• Keine Ergebnisse gefunden

Waldknigge für Waldbesucher

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Waldknigge für Waldbesucher"

Copied!
14
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Rücksichtsvolles Verhalten schont Lebensgemeinschaft Wald

Waldknigge für Waldbesucher

Wald liefert Holz, bietet Tieren und Pflanzen Lebensraum, sorgt für saubere Luft, ein ausgeglichenes Klima und frisches Wasser. Wälder wie der Sauhag und der Horber Wald sind wunderbare, schützenswerte Naherholungsgebie- te, bieten Raum für Bewegung und viele Entdeckungen im Lauf der Jahres- zeiten. Seit mehr als 200 Jahren gilt in Deutschland das freie Betretungsrecht des Waldes zum Zweck der Erholung. Doch jeder Waldbesucher sollte sich im Wald so verhalten, dass die Lebensgemeinschaft Wald und die Bewirt- schaftung nicht gestört werden. So schreibt es das Landeswaldgesetz vor, denn das Betretungsrecht zum Zweck der Erholung hat Grenzen. Derzeit ist besondere Vorsicht und verantwortungsvolle Rücksichtnahme gefragt, denn Vögel brüten in Hecken, in Asthaufen, auf Bäumen, aber auch am Boden.

Außerdem ziehen Rehe, Füchse, Wildschweine und andere Wildtiere derzeit ihren Nachwuchs auf.

Informationen für Radfahrer

Radfahren ist nur auf befestigten Wegen von mehr als zwei Metern Breite gestattet. Wer „offroad“ unterwegs sein will, darf dies nur auf Strecken, die explizit als Mountainbiketrails ausgewiesen sind. Durch richtiges Verhalten werden Pflanzen geschont und Tiere nicht beunruhigt. Auch können Moun- tainbike-Spuren im Wald bei Regen zu Erosionsrinnen und damit zu Schäden führen. In den Wäldern sind mehrere sogenannte „dirtparks“ anzutreffen.

Diese Mountainbikestrecken oder Crossroadtrails sind nicht genehmigt, dür- fen nicht weiter ausgebaut werden und werden unter Umständen auf Kos- ten der Verursacher zurückgebaut und renaturiert.

Informationen für Hundehalter

Auch Hundehalter können zu einem guten Miteinander im Wald beitragen.

Ebenso wie auf Wiesen, Streuobstwiesen und Feldern gilt: Hundekot enthält Keime, die schädlich sein können für Mensch, Tier und Umwelt. Bitte entsor- gen Sie den Hundekot deshalb in den RobiDog-Stationen oder im Mülleimer, damit er dem Restmüll zugeführt und verbrannt werden kann. In der Regel besteht im Wald kein grundsätzlicher Leinenzwang für die Vierbeiner, jedoch erinnert das Forstamt daran, dass der Jagdtrieb ein Urinstinkt von Hunden ist.

Mehrfach wurde in den vergangenen Wochen im Landkreis Esslingen Reh- wild gerissen oder Wildtiere aufgestöbert und gehetzt. Bitte bleiben Sie mit Ihren Hunden auf den befestigten Wegen. In Wiesen können Hunde auch bo- denbrütende Vögel und Junghasen aufscheuchen, die hier zu Hause sind. Ein Hund kann, selbst wenn er nur wenige Meter vom Weg entfernt läuft, einen Fluchtreflex bei Wildtieren auslösen. In der Nähe einer Straße werden unbe- teiligte Verkehrsteilnehmer so unter Umständen unnötig in Gefahr gebracht.

Entsorgen von Müll

Bitte nehmen Sie Ihre mitgebrachten Flaschen und Dosen, Plastik- oder Papiertüten wieder mit nach Hause. Wuss- ten Sie, dass eine Bananenschale je nach Witterung bis zu drei Jahre braucht, bis sie verrottet ist und ein Papierta- schentuch sogar fünf Jahre bis es restlos zersetzt ist? Kaugummis benötigen ebenso lange und können darüber hin- aus gefährlich sein für Tiere. Wenn Tiere Kaugummis fressen, kann es ihren Magen verstopfen und sie verhungern.

Zigarettenkippen benötigen zwei bis sieben Jahre, bis sie verrottet sind, sie bestehen teilweise aus Kunststoffen, geben Blei und Arsen ab und verunreinigen so mehrere Liter wertvolles Grundwasser.

Nach den Vorschriften des Landesnaturschutzgesetzes dürfen Wiesen und landwirtschaftlich genutzte Flächen

während der Nutzzeit weder von Spaziergängern noch von Hunden betreten werden. Nutzzeit ist der Zeitraum

zwischen Saat und Ernte, bei Grünland die Zeit des Aufwuchses und der Beweidung, also der Zeitraum zwischen

Anfang März und Ende Oktober.

(2)

Diese Ausgabe erscheint auch online:

www.eblättle.de

Herausgeber: Bürgermeisteramt

Neuhausen, Schlossplatz 1, 73765 Neu- hausen auf den Fildern. Das Amtsblatt er- scheint i. d. R. wöchentlich am Donners- tag (an Feiertagen am vorhergehenden Werktag), mindestens 46 Ausgaben pro Jahr. Redaktionsschluss:

i.d.R. dienstags 11.00 Uhr.

Redaktion: Elke Eberle

Ansprechpartnerin für Vereine, Kirchen und Institutionen:

Barbara Fritton, Tel. 07158 1700-56, Fax 07158 1700-77

aktuell@neuhausen-fildern.de

Verantwortlich (v.i.S.d.P.) für den amt- lichen Teil, alle sonstigen Verlautbarun- gen und Mitteilungen: Bürgermeister Ingo Hacker, Schlossplatz 1, 73765 Neu- hausen auf den Fildern

Druck und Verlag: NUSSBAUM Medien Weil der Stadt GmbH & Co. KG,

71263 Weil der Stadt, Merklinger Str. 20, Tel. 07033 525-0, Fax 07033 2048, Verantwortlich für „Was sonst noch inte- ressiert“ und den Anzeigenteil:

Klaus Nussbaum, Merklinger Str. 20, Weil der Stadt.

Bezugspreis: 19,15 € halbjährlich.

Anzeigenannahme: Nussbaum Medien, Büro Echterdingen, Kanalstraße 17, 70771 L.-Echterdingen, Tel. 0711 99076-0, Telefax 07033 3209 458,

echterdingen@nussbaum-medien.de Vertrieb (Abonnement und Zustellung):

G.S. Vertriebs GmbH, Josef-Beyerle-Straße 2,

71263 Weil der Stadt, Tel. 07033 6924-0, E-Mail: info@gsvertrieb.de,

Internet: www.gsvertrieb.de

Impressum Amtsblatt der Gemeinde Neuhausen auf den Fildern Inhaltsübersicht

In dieser Ausgabe:

Aktuelles aus Neuhausen 2 Bereitschaftsdienste 6

Müllkalender 6

Aus den Sitzungen -- Verschenkbörse

Suchen & Finden 8

Fundsachen 8

Verkehrsinfo --

Amtliche Bekanntmachungen 8 Landkreis Esslingen 9 Standesamtliche Mitteilungen 10

Jubiläen 10

Standpunkte im Gemeinderat --

Soziale Dienste 10

Mitteilungen der Polizei --

Bildung 12

Jugendzentrum 13

Ostertagshof 14

Kirchen 14

Parteien 17

Rettungsdienste 19

Vereine 20

Überörtliche Vereine --

Jahrgänge --

Sonstiges --

Bürgerservice Unser Service für Sie:

Bürgermeisteramt Neuhausen Schlossplatz 1

73765 Neuhausen auf den Fildern Tel. 07158 1700-0

Fax: 07158 1700-77

info@neuhausen-fildern.de www.neuhausen-fildern.de Wir sind für Sie da:

Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag 8.30 - 12.00 Uhr, dienstags zusätzlich 14.00 - 18.00 Uhr. Gerne können Sie einen Termin außerhalb der Öffnungszeiten vereinbaren.

Im Bürgerbüro (Rathaus EG, Zi. 3) gelten verlängerte Öffnungszeiten:

Montag ab 7.00 Uhr, Donnerstag durchgehend 7.00 - 17.00 Uhr, mitt- wochs hat das Bürgerbüro geschlos- sen. Das Sekretariat des Bauhofes ist montags bis freitags von 08.00 - 12.00 Uhr besetzt.

Bürgersprechstunde:

Aufgrund der aktuellen Entwicklun- gen in der Corona-Pandemie findet bis auf Weiteres keine persönliche Bürgersprechstunde statt.

Notrufnummern

Feuerwehr, Notarzt,

Rettungsdienst 112

Krankentransport 19222

Polizeinotruf 110

Polizeiposten Neuhausen 9516-0 Polizeirevier

Filderstadt-Bernhausen 0711 70913 Wasserleitungsschaden

0800 3629447 EnBW Regional AG

Service Neuhausen 07158 9019-0 Störungsannahme

- Strom 0800 3629477 - Erdgas 0800 3629447

Wichtige Informationen

Vorgezogener Redaktionsschluss Aufgrund von Fronleichnam am 03.06.2021 wird der Redaktions- schluss für das Mitteilungsblatt in Ka- lenderwoche 22 vorverlegt auf Mon- tag, den 31.05.2021, 10 Uhr. In der Pfingstwoche bleibt der Redaktions- schluss Dienstag, 25.06.2021, 10 Uhr.

Freibadöffnung

Weitere Informationen erhalten Sie voraussichtlich im nächsten Mittei- lungsblatt. Die Öffnung des Freiba- des ist abhängig von der Inzidenz- zahl im Landkreis Esslingen.

Fahrradverbindung Neuhausen-Nellingen

Derzeit ist die Radwegeverbindung nach Nellingen entlang der „Alten Straßenbahntrasse“ gesperrt. Laut Auskunft der DB - Projekt Stutt- gart-Ulm - wird der Wirtschaftsweg noch von einer Baustraße gequert, weswegen er aus Gründen der Ver- kehrssicherheit voraussichtlich noch bis mindestens Ende Juni gesperrt bleiben muss. Gleichwohl wird die Situation vor Inbetriebnahme der nächsten Bauphase, voraussichtlich Mitte Mai, nochmals überprüft.

Fotowettbewerb „So schön ist Neu- hausen“

Einsendeschluss ist der 06.06.2021.

Senden Sie uns Ihre Lieblingsfotos von Neuhausen: eberle@neuhau- sen-fildern.de. Alle weiteren Infor- mationen auf unserer Homepage www.neuhausen-fildern.de.

Aktuelle Stellenausschreibungen Bei der Gemeinde Neuhausen a.d.F.

sind folgende Stellen zu besetzen:

Bauingenieur (w/m/d)

Stellvertretung Kämmerei (w/m/d)

Leitung Bürgertreff (w/m/d)

Erzieher (w/m/d) für das Kinder- haus am Egelsee

Jugendbegleiter (w/m/d) für die Mozartschule

Pädagogische Betreuungskraft (w/m/d) für die Mozartschule

Detaillierte Informationen dazu fin- den Sie auf der Homepage:

www.neuhausen-fildern.de/ge- meinde/aktuelle-stellenangebote.

Rathausöffnung unter Pandemiebe- dingungen

Das Rathaus hat wie in den ver-

gangenen Monaten geöffnet. Bitte

vereinbaren Sie vor einem Besuch

- auch im Bürgerbüro - unbedingt

einen Termin. Termine im Bürger-

büro erhalten Sie direkt unter den

Durchwahlen 07158/1700-18, -19

oder -20. Alle anderen Termine kön-

nen Sie telefonisch oder per E-Mail

mit dem für Ihr Anliegen zuständi-

gen Mitarbeiter oder über den Emp-

fang des Rathauses (Frau Trammell)

Tel. 07158/1700-0 vereinbaren. Bitte

tragen Sie bei einem Besuch im Rat-

haus eine FFP2-Maske oder eine me-

dizinische Maske.

(3)

Angebote an drei Orten - die entsprechende schriftliche Bescheinigung erhalten Sie nach kurzer Wartezeit direkt vor Ort

Kostenlose Schnelltests – ohne Anmeldung

Egelseehalle: montags, mittwochs, donnerstags und freitags jeweils von 16 bis 18 Uhr. Außerdem dienstags und donnerstags jeweils von 9 bis 13 Uhr.

Dies ist ein Angebot der Apotheken in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Neuhausen. In den Apotheken selbst werden keine Schnelltests durchgeführt.

Evangelisches Gemeindehaus: samstags von 10 bis 14 Uhr (Bianca Haisch).

Bernhäuser Straße 10 (bei Friseur Brodbeck): montags bis freitags 9 bis 12 Uhr und 14 bis 17 Uhr sowie sams- tags 9 bis 14 Uhr. (www.neckar-kaeptn.de/corona-schnelltest)

NICHT AN FEIERTAGEN

Weggeworfene FFP2-Masken und medizinische Masken

sind zum umweltschädlichen Symbolbild der Pandemie geworden

Bitte entsorgen Sie Ihre gebrauchten Masken über den Restmüll

Zum eigenen Schutz und zum Schutz von anderen müssen derzeit an vielen Orten und bei vielen Gelegen- heiten FFP2-Masken oder alternativ sogenannte medizinische Masken getragen werden. Leider finden sich immer wieder weggeworfene oder verlorene Masken auf Gehwegen oder am Straßenrand, im Gebüsch oder in Hecken. Das Umweltbundesamt rät, die Masken nach Gebrauch in der Restmülltonne zu entsorgen.

Dann landen die Masken in einer Müllverbrennungsanlage und werden sicher entsorgt, denn diese Anlagen verfügen in Deutschland über hohe Umweltstandards. Einwegmasken enthalten nicht recycelbares Mate- rial, deshalb sollen sie nicht über den „Gelben Sack“ entsorgt werden. Und schon gar nicht auf der Straße landen, da sie teilweise aus Kunststoff bestehen und nicht oder nur extrem langsam verrotten. Finden sich Masken in der Natur, können Tiere - etwa Hunde oder Vögel, - Teile davon verschlucken. Gravierende ge- sundheitliche Schäden können die Folge sein.

A 8 Anschlussstelle Esslingen:

Neue Auffahrt Richtung Karlsruhe in Betrieb, alte Auffahrt gesperrt

Neue Ortsumfahrung Neuhausen freigegeben

Die neue Bahnstrecke zwischen Stuttgart und Ulm gewinnt zusehends an Kontur. Für die landschaftsscho- nend parallel zur Autobahn verlaufende Hochgeschwindigkeitstrasse wird der Bereich der Autobahnan- schlussstelle Esslingen neu geordnet. Im Zuge dessen verlegt die Deutsche Bahn die nördliche Auf- und Abfahrtsrampe zur A8 nach Westen. Die Bauarbeiten sind nun so weit fortgeschritten, dass die neue Auf- fahrt in Richtung Karlsruhe in Betrieb genommen werden konnte. Die Abfahrt von der A8 aus Richtung München bleibt zunächst unverändert. Um auf die A8 in Richtung Karlsruhe zu gelangen, führt der Weg aus Ostfildern/Nellingen fortan über die ebenfalls neu gebaute Ortsumfahrt Neuhausen (L1204), die nörd- lich der A 8 und parallel zur Autobahn verläuft und an die neue Auffahrtsrampe anschließt. Aus Richtung Neuhausen auf den Fildern ist es während der kommenden Bauphase noch nicht möglich, von der L1202 nach links auf die neue L1204 abzubiegen. Um auf die A8 in Fahrtrichtung Karlsruhe zu gelangen, wer- den die Verkehrsteilnehmer über die Plieninger Straße und die Kreuzung Nürtinger Straße/L1204 auf die neue L1204 und zur neuen Auffahrtsrampe geführt. Die Durchfahrt von Nellingen nach Neuhausen über die L1202 ist seit 8. Mai nicht möglich. Die Umleitung erfolgt über die neue L1204, die Kreuzung L1204/

Nürtinger Straße und die Plieninger Straße. Die Durchfahrt von Neuhausen nach Nellingen bleibt möglich.

Die Verkehrsführung bleibt bis voraussichtlich Anfang Juli 2021 bestehen. Alle Umleitungen sind ausge- schildert.

(Pressemitteilung der dB Bahnprojekt Stuttgart-Ulm)

Aktuelle Informationen und Fotos zum Bahnprojekt Stuttgart-Ulm finden Sie auf:

www.bahnprojekt-stuttgart-ulm.de

(4)

Bitte nehmen Sie Rücksicht auf Nachbarn und Anwohner Das Einwerfen von Altglas in die entsprechenden

Container ist nur an

Werktagen von 8 bis 20 Uhr gestattet.

Familie Weiser baute eine kleine freie Bibliothek in Neuhausen –

„Wunderbare Ergänzung zum Bücher-Schenk-Regal im Bürgertreff“

Lesen, tauschen, schenken

Ein interessantes Buch mitnehmen, ein anderes, gut erhaltenes dafür ins Regal stellen, zum gleichen Zeit- punkt oder später - das ist das Prinzip. Seit vielen Jahren gibt es das für alle frei zugängliche Bücher-Schenk- Regal im Bürgertreff. Dieses Angebot wird gerne und von vielen genutzt. Ende April eröffnete Familie Weiser nun ihre freie Bibliothek in der Teckstraße. Die kleine Tauschbücherei trägt den Namen „Vivian & Henry’s Little Free Library“. Auch dort können alle Interessierten Bücher vorbeibringen und sich mit neuem Lesestoff versorgen. „Wir wollten etwas Besonderes für unsere Tochter Vivian und unseren im vergangenen Jahr ver- storbenen Sohn Henry gestalten. Etwas, das den Menschen Freude bringt“, sagte Liz Weiser. Und die Leiterin des Bürgertreffs, Meta Dechent, betonte: „Das ist eine wunderbare Ergänzung zum Bücher-Schenk-Regal im Bürgertreff.“

Ralph Weiser plante und zimmerte das weiße Häuschen mit den roten, herzförmigen Türknäufen vor dem Haus der Familie. Es ist ein Herzensprojekt von Liz und Ralph Weiser

für ihre neunjährige Tochter Vivian und ihren Sohn Henry. Diese Art des Büchertauschs geht auf eine Bewegung aus den USA zurück. Un- ter www.littlefreelibrary.org sind alle Standorte auf der ganzen Welt aufgelistet. „Vivian & Henry’s Little Free Library“ ist unter Charter

#120276 registriert und bald auf der Weltkarte zu finden.

In „Vivian & Henry’s Little Free Library“ ebenso wie im Bürgertreff finden Besucherinnen und Besucher unterschiedliche Genres, es gibt Bücher für Kinder und für Erwachsene.

Die kleine, freie Bibliothek „Vivian & Henry’s Little Free Library“ in der Teckstraße 4 freut sich auf viele Besucher aus der Nachbarschaft und aus ganz Neuhausen, sie ist immer geöffnet.

Das Bücher-Schenk-Regal im Bürgertreff in der Bäderstraße steht dort im Eingangsbereich und ist an Werktagen tagsüber frei zugänglich.

Störmeldung für die Straßenbeleuchtung im Gemeindegebiet

Die Gemeindeverwaltung bittet die Bürgerinnen und Bürger, Störungen der Straßenbeleuchtung im Ort dem Ortsbauamt schriftlich oder telefonisch (1700-41) rechtzeitig vor der nächsten Wartung zu melden.

Die nächste Wartung findet am 31. Mai 2021 statt.

--- bitte hier ausschneiden---

Am ……….…….…... (Datum) habe ich festgestellt, dass eine Straßenleuchte defekt ist.

Genauer Standort der Leuchte: …...

Absender, Telefon (für Rückfragen): ...………...

--- bitte hier ausschneiden---

(5)

Bürgertreff-Büro, Bäderstr. 1, Di-Do, 9-11 Uhr

Leiterin des Bürgertreffs: Meta Dechent

Tel.: 940 933 / E-Mail: info@neuhausen-buergertreff.de / www.neuhausen-buergertreff.de Weitere Informationen unter der Rubrik Ostertagshof.

       

               

                                                                               

Herzlichen Glückwunsch

Wir gratulieren Frau Mona Hansch ganz herzlich zu ihrem runden Geburtstag.

Liebe Frau Hansch, wir wünschen Ihnen alles Gute und dass Sie weiterhin Freude am Engagement für den Besuchsdienst und hoffentlich bald auch wieder beim Einsatz für unseren Mittagstisch haben.

Wir gratulieren Frau Yyonne Kloiber zu ihrem halbrunden Geburtstag.

Liebe Frau Kloiber, alles Gute zu Ihrem Geburtstag!

Ihr Team vom Bürgertreff

Nachfolger gesucht – „Esslinger Initiative“

Sie haben medizinisches, psychologisches oder juristisches Grundwissen und wollen sich ehrenamtlich engagieren? Wir würden Sie gerne zum Berater/zur Beraterin für

Patientenverfügung schulen lassen – sobald dies wieder möglich ist. Die Berater und

Beraterinnen werden von der Esslinger Initiative geschult und in Fortbildungsveranstaltungen über aktuelle Themen informiert.

Weitere Informationen finden Sie auch unter www.esslinger-initiative.de.

Ansprechpartnerinnen:

Elke Bayer & Meta Dechent

SOS-DOSEN

Die Notfalldose im Kühlschrank erleichtert die Arbeit von Sanitätern und Notarzt: Die Notfalldose enthält die wichtigsten Gesundheitsinfos des Patienten. Das hilft im Ernstfall, wertvolle Zeit zu sparen und Leben zu retten. Sie erhalten die SOS-Dose gegen einen

Unkostenbeitrag von € 2,00 im Bürgertreff-Büro oder am Empfang des Rathauses.

Ansprechpartnerin: Hildrud Zydra

Besuchen Sie unsere Webseite:

www.neuhausen-buergertreff.de

(6)

Sterbefälle

Was tun bei Todesfällen?

Ist der Sterbefall innerhalb Neu- hausens eingetreten, muss er beim Standesamt Neuhausen (Rathaus, Erdgeschoss, Zimmer 002) durch die Angehörigen oder das beauftragte Bestattungsinstitut angezeigt wer- den. Bei auswärts Verstorbenen beim Standesamt des jeweiligen Sterbeortes. Außerdem muss ein To- desfall beim Friedhofsamt (Rathaus, Erdgeschoss, Zimmer 003, Tel. 1700- 20) gemeldet werden.

Liegt der Sterbefall am Wochen- ende, kann der Beerdigungstermin mit dem jeweiligen Pfarramt festge- legt werden. Der Termin muss aber gleichzeitig mit dem Bestattungsin- stitut Dörfler Bestattungen GmbH, Ernst-Sachs-Str. 2, 73207 Plochin- gen, Tel. 07153 83670, abgespro- chen werden.

Bereitschaftsdienste

Ärztliche Versorgung im Notfall

Notfallpraxis und ärztlicher Hausbesuchsdienst

Ärztlicher Bereitschaftsdienst An den Wochenenden und Feierta- gen und außerhalb der Sprechzei- ten: Kostenfreie Rufnummer 116117 Montag bis Freitag 9 bis 19 Uhr: doc- direkt - Kostenfreie Onlinesprech- stunde von niedergelassenen Haus- und Kinderärzten, nur für gesetzlich Versicherte unter 0711 - 96589700 oder docdirekt.de

Der ärztliche Bereitschaftsdienst ist nicht mit dem Rettungsdienst zu verwechseln, der in medizinischen Notfällen unter der Rufnummer 112 zu rufen ist.

Zentrale Notfallpraxis für die Fildergemeinden

in der Filderklinik, Im Haberschlai 7, Filderstadt-Bonlanden

am Freitag und vor Feiertagen 16 - 23 Uhr,

am Samstag, Sonntag u. Feiertag 8 - 23 Uhr.

Eine Anmeldung ist nicht erforder- lich. Bringen Sie bitte Ihre Kranken- versichertenkarte mit.

Kinder- und Jugendärztlicher Bereitschaftsdienst

Zuständig ist die zentrale kinder- und jugendärztliche Notfallpraxis und die Notaufnahme für Kinder und Jugendliche am Klinikum Ess- lingen, Hirschlandstraße 97, 73730 Esslingen:

Montag bis Freitag: 19 bis 8 Uhr Samstag, Sonn- und Feiertag:

8 bis 8 Uhr (ohne Voranmeldung) Der ärztliche Bereitschaftsdienst für Kinder und Jugendliche ist unter der kostenfreien Rufnummer 116117 zu erreichen.

Zahnärztlicher Notdienst

Samstag, Sonntag und an Feierta- gen von 11.00 bis 12.00 Uhr und von 17.00 bis 18.00 Uhr. Die Dienst ha- benden Zahnärzte erfahren Sie un- ter der Rufnummer 0711 7877755.

Augenärztlicher Notdienst Kostenfreie Rufnummer 116117 HNO-ärztlicher Notdienst Kostenfreie Rufnummer 116117 Frauenärztlicher Notdienst Tel. 0711/3511993

Giftzentrale Tel. 0761/19240

Tierärztlicher Notdienst

Der Dienst beginnt am Samstag um 14.00 Uhr und endet am Montag 08.00 Uhr. An Feiertagen beginnt der Notdienst um 08.00 Uhr und en- det am darauffolgenden Werktag um 08.00 Uhr.

Tierklinik Stuttgart-Plieningen Telefon: 0711/637380 (Da das Tele- fon im Notdienst nicht durchgehend besetzt sein kann, wird gebeten, im Notfall direkt in die Tierklinik zu fahren).

Tierrettungsdienst

24-h-Notdienst 0177-3590902 Bereitschaftsdienst

der Apotheken

Dienstwechsel an Sonn- und Feierta- gen um 8.30 Uhr

21.5.: Hirsch-Apotheke,

ES-Oberesslingen, Kreuzstr. 45, Tel. 0711/9392030

Filderbahn-Apotheke,

S-Möhringen, Filderbahnstr. 12, Tel. 0711/711166

22.5.: Rain-Apotheke, ES-Berkheim, Kronenstr. 43, Tel. 0711/3451657 Neue Apotheke, Filderstadt-Bern- hausen, Bernhäuser Hauptstr. 7, Tel. 0711/702608

23.5.: Apotheke im Marktkauf, Ostfildern-Scharnhausen, Liststr. 2, Tel. 07158/985985

Uhlberg-Apotheke, Filderstadt- Bonlanden, Bonländer Hauptstr. 77, Tel. 0711/774303

24.5.: Urban-Apotheke,

ES-Mettingen, Obertürkheimer Str. 9, Tel. 0711/ 34270832

Apotheke zu den 3 Linden,

Filderstadt-Harthausen, Harthäuser Hauptstr. 4, Tel. 07158/985610

25.5.: Linden-Apotheke, ES-Zell, Hauptstr. 21, Tel. 0711/366512 Paracelsus-Apotheke, S-Plieningen, Hochstattstr. 1, Tel. 0711/454861 26.5.: Apotheke im Lammgarten, ES-Oberesslingen,

Plochinger Str. 115/1, Tel. 0711/75870970

Landhaus-Apotheke, S-Möhringen, Vaihinger Str. 20, Tel. 0711/711171 27.5.: Apotheke im Neckar-Center, ES-Weil, Weilstr. 227,

Tel. 0711/9388155

Markt-Apotheke, L.-E.-Leinfelden, Marktplatz 2, Tel. 0711/76740780 Sie können die Apotheken- Notdienste auch online erfragen:

www.aponet.de

Müllkalender

Abfuhrtermine Teil I:

Mittwoch, 26.5.: Papiertonne, Don- nerstag, 27.5.: Biotonne, Gelbe(r) Tonne/Sack

Teil II:

Dienstag, 25.5.: Biotonne, Mitt- woch, 26.5.: Papiertonne, Donners- tag, 27.5.: Gelbe(r) Tonne/Sack Gelbe Säcke

Gelbe Säcke gibt es auch bei „Kreativ mit Hörz“/Poststelle, Schlossplatz 4.

Altpapier- und Altkleidersammlung Vorauss. Samstag, 12.6.2021. Es sammelt die Bürgergarde.

Reklamationen bei der Abfuhr/Ab- holung von

- Bio- und Restmülltonnen:

Fa. Gustav Scherrieble GmbH & Co., Tel. 0711 93152-444 oder Abfall- wirtschaftsbetrieb,

Tel. 0711 9312-501

- Gelben Säcken und Tonnen:

Fa. Remondis GmbH & Co. KG, Tel. 0800 1223255

- Papiertonnen:

ALBA Stuttgart GmbH, Tel. 01801 150666 oder 07151 1713-0

Öffnungszeiten Recyclinghof und Grünschnittsammelplatz bei der Kleingartenanlage

Dienstag, 15.00 - 18.00 Uhr Samstag, 9.00 - 12.00 Uhr

Sperrmüll anliefern ohne Warte- zeit?

Ihr Abfallwirtschaftsbetrieb hilft gerne.

Tel. 0800 9312-526 oder Tel. 0711 9312-526 Hinweis:

Falls Sie außerhalb dieser Abfuhrter-

mine Papier oder Altkleider entsor-

gen möchten, stehen Ihnen hierfür

Container auf dem Bahnhofsge-

lände (Bahnhofstraße 69) zur Ver-

fügung. Der Papiercontainer ist an

Sonn- und Feiertagen geschlossen.

(7)

www.radkultur-bw.de

Eine Kampagne des

STADTRADELN

© Klima-Bündnis

STADTRADELN

© Klima-Bündnis© Klima-Bündnis© Klima-Bündnis© Klima-Bündnis

28.06. – 18.07.21

Jetzt auf www.stadtradeln.de nach Neuhausen auf den Fildern suchen, registrieren und mitradeln!

Gemeinsam für den Klimaschutz! Weitere Informationen finden Sie unter:

www.neuhausen-fildern.de

Powered by TCPDF (www.tcpdf.org)

Sprechstunde der Deutschen Rentenversicherung

Die Sprechstunde der Deutschen Renten- versicherung im Rathaus in Neuhausen findet bis auf Weiteres nicht statt.

Wegen der Ausbreitung des Corona-Virus sollen persönliche Beratungen vermieden werden.

Die Deutsche Rentenversicherung berät Sie weiterhin kostenlos in allen Fragen zur gesetzlichen Rentenversicherung und hilft bei der Klärung des Rentenkontos.

Wichtig: Rentenanträge können auch telefonisch gestellt werden.

Für Anfragen und Anmeldungen steht Ihnen der Versichertenberater Hans Lang unter Telefon 0711/3430107 gerne zur Verfügung (bitte mit Angabe der

Versicherungsnummer).

Verschenkbörse

Beitrag der Gemeinde zur Müllvermeidung

Wer gut erhaltene, gebrauchte Gegenstände verschen- ken möchte, kann dies per Post, per E-Mail (trammell@

neuhausen-fildern.de) oder telefonisch (07158/1700- 0) Frau Trammell im Rathaus mitteilen. Die aktuellen Angebote können auch auf der Homepage der Ge- meinde Neuhausen, www.neuhausen-fildern.de unter der Rubrik Bauen I Wohnen I Umwelt I Entsorgung I Verschenkbörse abgerufen werden. Weitere Informa- tionen erhalten Sie bei Frau Trammell.

40 Wohnzimmerschrank Eiche hell furniert,

L335xT59xH237 cm, mit Fernseherfach und Vitrine, Tel. 947783

41 3 stapelbare Stahlregalelemente B106xH72xT50 cm, 13 Stapelstühle, Tel. 5199

42 Stabiler Gartentisch, oval, klappbar, 1,30x0,90x0,70 m, Tel. 61382

43 Wellenrutschbahn für Kinder, blau, Kunststoff, ca. 2,80 m lang, Tel. 9809878

44 71 Karl May-Bücher, Tel. 2853

45 PC-Schreibtisch auf Rollen, B140xH120xT90 cm, Tel. 63014

46 Kinderbett, L148,5xB73xH78 cm, Tel. 2411

47 Dia-Boxen, Diamagazin für 2 x 36 Dias, Tel. 947337 48 Wohnzimmercouch 200x90cm,

2 Sessel in Mahagoni, Tel. 0151 15639089

(8)

Suchen & Finden

Wer auf der Suche nach gebrauchten Einrichtungs- oder Gebrauchsgegen- ständen ist, kann sich gerne an das Rathaus, Frau Trammell, wenden.

Entweder schriftlich über trammell@

neuhausen-fildern.de oder telefo- nisch unter 07158/1700-0.

Wir veröffentlichen dann Ihre Suche über das Amtsblatt. Dabei wird le- diglich die Suchbeschreibung publi- ziert. Rückmeldungen zu Suchanfra-

gen nimmt Frau Trammell entgegen und stellt anschließend den persön- lichen Kontakt her.

Kinderfahrrad für Jungen (10 Jahre)

Fundsachen

Eigentumsansprüche können auf dem Fundamt bei Frau Trammell, Zimmer 007, im Rathaus geltend ge- macht werden.

elektrische Luftpumpe (Air Man)

Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2021 Aufgrund von § 79 der Gemeindeordnung für Baden- Württemberg hat der Gemeinderat am 27.04.2021 fol- gende Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2021 be- schlossen:

§ 1 Ergebnishaushalt und Finanzhaushalt Der Haushaltsplan wird festgesetzt mit

1. im Ergebnishaushalt mit den folgen-

den Beträgen Euro

1.1 Gesamtbetrag der ordentlichen

Erträge von 27.970.940

1.2 Gesamtbetrag der ordentlichen Auf-

wendungen von - 34.220.940

1.3 veranschlagtes ordentliches Ergebnis

(Saldo aus 1.1 und 1.2) - 6.250.000 1.4 Gesamtbetrag der außerordentli-

chen Erträge von 0

1.5 Gesamtbetrag der außerordentli-

chen Aufwendungen von 0

1.6 veranschlagtes Sonderergebnis (Sal-

do aus 1.4 und 1.5) von 0

1.7 veranschlagtes Gesamtergebnis (Sal-

do aus 1.3 und 1.6) von - 6.250.000

2.

im Finanzhaushalt mit den

folgenden Beträgen Euro

2.1 Gesamtbetrag der Einzahlungen aus

laufender Verwaltungstätigkeit von 27.564.940 2.2 Gesamtbetrag der Auszahlungen

aus laufender Verwaltungstätigkeit

von - 31.364.440

2.3 Zahlungsmittelüberschuss/-bedarf des Ergebnishaushalts

(Saldo aus 2.1 und 2.2) von - 3.799.500 2.4 Gesamtbetrag der Einzahlungen

aus Investitionstätigkeit von 672.500 2.5 Gesamtbetrag der Auszahlungen

aus Investitionstätigkeit von - 21.131.000 2.6 veranschlagter Finanzierungsmittel-

überschuss/-bedarf aus Investitions-

tätigkeit (Saldo aus 2.4 und 2.5) von - 20.458.500 2.7 veranschlagter Finanzierungsmittel-

überschuss/-bedarf

(Saldo aus 2.3 und 2.6) von - 24.258.000 2.8 Gesamtbetrag der Einzahlungen aus

Finanzierungstätigkeit von 0

2.9 Gesamtbetrag der Auszahlungen

aus Finanzierungstätigkeit von - 155.000 2.10 veranschlagter

Finanzierungsmittelüberschuss/- bedarf aus Finanzierungstätigkeit

(Saldo aus 2.8 und 2.9) von - 155.000

Amtliche Bekanntmachungen

2.11 veranschlagte Änderung des Finan- zierungsmittelbestands, Saldo des Finanzhaushalts

(Saldo aus 2.7 und 2.10) von - 24.413.000

§ 2 Kreditermächtigung Der Gesamtbetrag der vorgesehenen Kreditaufnahmen für

Investitionen und Investitionsförderungs- maßnahmen (Kreditermächtigung), wird

festgesetzt auf Euro 0

davon für die Ablösung von inneren Dar-

lehen auf Euro 0

§ 3 Verpflichtungsermächtigungen Der Gesamtbetrag der vorgesehenen Er- mächtigungen zum Eingehen von Ver- pflichtungen, die künftige Haushaltsjahre mit Auszahlungen für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen be- lasten (Verpflichtungsermächtigungen),

wird festgesetzt auf Euro

32.508.000

§ 4 Kassenkredite Der Höchstbetrag der Kassenkredite wird

festgesetzt auf Euro

5.000.000

§ 5 Steuersätze

Bezüglich der Hebesätze wird auf die Hebesatzsatzung vom 26.10.2016 verwiesen.

Die Steuersätze (Hebesätze) werden festgesetzt (nach- richtlich)

1. für die Grundsteuer

a) für die land- und forstwirtschaftl.

Betriebe (Grundsteuer A) auf 370 v. H.

b) für die Grundstücke

(Grundsteuer B) auf 390 v. H.

der Steuermessbeträge;

2. für die Gewerbesteuer auf 390 v. H.

der Steuermessbeträge.

Das Landratsamt Esslingen hat mit Erlass vom 05.05.2021 die Gesetzmäßigkeit der Haushaltssatzung und des Haushaltsplanes für das Haushaltsjahr 2021 gemäß § 81 Abs. 2 und § 121 Abs. 2 GemO bestätigt. Der in § 3 der Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2021 auf 32.508.000 € festgesetzte Gesamtbetrag der vorgesehe- nen Ermächtigungen zum Eingehen von Verpflichtun- gen, die künftige Haushaltsjahre mit Auszahlungen für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen belasten (Verpflichtungsermächtigungen), wird gemäß

§ 86 Abs. 4 GemO genehmigt.

Hinweis nach § 4 Abs. 4 GemO:

ABSTAND

HALTEN

Foto: Pekic/E+/Getty Images Plus

(9)

Eine etwaige Verletzung von Verfahrens- oder Form- vorschriften der Gemeindeordnung für Baden-Würt- temberg (GemO) oder auf Grund der GemO beim Zu- standekommen dieser Satzung wird nach § 4 (4) GemO unbeachtlich, wenn sie nicht schriftlich innerhalb eines Jahres seit der Bekanntmachung dieser Satzung gegen- über der Gemeinde geltend gemacht worden ist. Der Sachverhalt, der die Verletzung begründen soll, ist zu bezeichnen. Dies gilt nicht, wenn Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind.

Der Haushaltsplan 2021 liegt gemäß § 81 (3) GemO für sieben Tage, d. h. in der Zeit von Montag, 07.06.2021 bis Donnerstag, 17.06.2021, je einschließlich, im Rathaus Neuhausen a. d. F., zweites Obergeschoss, während der üblichen Sprechzeiten öffentlich zur Einsichtnahme aus.

Neuhausen a. d. F., 19.05.2021 Ingo Hacker

Bürgermeister

Wirtschaftsplan des Eigenbetriebs

Versorgungs- und Verkehrsbetrieb Neuhausen a. d. F.

für das Wirtschaftsjahr 2021

Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung am 27.04.2021 folgenden Wirtschaftsplan für 2021 beschlossen:

Der Wirtschaftsplan des Eigenbetriebs Versorgungs- § 1 und Verkehrsbetrieb Neuhausen a. d. F. für das Wirt- schaftsjahr 2021 wird wie folgt festgesetzt:

Erfolgsplan:

Aufwendungen 1.498.600 Euro

Erträge 1.486.900 Euro

Gewinn - 11.700 Euro

Vermögensplan:

Einnahmen (Deckungsmittel) 3.535.200 Euro Ausgaben (Finanzbedarf) 3.535.200 Euro Der Höchstbetrag der Kassenkredite wird auf 2.000.000 § 2 Euro festgesetzt.

Der Gesamtbetrag der vorgesehenen Kreditaufnahmen § 3 (Kreditermächtigung) wird auf 200.000 Euro festge- setzt.

Der Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigungen § 4 beträgt 80.000 Euro.

Das Landratsamt Esslingen hat mit Erlass vom 05.05.2021 die Gesetzmäßigkeit des Wirtschaftsplanes 2021 gem.

§ 121 Abs. 2 und § 12 Abs. 1 Satz 3 EigBG i. V. m.

§ 81 Abs. 2 GemO bestätigt. Der für das Wirtschafts- jahr 2021 festgesetzte Gesamtbetrag der vorgesehenen Kreditaufnahmen für die Investitionen in Höhe von 200.000

wird gemäß § 12 Abs. 1 EigBG in Verbindung mit § 87 Abs. 2 GemO genehmigt. Der festgesetzte Ge- samtbetrag der Verpflichtungsermächtigungen in Höhe von 80.000

wird gemäß § 12 Abs. 1 EigBG in Verbin- dung mit § 86 Abs. 4 GemO genehmigt. Der festgesetzte Höchstbetrag der Kassenkredite in Höhe von 2.000.000

wird gemäß § 12 Abs. 1 EigBG in Verbindung mit § 89 Abs. 3 GemO genehmigt.

Hinweis nach § 4 Abs. 4 GemO:

Eine etwaige Verletzung von Verfahrens- oder Form- vorschriften der Gemeindeordnung für Baden-Würt- temberg (GemO) oder auf Grund der GemO beim Zu- standekommen dieser Satzung wird nach § 4 (4) GemO unbeachtlich, wenn sie nicht schriftlich innerhalb eines Jahres seit der Bekanntmachung dieser Satzung gegen- über der Gemeinde geltend gemacht worden ist. Der

Sachverhalt, der die Verletzung begründen soll, ist zu bezeichnen. Dies gilt nicht, wenn Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind.

Die Bekanntmachung erfolgt mit dem Hinweis, dass der Wirtschaftsplan des Eigenbetriebs für das Wirtschafts- jahr 2021 von Montag, 07.06.2021 bis Donnerstag, 17.06.2021, je einschließlich, im Rathaus Neuhausen a. d. F., zweites Obergeschoss, während der üblichen Sprechzeiten öffentlich zur Einsichtnahme ausliegt.

Neuhausen a. d. F., 19.05.2021 Ingo Hacker

Bürgermeister

Die Sitzungen des Technik- und Umweltausschusses und des Gemeinderates am vergangenen Dienstag fanden als Präsenzveranstaltungen in der Egelsee- Festhalle statt. Die nächste Sitzung des Gemeinde- rates ist am 29.06.2021. Aktuelle Informationen im- mer unter www.neuhausen-fildern.de/Gemeinde/

Gemeinderat/Sitzungskalender-ris/

Landkreis Esslingen Nachrichten

Abfallwirtschaftsbetrieb fördert Anschaffung eines Mehrweg-Windelsystems

Als Beitrag zur Abfallvermeidung fördert der Abfall- wirtschaftsbetrieb des Landkreises Esslingen einmalig den Einsatz von Mehrwegwindeln. Mit einem Betrag von 50 Euro werden Eltern bei den Anschaffungskosten des Mehrwegwindel-Pakets unterstützt.

Bis ein Kind „sauber“ ist, wird es durchschnittlich etwa 5.000 Mal gewickelt. Bei der Verwendung von Einweg- windeln wird damit ein Müllberg erzeugt, der im Mittel bei 1.000 kg pro Kind liegt. Der Abfallwirtschaftsbetrieb des Landkreises Esslingen fördert daher die Nutzung von Mehrwegwindeln.

Mehrwegwindeln werden als Windelsysteme ange- boten, die in der Handhabung fast ebenso unkompli- ziert sind wie Einwegwindeln, aus umweltfreundlichen Materialien hergestellt sind und nach Gebrauch in der Waschmaschine gewaschen werden. Ein komplettes Stoffwindelsystem kostet etwa 300 bis 500 Euro. Das System kann für das nächste Kind weiterverwendet wer- den. Informationen, wo Windelsysteme bezogen wer- den können sowie Tipps zu ihrer Handhabung erhalten Eltern bei der Windelberatung, die unter anderem Heb- ammen und Hersteller von Stoffwindeln anbieten.

Wer ein Mehrweg-Windelsystem erworben hat, kann beim Abfallwirtschaftsbetrieb einen Antrag auf den einmaligen Zuschuss in Höhe von 50 Euro stellen, vo- rausgesetzt, das Kind wohnt im Landkreis Esslingen und ist nicht älter als zwei Jahre. Den Antrag gibt es in einem Info-Faltblatt, das von der Internetseite des Abfallwirtschaftsbetriebs unter www.awb-es.de herun- tergeladen oder telefonisch angefordert werden kann.

Der ausgefüllte Antrag wird zusammen mit einer Kopie der Geburtsurkunde und dem Kassenbeleg über den Erwerb des Mehrweg-Windelsystems an den Abfallwirt- schaftsbetrieb geschickt.

Weitere Informationen:

www.awb-es.de,Telefon 0800 931 25 26

Bitte denken Sie an die rechtzeitige Übermittlung Ihrer Textbeiträge.

Redaktionsschluss beachten

(10)

Standesamtliche Mitteilungen

Eheschließungen

Lisa Hablitzel geb. Schlayer und Lennart Hablitzel, Entenstraße 17/1, Neuhausen auf den Fildern.

Sterbefälle

Edwin Nagel, Fliederweg 24, Neu- hausen auf den Fildern, 91 Jahre alt.

Martina Kail geb. Batzill, früher Kirchstraße 96, Neuhausen auf den Fildern, 88 Jahre alt.

Jubiläen

Geburtstage 21.05. Monika Hansch,

Uhlandstr. 17, 70 Jahre 22.05. Joachim Palt,

Gottlieb-Daimler-Str. 99, 85 Jahre Gemeinderat und Gemeindeverwal- tung gratulieren herzlich!

Ende der amtlichen Bekanntmachungen

Soziale Dienste

Beratungsstelle für Ältere und pflegebedürftige Menschen und ihre Angehörigen

Die Beratungen sind umfassend, neutral und kostenlos. Wir wollen Sie dabei un- terstützen, sich zu orientieren und die richtige Auswahl zu treffen, die individu- ell zu Ihrem Bedarf und zu Ihrer Lebens- situation passt.

Sie erhalten Informationen

- zur Versorgungsstruktur und zu Unter- stützungsangeboten vor Ort

- rund um die Pflege und altersspezifi- sche Situationen

- zu Leistungen der Pflege- und Kranken- kassen

- zu den sozialen Diensten am Ort und im Landkreis

- zur Pflege zu Hause

- über teilstationäre und stationäre Hil- fen

- über Wohnformen im Alter

Die Beratungen finden dienstags von 14.30 bis 17.00 Uhr, im Rathaus, EG, Zim- mer 001, Schlossplatz 1, 73765 Neuhau- sen auf den Fildern, statt.

Bitte beachten Sie:

Beratungsgespräche sind nur mit einer festen Terminvereinbarung möglich.

Ihre Ansprechpartnerin ist Birgit Kolb.

Tel. 0173 3482658 oder (07158) 1700-16 E-Mail: beratung.pflege@web.de

Pflegestützpunkt

Information, Beratung, Ver- mittlung bei Hilfe- und Pfle- gebedürftigkeit und zur Vorsorge im Alter

Rathaus Denkendorf, Furtstraße 1, Zimmer 1.10

Ronja Habermann, Tel.: 0711/3902-43639, E-Mail: habermann.ronja@lra-es.de Erreichbarkeit: Montag bis Freitag

Termine nach Vereinbarung: Montag, Donnerstag, Freitag

Deutsches Rotes Kreuz

Ortsverein Neuhausen

Notfallnummern:

Notruf

Rettungsdienst/Feuerwehr 112

Polizei 110

Ärztlicher Notdienst 116117

Giftnotruf 0761 19240

Bereitschaft,

Jugendrotkreuz, Arbeitskreis:

Ausbildung in Erster Hilfe, Helfer vor Ort, Sanitätswachdienst bei Veranstaltungen, Bevölkerungsschutz, Jugendrotkreuz, Ar- beitskreis, Blutspende.

Sie erreichen uns telefonisch über un- seren Anrufbeantworter – wir rufen Sie schnellstmöglich zurück – oder Sie schrei- ben uns eine E-Mail.

Telefon: 07158 65008

E-Mail: info@drk-neuhausen.de

Zu den Themen DRK-Hausnotruf, Betreu- tes Reisen, Ambulante Pflege und Menü- service wenden Sie sich bitte an unseren DRK-Kreisverband Esslingen e. V. unter Tel. 0711 39005-700.

Kirchliche Sozialstation Neuhausen

Beratung und Information, ambulante Alten- und Krankenpflege, Hilfeleistung für Kranke und Pflegebedürftige, Ver- mittlung ergänzender Hilfen und Pflege- hilfsmittel.

Ökumenische Nachbarschaftshilfe (stundenweise Hilfe bei akuten Notfällen in Familie und Haushalt) Sprechzeiten in der Geschäftsstelle Bäderstr. 1 – Oster- tagshof (Eingang Entenstraße – Mühlen- weg), 73765 Neuhausen

Öffnungszeiten

Montag – Freitag von 11 – 13 Uhr Telefon: 07158 - 951403

Fax: 07158 – 951405

Mail: sozialstation-neuhausen@t-online.

de

www.sozialstation-neuhausen.de Außerhalb der Sprechzeiten erreichen Sie die Kirchliche Sozialstation Neuhausen und die Ökumenische Nachbarschaftshil- fe telefonisch über den Anrufbeantwor- ter (Tel. 07158 – 951403). Der Anrufbe- antworter wird täglich in der Zeit von 8 bis 20 Uhr vom diensthabenden Mitarbei- ter regelmäßig abgehört. Falls erforder- lich, werden Sie zurückgerufen.

Freundeskreis für Suchtkrankenhilfe

Wir treffen uns jeden Montag um 19.30 Uhr im Evang. Gemeindezentrum in Neu- hausen. Kontaktpersonen unseres Freun- deskreises sind:

Günter Schweizer, Tel. 07158 61502 Bernd Duismann, Tel. 0173 3927042 www.freundeskreis-sucht-neuhausen.de Denn es ist keine Schande, alkoholkrank zu sein, aber es ist eine Schande, nichts dagegen zu tun. Diskretion ist selbstver- ständlich.

Sonstige Beratungsstellen

Kreisdiakonieverband im Landkreis Esslingen Diakonische Bezirksstelle Filder

Die Diakonische Bezirksstelle Filder in Bernhausen berät und begleitet Men- schen in schwierigen Lebenssituationen.

Wir unterstützen Sie bei der Suche nach Lösungen und vermitteln Hilfen.

Die Beratung ist kostenlos, vertraulich und offen für alle Menschen, unabhän- gig von Religion und Staatsangehörig- keit.

Informationen zu unseren Beratungsan- geboten finden Sie auf unserer Home- page unter www.kdv-es.de

Wir beraten Sie gerne!

Vereinbaren Sie Ihren Termin bei uns te- lefonisch oder schicken Sie eine E-Mail.

Kontakt:

Diakonische Bezirksstelle Filder Falkenweg 1, Filderstadt-Bernhausen Tel.: Mo-Fr 9-12 Uhr - 0711 9979820 E-Mail: dbs.be@kdv-es.de

Schulkinderprojekt

Das Schulkinderprojekt unterstützt fi- nanziell bedürftige Familien und deren schulpflichtige Kinder. Voraussetzung für die Unterstützung ist der Nachweis eines geringen Einkommens. Anteilig werden die Kosten für Schulmaterial übernom- men, gegen Vorlage des Kassenbons.

Vereinbaren Sie einen Termin mit uns und lassen Sie sich beraten!

Kontakt:

Diakonische Bezirksstelle Filder Falkenweg 1, Filderstadt-Bernhausen Tel.: Mo-Fr 9-12 Uhr - 0711 9979820 E-Mail: dbs.be@kdv-es.de

FED

Familienentlastender Dienst an Men- schen mit Behinderung und ihren Ange- hörigen, Falkenweg 1, 70794 Filderstadt- Bernhausen, Tel. 0711 997982-20 Der FED bietet Einzelbetreuungen, tele- fonische Beratung und virtuelle Angebo- te in der Coronakrise

Der FED bietet für Familien mit behinder- ten Angehörigen auch in der Coronakri- se Einzelbetreuungen und telefonische Beratung an. Außerdem wird es dem- nächst ein kostenloses virtuelles Ange- bot geben, um Kontakte aufrechtzuer- halten. Wir haben Programmpunkte im sportlichen, spielerischen, musikalischen Bereich, aber auch Entspannungs-, Koch- und Backkurse, sowie Chats in kleinen Gruppen oder mit Einzelpersonen. Bei

(11)

Interesse wenden Sie sich gerne an uns.

Wir sind täglich telefonisch von 9.30 bis 12.00 Uhr erreichbar (0711 997982-20) oder per E-Mail (fed@kdv-es.de).

Einzelbetreuungen, Samstagsbetreuun- gen und telefonische Beratung für Fami- lien mit behinderten Angehörigen Der FED bietet für Familien mit behin- derten Angehörigen aktuell Einzelbe- treuungen, Samstagsbetreuungen und telefonische Beratung an. Bei Interesse wenden Sie sich gerne an uns. W i r sind täglich telefonisch von 9.30 – 12.00 Uhr erreichbar (0711 997982-20) oder per E-Mail: fed@kdv-es.de.

Außerdem bieten wir ab sofort wieder eine Stelle für das Freiwillige Soziale Jahr bzw. den Bundesfreiwilligendienst an.

JOBCafé - Arbeitslosentreff und Internet café

Suche nach Stellen und Ausbildungsplät- zen, Erstellung von Bewerbungsunterla- gen, Echterdinger Str. 51, 70794 Filder- stadt-Bernhausen, Tel. 0711 907745-14 Psychologische Beratungsstelle

Eltern-, Jugend-, Ehe- und Lebensbera- tung, Eisenbahnstr. 3, 70794 Filderstadt- Bernhausen, Tel. 0711 702096

Gemeindepsychiatrisches Zentrum Fildergebiet

Sozialpsychiatrischer Dienst, Integrati- onsfachdienst, Betreutes Wohnen, Tages- stätte Filder, Sielminger Hauptstr. 1, Tel.: 07158 98654-0

SOFA - Sozialpsychiatrischer Dienst für alte Menschen

Sigmaringer Str. 49, 72622 Nürtingen Wir bieten Hilfe für alte Menschen ab 65 Jahren und ihre Angehörigen bei psychi- schen Erkrankungen wie z. B. Depressio- nen, Wahnerkrankungen, Suchterkran- kungen. Sie können sich bei Fragen zur Demenz (z. B. Alzheimer Krankheit) unab- hängig vom Lebensalter an uns wenden.

Wir machen Hausbesuche. Die Inan- spruchnahme des Dienstes ist kostenfrei.

Sie erreichen uns telefonisch

Mo. - Fr. 9.00 - 12.00 Uhr und 13.30 - 16.00 Uhr, Mittwochvormittag ist geschlossen.

Telefon: 0711 3902-43330 Telefax: 0711 3902-53330

Erziehungshilfestation Sozialer Dienst des Landkreises Esslingen

Gottlieb-Daimler-Str. 2 70794 Filderstadt-Bernhausen Tel.: 0711 3902-42980

Frauen helfen Frauen Filder e.V.

Beratungsstelle für Frauen mit Gewalt- erfahrung:

Telefon 0711/7949414, Nürtinger Straße 6, 70794 Filderstadt-Bernhausen,

www.frauenhelfenfrauenfilder.de Beratung: Montag und Mittwoch 9 bis 15 Uhr, Donnerstag 9 bis 16 Uhr, Freitag 9 bis 13 Uhr nach Vereinbarung, sonst Anrufbeantworter. Bei uns erhalten Sie Informationen, Rat und Hilfe. Wir vermit- teln weiterführende Hilfen. Die Beratung ist kostenlos.

Verein/Verwaltung:

Telefon 0711/7824896 Nürtinger Straße 6,

70794 Filderstadt-Bernhausen Bürozeiten: Dienstag von 9 bis 12 Uhr Frauenhaus Filder:

Telefon 0711/9977461 Über Spenden freuen wir uns:

IBAN: DE86 6115 0020 0101 9743 96 BIC: ESSLDE 66XXX (KSK Esslingen) Bürgerstiftungen Filderstadt, Leinfelden- Echterdingen und Ostfildern unterstüt- zen Frauen helfen Frauen Filder e.V.

von links Prof. dr. Vees, dr. Herb, Tanja Schneider, dr. Stapelberg

Foto: Bettina Karst Wir freuen uns sehr über die gemein- schaftliche Unterstützung der Bürgerstif- tungen Filderstadt, Leinfelden-Echter- dingen und Ostfildern. Sie stellten dem Verein Fördermittel in Höhe von 9.000

€ zur Verfügung. Mit diesem Betrag konnten wir einen großen Teil unserer Renovierungs- und Ausstattungsarbeiten decken, die vor dem Bezug unserer neu- en Räume notwendig waren. Dies war in unserer Situation mit großem Zeitdruck und unter Corona-Bedingungen neben der finanziellen Unterstützung auch ein sehr wertschätzendes Signal für unsere Arbeit. Ganz herzlichen Dank!

Wohnberatung

Wer Hilfe oder Beratung bei notwendi- gen Wohnungsanpassungsmaßnahmen im Alter oder bei Behinderung benötigt, wendet sich an die Leitstelle für ältere Menschen, Bonhoefferstraße 4, 73760 Ostfildern, Tel.: 0711 442072.

Offene Sprechstunde jeden ersten Mon- tag im Monat von 17.00 bis 19.00 Uhr.

Katholische Familienpflege - Hand in Hand

Im Dekanat Esslingen-Nürtingen

Versorgung der Kinder und des Haus- halts in folgenden Fällen:

bei Erkrankung der Mutter (oder des Va- ters) / bei Kuren und Rehabilitation / bei Risikoschwangerschaft, nach der Entbin- dung, bei Mehrlingsgeburten / bei Pflege von Kindern mit chronischer Erkrankung oder Behinderung (Verhinderungspfle- ge) / bei starker Belastung, Überfor- derung oder psychischer Erkrankung / Begleitung und Anleitung von Familien im Bereich Haushalts-Organisations-Trai- ning (HOT)

Schnelle, unbürokratische, umfassende Hilfe für Familien jeglicher ethnischer Herkunft und Religionszugehörigkeit.

Kontakt:

Frau Bettina Betzner, Werastraße 20, 72622 Nürtingen, Tel. 07022-38515 oder Esslingen: Tel. 0711-794187-15 E-Mail: Familienpflege.NT@t-online.de Bürozeiten: Mo. - Do. 8.00 - 16.00 Uhr, Fr. 8.00 - 15.30 Uhr

www.familienpflege-nuertingen.zu- kunft-familie.info

Arbeitskreis Leben (AKL) e.V.

Bietet Beratung und Begleitung in Le- benskrisen und bei Selbsttötungsgefahr.

Krisentelefon 07022 19298

Krisenberatungsstelle Nürtingen, Bahn- hofstr. 2/1 (Fabrikverkauf Hauber), 72622 Nürtingen, Geschäftstelefon 07022 39112 Sprechzeiten:

Montag bis Freitag, 10 - 12 Uhr Dienstag und Donnerstag, 14 - 17 Uhr AKL-Treff:

Ein offener Treff für Menschen vor, in oder nach einer Lebenskrise, jeden Mon- tag, 16 - 19 Uhr, in Nürtingen, in den Räu- men der katholischen Kirchengemeinde St. Johannes, Vendelaustr. 28.

Psychologische Beratungsstelle für Eltern, Kinder und

Jugendliche (Caritasverband)

Werastraße 20, 72622 Nürtingen Tel. 07022 2158-0

Psychologische Beratungsstelle/

Suchtberatung

Beratung und Unterstützung bei proble- matischem Konsumverhalten oder Sucht- problemen - unabhängig vom Suchtmit- tel oder Suchtverhalten.

Kontakt:

Beratungsstelle Sucht und Prävention, Kirchstraße 17, 72622 Nürtingen, Tel.: 0711 3902-48480

info@suchtundpraevention-es.de Beauftragte für Suchtprophylaxe:

suchtprophylaxe@lra-es.de

HIV-(AIDS)Prävention

Die offene Sprechstunde für HIV-(AIDS) Prävention und Fragen zu sexuell über- tragbaren Erkrankungen, wie z. B. He- patitis B, bietet das Gesundheitsamt Esslingen, Am Aussichtsturm 5, 73207 Plochingen, jeden Donnerstag von 13.30 bis 17.00 Uhr an. Eine Terminvereinba- rung ist nicht notwendig. Die Beratung ist anonym und kostenfrei. Sonstige Ter- minvereinbarungen bitte unter Telefon 0711 3902-41642.

Schuldnerberatung

Ziel der Schuldner- und Insolvenzbera- tung ist es, Menschen und Familien, die ihre bestehende oder drohende Über- schuldung nicht mehr aus eigener Kraft bewältigen können, zu unterstützen und zu begleiten. Es werden Entschuldungs- maßnahmen erarbeitet und/oder Wege aufgezeigt, wie man mit Schulden leben kann.

Telefonische Sprechstunde:

Landratsamt Esslingen Tel. 0711 3902-42696 bzw.

Tel. 0711 3902-42523 donnerstags 14 bis 16 Uhr

(12)

Bildung

Kindertagespflege Tageselternverein Kreis Esslingen e.V.

Schlossplatz 6

73765 Neuhausen a.d.F.

Tel. (07158) 1700-64

Sprechzeit: Dienstag 8.30 - 12.00 Uhr m.schiffl er@tev-kreis-es.de

www.tageselternverein-kreis-es.de Wiedereinstieg in den Beruf Kinderbe- treuung bei oder als Tagespfl egeperson Unsere Podcast-Empfehlung für Interes- sierte aus Neuhausen

Wie wird man Tagesmutter und wie sieht die Kinderbetreuung aus? - Mother's Comeback - Podcast (podigee.io)

Ein Interview mit Kornelia Wüst, einer langjährigen Tagesmutter, vom 06. April 2021.

Hören Sie mal rein!

Der Podcast wurde produziert von Smaro Sideri. In diesem Podcast bekommen Sie wertvolle Hinweise aus 15 Jahren Rechts- beratung, Fällen und Stolperfallen, damit die Rückkehr in den Job nach der Geburt deines Kindes gelingt.

Die 1. Station auf dem Weg zur Tages- pflegeperson ist der Kurs I: Vorbereiten- de Qualifizierung beginnend am 08. Juni 2021 in LE.

Bei Interesse melden Sie sich bitte tele- fonisch oder per Mail. Wir beraten Sie gerne.

Schulen

Otto-Hahn-Gymnasium

„Trikot für die Welt“ - Fußball verbindet Trikots, Fußballschuhe, Stutzen, Torwart- Handschuhe, Bälle – was sich eher nach der Ausstattung eines Sportgeschäftes anhört, stapelte sich Woche für Woche im Lehrerzimmer des OHGs - und der Turm wurde immer höher.

Auf die Initiative unserer Lehrerin Frau Kunicke startete das OHG die Unterstüt- zung der Organisation „Trikot für die Welt“. Diese glaubt daran, dass Fußball Welten verbindet. Daher sammeln sie Fan-Trikots und Trikotsets und verteilen diese in Regionen der Erde, in denen sie Tag für Tag in Aktion sind und ihre Träger zu stolzen Fußball-Superstars ma- chen.

Jeder hat sicherlich die ein oder andere Sportbekleidung oder -ausrüstung zu Hause, aus welcher mittlerweile selbst das jüngste Familienmitglied heraus- gewachsen ist und die nun in unseren Schränken schlummern – für andere aber die Welt bedeuten können.

Dass Sport Menschen und insbesondere Kinder und Jugendliche zusammenbringt und das Teamgefühl sowie das soziale Miteinander fördert, erfahren unsere SchülerInnen an vielen Stellen, ob in ei- ner unseren AGs aus dem vielfältigen Sportangebot oder auch im gemeinsa- men Sportunterricht.

Soziale Verantwortung auch für andere zu übernehmen, die die gleiche Leiden- schaft teilen, aber über weniger gute Startvoraussetzungen für ein erfolgrei- ches Leben verfügen – das konnten die OHGler mit diesem Projekt. So haben SchülerInnen, KollegInnen und sogar Vereine in den letzten Wochen gemein- sam gesammelt, um unter anderem Mäd- chenteams in Bosnien und Herzegowina, Kroatien, Serbien, Montenegro, Kosovo und Nord Mazedonien zu unterstützen.

Die Menge der Spenden war überwälti- gend, dass Burak Hamurculu als Vertreter der Organisation „Trikots für die Welt“

sogar zwei Mal vorbeikommen musste, um die Spenden abzuholen.

Wir bedanken uns herzlich bei allen Be- teiligten für diesen besonderen Einsatz.

Ansprechpartner:

Sabine Hauser, Tel. 07158/69922 Nicole Flumm, Tel. 07158/2262

Mail: foerderverein@dbg-fi lderstadt.de Der Förderverein ist auch wieder auf der neu gestalteten Homepage des DBG zu fi nden!

Wir wünschen der gesamten Schulge- meinschaft erholsame Pfi ngstferien - bleibt gesund!

Bücherei Öffentliche Katholische Bücherei

Leiterin: Marianne Ruckdeschel, Diplom-Bibliothekarin

info@buecherei-neuhausen.de www.buecherei-neuhausen.de Twitter: @BibNeuhausen

Abhängig vom Infektionsgeschehen ist die Bücherei bis auf Weiteres geschlossen.

die Bücherei bis auf Weiteres geschlossen.

Grafi k: copyright Kathrin Schärer Abholservice - Medien

to go!

Während des Lock- downs bieten wir einen Abholservice

"Click & Collect" für unsere Mitglieder mit Leserausweis an. Bitte wählen Sie über un- seren Onlinekatalog Ihre Bücher- und Me- dienwünsche aus und setzen Sie sich per E-

Mail oder Telefon mit uns in Verbindung, um einen individuellen Abholtermin zu vereinbaren. Eine Büchereimitarbeiterin erwartet Sie zu dem gewünschten Ter- min an der Haupteingangstür und nimmt dabei gerne auch Ihre ausgelesenen Me- dien zurück.

Bitte gehen Sie folgendermaßen vor:

1. Aufruf des Onlinekatalogs der Büche- rei unter: https://bibliothek.komm.

one/neuhausen

2. Anmeldung unter "Konto" mit Ih- rer 11-stelligen Leserausweisnummer

und Ihrem Passwort (=Geburtsdatum:

tt.mm.jjjj)

3. Auswahl der Bücher und Medien - bit- te nur verfügbare Medien auswählen - und auf die "Merkliste" setzen

4. Bücherei über Bestellung Bescheid geben über E-Mail: info@buecherei- neuhausen.de oder Telefon: 07158- 9134207

5. Individuellen Abholtermin mit dem Bü- chereiteam vereinbaren

Selbstverständlich können Sie uns Ihre Bestellwünsche auch direkt mitteilen.

Wir beraten Sie gerne telefonisch.

Neuerwerbungen Sachbücher

Brodnig, Ingrid: Einspruch! Verschwö- rungsmythen und Fake News kontern - in der Familie, im Freundeskreis und online. Die Autorin zeigt, wie wir in hit- zigen Debatten ruhig bleiben und unse- ren Standpunkt verdeutlichen. Wann ist Diskutieren überhaupt sinnvoll? Warum sind unseriöse Stimmen sichtbarer, und welche rhetorischen Tricks sollte man kennen? Welche Rolle spielen digitale Kanäle, und wie kommen wir gegen die Macht der Aufmerksamkeitsökonomie an? Dieses Buch liefert die Strategien für eine kluge Diskussionsführung und Tipps für Formulierungen, die auch in emotio- nalisierten Diskussionen wirken.

Mansuy Isabelle M.: Wir können unsere Gene steuern! Die Chancen der Epige- netik für ein gesundes und glückliches Leben. Das Buch zeigt wissenschaftlich fundiert und auf Grundlage neuester molekularbiologischer und psychologi- scher Erkenntnisse, warum unser Genom kein starrer Code ist. Es erklärt anhand vieler praktischer Tipps, wie wir durch ge- sunde Lebensführung, die Befreiung von Traumata und Vermeidung schädlicher Umwelteinfl üsse unser Leben verbessern und unsere Kinder und Kindeskinder schützen können.

Immler, Christian: Haus und Wohnung smart vernetzt. Praxistipps und Anleitun- gen zum vernetzten Zuhause: Daten zwi- schen Smartphone, PC oder Notebook aus- tauschen, vom Tablet drucken, Musik und Medien im ganzen Haus nutzen, WLAN optimieren, per App aus der Ferne die Hei- zung anstellen und vieles mehr. Netzwerke und Smarthome einfach erklärt.

Ernst, Edzard: Alternativmedizin. Was hilft, was schadet. Die 20 besten, die 20 bedenklichsten Methoden. Der wis- senschaftsbasierte Ratgeber bietet eine knappe Übersicht von der Bachblüten- Therapie über die Kinesiologie bis zu pa- ranormalem Heilen.

Seldeneck, Lucia: 111 Bauwerke in Berlin, die man kennen muss. Beispiele aus ver- schiedenen Epochen Berlins.

Krimis

Walker, Martin: Französisches Roulette.

Der 13. Fall für Bruno, Chef de police. Im Périgord leben die Menschen lang und glücklich. Darauf spekuliert auch der Wit- wer Driant, als er seinen ganzen Besitz auf ein lebenslanges Wohnrecht in einer schicken Seniorenresidenz setzt. Er weiß nicht, dass das Roulette-Rad tausende Kilometer weit entfernt von einem russi- schen Oligarchen gedreht wird.

Klahn, Jürgen: Bio-Tod. Ein Hygge-Krimi.

Jensen hatte sich die Ferien mit Grete so

(13)

romantisch vorgestellt - schade, dass Brit- ta Grønbæks Tod dazwischenkommt. Die bekannte Tierschutzaktivistin liegt mit einem tödlichen Schlag am Hinterkopf in ihrer Küche und Fragen nach Tat und Tä- ter suchen ihn heim.

Poznanski, Ursula: Rot wie Feuer (Vanitas Bd. 3). Ihre Verfolger haben sie in Wien aufgespürt. Die österreichische Polizei sucht sie in Zusammenhang mit einem Mordfall. Völlig auf sich allein gestellt tritt Blumenhändlerin Carolin die Flucht nach vorne an: Sie fährt nach Frankfurt, in die Hochburg ihrer Feinde.

Romane

Allende, Isabel: Was wir Frauen wollen.

In diesen leidenschaftlichen, provokan- ten und inspirierenden Memoiren hält die Autorin Rückschau auf ihr Leben und schreibt über ihr wichtigstes Thema - es ist der bewegende Appell einer großen Feministin.

Abel, Susanne: Stay away from Gretchen.

Eine unmögliche Liebe. Nach und nach erzählt die 84-jährige Greta aus ihrem Le- ben - von ihrer Kindheit in Ostpreußen, der Flucht vor den russischen Soldaten im eisigen Winter, der Sehnsucht nach dem verschollenen Vater und ihren Erfolgen auf dem Schwarzmarkt in Heidelberg. Als ihr Sohn Tom jedoch auf das Foto eines kleinen Mädchens mit dunkler Haut stößt, verstummt Greta. Zum ersten Mal beginnt Tom, sich eingehender mit der Vergan- genheit seiner Mutter zu befassen.

Morrissey, Di: Die Melodie der Traum- pfade. Nach rastlosen Jahren endlich in Kimberley angekommen, scheint Jacquis Leben eine Wende zum Positiven zu neh- men: Sie hat ihren eigenen Buchladen eröffnet, ein von ihr organisiertes Au- torenfestival steht kurz bevor und der Dokumentarfilmer Damien lässt ihr Herz höher schlagen. Als sich herausstellt, dass unmittelbar vor der Traumküste Broomes Erdgas gefördert werden soll, entspinnt sich ein Eklat.

McIntosh, Fiona: Die Diamantenerbin.

Südafrika, 1870. Nach dem Tod ihrer Mutter wächst Clementine in Kimberley auf, wo ihr Vater, ein englischer Ingeni- eur, nach Diamanten sucht. Als er übrra- schend fündig wird und kurz darauf unter tragischen Umständen ums Leben kommt, muss Clem sich fragen, wo ihre Zukunft liegt und wem sie wirklich trau- en kann.

Digitales Angebot der Bücherei: Onleihe

= Download von E-Books und E-Audios

Plakat: divibib

Jetzt im Lockdown bietet das digitale An- gebot der Bücherei eine echte Alternati- ve zum Büchereibesuch. Wir bieten eine breite Auswahl an digitalem Lesestoff und Hörbüchern für unsere Leserinnen und Leser an und weisen auf unseren virtuellen Bestand in der Onleihe hin. Sie finden über folgenden Link: www.bue- cherei-neuhausen.de/onleihe-e-books-e- audios/ einen aktuellen Bestand, auf den Sie rund um die Uhr zugreifen können.

Die variable Ausleihfrist von 2 bis 21 Ta- gen bestimmen Sie selbst. Eine Rückgabe entfällt! Voraussetzung ist die Gültigkeit Ihres Leserausweises. Wir weisen auch auf unser Angebot für einen kostenlosen Schnupperausweis hin. (Näheres dazu auf unserer Homepage www.buecherei- neuhausen.de).

Über die "Onleihe" stehen unseren Mit- gliedern ca. 1.000 E-Medien, überwie- gend aktuelle Krimis, Thriller und Roma- ne zur Verfügung. Erreichbar ist dieser virtuelle Bestand entweder über die Homepage: www.buecherei-neuhausen.

de oder über die kostenfreie App "On- leihe" für Android und IOS und steht zum Download auf alle gängigen Geräte zur Verfügung (außer Kindle-Geräte). In einer ausführlichen Hilfeseite wird der Ausleih- und Downloadvorgang für die verschiedenen Endgeräte erklärt.

Musikschule

Musikschule Neuhausen

Schlossplatz 7

73765 Neuhausen a.d.F.

Mitglied im Verband deutscher Musik- schulen

Tel.: (07158) 9157868

E-Mail: info@musikschule-neuhausen.de Homepage: www.musikschule-neuhau- sen.de

Öffnungszeiten des Sekretariats:

Dienstag 08.00 - 16.00 Uhr Donnerstag 08.00 - 13.00 Uhr Sprechzeiten der kaufmännischen Leite- rin, Frau B. Braig, während der Öffnungs- zeiten des Sekretariats;

Sprechzeiten des musikalischen Leiters, Herrn J. Ehret, vormittags und nach Ver- einbarung.

Interne Informationen

- Wir dürfen entsprechend der neuen Corona-Verordnung des Landes vom 14.05.2021 damit rechnen, nach den Fe- rien bei den Tasten-, Streich-, Zupf- und Schlaginstrumenten wieder in den Prä- senzunterricht zurückzukehren. Leider muss voraussichtlich der Unterricht in Gesang, in den Blasinstrumenten, Ballett und in den Elementarfächern noch als Fernunterricht stattfinden, es sei denn, der 7-Tage-Inzidenzwert liegt im Kreis Esslingen unter 50 Neuinfektionen auf 100.000 Einwohner oder die Corona-Ver- ordnung wird dahingehend verändert, dass letztere Fächer den Tasten-, Streich-, Zupf- und Schlaginstrumenten gleichge- stellt werden. Über die Entwicklungen werden wir unsere Schülerinnen und Schüler direkt informieren.

- Wir wünschen unseren Schülerinnen und Schülern mit ihren Familien, unseren Mitgliedern, Freundinnen und Freunden der Musikschule sowie unseren Lehrkräf- ten frohe Pfingsten und schöne, erholsa- me Pfingstferien. Diese beginnen am Sa., 22.05.21 und enden am So, 06.06.21.

Jugendzentrum

Jugendzentrum Penthaus

Rupert-Mayer-Straße 76 Tel.: 07158 / 6 80 60 Fax: 07158 / 948 824 E-Mail: mail@jzpenthaus.de Homepage: www.jzpenthaus.de Hinweis: Die Homepage des Jugend- zentrums erreichst Du unter www.

jzpenthaus.de mit übersichtlicher Menüführung, aktuellen Infos, Veran- staltungs- und Programmhinweisen, Links zu unseren Partnern und natürlich zu unserer Facebookseite. Klick einfach mal rein. Für Anregungen sind wir jeder- zeit empfänglich.

Öffnungszeiten:

Demnächst wieder geöffnet!

Die aktuelle Entwicklung deutet darauf hin, dass das Jugendhaus in Kürze wieder seine Türen öffnen kann mit ganz klei- nen Angeboten. Wir halten dich hier auf dem Laufenden. Aktueller sind wir auf unserer Homepage, in Facebook und auf Instagram. Einfach reinschauen. Fragen beantworten wir sehr gerne und freuen uns auf ein Wiedersehen.

Dienstag und Freitag, 20 - 22 Uhr Spätschicht Online - der digitale Treff- punkt auf Discord

Link: https://discord.gg/bBcGtuJ24H, ein- fach App downloaden, registrieren und Server "JZP" besuchen. Ganz einfach – und dann kommst du ins Jugendhaus mit all seinen Räumen (großer Raum, Chill- raum, Küche, PAP, Büro, FSJ-Büro – und weitere 5 Dartrooms).

Teilnahme auch ohne Anmeldung mög- lich. Kurze Info vorab wäre hilfreich!

Das Jugendhaus ist für dich da Liebe*r Besucher*in,

unverändert gilt für uns die Maßgabe: In erster Linie wollen wir dir für Gespräche und Alltagsberatung zur Verfügung ste- hen – auch außerhalb der Öffnungszei- ten!Du kannst das Jugendhaus montags, mittwochs, donnerstags und freitags je- weils zwischen 14 und 18 Uhr für dich und eine weitere Person oder mit deiner Familie reservieren, für max. 90 Minuten.

E-Mail an programm@jzpenthaus.de oder Nachricht an 0170 5441410. Einfach Tag und Uhrzeit angeben und Bestäti- gung abwarten.

Weitere Terminvereinbarungen sind je- derzeit möglich. Sollten wir nicht direkt erreichbar sein, assistiert uns der Anruf- beantworter bereitwillig.

Euer Penthaus-TEAM

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Eine etwaige Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) oder aufgrund der GemO beim Zustandekommen dieser Satzung wird nach §

Eine etwaige Verletzung von Verfahrens- und Formvorschrif- ten der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) oder aufgrund der GemO beim Zustandekommen dieser Satzung wird nach §

Eine Verletzung der Verfahrens- und Formvorschriften der Ge- meindeordnung für Baden-Würt temberg (GemO) oder von auf- grund der GemO erlassenen Verfahrensvorschriften beim

Eine etwaige Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) oder aufgrund der GemO beim Zustandekommen dieser Satzung wird nach §

Eine Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) oder auf Grund der Gemeindeordnung beim Erlass der Satzung kann nur

Eine etwaige Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) oder auf Grund der GemO beim Zustandekommen dieser Sat-

Abstimmungen 1 Die Abstimmungen werden offen durchgeführt, sofern nicht die geheime Abstimmung verlangt wird oder das kantonale Recht oder ein Reglement der Gemeinde

(3) In der Form der Steuer nach dem Eintrittsgeld wird die Steuer erhoben, soweit die Teilnahme an der Veranstaltung von der Lösung von Eintrittskarten oder sonstigen