• Keine Ergebnisse gefunden

(2009) t Energy-Trend: Alternatives Szenario aus Auer (2010) t E-Vision ÖE: Alternatives Szenario gemäß Renner et al

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "(2009) t Energy-Trend: Alternatives Szenario aus Auer (2010) t E-Vision ÖE: Alternatives Szenario gemäß Renner et al"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Kapitel 3: Energie und Verkehr

883 AAR14

dass lediglich Szenarien, die im aktuellen Konnex stehen bzw.

die in der jüngeren Vergangenheit erstellt wurden, Berücksich- tigung fanden. Weiters sei angemerkt, dass nachfolgend eine Zweigliederung der Szenarien erfolgte: Um den im Rahmen der Studien ermittelten Einfluss der Energiepolitik zu verdeut- lichen, wurde hierbei eine Unterteilung der untersuchten Fälle in die Gruppen „Current Policy Initiatives“ (CPI) sowie „New Policy Initiatives“ (NPI) vorgenommen.

Die betrachteten CPI-Szenarien sind:

t EnAutark 0.8: Szenario zur Erreichung eines energieaut- arken Zustands in Österreich 2050 unter Annahme eines Wirtschaftswachstums in der Höhe von 0,8 % pro Jahr aus Streicher et al. (2010)

t UMA Pragm.: Szenario mit geringer politischen Ambi- tion und keinen verstärkten Klimaschutzanstrengungen aus Umweltmanagement Austria (2011)

t IHS: Referenzszenario aus dem Projekt „Energie [R]evo- lution Österreich 2050“ (Bliem et al., 2011)

t EnergyTransition: Referenzszenario (Köppl et al., 2011) t Szegediner: Referenzszenario aus Haas et al. (2009) t Energy-Trend: Referenzszenario aus Auer (2010)

t E-Vision ÖE: Business-as-usual Szenario gemäß Renner et al. (2010)

Die Liste an ausgewählten alternativen Szenarien, welche den Einfluss neu zu implementierender energiepolitischer Maß- nahmen unterstellen, umfasst folgende Quellen:

t EnAutark 0.0: Szenario zur Erreichung eines energieau- tarken Zustands in Österreich 2050 unter Annahme eines gleich bleibenden BIPs aus Streicher et al. (2010) t UMA ambit: Szenario mit hoher politischen Ambition

und großen Klimaschutzanstrengungen aus Umweltma- nagement Austria (2011)

t IHS: Alternatives Szenario aus dem Projekt „Energie [R]

evolution Österreich 2050“ (Bliem et al., 2011) t EnergyTransition: Effizienzszenario (Köppl et al., 2011) t Szegediner: Alternatives Szenario aus Haas et al. (2009) t Energy-Trend: Alternatives Szenario aus Auer (2010) t E-Vision ÖE: Alternatives Szenario gemäß Renner et al.

(2010)

Es sei weiters angemerkt, dass alle aufgelisteten Studien Aus- sagen zum Strombedarf liefern, welche nachfolgend verglei- chend dargestellt werden. Der zu erwartende aufbringungssei- tige Energieträgermix im Fokusjahr 2050 ist aber nicht in allen Studien erkennbar, weshalb hierbei nur auf eine begrenztere Auswahl zurückgegriffen werden kann.

Die Entwicklung der Stromnachfrage in Szenarien in ver- schiedenen Studien im Vergleich zu 2010 ist in den nachfol- genden Abbildungen vergleichend dargestellt. Bei Fortfüh- rung bereits derzeit implementierter Lenkungsmaßnahmen, also der in Abbildung 3.19 veranschaulichten CPI-Szenarien, zeigt sich gemäß Literatur eine große Bandbreite bei der sich langfristig ergebenden Nachfrage: Ein Strombedarf zwi- schen 60 und 120 TWh ist folglich für das Jahr 2050 zu er- warten. Die Bandbreite wird deutlich enger (d. h. für 2050

0 20 40 60 80 100 120 140

1990 2000 2010 2020 2030 2040 2050

TWh

Stromszenarien CPI

Historisch EnAutark UM-AT IHS E-Rev

EnergyTransi!on SZEGEDINER E-Trend E-Vision ÖE

Abbildung 3.19 Entwicklung der Stromnachfrage bis 2050 in ver- schiedenen Studien im Vergleich zu 2010 in Current Policy Initiatives (CPI-Szenarien). Quelle: eigene vergleichende Darstellung

Figure 3.19 Development of electricity demand until 2050 in diffe- rent studies in comparison to 2010 in Current Policy Initiatives (CPI) scenarios. Source: own comparative graph

0 20 40 60 80 100 120 140

1990 2000 2010 2020 2030 2040 2050

TWh

Stromszenarien CPI

Historisch EnAutark UM-AT IHS E-Rev

EnergyTransi!on SZEGEDINER E-Trend E-Vision ÖE

Abbildung 3.20 Entwicklung der Stromnachfrage bis 2050 in ver- schiedenen Studien im Vergleich zu 2010 in NPI-Szenarien. Quelle:

eigene vergleichende Darstellung

Figure 3.20 Development of electricity demand in different studies until 2050 in comparison to 2010 in New Policy Initiatives (NPI) scenarios. Source: own comparative graph

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

This work has been digitalized and published in 2013 by Verlag Zeitschrift für Naturforschung in cooperation with the Max Planck Society for the Advancement of Science under

β-D-Cellobiosidase CBH 3.2.1.91 Cellulose degradation: hydrolyses cellobiose dimers from non-reducing ends of cellulose molecules β-1, 4-N-Acetylglucosaminidase NAG 3.2.1.14

Eine langfristige Änderung der relativen Feuchte ist nicht zu erkennen, die Werte schwanken nur wenig (±2 %) um das langjährige Mittel der Jahre 1961 bis 1990.. Der aus relativer

nur durch weltweite Zusammenarbeit möglich, da einerseits einzelne Forschungsgruppen den enormen Rechenaufwand für die vielen benötigten Klimasimulationen nicht leisten

Im Bereich des dynamischen Downscalings konnten be- reits erste Verbesserungen durch eine Erhöhung der Auflösung im Alpenraum unter ~4 km Gitterpunktabstand (und damit

Die fünf tempera- turbestückten Bohrlöcher im Festgestein mit Tiefen zwischen 20 und 30 m liefern neben geoelektrischem Monitoring und zahlreichen oberflächennahen

evolution Österreich 2050“ (Bliem et al., 2011) t EnergyTransition: Effizienzszenario (Köppl et al., 2011) t Szegediner: Alternatives Szenario aus Haas et al. (2009) t

(2009) Predic- tors of spontaneous and systematically assessed suicidal adverse events in the treatment of SSRI-resistant depression in adolescents (TORDIA) study..