• Keine Ergebnisse gefunden

Org. Pigmente in Silizium: Ein funktionelles Kompositmaterial für die Photovoltaik (2003) - PDF ( 164 KB )

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Org. Pigmente in Silizium: Ein funktionelles Kompositmaterial für die Photovoltaik (2003) - PDF ( 164 KB )"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Organische Pigmente

in Silizium: Ein funktionelles Kompositmaterial für

die Photovoltaik

In einem von der VolkswagenStiftung geförderten Projekt entwickeln wir ein Hybridmaterial aus Silizium und orga- nischen Pigmenten für den Einsatz in der Photovoltaik.

Mit diesem funktionellen Komposit sollen die vorzüglichen Absorptionseigenschaften organischer Farbstoffe mit den sehr guten Transporteigenschaften des Siliziums kombiniert werden. Das Ziel ist, durch den Einbau von organischen Generationszentren die zur Lichtabsorption notwendige Schichtdicke des mikrokristallinen Siliziums erheblich zu reduzieren.

Neben den Autoren sind D. Wöhrle and N. Baziakina von der Universität-Bremen, D. Schlettwein and C. Kelting von der Universität Oldenburg und M. Kunst und O. Abdallah vom Hahn-Meitner-Institut Berlin in diesem Projekt mit der Auswahl und Modifikation geeigneter Farbstoffe und der Optimierung der Abscheidebedingungen für das Kompo- sitmaterial befasst. In unserer Depositionsanlage werden während des Aufwachsens von Silizium gleichzeitig organi- sche Farbstoffmoleküle verdampft und in die Schicht eingewachsen.

183

Th. Mayer U. Weiler W. Jaegermann Technische Universität Darmstadt

mayerth@

surface.tu-darmstadt.de Poster II

FVS•PV-UNI-NETZ Workshop 2003 p2_13_mayer.qxd 20.12.2004 10:33 Uhr Seite 183

(2)

184

Poster II FVS•PV-UNI-NETZ

Workshop 2003

Abbildung 1 a, b:

Abb. 1

a) Angestrebte p-i-n-Solarzellenstruktur mit Absorber aus farbstoffsensibilisiertem (nicht farbstoffsensibilisierten) µc-Si b) Energetische Lage der Farbstoff-Zustände HOMO und LUMO für optimale Injektion der photogenerierten Ladungs- träger (HOMO: highest occupied molecular orbital, LUMO:

lowest unoccupied molecular orbital)

n+ i p+ x

x z

y

p+ i

LUMO

h+ e-

CB

VB HOMO

n+

Energy / eV

p2_13_mayer.qxd 20.12.2004 10:33 Uhr Seite 184

(3)

Mikrokristallines Silizium wird über thermisch aktivierte Gasphasendeposition aus Silan erzeugt. Zur Schonung der Pigmente benutzen wir hierfür eine gekühlte Heißdraht- quelle (remote hot wire chemical vapor deposition). Auf- grund ihrer optischen Absorptionsbande geeignete Farb- stoffmoleküle werden synthetisiert und durch Substitution der Liganden dahingehend modifiziert, dass sowohl die Injektion des photogenerierten Elektrons ins Siliziumlei- tungsband als auch des Loches ins Siliziumvalenzband energetisch begünstigt wird. Um die für die Injektion maß- gebliche Anpassung der Energieniveaus zu bestimmen, werden Methoden der Oberflächenforschung, insbesonde- re die Photoelektronenspektroskopie, mit Synchrotron- strahlung eingesetzt. Die Hybridfilme werden durch Struk- turuntersuchungen, optische Spektroskopie und spektrale Photoleitungsmessungen charakterisiert. Als prototypische Solarzelle wird eine p-i-n-Struktur angestrebt.

In unserem Poster stellen wir die grundlegenden Ideen des Konzepts eines Hybridmaterials für die Photovoltaik vor.

Erste Tests zum Wachsen organisch-anorganischer Modell- komposite werden gezeigt. Silizium-Pigment-Schichtstruk- turen wurden mit Ultraviolettphotoelektronenspektroskopie, Ramanspektroskopie und zeitaufgelöster Mikrowellenleit- fähigkeit charakterisiert. Diese ersten Ergebnisse an Modell- systemen demonstrieren die Strategie, mit der das Projekt- team die Herausforderung der Entwicklung eines funktio- nellen Kompositmaterials für die Photovoltaik angeht.

185

Poster II

FVS•PV-UNI-NETZ Workshop 2003 p2_13_mayer.qxd 20.12.2004 10:33 Uhr Seite 185

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In diesem Beitrag werden Beispiele für neue Technologien diskutiert, die heute bereits am Horizont sichtbar sind, für deren Überführung in die industrielle Anwendung aber noch

Wie ist die Entwicklung der Anlagenqualität über einen längeren Zeitraum? In Abb. 3 sind die jährlichen PR-Werte über zehn Betriebsjahre dargestellt. Die Daten stammen aus dem

• Modultechnologien für spezielle Anwendungen, insbesondere für die Gebäudeintegration Gebrauchsdauer und Modulprüfung Die erwartete Langzeitstabilität der Photovoltaik- Mo

Intrinsic microcrystalline Silicon by hot-wire chemical vapour Deposition for Solar Cell Applications

Bildung der Trennschicht für den Transfer einkristalliner Silizium-Dünnschichten: Aus der porös geätzten Doppelschicht entstehen durch einen Sinterprozess bei 1.100 °C die

Photolumineszenz und DLTS-Spektren von Cu implantierten Si-Proben nach einem Temperschritt von 30 min bei 700 °C. Cu PL und Cu DLTS sind die PL und DLTS-Signale eines Cu-Cu-Paares.

Electron Beam Crystallized Silicon Solar Cells on Glass, 3 rd World Conference of Photovoltaic Energy Conversion, Japan, (2003), 4P-B4-08.

Da- bei zeichnet sich die verwendete Sputtertechnik durch eine hohe Prozessstabilität und durch die Erzielung einer hohen Transmission (bis max. 90 %) bei guten spezifischen