• Keine Ergebnisse gefunden

Ministerin Gebauer: Nachwuchslehrkräfte sollen ihre Ausbildung ohne Unterbrechung fortsetzen können

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Ministerin Gebauer: Nachwuchslehrkräfte sollen ihre Ausbildung ohne Unterbrechung fortsetzen können"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

10.05.2020 Seite 1 von 2

Pressestelle Staatskanzlei 40213 Düsseldorf Telefon 0211 837-1134

0211 837-1405 oder 0211 837-1151

presse@stk.nrw.de www.land.nrw

Die Landesregierung Nordrhein-Westfalen

Presseinformation - 358/05/2020

Ministerin Gebauer: Nachwuchslehrkräfte sol- len ihre Ausbildung ohne Unterbrechung fort- setzen können

Zusätzlicher Einstellungstermin in den Vorbereitungsdienst am 15.

Juni 2020

Das Ministerium für Schule und Bildung teilt mit:

Das Ministerium für Schule und Bildung wird den Lehramtsstudierenden in diesem Schuljahr einen zusätzlichen Einstellungstermin in den Vorbe- reitungsdienst anbieten. Nach dem 1. Mai können Absolventinnen und Absolventen der Lehramtsstudiengänge auch am 15. Juni ihre Ausbil- dung beginnen. Schul- und Bildungsministerin Yvonne Gebauer erklärte, dass das Land in dieser Ausnahmesituation auf pragmatische Lösungen setze: „Unsere zukünftigen Lehrerinnen und Lehrer sollen ihre Ausbil- dung auch in Zeiten der Corona-Pandemie ohne Unterbrechung fortset- zen können. Mit dem zweiten Einstellungstermin schaffen wir dafür die Voraussetzung. Die Nachwuchslehrkräfte werden in unseren Schulen schon freudig erwartet.“

Hintergrund ist, dass die Einschränkungen im Hochschulbetrieb unter anderem auch dazu geführt haben, dass nicht alle Lehramtsstudieren- den ihr Studium und die Abschlussprüfungen rechtzeitig bis zum 1. Mai 2020 abschließen konnten. Mit dem zusätzlichen Einstellungstermin er- halten die Studierenden die Möglichkeit, sechs Wochen später in den Vorbereitungsdienst einzusteigen. Schul- und Bildungsministerin Ge- bauer: „Das ist eine gute Lösung für alle Beteiligten. Die verspätete Ein- gliederung in den laufenden Ausbildungsjahrgang ist nach sechs Wo- chen ohne größeren Aufwand möglich.“ Für diejenigen Lehramtsanwär- terinnen und Lehramtsanwärter, die am 15. Juni einsteigen, endet der Vorbereitungsdienst im Dezember 2021.

Das Ministerium für Schule und Bildung hat außerdem die Bewerbungs- frist für das Einstellungsverfahren zum 1. November 2020 bis zum 15.

(2)

Seite 2 von 2

Juni 2020 verlängert, damit alle Lehramtsstudierenden, die bis dahin noch nicht alle notwendigen Unterlagen vorlegen können, die Möglich- keit haben, zumindest den 1. November 2020 als regulären Einstel- lungstermin erreichen.

Aktuell befinden sich in Nordrhein-Westfalen rund 14.000 Lehramtsan- wärterinnen und Lehramtsanwärter im Vorbereitungsdienst. Jedes Jahr treten rund 7.400 Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter ihren Vorbereitungsdienst an. Nordrhein-Westfalen bildet damit so viele Lehr- amtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter aus wie kein anderes Bun- desland. Der Vorbereitungsdienst findet in den Zentren für die schul- praktische Lehrerausbildung (Studienseminare) und in den Ausbildungs- schulen statt. Die Ausbildung beginnt regulär am 1. Mai und am 1. No- vember eines Jahres und dauert 18 Monate.

Bei Nachfragen wenden Sie sich bitte an die Pressestelle des Ministeriums für Schule und Bildung, Telefon 0211 5867-3505.

Dieser Pressetext ist auch über das Internet verfügbar unter der Internet- Adresse der Landesregierung www.land.nrw

Datenschutzhinweis betr. Soziale Medien

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ministerin Gebauer: „Die Verlängerung unserer Kooperation mit einer vergrößerten und attraktiven französischen Region eröffnet den Schülerinnen und Schülern

Die Antisemitismusbeauftragte der Landesregierung Sabine Leutheus- ser-Schnarrenberger betonte: „Die Unterzeichnung eines Kooperations- vertrags zwischen der Jüdischen

Staatssekretär Mathias Richter freute sich für die RVR-Region: „Die Talentschulen können für die Schülerinnen und Schüler im Ruhrgebiet eine echte Chance für ihren

Es war allen Beteilig- ten bewusst, dass insbesondere in den Förderschulen mit den Förder- schwerpunkten Geistige Entwicklung sowie Körperliche und motorische Entwicklung

In Nordrhein-Westfalen haben in diesem Jahr rund 88.000 Schülerinnen und Schüler ihre Abiturprüfungen abgelegt; neben etwa 78.000 Prüflin- gen an allgemeinbildenden Schulen auch

Nordrhein-Westfalen ist das einzige Bundesland, das für den Fall, dass die schriftliche Abiturprüfung um vier oder mehr Punkte nach oben von der in der Qualifikationsphase

Getragen und unterstützt wird Bildungspartner NRW sowohl durch das Ministerium für Schule und Bildung als auch durch das Minis- terium für Kultur und Wissenschaft sowie die

Im Februar ist daher ein Erlass für mehr Flexibilität bei der Nutzung der offenen Ganz- tagsschule in Kraft getreten: Seit dem zweiten Schulhalbjahr können Schülerinnen und