• Keine Ergebnisse gefunden

Das KIT - Medien - Presseinformationen - Archiv Presseinformationen - Vortragsreihe: Online- und Offline-Gesellschaft

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Das KIT - Medien - Presseinformationen - Archiv Presseinformationen - Vortragsreihe: Online- und Offline-Gesellschaft"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Monika Landgraf Pressesprecherin Kaiserstraße 12 76131 Karlsruhe

Tel.: +49 721 608-47414 Fax: +49 721 608-43658 E-Mail: presse@kit.edu

KIT – Universität des Landes Baden-Württemberg und

nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

www.kit.edu

Seite 1 / 4

Die gesellschaftlichen Entwicklungen des digitalen Zeitalters stehen im Fokus einer Vortragsreihe im Wintersemester (Foto: Markus Breig, KIT)

Unter dem Titel „Digitale Revolution = Digital Citizen?“ be- schäftigt sich das Colloquium Fundamentale des ZAK | Zen- trum für Angewandte Kulturwissenschaft und Studium Genera- le am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit den viel- schichtigen Konsequenzen der Digitalisierung für unsere Ge- sellschaft. Die Vortragsreihe eröffnet der Begründer der Inter- netsoziologie Dr. Stephan G. Humer von der Universität der Künste Berlin am Donnerstag, 23. Oktober 2014, um 18 Uhr im NTI-Hörsaal (Engesserstr. 5, Geb. 30.10, KIT Campus Süd).

Wie hat sich unser aller Alltag, unser Gefühl für Zeit verändert, seit im Minutentakt neue Push-Nachrichten auf dem Smartphone er- scheinen? Welche Auswirkungen hat diese ständige Erreichbarkeit auf unser Arbeitsleben? Verpasst die ältere Generation den An- schluss, wenn sie sich nicht mehr mit sämtlichen vermeintlich un- verzichtbaren Innovationen beschäftigt? Nachdem das Colloquium im Sommersemester 2014 die technischen Grundlagen der Digitali- sierung und ihre Auswirkungen auf Wirtschaft, Recht und Wissen- schaft erläutert hat, stehen im Wintersemester 2014/2015 die ge-

Vortragsreihe: Online- und Offline-Gesellschaft

Das Colloquium Fundamentale widmet sich den gesellschaftlichen und kulturellen Folgen der Digitalisierung.

Weiterer Kontakt:

Anna Moosmüller ZAK | Zentrum für Ange- wandte Kulturwissenschaft und Studium Generale Presse- und Öffentlichkeits- arbeit

Tel.: +49 721 608 48027 Fax: +49 721 608 44811 E-Mail:

anna.moosmueller@kit.edu

Presseinformation

Nr. 135 | am | 17.10.2014

(2)

Seite 2 / 4

Presseinformation Nr. 135 | am | 17.10.2014

sellschaftlichen Entwicklungen des digitalen Zeitalters im Fokus.

Dabei sind auch Fragestellungen von Jaron Lanier im Vordergrund, der kürzlich mit dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels ausgezeichnet wurde: So sollen die Chancen und Risiken der kom- plexen Virtuellen Realität kontrovers hinterfragt werden.

Neben Auswirkungen der digitalen Revolution auf Individuen möchte die Vortragsreihe auch auf Aspekte der Informationsbeschaffung und Medienmündigkeit eingehen. Darüber hinaus diskutiert das Colloquium, welche Konsequenzen die Digitalisierung auf unsere Debattenkultur und Demokratie hat, und ob digitale Plattformen unsere politische Partizipation befördern oder hemmen. Ein weiterer Themenschwerpunkt ist das Phänomen des „Digital Divide“, das heißt der Kluft zwischen digital affinen und digital unerfahrenen Ge- sellschaftsschichten. Diese Kluft kann sich etwa zwischen den Ge- nerationen auftun, geografisch oder auch kulturell begründet sein. In einer Kooperationsveranstaltung mit der Juso-Hochschulgruppe am KIT geht es um das aktuelle Thema Daten- und Verbraucherschutz im digitalen Zeitalter.

Ziel der Colloquium-Reihe ist es, anlässlich des Wissenschaftsjah- res „Die digitale Gesellschaft“ durch Vorträge, Streitgespräche und Podiumsdiskussionen einen aktuellen Einblick sowie eine facetten- reiche Diskussion zu schaffen. Dabei leitend ist die Frage nach dem Digital Citizen und seinen Möglichkeiten zwischen Verantwortung, Partizipation und Beeinträchtigung.

Im Eröffnungsvortrag „Gesellschaft im digitalen Umbruch: Die dis- krete Revolution“ spricht Dr. Stephan G. Humer über die Folgen der Digitalisierung für die deutsche Gesellschaft und das Paradoxon, dass Dienste intensiv genutzt, gleichzeitig jedoch ebenso intensiv verteufelt werden.

Das Colloquium Fundamentale findet an den unten genannten Terminen im NTI-Hörsaal, KIT Campus Süd, Gebäude 30.10, Engesserstr. 5 statt. Der Eintritt ist frei.

Termine und Referenten des Colloquium Fundamentale:

23. Oktober 2014, 18 Uhr: Eröffnungsvortrag:

„Gesellschaft im digitalen Umbruch: Die diskrete Revolution“

Dr. Stephan G. Humer, Gründer und Forschungsleiter des ersten Arbeitsbereichs Internetsoziologie in Deutschland, Universität der Künste Berlin

(3)

Seite 3 / 4

Presseinformation Nr. 135 | am | 17.10.2014

19. November 2014, 18.30 Uhr: Kooperationsveranstaltung mit der Juso-Hochschulgruppe Karlsruhe

„Schöne neue Datenwelt: Zwischen Kundennutzen und -risiko“

Ulrich Kelber, MdB, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bun- desminister der Justiz und für Verbraucherschutz mit dem Arbeits- schwerpunkt Verbraucherschutz

11. Dezember 2014, 18 Uhr:

„Googelst du noch oder denkst du schon? Medienmündigkeit in Zeiten der Digitalisierung“

Prof. Markus Appel, Professor für Kommunikationspsychologie und Medienpädagogik, Universität Koblenz-Landau

Dr. Paula Bleckmann, Kriminologisches Forschungsinstitut Nieder- sachsen e.V., Arbeitsgruppe „Internet- und Computerspielabhängig- keit“

15. Januar 2015, 18 Uhr:

„Demokratie in der digitalen Welt“

Dr. Alexandra Borchardt, Chefin vom Dienst, Süddeutsche Zeitung 12. Februar 2015, 18 Uhr:

„Ungleichheit der Internetnutzung – Auswirkungen der digita- len Kluft auf die Gesellschaft“

Dr. Nicole Zillien, Vertretung der Professur für Soziologie (insb.

Konsum- und Kommunikationsforschung), Universität Trier

Nähere Informationen zu Referenten und Vorträgen finden Sie online unter www.zak.kit.edu/colloquium_fundamentale.

Digitale Pressemappe zum Wissenschaftsjahr 2014

Ob in der Kommunikation, der Energieversorgung oder der Mobilität, in der Industrie, im Gesundheitsbereich oder in der Freizeit: Digitale Technologien sind längst Teil unseres Alltags, sie eröffnen neue Möglichkeiten und bieten Lösungen für gesellschaftliche Probleme.

Gleichzeitig stellen sie uns vor Herausforderungen. Chancen und Risiken stehen im Mittelpunkt des Wissenschaftsjahres 2014 – Die Digitale Gesellschaft. Am KIT beschäftigen sich Forscherinnen und Forscher aller Disziplinen mit den vielfältigen – technischen und gesellschaftlichen – Aspekten der Digitalisierung. Kurzporträts, Presseinformationen und Videos dazu bietet die digitale Presse- mappe des KIT zum Wissenschaftsjahr:

http://www.pkm.kit.edu/digitalegesellschaft

(4)

Seite 4 / 4

Presseinformation Nr. 135 | am | 17.10.2014

Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ist eine Körper- schaft des öffentlichen Rechts nach den Gesetzen des Landes Baden-Württemberg. Es nimmt sowohl die Mission einer Uni- versität als auch die Mission eines nationalen Forschungszen- trums in der Helmholtz-Gemeinschaft wahr. Thematische Schwerpunkte der Forschung sind Energie, natürliche und ge- baute Umwelt sowie Gesellschaft und Technik, von fundamen- talen Fragen bis zur Anwendung. Mit rund 9400 Mitarbeiterin- nen und Mitarbeitern, darunter mehr als 6000 in Wissenschaft und Lehre, sowie 24 500 Studierenden ist das KIT eine der größten Forschungs- und Lehreinrichtungen Europas. Das KIT verfolgt seine Aufgaben im Wissensdreieck Forschung – Lehre – Innovation.

Diese Presseinformation ist im Internet abrufbar unter: www.kit.edu

Das Foto steht in druckfähiger Qualität auf www.kit.edu zum Down- load bereit und kann angefordert werden unter: presse@kit.edu oder +49 721 608-47414. Die Verwendung des Bildes ist aus- schließlich in dem oben genannten Zusammenhang gestattet.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Weitere Partner sind das Fraunhofer-Institut für System- und Innova- tionsforschung (ISI), das Leibniz-Institut für Wissensmedien (IWM), ZEW – Leibniz- Zentrum für

Im Eröffnungsvortrag stellt Peter Schaar, Vorsitzender der Europäi- schen Akademie für Informationsfreiheit und Datenschutz (EAID) und ehemaliger Bundesbeauftragter für

Gebäude 11.10, Engelbert Arnold Hörsaal (EAS), Raum 107 10.30 – 16.00 Uhr siehe auch Veranstaltungen der Fakultät für Maschinenbau Ansprechpartner: Prof.. KIT-Fakultät

Unter anderem stellen sich hier das MINT-Kolleg Baden-Württemberg, das House of Com- petence (HoC), das ZAK | Zentrum für Angewandte Kulturwissen- schaft und Studium

Im Eröffnungsvortrag „Brexit und der neue Nationalismus: 'The- re´s nothing glorious about isolation‘“ spricht die Historikerin Julia Angster, Inhaberin des

Für das „Informationssystem Graffiti in Deutschland“ werden die größtenteils aus Beständen öffentlicher Archive oder Einrichtungen stammenden Fotos unter anderem

Unter anderem stellen sich hier das MINT-Kolleg Baden-Württemberg, das House of Competence (HoC), das ZAK | Zentrum für Angewandte Kulturwis- senschaft und Studium

Ob in der Cyber-Welt oder in der Realität, ob im Auto oder in den eigenen vier Wänden: Sicherheit ist ausschlaggebend für unser Handeln und trägt wesentlich