratssitzung vom 11.05.2011 Auch Studienleistungen werden über OPIuM verwaltet.

Daher ist dafür auch eine Anmeldung in OPIuM erforderlich

(43)

Krank vor/während einer Prüfung?

Hinweise zum Prüfungsrücktritt oder -abbruch bzw. bei nicht fristgerechter Erbringung einer Prüfungsleistung nach APO

Wenn für ein Versäumnis/einen Rücktritt Gründe geltend gemacht werden, ist dies dem zuständigen Prüfungsausschuss unverzüglich mitzuteilen und sobald möglich schriftlich

anzuzeigen.

Bitte verwenden Sie möglichst den Vordruck zur Feststellung einer krankheitsbedingter Prüfungsunfähigkeit

Die Prüfungsunfähigkeit ist auch durch ein Attest nachweisbar, wenn folgenden Informationen enthalten sind:

• Bestätigung, dass prüfungsrelevante Krankheitssymptome vorliegen.

• Bestätigung, dass es sich nicht um Prüfungsstress oder Prüfungsangst handelt.

• Dauer der Beeinträchtigung.

Ihre Ärztin/Ihr Arzt kann den o.g. Vordruck ausfüllen, alternativ kann dem Vordruck ein ärztliches Attest beigefügt werden, aus dem die erforderlichen Angaben hervorgehen.

Bitte beachten: anhand einer einfachen Arbeitsunfähigkeitsbescheini- gung kann eine Prüfungsunfähigkeit nicht festgestellt werden!

(44)

Formular Prüfungs- unfähigkeit

Zum Formular

(45)

Prüfungsleistungen - Studienleistungen

Bitte unterscheiden Sie in den Modulbeschreibungen:

Studienleistungen*:

Prüfungsleistungen

#

:

z.B.:

regelmäßige Teilnahme unbenotetes Protokoll unbenoteter Vortrag

unbenotete, bestandene Klausur z.B.:

benotete Klausur

benotete mündliche Prüfung benoteter Vortrag

#nur Prüfungsleistungen gehen in

die Noten der Zeugnisse ein *Studienleistungen werden als

Studiennachweis auch über „Opium“ verwaltet

(46)

Module ausschließlich mit Studiennachweisen

Kleine Exkursionen (BIO-KLEX) Bachelorstudiengang

Biologie:

Schlüsselkompetenzmodul (BIO-SK_v1)

Masterstudiengang Biologie/Biology:

Einführungsmodul (BIO-EM-Master)

Assistenzmodul (BIO-ASS-MA)

Lehramtsstudiengänge:

Ergänzungsmodule Typ 1 und 2 (BIO-ERG1 & BIO-ERG2) Kleine Exkursionen (BIO-KLEX)

Assistenzmodul (BIO-ASS-BA)

(47)

Maximal drei Klausurversuche

§ 14 Wiederholung von Prüfungen

Eine nicht bestandene Modulprüfung kann zweimal wiederholt werden.

(§ 6 des fachspezifischen Teils der PO wurde ausgesetzt: danach müssen die Prüfungen nicht mehr innerhalb von vier Semestern erbracht werden)

„ALLGEMEINE PRÜFUNGSORDNUNG

FÜR BACHELOR- UND MASTERSTUDIENGÄNGE DER UNIVERSITÄT OSNABRÜCK“

AMBl. der Universität Osnabrück Nr. 04/2009 vom 28.05.2009, S. 491

Eine Wiederholbarkeit zur Notenverbesserung ist nach §14 in der Regel nicht vorgesehen – es gibt jedoch eine Ausnahme („Joker-Regelung“):

Einmalig in einem Studiengang ist einem oder einer Studierenden auf

schriftlichen Antrag beim zuständigen Prüfungsausschuss die Wiederholung einer endgültig nicht bestandenen oder einer bestandenen Modulprüfung zu gestatten.

(48)

Wie wird ihr Arbeitsaufwand (workload) quantifiziert?

Leistungspunkte LP früher ECTS-Punkte

Leistungspunkte (LP) = ECTS-Punkte

= Kreditpunkte (KP) = (ECTS-)Credits = Credit Points (CP)

Für einen LP kann eine Arbeitsleistung von bis zu 30 Zeitstunden erwartet werden: beinhaltet Präsenzzeit, Vor- & Nachbereitungszeit,

Prüfungsvorbereitungszeit Leistungspunkte sind keine Noten

Orientierung für Planung:

durchschnittlich 60 LP pro Studienjahr werden erwartet

Präsenzzeit in der Uni wird in

Semesterwochenstunden (SWS) gerechnet:

2 SWS = 14 Wochen mal 2 SWS = 14 Doppelstunden a 45 Minuten

(49)

Wie werden ihre Leistungen bewertet?

Klassische Notenskala 1-5 und ECTS-Grades

4,0 – 5,0 F 3,5 – 4,0 E 3,0 – 3,5 D 2,0 – 3,0 C 1,5 – 2,0 B

A 1,0 - 1,5

ECTS-Grade (nur selten)

Note

(50)

Bescheinigung für erfolgreich absolvierten Module für die Zulassung zu den Erweiterungsmodulen des 5. Semesters

Die erfolgreiche Teilnahme an einem Modul wird über „OPIuM“

verwaltet

Art Studienbuch, das für die spätere Zulassung zu Erweiterungsmodulen benötigt wird

Die Bescheinigung für den jeweiligen Studiengang mit dem Namen

„Verteilerwahlbestätigung ab 5. Semester…“

kann auf der Prüfungsamtsseite heruntergeladen werden Die Bescheinigung über die erfolgreich absolvierten Module

wird von den Mitarbeiterinnen des Prüfungsamtes

nach Überprüfung in Opium abgezeichnet, möglichst zu Beginn des jeweiligen neuen Semesters

! Zur Seite !

(51)

Exkursionskarte für kleine Exkursionen

Formular auf dem die Teilnahme für jede Exkursion vom Veranstalter bescheinigt werden muss

Bei Bedarf kann das Formular unter folgendem Link heruntergeladen werden

! Zum Formular !

Wenn alle erforderlichen Exkursionen eingetragen sind, wird das Formular beim Prüfungsamt der Biologie vorgelegt, um die Exkursionen in die Prüfungsverwaltungssoftware „OPIUM“

einzupflegen

(52)

BAföG-Bescheinigung

L

eistungsbescheinigung nach § 48 BAföG Formblatt 5

Spätestens bis zum Ende des 4. Semesters (maximale Frist bis 1. Januar) muss das Prüfungsamt der Biologie den ordnungsgemäßen Studienverlauf bescheinigen,

damit eine weitere Förderung möglich ist

Es dürfen maximal 2 Module des Studienverlaufsplans (Modulplan) fehlen

TIPP:

Bereits nach dem Ende des 3. Semesters die Bescheinigung beim Prüfungsamt der Biologie beantragen (maximale Frist bis 31. Juli) und dann beim BAföG-Amt einreichen. Das führt sehr viel häufiger zum Erfolg, weil weniger Module erfolgreich

abgeschlossen sein müssen als nach dem 4. Semester

(53)

Ringvorlesung - Welches Lehrbuch?

Die neueste 11. Auflage in der deutschen Fassung wurde bearbeitet durch

Lehrende des Fachbereichs Biologie der Universität Osnabrück

unter der Leitung von Jürgen Heinisch (Genetik), Achim Paululat (Zoologie).

50 Ausleihexemplare der 11. Auflage befinden sich

in der Lehrbuchsammlung der Bibliothek am Westerberg

(220 Ausleihexemplare der 10. Auflage sind auch noch vorhanden)

99,95 € Siehe auch in StudIP:

Online Zugriff auf den Campbell im elektronischen Semesterapparat der Vorlesung

(54)

Ringvorlesung - Benotung

Art der studienbegleitenden Prüfung:

13-14 Teilklausuren über die Inhalte der Vorlesung (in der Regel à 30 Minuten)

Berechnung der Modulnote:

Mittelwert aller Teilklausuren Bestehensregelung für dieses Modul:

50% der Gesamtpunktzahl über alle Teilklausuren muss erreicht sein.

Siehe Modulbeschreibungen BIO-GM-BIO im Modulkatalog

! Zum Modulkatalog !

(55)

Zugangvoraussetzungen zu den Wahlpflichtgrundmodulen

Teilklausurergebnis des Grundmoduls

Biologie

Bevorzugte Aufnahme in

Wahlpflichtgrundmodule z. B. werden 25 % der verfügbaren Plätze des Grundmoduls

Neurobiologie auf Grund des Klausurergebnisses des Vorlesungsteils der Neurobiologie aus dem Grundmodul

Biologie vergeben

Bevorzugter Zugang zu den Wahlpflichtgrundmodulen auf Grund der Leistungen

Neu in PO 2019: Teilnahme an Wahlpflichtgrundmodulen setzt erfolgreiche Teilnahme am Grundmodul Biologie voraus

(56)

Zugangvoraussetzungen zu den Wahlpflichterweiterungsmodulen

Bestehen des jeweiligen Grundmoduls

oder mindestens der

Vorlesung des Grundmoduls (Zusatzvorlesung)

Teilnahme an Erweiterungs

modulen des 5.

Semesters

(57)

Wo finde ich den Modulkatalog der Biologie als pdf-Datei?

Details zu den Modulen:

Modulbeschreibungen im Modulkatalog der Biologie http://www.biologie.uni-osnabrueck.de

→ Studium

→ Bachelor Biologie (ab WS 2019/20)

→ ganz nach unten scrollen

→ Modulkatalog_Biologie_ab_WS2019-2020.pdf

direkt zum aktuellen Modulkatalog der Biologie

(58)

Auszug aus dem Modulkatalog

u.s.w.

(59)

Liste der Pflichtmodule bzw.

Wahlpflichtmodule

Eine Liste der Pflichtmodule und wählbaren Module steht in der für Sie gültigen Prüfungsordnung

! Zugangs-, Zulassungs- und Prüfungsordnungen !

u.s.w.

(60)

Modulplan: Bachelor Biologie

Modulplan Bachelorstudiengang Biologie - Stand: 2019

* geht nicht in die Bachelorabschlussnote ein

*

*

(61)

3 kleine Exkursionen 1 LP Schlüsselkompetenzmodul 18 LP

Bachelor Biologie

Pflicht im 1. Semester

*

*

* geht nicht in die Bachelorabschlussnote ein

optional vom 1. bis 6. Semester

(62)

Wo finde ich eine Liste der Veranstaltungen und einen Stundenplan für das erste

Semester meines Studiengangs?

Alle wichtigen Informationen für Erstsemester

unter:

→Studium

→Start ins Studium

(63)

Stundenplan Bachelor Biologie 1. Semester WS20/21

Grundmodul Biologie, Experimentelle Übungen: es wird alternativ einer der beiden Kurse A oder C belegt.

Die Orientierungsveranstaltung kann im Schlüsselkompetenzmodul mit 2 LP verbucht werden

(64)

Anmeldung zu Veranstaltungen des 1. Semesters für alle Bachelorstudiengänge in StudIP

1. Tragen Sie sich in StudIP als Teilnehmer ein in die Veranstaltung:

Grundmodul Biologie:

Vorlesung (alle Biologie-Studiengänge) (BIO-GM-BI0; 5.13170)

2. Tragen Sie sich in StudIP als Teilnehmer in einen der Kurse ein:

Grundmodul Biologie, Experimentelle Übungen BIO-GM-BIO-Ü; 5.13170 (Kurs A, B, C, D, E, F )

! Kurs A oder C: Studiengang Bachelor Biologie !

! Kurs B, D, E oder F: Lehramtsstudiengänge !

(Anmeldung vom 12.10.2020, 08:00 bis 15.10.2020, 22:00

keine Doppelanmeldungen !!! (maximal 40 Studenten pro Kurs)

(65)

Anmeldung zu Veranstaltungen des 1. Semesters nur für den Bachelorstudiengang Biologie

1. Tragen Sie sich in StudIP als Teilnehmer ein in die Veranstaltung:

Grundmodul Chemie für Biologen (BIO-GM-C1) Vorlesung: Chemie für Biologen (online)

Veranstaltungsnummer 5.922 Übung: Chemie für Biologen (online)

Veranstaltungsnummer 5.924

2. Tragen Sie sich in StudIP als Teilnehmer ein in die Veranstaltung:

Grundmodul Mathematik und

Angewandte Biostatistik (BIO-GM-M)

Vorlesung und Übung: Mathematik für Biologen Veranstaltungsnummer 6.054 (online)

(66)

Anmeldung zur Veranstaltungen des 1. Semesters Orientierungsveranstaltung (Präsenzveranstaltung)

2-Fächer-Bachelor–Studierende ohne das Studienziel Lehramt tragen sich in StudIP als Teilnehmer ein in eine der Veranstaltungen:

Seminar: Schritt 1: Orientierungsveranstaltung - Kurs A-E (BIO-4SK1; 5.610)

(Pflicht als Schritt 1 des 4-Schritte+-Modells in der Biologie) Bachelorstudiengang Biologie–Studierende

können sich bei Interesse auch in StudIP als Teilnehmer in eine der Veranstaltungen eintragen:

Seminar: Schritt 1: Orientierungsveranstaltung - Kurs A-E (BIO-4SK1; 5.610)

(kann im Schlüsselkompetenzmodul mit 2 LP verbucht werden)

(67)

Laborkittelpflicht

in experimentellen Übungen

In den Laborräumen der Biologie und Chemie herrscht in der Regel Laborkittelpflicht-

erst recht in Covid 19-Zeiten

Daher stellt der Fachbereich Biologie jedem Bachelor- Studenten im 1. Semester einen Laborkittel zur Verfügung

In der Einführungswoche findet daher in den Kleingruppen mit ihrem Erstsemester-Tutor und/oder OSKA-Mentor eine Laborkittel-Ausgabe

statt.

(68)

Alles klar?

Zeit für Fragen ?

Hinweis: Die Angaben in dieser Präsentation wurden nach bestem Wissen zusammengestellt, sind aber nicht rechtlich verbindlich und eventuell nicht aktuell. Für Ihr Studium sind nur die Angaben der offiziellen Homepage der Universität Osnabrück oder die des Amtlichen Mitteilungsblattes der Universität Osnabrück verbindlich.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Daher ist zu er- warten, dass die Wahrscheinlichkeitsdichte eines Elektrons mit fixierter mitt- lerer Energie E n ebenfalls isotrop ist.. Zeigen

Wegen des einfachen Zusammenhanges E(p) = p 2 /2m kann man daraus direkt die Impulsverteilung (Wahrscheinlichkeitsdichte im Impulsraum) der Elektronen in verschiedenen Zust¨

(d) Wiederholen Sie die L¨ osung der radialen Schr¨ odingergleichung f¨ ur ein Teilchen im Coulomb-Potential (insbes. Asymptotenbedingungen, Berechnung der Polynome). Demonstrieren

1.) Man zeige, dass in einem beliebigen koh¨ arenten Zustand des harmonischen Oszillators das Unsch¨ arfeprodukt von Orts- und Impulsoperator minimal ist.. 2.) Man untersuche

(c) Erl¨ autern Sie die L¨ osung der Schr¨ odingergleichung des harmonischen Oszil- lators mit Hilfe der Leiteroperatoren?. (d) Was sind koh¨ arente Zust¨ ande

Wiederholung (m¨ undlich): Schr¨ odingergleichung f¨ ur 1d-Kastenpotential (a) Diskutieren Sie den Zusammenhang zwischen Symmetrie des Hamilton-Ope-.. rators und Symmetrie

F¨ ur ein quantenmechanisches Teilchen in einem Potential V (r, t) zeige man, dass sich die Schr¨ odingergleichung auf die Form hydrodynamischer Gleichungen f¨ ur Dichte n und Impuls

(a) Berechnen Sie das Interferenz-Signal einer ebenen monochromatischen elek- tromagnetischer Wellen der Wellenl¨ ange λ an einem Doppelspalt mit dem Spaltabstand d.. 2 verlassen