• Keine Ergebnisse gefunden

Das KIT - Medien - Presseinformationen - Archiv Presseinformationen - Wolkenforschung für bessere Wetter- und Klimamodelle

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Das KIT - Medien - Presseinformationen - Archiv Presseinformationen - Wolkenforschung für bessere Wetter- und Klimamodelle"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

www.kit.edu

KIT – Universität des Landes Baden-Württemberg und

nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

www.kit.edu

Seite 1 / 3

Monika Landgraf Pressesprecherin

Kaiserstraße 12 76131 Karlsruhe

Tel.: +49 721 608-4 7414 Fax: +49 721 608-4 3658 E-Mail: presse@kit.edu

Weiterer Kontakt:

Margarete Lehné Pressereferentin

Tel.: +49 721 608-48121 Fax: +49 721 608-43658

E-Mail: margarete.lehne@kit.edu KIT-Zentrum Klima und Umwelt:

Für eine lebenswerte Umwelt

Der KITcube ist in der Wetter- und Klimaforschung eines der modernsten Mess- instrumentarien in Europas (Foto: Nele Ziegler, KIT)

Wolken erscheinen uns als große Gebilde, bestehen aber aus Zehntausenden Wassertröpfchen und Eispartikeln verschie- denster Größe und Form. Mit elf Millionen Euro fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) das Forschungsprojekt „Wolken- und Niederschlagsprozesse im Klimasystem – HD(CP)2“, an dem auch das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) beteiligt ist. Das Projekt untersucht die räumliche Struktur von Wolken sowie deren Partikelzusam- mensetzung. Ziele sind ein genaues Verständnis der Wolken- und Niederschlagsbildung und damit eine deutliche Verbesse- rung von Wetter- und Klimamodellen.

Das Kürzel HD(CP)2 steht für „High Definition Clouds & Precipitation in Climate Prediction“. Insgesamt sind an dem Projekt 120 Forscher aus 17 Instituten beteiligt. Eine Messkampagne mit dem optimistischen Namen „HOPE“ findet von April bis Juli 2013 in einem etwa zehn mal zehn Quadratkilometer großen Gebiet um das Helmholtz-Zentrum Jülich statt. Fernerkundungsinstrumente

Wolkenforschung für bessere Wetter- und Klimamodelle

Messkampagne in Jülich erfasst die räumliche Struktur der bewölkten Atmosphäre genauer als je zuvor – Klimaforscher des KIT mit „KITcube“ beteiligt

Presseinformation

Nr. 040 | le | 18.03.2013

(2)

Presseinformation Nr. 040 | le | 18.03.2013

www.kit.edu Seite 2 / 3

erfassen dort die räumlichen Temperatur-, Feuchte- und Wolkenfelder bis in etwa zehn Kilometern Höhe mit schwenkbaren Lidar- und Radargeräten und einer Vielzahl von Bodensensoren für Temperatur, Feuchte und solarer Einstrahlung. Mehr als 20 solcher Fernerkundungsgeräte sind koordiniert und zumeist rund um die Uhr im Einsatz, um möglichst viele Wettersituationen einzufangen. Damit ergibt sich das bisher vollständigste Bild des Entstehens und der Entwicklung von Wolken. Insgesamt 300 Radiosondenaufstiege ergänzen die aufwändigen bodengebundenen Messungen.

Das Institut für Energie- und Klimaforschung am Forschungszentrum Jülich ist Gastgeber für die beteiligten Institute der Universitäten zu Köln, Bonn, Hohenheim, Berlin, Leipzig, München, des Max-Planck-Instituts für Meteorologie in Hamburg, des Instituts für Meteorologie und Klimaforschung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) und des Leibniz-Instituts für Troposphärenforschung in Leipzig. Weitere nationale und internationale Partner kommen kontinuierlich hinzu, sie ergänzen und verfeinern die experimentelle Erfassung des komplexen Wolkensystems. Die Messungen werden begleitet von Wetter- und Klimaberechnungen der neuesten Modellgenerationen auf den schnellsten zur Verfügung stehenden Hochleistungsrechnern Deutschlands. Die umfangreichen Daten von HOPE dienen als Messlatte für die Genauigkeit der Modelle. Der Vergleich zwischen Modell und Wirklichkeit wird entscheidende Impulse zur Modellverbesserung liefern. HOPE ist auch ein Prototyp für zukünftige europäisch vernetzte Messfelder zur Wetter- und Klimaerfassung. Ein Expertenteam aus Bonn, Hamburg, Hohenheim, Karlsruhe und Leipzig leitet das Projekt.

Das Institut für Meteorologie und Klimaforschung – Bereich Troposphärenforschung (IMK-TRO) des KIT setzt sein Instrumentarium zur Beobachtung der Atmosphäre ein: den

„KITcube“, der unter anderem über Lidar- und Radargeräte sowie Wettersonden verfügt. Die Wissenschaftler des IMK-TRO werden so die gesamte Prozesskette von der Verdunstung am Boden über die zeitliche Entwicklung und räumliche Verteilung der Feuchte in der Atmosphäre bis hin zur Wolken- und Niederschlagsbildung erfassen.

Nähere Informationen: http://hdcp2.zmaw.de/HOPE.2306.0.html

(3)

Presseinformation Nr. 040 | le | 18.03.2013

www.kit.edu Seite 3 / 3

Das KIT-Zentrum Klima und Umwelt entwickelt Strategien und Technologien zur Sicherung der natürlichen Lebensgrundla- gen: Dafür erarbeiten 660 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus 32 Instituten Grundlagen- und Anwendungswissen zum Klima- und Umweltwandel. Dabei geht es nicht nur um die Beseitigung der Ursachen von Umweltproblemen, sondern zunehmend um die Anpassung an veränderte Verhältnisse.

Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ist eine Körper- schaft des öffentlichen Rechts nach den Gesetzen des Landes Baden-Württemberg. Es nimmt sowohl die Mission einer Uni- versität als auch die Mission eines nationalen Forschungszen- trums in der Helmholtz-Gemeinschaft wahr. Das KIT verfolgt seine Aufgaben im Wissensdreieck Forschung – Lehre – Inno- vation.

Diese Presseinformation ist im Internet abrufbar unter: www.kit.edu

Das Foto steht in druckfähiger Qualität auf www.kit.edu zum Down- load bereit und kann angefordert werden unter: presse@kit.edu oder +49 721 608-47414. Die Verwendung des Bildes ist ausschließlich in dem oben genannten Zusammenhang gestattet.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Das Zentrum für Mediales Lernen (ZML) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) bietet deshalb gemeinsam mit KIC Inno- Energy ab November neben dem

Diese sollen von den Nachwuchswissenschaftlern im neuen Graduiertenkolleg „Energie- zustandsdaten – Informatik-Methoden zur Erfassung, Analyse und Nutzung“

Die Aufnahme unter die innovativsten Universitäten der Welt unter- streicht auf schönste Art, dass gemäß unseres Auftrags neben For- schung und Lehre auch Innovation im

Wie sie sich bilden und welchen Einfluss sie auf Wetter und Klima haben, untersuchen Wissenschaftler des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) in der

Zu ihren Konzepten und Technologien haben die KIT- Wissenschaftler auch Seminare für die Betreiber sowie Informationsmaterial und Anleitungen für die

Sie zeigt, dass durch den Ein- satz von PV/T-Modulen als Ersatz für die bisher bei der solaren Wärmepumpe eingesetzten Solarthermie-Luft-Kollektoren zwar der

Der Straßenverkehr ist eine der größten Quellen für die Luftverschmutzung in den rasch wachsenden Städten im südlichen Westafrika. Liousse, UPS/CNRS).. Die Bevölkerung

Dafür nutzten sie das am IMK speziell für den Einsatz auf Flugzeugen entwickelte Diodenlaser-Spektrometer ISOWAT, das Messungen mit hoher Genauigkeit und großer zeitli- cher