• Keine Ergebnisse gefunden

Auer et al

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Auer et al"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

!"#$%!&'!()*+#,#$%-)!*$!./0-11-*23'!4*$5!6//7#8091-$!6$%!:6/;1<=6$=-$ AAR14

270

Osten beobachtet wurden. Ein komplett anderes Bild zeigte sich an den wenigen Bergstationen, die zur Verfügung stan- den. Eine langfristige Änderung der relativen Feuchte ist nicht zu erkennen, die Werte schwanken nur wenig (±2 %) um das langjährige Mittel der Jahre 1961 bis 1990. Der aus relativer Feuchte und Lufttemperatur berechnete Dampfdruck reprä- sentiert den absoluten Feuchtigkeitsgehalt der Luft. Langfris- tig zeigt er einen Anstieg, besonders stark erkennbar im Som- mer mit einzelnen Maxima um 1890, um 1950 und weiter ansteigend nach 1980. Die Jahreskurven spiegeln größtenteils den Verlauf des Sommers wider, im Winter bewegen sich die niedrigen Werte nur wenig um das Mittel. Im Gegensatz zur relativen Feuchte laufen die Kurven für das Tiefl and und die Bergstationen gleichförmig. Auer et al. (2001b) haben auch eine Korrelationsanalyse zwischen Dampfdruck und anderen Klimaelementen durchgeführt. Demnach zeigen die Dampf- druckreihen eine hohe signifi kante Korrelation von nahezu

0,8 zum Lufttemperaturmittel, sowohl in der Niederung als auch in der alpinen Region, was mit dem starken Anstieg von Lufttemperatur und Dampfdruck konform geht.

Eine höhere zeitliche Aufl ösung aufweisend, jedoch in seiner Gesamtlänge kürzer, ist der Startclim-Datensatz zum Dampfdruck, der eine tägliche Aufl ösung anbietet (Auer et al., 2005). Die Homogenisierung dieser Daten wird derzeit im ACRP Projekt CC-IMPATY vorgenommen (ACRP Pro- jektnummer KR12AC5K01255), sodass mit Ende 2014 ein homogenisierter Tagesdatensatz von relativer Feuchte bzw.

Dampfdruck für die Klimafolgenforschung zur weiteren Ana- lyse der Luftfeuchtigkeit in Zusammenhang mit beispielsweise Schwüle, Schimmelpilzbildung, Sporenverbreitung, u. a. be- reit stehen wird.

Abbildung 3.11 Bewölkungsmittel in Wien 1842 bis 2012 (links) und am Sonnblick von 1887 bis 2012 (rechts). Wien repräsentiert eine Flachlandstation im Osten von Österreich, der Sonnblick die hochalpine Region. Eine Gegenüberstellung der Grafiken läßt die Charakteris- tika der Bewölkungsverteilung gut erkennen. Gezeigt werden die Bewölkungsmittel vom Sommer (Juni bis August) und Winter (Dezember bis Februar). Einzelwerte dünn, 20 jährig geglättet dicke Kurven. Datenquelle: ZAMG, Daten homogenisiert

Figure 3.11 Mean cloudiness in Vienna 1842–2012 (left) and at Sonnblick 1887–2012 (right side). Vienna represents a lowland station in the East of Austria, Sonnblick a high alpine station. A comparison of the graphs shows the typical cloudiness features. Shown is the mean clou- diness in summer (June to August) and winter (December to February). Single values (thin) and 20 yrs smoothed curves (bold). Data source ZAMG, homogenized data

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

This work has been digitalized and published in 2013 by Verlag Zeitschrift für Naturforschung in cooperation with the Max Planck Society for the Advancement of Science under

[r]

- Im Jahre 2050 werden in Deutschland etwa doppelt so viele Menschen leben wie derzeit, die ihr 80.. Lebensjahr

- HSLU: seit 2006 fachliche Unterstützung des Kantonalen Sozialamtes (KSA ZH) in der Entwicklung von Grundlagen für Bedarfsanalyse und Angebotsplanung.. - Gegenstand der

Bei Menschen ohne Hormon- mangel kann der regelmäßige Gebrauch zu Diabetes oder langsamer Veränderung der Körperproportionen führen, da auch beim Erwachsenen ei- nige

Gute Nachricht für Be- troffene: Die für Mallorca- Akne typischen Knötchen bil- den sich nach einiger Zeit in aller Regel von ganz allein wieder zurück!. Andrea Neuen-Biesold,

(2009) Predic- tors of spontaneous and systematically assessed suicidal adverse events in the treatment of SSRI-resistant depression in adolescents (TORDIA) study..

Die Ausdehnung der Subregio- nen ist aus den kleinen Kärtchen in den Diagrammen ersichtlich, Beginn unterschiedlich bis zurück zum Jahr 1813, Grafik: Böhm (2012), erstellt