• Keine Ergebnisse gefunden

Ministerin Löhrmann: Zunehmender Wunsch nach Inklusion und längerem gemeinsamen Lernen drückt sich auch in Zahlen aus

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Ministerin Löhrmann: Zunehmender Wunsch nach Inklusion und längerem gemeinsamen Lernen drückt sich auch in Zahlen aus"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

05.05.2015 Seite 1 von 2

Staatskanzlei Pressestelle 40190 Düsseldorf

Telefon 0211 837-1134 oder 1405 Telefax 0211 837-1144

presse@stk.nrw.de www.land.nrw

Die Landesregierung Nordrhein-Westfalen

Presseinformation – 318/5/2015

Ministerin Löhrmann: Zunehmender Wunsch nach Inklusion und längerem gemeinsamen Lernen drückt sich auch in Zahlen aus

Das Ministerium für Schule und Weiterbildung teilt mit:

Immer mehr Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem För- derbedarf lernen inklusiv an einer allgemeinen Schule. Das geht aus dem neuen „Statistik-Telegramm“ des Schulministeriums zu den aktuel- len Schuleckdaten für das Schuljahr 2014/15 hervor. So nehmen aktuell 34,0 Prozent aller Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf in der Primarstufe und Sekundarstufe I am ge- meinsamen Unterricht teil. Schulministerin Sylvia Löhrmann: „Inklusion ist in Nordrhein-Westfalen bereits gelebte Praxis und wird mehr und mehr zur Normalität. Das zeigt sowohl der Blick in die Schulen, als auch auf die Zahlen. Mehr als jede dritte Schülerin und jeder dritte Schüler mit einem Bedarf an sonderpädagogischer Unterstützung besucht bereits eine allgemeine Schule.“

Im Jahr zuvor, im Schuljahr 2013/14, lag der Anteil noch bei 29,6 Pro- zent. In der Sekundarstufe I stieg die Zahl der Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf in allgemeinen Schu- len gegenüber dem Vorjahr um gut 5.000 an. Den zahlenmäßig größten Zuwachs bei den inklusiv beschulten Kindern und Jugendlichen konnten die Gesamtschulen (Sekundarstufe I) mit etwa 2.300 Schülerinnen und Schülern und die Realschulen mit etwa 900 Schülerinnen und Schülern verzeichnen. „Betrachtet man die Entwicklung der letzten Jahre, so stei- gert sich der Inklusionsanteil weiterhin in maßvollen Zügen. Das ist er- freulich, denn beim Ausbau des gemeinsamen Lernens wollen wir - dem Elternwillen folgend - Schritt für Schritt und behutsam vorangehen“, be- tonte Ministerin Löhrmann.

Auch der Schulkonsens zeigt Wirkung: In diesem Schuljahr besuchen 299.817 Schülerinnen und Schüler eine Schule des längeren gemein-

(2)

Seite 2 von 2

samen Lernens (Gesamt-, Sekundar-, Gemeinschafts- und PRIMUS- Schule). Das bedeutet einen Anstieg um 9,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahr (Schuljahr 2013/14: 274.133 Schülerinnen und Schüler). Wei- terhin drückt sich auch der demografische Wandel in den statistischen Daten aus: Insgesamt besuchen in Nordrhein-Westfalen im laufenden Schuljahr 2.547.676 Schülerinnen und Schüler 6.130 Schulen. Das sind 1,4 Prozent weniger als noch im Schuljahr 2013/14 (2.583.286 Schüle- rinnen und Schüler). Dabei ist besonders an der Hauptschule ein deutli- cher Rückgang festzustellen, sie wird von 14,6 Prozent Jugendlichen weniger besucht als im vorigen Jahr (Schuljahr 2013/14: 139.347 Schü- lerinnen und Schüler; Schuljahr 2014/15: 118.958 Schülerinnen und Schüler). Schulministerin Löhrmann: „Die Zahlen spiegeln die gesell- schaftlichen Entwicklungen und das Elternwahlverhalten. Bei zurückge- henden Schülerzahlen wünschen sich viele Eltern für ihre Kinder eine wohnortnahe weiterführende Schule, die die Bildungswege länger offen hält.“ Ministerin Löhrmann erinnerte auch an die neue Bevölkerungs- prognose des Statistischen Landesamtes (IT.NRW), der zufolge die Zahl der Schülerinnen und Schüler zwar sinke, aber insbesondere auf- grund der Zuwanderung nicht so stark, wie noch vor einigen Jahren er- wartet.

Diese und andere Ergebnisse können ab sofort dem Statistik-

Telegramm 2014/15 des Schulministeriums entnommen werden. Neben zentralen Eckdaten zum laufenden Schuljahr werden in der Veröffentli- chung die wichtigsten, regelmäßig nachgefragten statistischen Daten der Amtlichen Schuldaten als Zeitreihe veröffentlicht. Das Statistik- Telegramm ist online verfügbar unter:

www.schulministerium.nrw.de ( Das Ministerium  Service  Schul- statistiken).

Bei Nachfragen wenden Sie sich bitte an die Pressestelle des Ministeriums für Schule und Weiterbildung Telefon 0211 5867-3505.

Dieser Pressetext ist auch über das Internet verfügbar unter der Internet- Adresse der Landesregierung http://www.land.nrw

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ich freue mich, hier auf dem Jugendklimatag mit Schülerinnen und Schülern ins Gespräch zu kommen, die sich ihrer sozialen und ökologischen Verantwortung bewusst sind und sich

Seit 2008 besteht zwischen dem Ministerium für Schule und Bildung und der französischen Akademie eine enge Zusammenarbeit im schulischen Bereich. Akademien sind in

Bereits mit dem Haushalt 2015 sind insgesamt 1.028 zusätzliche Leh- rerstellen (das sind 674 für den Grundstellenbedarf, 310 Integrations- stellen für Sprachförderung in Deutsch und

→ Die Regelungen zum Auslaufen der alten Staatsexamensstudiengän- ge werden zu Gunsten der Studierenden erweitert: Zum einen wer- den die Fristen für alle Studierenden um ein Jahr

Sie wies darauf hin, dass bei der Entscheidung für ein Lehramtsstudium neben individuellen Neigungen auch die vom Schulministerium herausgegeben Arbeitsmarktprognose für Fächer und

Gleichwohl zeigen die Ergebnisse, dass es weiterhin konkreten Handlungsbedarf gibt, zum Beispiel an den Gymnasien.“ Die Ministerin dankte ausdrücklich den Lehrerinnen und Lehrern

Den Tag der Einschulung der neuen Erstklässler nutzte Minis- terin Löhrmann für einen Besuch der inklusiven Schule, um noch einmal persönlich zu gratulieren: „Ich freue mich, dass

Bundesweit haben Kinder und Jugendliche am Aktionstag die Möglichkeit, sich mit Abgeordneten des Deutschen Bundestages über Fragestellungen rund um das Thema