• Keine Ergebnisse gefunden

Neue „Nationale Strategie Muskuloskelettale Erkrankungen“

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Neue „Nationale Strategie Muskuloskelettale Erkrankungen“ "

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Rheumaliga Schweiz · Josefstrasse 92 · 8005 Zürich · Telefon 044 487 40 00 · Bestellungen 044 487 40 10 · Fax 044 487 40 19

E-mail info@rheumaliga.ch · www.rheumaliga.ch · Postkonto 80-2042-1 · Bank UBS Zürich, Hauptsitz, Kto. 590.960.01F · Mwst Nr. 356 901

MEDIENMITTEILUNG

Neue „Nationale Strategie Muskuloskelettale Erkrankungen“

Massnahmen und Projekte bis 2022 Zürich, 17. August 2017

Die Rheumaliga Schweiz hat zusammen mit namhaften Partnern die auf sechs Jahre

ausgerichtete „Nationale Strategie Muskuloskelettale Erkrankungen“ erarbeitet. Sie hat das Ziel, die Prävention und Früherkennung von Erkrankungen zu optimieren und einen Beitrag zur Versorgung von Betroffenen zu leisten.

Rheumatische resp. muskuloskelettale Erkrankungen wie Arthrose, Arthritis, Weichteilrheuma, Osteoporose oder Rückenschmerzen haben weitreichende Auswirkungen auf das Individuum und die Gesellschaft. Schmerzen und eine eingeschränkte Funktionsfähigkeit des Bewegungsapparates verringern die Lebensqualität der Betroffenen, beeinflussen das Erwerbsleben sowie die

Freizeitgestaltung und wirken sich dadurch auf die soziale Teilhabe der Betroffenen aus. Zudem lösen muskuloskelettale Erkrankungen im Schweizer Gesundheitssystem höchste direkte und indirekte Kosten aus.

Mit diesem Bewusstsein unterstützen auch Alain Berset, Bundesrat und Vorsteher des Eidgenössischen Departements des Innern, sowie Thomas Heiniger, Regierungsrat Kanton Zürich und Präsident der Schweizerischen Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren die Stärkung der Gesundheitsversorgung durch die Nationale Strategie Muskuloskelettale Erkrankungen. Denn:

„Vorbeugen ist besser als heilen“.

Zielsetzung

Die krankheitsspezifische Strategie „Muskuloskelettale Erkrankungen“ leistet einen Beitrag zur

Verhinderung von Erkrankungen, zu einer optimalen Versorgung sowie Verbesserung der Lebensqualität von Betroffenen und zu einem effizienteren Ressourceneinsatz. „Betroffene, die einen umfassenden Zugang zu qualitativ hochstehenden und ressourceneffizienten Versorgungsleistungen haben“, erläutert Valérie Krafft, Geschäftsleiterin der Rheumaliga Schweiz, „sind in ihrer Leistungsfähigkeit und sozialen Teilhabe weniger beeinträchtigt und haben eine höhere Lebensqualität verbunden mit einer höheren Lebenserwartung.“

Handlungsfelder

Die vorliegende Strategie bietet für verschiedene Akteure eine Orientierungshilfe bei der Entwicklung und Umsetzung von konkreten Angeboten im Bereich der Prävention und Versorgung von muskuloskelettalen Erkrankungen. Anhand der drei Handlungsfelder „Prävention und Früherkennung“, „Versorgung“ und

„Forschung und Bildung“ wird festgehalten, wie die formulierten Ziele erreicht werden sollen und wie der momentane Ressourceneinsatz effizienter gestaltet werden kann. Dabei stehen betroffene Personen im Zentrum der Strategie.

Umsetzung

Die Rheumaliga Schweiz übernimmt als Verantwortliche der Gesamtstrategie auch in der Umsetzung eine zentrale Rolle: Neben der eigenverantwortlichen Realisierung ausgewählter Massnahmen, wie

(2)

Rheumaliga Schweiz · Josefstrasse 92 · 8005 Zürich · Telefon 044 487 40 00 · Bestellungen 044 487 40 10 · Fax 044 487 40 19

E-mail info@rheumaliga.ch · www.rheumaliga.ch · Postkonto 80-2042-1 · Bank UBS Zürich, Hauptsitz, Kto. 590.960.01F · Mwst Nr. 356 901 beispielsweise die Gründung eines Betroffenenbeirats oder die Förderung von Angeboten im Bereich des Selbstmanagements von verschiedenen Erkrankungen, wird sie die Umsetzung von weiteren

Massnahmen anregen und koordinieren sowie Aufgaben im Bereich der Quantifizierung der Zielsetzungen, Evaluation und Berichterstattung übernehmen.

Über 200 Krankheitsbilder

„Muskuloskelettale Erkrankungen“ ist ein Sammelbegriff für verschiedene entzündliche und degenerative Erkrankungen des Bewegungsapparates. Die über 200 unterschiedlichen Erkrankungen lassen sich in die fünf Krankheitsgruppen Arthrose, Arthritis, Weichteilrheuma, Osteoporose und Rückenschmerzen einteilen. Informationen zu den Krankheitsbildern auf www.rheumaliga.ch.

Das Strategiedokument richtet sich an alle Akteure im Bereich der muskuloskelettalen Erkrankungen und an alle Interessierten, die sich einen Überblick über die Thematik und mögliche strategische

Massnahmen verschaffen wollen.

Bestellen unter info@rheumaliga.ch oder Tel. 044 487 40 00.

Eine PDF-Version zum Download finden Sie auf www.rheumaliga.ch.

Weitere Auskünfte

Monika Siber, Leiterin Kommunikation, Rheumaliga Schweiz Tel. 044 487 40 60

m.siber@rheumaliga.ch

_________________________________________________________________________

Rheuma: Volkskrankheit Nummer 1

Rheumatismus (Rheuma) ist eine Sammelbezeichnung für über 200 verschiedene Erkrankungen des Bewegungsapparates. Zu den am meisten verbreiteten Formen zählen Arthrose (Gelenkabnützung), Arthritis (Gelenkentzündung), Weichteilrheuma (dazu gehört das Fibromyalgie-Syndrom), Osteoporose und Rückenschmerzen. Rheuma ist weit verbreitet: 2 Millionen Einwohner der Schweiz leiden an rheumatischen Beschwerden.

Über die Rheumaliga Schweiz

Die Rheumaliga Schweiz ist die Dachorganisation von 20 kantonalen bzw. regionalen Rheumaligen und sechs nationalen Patientenorganisationen. Sie engagiert sich für Betroffene und wendet sich an

Interessierte, Ärzte und Health Professionals mit Information, Beratung, Kursen, Weiterbildung und Alltagshilfen. Die Rheumaliga Schweiz wurde 1958 gegründet und trägt das ZEWO-Gütesiegel für gemeinnützige Organisationen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Denn viele der gegen Zecken gerichteten Stoffe sind im Labor chemisch hergestellt und werden nur sehr langsam abgebaut, was bedeutet, dass sie in der Natur zurückblei- ben und auch

− Aufbau und Aktualisierung einer gemeinsamen Grundlage wissenschaftlich gesicherter Erkenntnisse auf EU-Ebene. In Deutschland werden Maßnahmen zu diesen Schwerpunkten seit

In der vorliegenden nationalen Strategie « Muskulo- skelettale Erkrankungen » stehen der Mensch als gesunde Person, als Person mit Risikofaktoren und vor allem die von

154 Die direkten medizinischen Kosten können anstatt nach Kostenkategorien auch nach Krankheitsgruppen aufgeteilt werden, wobei eine Unterscheidung nur für rheumatoide Ar-

 Tarifierung von Palliative-Care-Leistungen in Palliativstationen und -kliniken Eine Ar- beitsgruppe unter Federführung von «palliative ch» verfolgt das Ziel, für

So wurde mit den «Nationalen Leitlinien Palliative Care» im Jahr 2010 unter der Federführung des Bundesamtes für Gesundheit (BAG) ein gemeinsames Verständnis von Palliative

Die meisten Menschen sterben in Institutionen In den letzten Jahrzehnten verlagerte sich das Ster- ben zunehmend in Institutionen. Aktuell findet inner- halb der Institutionen

Die Medizin basiere auf wissenschaftlichen Grundlagen und brauche einen kompetenten akademischen Nach- wuchs sowie professionelle Strukturen fŸr die klinische Forschung,