• Keine Ergebnisse gefunden

SCHWIMMEN WASSERBALL SPRINGEN SYNCHRONSCHWIMMEN FREIZEIT-, BREITEN- UND GESUNDHEITSSPORT SCHULE & VEREIN

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "SCHWIMMEN WASSERBALL SPRINGEN SYNCHRONSCHWIMMEN FREIZEIT-, BREITEN- UND GESUNDHEITSSPORT SCHULE & VEREIN"

Copied!
32
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

SCHWIMMEN | WASSERBALL | SPRINGEN | SYNCHRONSCHWIMMEN FREIZEIT-, BREITEN- UND GESUNDHEITSSPORT | SCHULE & VEREIN

WWW .SB -NW .D E

Berichte und Tagesordnung zum Bezirkstag 20 21

am Sonntag , den 29 . A ugust 2021

10 . 3 0 Uhr - online -

(2)

Tagesordnung zum Bezirkstag 2021

1. Eröffnung des virtuellen Bezirkstages, Begrüßung und Feststellung der ordnungs- und fristgemäßen Einberufung 2. Wahl einer Mandatsprüfungskommission und Feststellung der

eingeloggten Mitglieder, sowie Bericht der Mandatsprüfungskommission 3. Grußworte und Ehrungen

Seite 4. Aussprache über die vorliegenden Berichte

a) 1. Vorsitzender (Matthias Freitag) 2

b) Kassenwartin (Andrea Kühlkamp) 4

c) Geschäftsführerin (Andrea Rentmeister) 5 d) Fachwart Breiten- und Gesundheitssport (N.N.) 9 e) Fachwart Öffentlichkeitsarbeit (Florian Wilms) 10 f) Fachwart Schwimmen (Norbert Heidenhof) 11

g) Fachwart Wasserball (Andreas Cmok) 21

h) Fachwart Wasserspringen (Stefan Nitsche) 22 i) Fachwart Schule & Verein (Marko Hildmann) 24 j) Fachwart Lehrgangswesen (Lars Ollesch) 26

5. Übersicht der Kassenbestände, Liquidität, und Verwendung von Mitteln 6. Vorbehaltliche Genehmigung des Haushalts 2021

7. Beratung und Beschlussfassung über satzungsändernde Anträge und sonstige Anträge

8. Wahl eines Versammlungsleiters

9. Wahlen des Vorstands nach § 16 Abs. 2 der Bezirkssatzung 10. Vergabe des nächsten Bezirkstages

11. Wahl des kassenprüfenden Vereins 12. Hinweise, Anregungen, Termine

Vertretungsvollmacht: zum Bezirkstag 28

“Ansprechpartner“ im Verein 29

(3)

___________________________________________________ Seite 2 von 31

Unsere Adresse im Netz: www.sb-nw.de Jahresbericht des 1. Vorsitzenden

Schwimmen auf der Erfolgswelle

Liebe Wassersportkameradinnen, liebe Wassersportkameraden,

wenngleich es um den Schwimmsport in den vergangenen Wochen und Monaten ruhig geworden ist, hörte man immer wieder von Wellen, die nichts mit unserem beliebten Sport zu tun haben: Infektionswellen.

Nachdem Deutschland die dritte Welle, bedingt durch Corona, hinter sich gebracht hat, zeigen Indikationen aus anderen Ländern, dass wir uns mit weiteren Wellen anfreunden werden müssen.

Was den deutschen Schwimmsport betrifft, gab es in den vergangenen Monaten eine Welle, die in ihrer Breite und Stärke die Vereinsland-

schaft ordentlich getroffen hat: eine Austrittswelle. In unserem Bezirk haben wir weit über 2.000 Mitglieder verloren, die sich im Trockendock nicht wohl gefühlt haben und das Hand- tuch an den Nagel gehangen haben. Damit ist der Schwimmsport im Vergleich zu anderen Sportarten zwar nicht als Stärkstes betroffen, dennoch ist der Pakt der Solidarität in den Ver- einen immens wichtig, um junge Talente fördern zu können.

Eine Welle, die meine Kolleginnen und Kollegen aus dem Vorstand und mir am meisten Sor- gen macht, ist eine Welle, die faktisch aus der Konsequenz der aktuellen pandemischen La- ge ausgelöst wurde: eine Welle von Nichtschwimmern! Durch die Beschränkungen in der Corona-Pandemie waren die Schwimmbäder in Deutschland im vergangenen Jahr nur für einige Monate geöffnet. Allen Voran war es unser Landesverband, der mit Hilfe von Prof. Dr.

Walter Popp (Vizepräsident der Deutschen Gesellschaft für Krankenhaushygiene) und Prof.

Dr. Joachim Klode (Uniklinik Essen) Ende November 2020 die besonderen Aspekte von Hal- lenbädern und der Wirkung von Chlor und eine hohe Luftfeuchtigkeit auf das Coronavirus untersucht haben und ein Positionspapier auf dem Weg gebracht haben, welches unsere Landesregierung veranlasste, die Einstellung zum Schwimmunterricht während der Pande- mie zu überdenken. Bis dahin war allerdings schon klar, dass in unseren Vereinen in NRW ca. 20.000 Kinder weniger als in „normalen“ Jahren das Schwimmen erlernt haben. Schon jetzt steht fest, diese Zahl wird sich auch in 2021 nicht wesentlich reduzieren lassen. Das

(4)

___________________________________________________ Seite 3 von 31

Unsere Adresse im Netz: www.sb-nw.de

bedeutet, allein in NRW müssten nach der Pandemie Möglichkeiten geschaffen werden, 40.000 jungen Menschen das Schwimmen zu vermitteln.

Dass die Regierung Gelder bereit stellt, die Bäderlandschaft in NRW zu vergrößern, ist mehr als zweifelhaft. Im Gegenteil ist zu hoffen, dass die befürchtete Insolvenzwelle während und nach der Pandemie und die erheblichen Finanzlöcher der Kommunen nicht auf dem Rücken des Schwimmsports ausgetragen werden. Einmal mehr ist es wichtig zu demonstrieren, dass Schwimmen mehr ist als Sport: Schwimmen können ist lebensnotwendig.

Wie ist das nun mit dem Schwimmen auf der Erfolgswelle? Einzig dem Spitzensport und den Kaderschwimmern war es in den vergangenen Monaten möglich, regelmäßig zu trainieren.

Schwimmen ist technisch hoch anspruchsvoll und zählt zu den trainingsintensiven Sportar- ten. Mit der aktuellen Entwicklung wird es mittel- und langfristig Probleme geben. Wollen wir wieder auf der Erfolgswelle schwimmen, gilt es besonders eines zu beachten: Motivation. Es ist immens wichtig, dass Vorstände mehr denn je motiviert ihre ehrenamtlichen Aufgaben angehen. Es ist fundamental wichtig, dass Übungsleiter und Trainer Kinder und Jugendliche motivieren, wieder in das Training einzusteigen und Erfolge zu feiern. Es ist wegweisend, dass Eltern ebenfalls ihre Kinder motivieren, Schwimmen zu erlernen und somit sicher dem Element Wasser gegenüber zu stehen.

Mittelfristig bin ich sicher, dass sich unsere Mitgliederzahlen wieder stabilisieren, wenn die

„normalen“ Kapazitäten an Wasserflächen wieder zur Verfügung stehen und die langen War- telisten allmählich abgearbeitet werden. Daher wünsche ich uns allen in Zukunft vor allem eines: Die Motivation aufrecht zu halten, um wieder auf der Erfolgswelle zu schwimmen.

Gut Nass,

Matthias Freitag 1. Vorsitzender

(5)

___________________________________________________ Seite 4 von 31

Unsere Adresse im Netz: www.sb-nw.de

Jahresbericht der Kassenwartin (Andrea Kühlkamp)

(6)

___________________________________________________ Seite 5 von 31

Unsere Adresse im Netz: www.sb-nw.de Jahresbericht der Geschäftsführerin

Das Geschäftsjahr 2020 ist, aufgrund der Corona-Situation, sehr ruhig verlaufen.

Geplante Veranstaltungen, wie das Dinner für die Vereine, ein Angebot des SV NRW und der Brunch für die Vereine mussten abgesagt werden.

Es gab einige Bewegung in der Vereinslandschaft.

Der Turn- und Sportverein Marl Hüls1912 e.V. aus dem Bezirk ausgetreten.

Dem Bezirk beigetreten sind erfreulicher Weise vier Vereine.

Die TG Münster von 1862 e.V., der TuS Münster-Gievenbeck e.V., der TuS 1893 Westerholt- Bertlich e.V. und BSG Nordwalde e.V.. Wir heißen die Vereine im Schwimmbezirk Nordwest- falen herzlich willkommen.

Teilnahme am Bezirkstag

Der Bezirkstag konnte nicht in Präsenz zur gewohnten Zeit stattfinden. Daher wurde zu ei- nem virtuellen Bezirkstag eingeladen.

Der Einladung folgten 11 Vereine und zusätzlich haben sich 4 Vereine vertreten lassen.

Aufgrund der Besonderheit der Durchführung des Bezirkstages, wurde auf das Erheben der Bußgelder verzichtet.

Bußgelder, bzw. Förderbetrag

Aufgrund der Besonderheit der Situation und der Durchführung des Bezirkstages, wurde auf das Erheben der Bußgelder verzichtet.

Grundsätzlich gelten für die Zukunft weiterhin die festgelegten Regelungen zur Teilnahme an den Bezirkstagen und Bezirksjugendtagen, da diese Regelungen in der Vereinssatzung ver- ankert sind.

Für Vereine, die nicht am Bezirkstag und Bezirksjugendtag teilnehmen oder sich vertreten lassen, wird ein Buß- bzw. Förderbeitrag erhoben.

Im amtlichen Teil der Verbandszeitschrift „swim & more des Deutschen Schwimmverbandes (Pflichtbezug für Bezirksvereine nach § 7, Absatz 2 unserer Satzung), im Internet auf der Bezirksseite unter www.sb-nw.de und durch den Versand per E-Mail an die Vereine wird die Einladung zum Bezirkstag und Bezirksjugendtag bekannt gegeben.

(7)

___________________________________________________ Seite 6 von 31

Unsere Adresse im Netz: www.sb-nw.de

Das Berichtsheft mit allen Einzelheiten ist auf der Homepage des Bezirks verfügbar.

Dem Berichtsheft ist das Formular zur Vertretungsvollmacht beigefügt. Dieses Formular muss von allen Vereinen ausgefüllt und unterschrieben der Mandatsprüfungskommission vorgelegt werden. Bei der Übertragung der Vollmacht sollte eine Teilnahme des Vertreters am Bezirkstag gesichert sein. Damit wird die Erhebung des Bußgeldes vermieden.

Vereinsanschriften

Um reibungslos miteinander kommunizieren zu können, ist die Bekanntgabe der aktuellen Anschriften der Vereine für die Arbeit des Vorstandes und der Fachwarte zwingend notwen- dig. E-Mail-Adressen sollten für schnelle Benachrichtigungen zur Verfügung stehen.

Bei Veränderungen in den Vereinsvorständen und Zuständigkeiten müssen diese umgehend an die Geschäftsstelle des Schwimmverbandes Nordrhein-Westfalen weitergeleitet werden.

Zusätzlich bitten wir, die Kontaktdaten der Ansprechpartner für den Schwimmbezirk Nord- westfalen, an die Geschäftsadresse, andrea.rentmeister@sb-nw zu senden.

Anschriften des Bezirksvorstandes und der Ausschüsse

Auf der Internetseite unseres Bezirks unter www.sb-nw.de sind alle Kontaktdaten des Be- zirksvorstandes und der Ausschüsse, sowie Termine, Ausschreibungen für Ausbildungen, Lehrgänge und Wettkämpfe zu finden.

Amtliche Nachrichten, wichtige Mitteilungen und Artikel des Bezirks und des Landes- und Bundesverbandes werden im Verbandsorgan swim & more des Deutschen Schwimmver- bandes veröffentlicht.

Vereinsmitglieder-Vergleich 2019-2020 Schwimmbezirk Nordwestfalen

VKZ Verein 2019 2020 Differenz

3001050 Schwimm-Vereinigung Bottrop 1924 e. V. 1569 1585 +16

3001073 Schwimmverein 1911 Bottrop e. V. 436 350 -86

3001080 TSG Kirchhellen e.V. 256 248 -8

3002005 SC Aegir 1936 e. V. Gelsenkirchen 204 182 -22

3002062 Schwimmverein Buer 1924 e. V. 711 635 -76

3002152 Schwimm-Club Delphin Gelsenkirchen Buer e. V. 317 257 -60

(8)

___________________________________________________ Seite 7 von 31

Unsere Adresse im Netz: www.sb-nw.de

3002167 Mein Persönliches Come-back e.V. - 302 +302

3002420 Schwimmgemeinschaft Gelsenkirchen e.V. - 1294 +1294

3003001 Turngemeinde Münster von 1862 e.V. - 195 +195

3003003 Turn- u. Sportverein Hiltrup 1930 e. V. 27 30 +3

3003006 TSV Handorf 1926/64 e. V. 211 219 +8

3003012 DJK Sportclub Nienberge e. V. 39 26 -13

3003014 SC Westfalia Kinderhaus 1920 e. V. - - -

3003018 Schwimmvereinigung Münster von 1891 e. V. 388 381 -7 3003028 Turn- und Sportclub Münster-Gievenbeck e.V. - 113 +113

3003148 Wasser- und Freizeit Münster e. V. 453 434 -19

3101002 VfL Ahaus 1892 e. V. 80 68 -12

3101034 DLRG OG Ahaus e. V. 29 29 -

3102009 Turner u. Ballspieler Bocholt 1907 e. V. 135 199 +64 3102013 Turn- und Sportverein Bocholt von 1867/1896 e. V. 384 334 -50 3102022 Bocholter Wassersportverein 1920 e. V. 2323 2408 +85

3102065 Tauchsportclub Bocholt e. V. 39 60 +19

3105012 Schwimmverein Gronau 1910 e. V. 614 547 -67

3105015 Schwimmverein Epe 1959 e. V. 390 412 +22

3117012 TV Vreden 1922 e. V. 53 53 -

3203001 Schwimm-Club Coesfeld 1951 e. V. 355 343 -12

3204005 Schwimmverein Wasserfreunde Dülmen 1966 e. V. 342 375 +33

3209013 Olfener Schwimmclub 2007 e. V. 134 131 -3

3308003 Ballsportverein Ostbevern 1923 e. V. 42 40 -2

3401009 Schwimm-Club Hellas Castrop-Rauxel 1924 e. V. 488 438 -50 3401028 Schwimmverein Poseidon Castrop-Rauxel e. V. 568 568 -

3401083 SV Magellan e.V. 3 3 -

3401100 Tauchclub Tümmler e. V. 70 63 -7

3401136 Tauchverein Castrop-Rauxel 65 56 -9

3402010 Dattelner Schwimmclub 1966 e. V. 230 193 -37

3403015 Schwimmverein Delphin Dorsten e. V. 270 229 -41

3403079 Wasserfreunde Atlantis Lembeck e. V. 237 232 -5

3403101 Freizeit-,Gesundheits- und Breitensportverein Dorsten-Wulfen 7 171 +164

3403105 Trägerverein Schwimmbad Lembeck e. V. 1238 1210 -28

3404007 Schwimmverein Haltern 1974 e. V. 359 327 -32

3405014 TuS 1893 Westerholt-Bertlich e.V. - 151 +151

3405050 Schwimmverein TuS 1925 Herten e. V. 930 1071 +141

3406008 Schwimmverein Wasserfreunde Marl 1924 e. V. 413 326 -87

3406035 VfL Hüls e. V. 366 383 +17

3406040 Schwimm- und Sportverein Marl-Hamm e. V. 844 722 -122

3406059 Freibad Hüls e. V. 136 144 +8

3407005 Schwimmverein Neptun Erkenschwick e. V. 801 803 +2

3408003 Schwimmverein Blau-Weiß e. V. Recklinghausen 1307 1194 -113 3408034 Schwimmverein Neptun 1928 e. V. Recklinghausen 1110 928 -182

(9)

___________________________________________________ Seite 8 von 31

Unsere Adresse im Netz: www.sb-nw.de

3408056 Turn- u. Wassersportverein Recklinghausen-Süd 1886 e. V. 302 252 -50 3409032 Schwimmverein DJK Teutonia Waltrop e. V. 472 450 -22

3410001 Schwimmverein Gladbeck von 1913 e. V. 1548 984 -564

3410005 VfL Gladbeck 1921 e. V. 322 262 -60

3501005 Schwimmverein Grün-Schwarz Altenberge e. V. 178 189 +11

3502010 Turnverein Emsdetten 1898 e. V. 134 115 -19

3503006 TV Eintracht Greven 1898 e. V. 202 175 -27

3504001 SV Teuto Riesenbeck e. V. 211 202 -9

3507009 Turnverein Ibbenbüren 1860 e. V. 66 76 +10

3507056 Verein der Frühschwimmer e. V. Ibbenbüren 65 74 +9

3510002 Turnverein Lengerich 1879 e. V. 131 138 +7

3511001 SV Schwarz-Weiß Lienen 1931 e. V. 290 332 +42

3516005 BSG Nordwalde e.V. - -

3517010 SC Arminia Ochtrup 1912 e. V. 140 131 -9

3518001 Turn- u. Sportverein Recke 1927 e. V. 202 179 -23

3519002 Schwimmverein Rheine 1968 e. V. 500 451 -49

3519024 Turnverein Jahn Rheine 1885 e. V. 60 45 -15

3521001 Schwimmverein Olympia Borghorst 1948 e. V. 369 318 -51 5004035 Turn- u. Wassersportverein Bockum-Hövel 08 e. V. 91 81 -10

25940 24916

Ich möchte mich für die gute Zusammenarbeit mit allen Vereinen und Freunden des Schwimmsportes bedanken und wünsche ein gut Nass,

Andrea Rentmeister

(10)

___________________________________________________ Seite 9 von 31

Unsere Adresse im Netz: www.sb-nw.de Breitensport im Schwimmbezirk Nordwestfalen

Einen Bericht für den Bereich Breitensport gibt es in diesem Berichtsheft nicht, da der Fach- wart Breitensport zurückgetreten ist und aktuell noch unbesetzt ist.

(11)

___________________________________________________ Seite 10 von 31

Unsere Adresse im Netz: www.sb-nw.de Bericht des Fachwartes Öffentlichkeitsarbeit

Das Jahr 2020 war auch im Bereich Öffentlichkeitsarbeit ein sehr ruhiges Jahr und war geprägt durch Meldungen zu neuen Corona- Regeln auf unserer Homepage.

Viel verändert hat sich somit im vergangenen Jahr nicht viel.

Ich möchte mich an dieser Stelle bei Uwe Mendritzki für seine au- ßerordentlich gute Arbeit und sein tolles Engagement bedanken.

Uwe ist maßgeblich dafür verantwortlich, dass vor allem im Be- reich Schwimmen die neuesten News unverzüglich auf der Homepage veröffentlicht werden.

Wir testen aktuell neue Gestaltungs- und Nutzungsmöglichkeiten im Bereich der Öffentlich- keitsarbeit (z.B. einen Newsletter) und beschäftigen uns mit einer Neugestaltung der Be- zirkshomepage.

Da es nicht mehr zu berichten gibt, möchte ich meinen Bericht auch nicht künstlich in die Länge ziehen. Ich nutze diese Plattform jedoch um mich beim Schwimmverband NRW für den hervorragenden Einsatz für den Schwimmsport während der Corona-Pandemie zu be- danken. Wir wurden immer gut informiert und haben deutlich gespürt, wie sich unser Ver- band für unsere Interessen in der Politik eingesetzt hat.

Ich freue mich auf das kommende Jahr und eine weiterhin tolle Zusammenarbeit mit dem Vorstand, den verschiedenen Bereichen, den Vereinen und auch dem Verband.

Sportliche Grüße

Florian Wilms

Fachwart Öffentlichkeitarbeit

(12)

___________________________________________________ Seite 11 von 31

Unsere Adresse im Netz: www.sb-nw.de

Norbert Heidenhof Fachwart Schwimmen Bericht des Fachwartes Schwimmen

Liebe Schwimmsportfreunde,

auf dem Bezirkstag 2019 habe ich das Amt des Fachwartes für unseren Schwimmbezirk übernommen. So ein Jahr wie 2020 habe ich vorher noch nicht erlebt, dass durch die verschiedenen lock-downs unsern Schwimmsport massiv beeinträchtigt hat. Viele Meisterschaften mussten abgesagt werden, ebenso wie fast alle Wettkämpfe in den Hallenbädern. Mit November 2020 wurde nahezu der gesamte Schwimmsport ausgebremst, um der Pandemie entgegenzuwirken. Ausgenommen von den Einschränkungen waren nur die Mitglieder mit Landeskaderstatus.

Auch die Ausbildungen wurden ausgesetzt, da die Lizenzen um 1 Jahr verlängert wurden (bis Ende 2021 für alle bis Ende

2020 gültigen); zudem hatten wir uns darauf verständigt, erst wieder die Ausbildung zu starten, sobald Wettkämpfe möglich sind.

Der Schwimmausschuss war trotz, oder muss ich sagen wegen der Pandemie, für Euch aktiv: Es wurden viele Konzepte und Ideen entwickelt, aber leider ließ die Pandemie es nicht zu, sie auch umzusetzen.

Fachwart Schwimmen Norbert Heidenhof

Sb. Kaderwesen Christian Wittenbrink

Sb. Schwimm-Technik-Lehrgänge Jens Okunneck

Sb. Kampfrichterwesen Susanne Golaschewski Sb. Bestenliste / EDV Martin Doedt

Sb. Wettkampfwesen Lisa Golaschewski

Sb. Öffentlichkeitsarbeit Vanessa Sternemann

Sb. Homepage Uwe Mendritzki

Für das zurückliegende Jahr nun die Details der verschiedenen Bereiche des Schwimmausschusses:

(13)

___________________________________________________ Seite 12 von 31

Unsere Adresse im Netz: www.sb-nw.de

Christian Wittenbrink SB Kaderwesen

Sachbereiche Kaderwesen und Kaderwettkampf

Das Jahr 2020 stand aus Sicht des Bezirkskaders im Zei- chen der Pandemiesituation. Nach einem gelungenen Auf- takt im Februar, beim ersten schwerpunktorientierten Kader- training des Jahres, wurden alle weiteren Planungen vom Virus ausgebremst.

Weitere, gemeinsame Trainingseinheiten konnten auf Grund von Kontaktbeschränkungen und Lockdown-Maßnahmen schließlich nicht mehr stattfinden.

Ebenso musste die Wettkampffahrt zu einem hochattrakti- ven Wettkampf in Magdeburg kurzfristig gecancelt werden.

33 Kadersportler/Innen hatten sich für diesen Wettkampf angemeldet und auf das gemeinsame Wochenende gefreut.

Für das Jahr 2021 fällt ein Ausblick schwer. Aktuell ist nicht absehbar, wann wieder Kader- maßnahmen durchführbar sein werden. Daher werden wir, sobald der Trainings- und Wett- kampfbetrieb wieder freigegeben ist, kurzfristig attraktive Kadermaßnahmen für unsere Ka- dersportler/Innen organisieren und anbieten.

(14)

___________________________________________________ Seite 13 von 31

Unsere Adresse im Netz: www.sb-nw.de

Jens Okunneck SB Techniklehrgänge

Sachbereich Schwimmtechniklehrgänge

Die Schwimmtechniklehrgänge (STL) gibt es schon seit vielen Jahren im Schwimmbezirk Nordwestfalen. Jens Okunneck leitet diesen Bereich, der mit seinem kompe- tenten Trainerteam Kinder anspricht, die in ihren tech- nischen Fertigkeiten noch nicht ausreichend entwickelt waren oder aufgrund mangelnder Trainingszeiten im Heimtraining nicht altersgemäß gefördert werden konn- ten. In der Saison 2019/20 hat das Trainerteam insge- samt 1225 Kinder im Rahmen des STLs ausgebildet und gefördert.

Die sehr gefragte Sichtungs- und Fördermaßnahme des Schwimmbezirks Nordwestfalen wurde parallel in den Orten Münster und Gladbeck angeboten. Im Rahmen der Lehrgangs- konzeption wurden die technischen Grundlagen der vier Schwimmarten systematisch aufge- arbeitet und weiterentwickelt. Unter Einbeziehung einer vielseitigen Technik- und Koordinati- onsschulung wurden durch die erfahrenen Trainer jedem Kind eine individuelle Förderung geboten und im Heimtraining zur Übung der korrekten Bewegungsabläufe angeregt. Da die angesprochenen schwimmtechnischen Grundlagen sich zu großen Teilen in der Ausschrei- bung zum Landesvielseitigkeitstest des Deutschen Schwimmverbandes wiederfinden, zeigt, dass die Talentsichtungs- und Fördermaßnahme dem Fördersystem des SV NRW und des DSV vorgeschaltet und inhaltlich aufeinander abgestimmt sind.

An den Lehrgangsorten Gladbeck und Münster fungiert jeweils ein hervorragend eingespiel- tes Trainerteam.

In Münster lehren unter der Leitung des Sachbearbeiters Schwimmtechniklehrgänge Jens Okunneck, Thorsten Freisfeld, Uwe Ewering und Christina Behrendt.

In Gladbeck koordinierte Judith Hermeler die Trainingsarbeit gemeinsam mit Susanna Schumann, Michael Wittenbrink, Nicole Buttler und Dana Volmerhaus.

Nach insgesamt 12 von 15 geplanten Lehrgangstermienen musste der Schwimmtechniklehr- gang im März 2020 vorzeitig beendet werden. 2019/2020 nahmen insgesamt 74 Kinder aus 19 verschiedenen Vereinen teil. Davon haben 47 Teilnehmer den Lehrgang in Münsters

(15)

___________________________________________________ Seite 14 von 31

Unsere Adresse im Netz: www.sb-nw.de

Friedensschule besucht und 27 Kinder den Lehrgang im Hallenbad Gladbeck. Damit haben seit 2003 1225 Teilnehmer den Lehrgang besucht.

Der Schwimmtechnik-Lehrgang für die Saison 2020/2021 musste leider aufgrund der immer noch anhaltenden Corona-Pandemie schweren Herzens abgesagt werden.

Die folgende Grafik zeigt die Teilnehmerzahlen seit Beginn der STL:

Der Schwimmtechnik-Lehrgang für die Saison 2020/2021 musste leider aufgrund der immer noch anhaltenden Corona-Pandemie schweren Herzens abgesagt werden. Die Verantwortli- chen arbeiten aber bereits im Hintergrund an der Wiederaufnahme dieser Maßnahme und an weiteren Aktionen die ggf. punktuell für die Teilnehmer*innen in der jetzigen Zeit ermöglicht werden können. Für die Saison 2021/2022 hoffen wir, dass die Maßnahme, zumindest schrittweise, wieder gestartet werden kann.

(16)

___________________________________________________ Seite 15 von 31

Unsere Adresse im Netz: www.sb-nw.de

Susanne Golaschewski SB Kampfrichterwesen

Sachbereich Kampfrichterwesen

In 2020 sind wir im Schwimmbezirk bis März ganz normal mit den Aus- und Fortbildungen gestartet. Wir haben im Ja- nuar die obligatorische Schiedsrichtertagung in Haltern durchgeführt. Auf der Tagesordnung standen Themen wie aktuelle Änderungen im Regelwerk genauso, wie Beson- derheiten und Berichte von den Wettkämpfen des abgelau- fenen Jahres. Zusätzlich wurde das Wissen aufgefrischt und die Einsatzverteilung für das kommende Wettkampfjahr festgelegt.

Im ersten Quartal wurden drei Fortbildungen für Kampfrich- ter mit insgesamt 61 Teilnehmern

durchgeführt.

Eine Neuausbildung zum Wettkampfrichter haben 49 Interessierte in drei Lehrgängen absol- viert. Die Starterausbildung konnten wir während der BZM „Lange Strecken“ mit sieben Teil- nehmern durchführen.

Im März kam dann der Lockdown und deshalb fand der Lehrgang zum Auswerter und Proto- kollführer nicht statt.

Auch der Schiedsrichterlehrgang musste sehr kurzfristig abgesagt werden. Dieser konnte glücklicherweise im August nachgeholt werden. Deshalb hat der Bezirk Nordwestfalen

nun zwei neue Schiedsrichter: Laura Brinks und Christoph Nappers.

Alle weiteren Seminare mussten in 2020 leider ausfallen.

Da der DSV alle zurzeit gültigen Lizenzen automatisch um ein Jahr verlängert hat, ist in der Fortbildung keine Eile geboten. Wir werden neue Termine veröffentlichen, wenn Lehrgänge wieder durchgeführt werden können.

An dieser Stelle möchte ich mich ganz herzlich bei allen Kampfrichtern für die im vergange- nen Jahr geleistete Arbeit bedanken. Mein besonderer Dank gilt den Mitgliedern des Lehr- stabs, die immer für die Aus- und Fortbildung ihre freie Zeit opfern.

(17)

___________________________________________________ Seite 16 von 31

Unsere Adresse im Netz: www.sb-nw.de

Martin Doedt SB Bestenliste und

EDV

Sachbereich EDV-Programme / Bestenliste

In der im Januar 2021 veröffentlichten Bestenliste sind aus 2020 insgesamt 31 Veranstaltungen mit rund 1269 Schwimme- rinnen und Schwimmern sowie 12.245 Einzelergebnissen ein- geflossen. Durch die Corona-bedingten Wettkampfausfälle sind ca. 75 % weniger Veranstaltungen und Ergebnisse als in den Vorjahren in die Bestenliste eingegangen.

An dieser Stelle möchte ich noch einmal darauf hinweisen, dass alle Vereine verpflichtet sind, innerhalb von vier Tagen nach einer Veranstaltung die DSV-Datei an den Schwimmwart

und den Sachbearbeiter Bestenliste zu übersenden. Hierfür kann die E-Mail-Adresse proto- koll@sb-nw.de verwendet werden. Dies gilt für alle Veranstaltungen außerhalb des Bezirks, wozu auch z.B. die Deutschen Meisterschaften zählen.

Im letzten Jahr wurden aufgrund der geringeren Anzahl an Wettkämpfen und eingeschränk- ten Trainingsmöglichkeiten nur 2 neue offene Bezirksrekorde und 30 Bezirksjahrgangsrekor- de erschwommen.

Folgende Schwimmer haben 2020 neue offene Bezirksrekorde aufgestellt:

Datum Schwimmer Jg. Startrecht Zeit Ort

50m Rücken, Männlich

01.02.2020 Yannik Plasil 2001 SG Gladbeck/Recklinghausen 00:25,70 Essen

400m Lagen, Weiblich

29.02.2020 Nicole Maier 2000 SG Gladbeck/Recklinghausen 04:55,11 Gladbeck

Zum Aufgabenbereich des EDV-Ausschusses gehören neben der Bestenliste auch die Er- stellung des Meldeergebnisses und des Protokolls auf Bezirksmeisterschaften. Abhängig von der Pandemiesituation ist für das 2. Halbjahr zudem wieder ein EasyWK-Lehrgang ange- dacht.

(18)

___________________________________________________ Seite 17 von 31

Unsere Adresse im Netz: www.sb-nw.de

Lisa Golaschewski SB Wettkampfwesen

Sachbereich Wettkampfwesen

Leider haben im Jahr 2020, aufgrund der Corona- Situation, nicht viele Bezirksmeisterschaften stattgefunden, so dass der Bericht dieses Bereichs entsprechend kurz ausfällt.

Die DMS wurde wieder Anfang des Jahres durchgeführt. Mit 17 Mannschaften in der DMS Bezirksklasse und 18 Mannschaften in der Bezirksliga ist die Teilnahme an diesem Wettbewerb 2020 leicht zurückgegangen.

Da für den Nachmittag des Veranstaltungstages (09.02.2020) ein Orkantief angekündigt war, wurde die Mittagspause stark gekürzt und die Veranstaltung möglichst zügig durchgeführt, um eine sichere Heimreise aller Aktiven, Betreuer und Kampfrichter gewährleisten zu können.

Die Läufe über 800m und 1.500m Freistil wurden weiterhin mit doppelter Bahnbelegung gestartet, um Zeit einsparen zu können.

Bei der Nordwestfälischen Meisterschaft „Lange Strecke“ mit SMK waren 2020 die Meldezahlen, nach einem Hoch in 2018 und einem Tief in 2019, wieder auf einem gewohnten Niveau.

Seit 2019 wird statt des JMK ein SMK (Schwimm-Mehrkampf) durchgeführt. Hier werden von einer gewählten Schwimmlage 50m Beine, 100m und 200m ganze Lage, 200m Lagen und 400m Freistil geschwommen. Gewertet wird getrennt nach Lage und Jahrgang.

Die Durchführung der Veranstaltung lief problemlos und zeitlich auch in einem entspannten Rahmen.

Aufgrund des sinkenden Meldeaufkommens und der auch immer schwieriger werdenden Suche nach ausreichend Kampfrichtern für diese Veranstaltung, wurde die BZM Lange Strecke im Jahr 2020 zusammen mit dem Bezirk OWL durchgeführt. Gestartet wurde dabei in gemischten Läufen der beiden Bezirke; gewertet und geehrt wurden die Aktiven aber in getrennten Wertungsklassen.

Die Zusammenarbeit der beiden Bezirke hat gut funktioniert und die Anzahl der Starts hatte sich auf eine angenehme Anzahl erhöht.

(19)

___________________________________________________ Seite 18 von 31

Unsere Adresse im Netz: www.sb-nw.de

Die Kooperation der beiden Bezirke bei dieser Meisterschaft soll somit auch in Zukunft weitergeführt werden, auch um mehr Attraktivität und Konkurrenz auf den langen Strecken für die Sportler zu schaffen.

Alle weiteren Bezirksmeisterschaften mussten im Jahr 2020 abgesagt werden.

Für 2021 ist keine Meisterschaft „Lange Strecken mit SMK“ geplant worden, da bereits absehbar war, dass zum geplanten Termin im Februar aufgrund des Infektionsgeschehens keine Veranstaltung würde stattfinden können.

Die Durchgänge der DMS 2021 wurden bereits Ende 2020 abgesagt, so dass aktuell die Bezirksmeisterschaften Langbahn 2021 in Münster die erste Bezirksmeisterschaft in 2021 ist, die vermutlich im Freibad stattfinden kann.

Die Möglichkeit der Durchführung von weiteren Bezirksveranstaltungen in Hallenbädern in der zweiten Hälfte von 2021 bleibt abzuwarten.

Entwicklung der Meldezahlen seit 2014:

DMSJ (Mann- schaften)

Lange Strecke

Jugend- mehr- kampf

Langbahn- Meisterschaft

(Staffeln)

Mehr- kampf-

pokal

Sprint- und Staffel (Staffeln)

Kurzbahn- Meisterschaft

(Staffeln)

2014 46 503 121 1768 (32) - 420 (75) 1959 (39)

2015 50 372 128 1454 (27) - 363 (102) 1944 (31)

2016 45 349 98 1700 (36) - - 1963 (27)

2017 69 373 103 1934 (42) - - 2035 (20)

2018 64 431 107 1937 ( 39) - - 1746 (26)

2019 48 (+12 KidsCup)

332 82 1984 (41) - - 1943 (42)

2020 - 364 66 - - - -

(20)

___________________________________________________ Seite 19 von 31

Unsere Adresse im Netz: www.sb-nw.de

Vanessa Sternemann SB Öffentlichkeitsarbeit

Uwe Mendritzki SB Homepage

Sachbereich Öffentlichkeitsarbeit

In Rückschau das Jahr 2020 haben sich geprägt durch die Corona-Pandemie kaum Änderungen ergeben. Das Ausschreibungsheft wurde aufgrund der unsicheren La- ge lediglich in digitaler Form erstellt, so dass das For- mat kurzfristige Anpassungen ermöglicht.

Sachbereich Homepage

Das Jahr 2020 war und ist vor allem von der Covid19 Pandemie geprägt, in dieser Zeit haben wir versucht möglichst alle Informationen und News zur Pandemie für unsere Vereine auf der Bezirks-Webseite zur Verfü- gung zu stellen. Die Informationen zu Corona wurden laut Besucherstatistik auch rege besucht.

Bedingt durch die starke Einschränkung des Trainings- betriebes hat der Schwimmausschuss wöchentlich Trainingspläne für „zu Hause“ bis nach den Sommerfe- rien veröffentlicht. Zusätzlich haben wir eine neue

Rubrik „Suche + Biete“ eingeführt. Auf dieser Webseite können Vereine, Trainer, Übungslei- ter und Helfer Stellenangebote oder Tätigkeitsangebote veröffentlichen.

(21)

___________________________________________________ Seite 20 von 31

Unsere Adresse im Netz: www.sb-nw.de

Fachwart Schwimmen

Die langen Einschränkungen durch die Pandemie haben mir aufgezeigt, dass die Zusammenkunft bei Wettkämpfen neben den sportlichen Highlights das war, was uns am meisten gefehlt hat. Die vielen virtuellen Treffen konnten das Miteinander nicht ersetzen.

In der Hoffnung, dass es im 2. Halbjahr 2021 wieder normal(er) wird wünscht Euch der Ausschuss alles Gute und bleibt gesund.

Mit sportlichen Grüßen

Fachwart Schwimmen

(22)

___________________________________________________ Seite 21 von 31

Unsere Adresse im Netz: www.sb-nw.de Wasserball 2020

Die Wasserballsaison 2019/2020 im Überblick:

- 11 Mannschaften spielten in der Nordwestfalen-Liga - 2 Mannschaften spielten in der Jugend U18

- 6 Mannschaften spielten in der Jugend U16 - 4 Mannschaften spielten in der Jugend U14 - 4 Mannschaften spielten in der Jugend U12

Die Wasserball Saison 2019/2020 begann am 18.11.2019 mit dem Herren Spiel TV Vreden - SV Olympia Borghorst. Am 13.03.2020 setzten wir die Runde aufgrund von Corona erst ein- mal aus, in der Hoffnung bald wieder beginnen zu können. Bis dahin fanden 52 Herren Spie- le und 37 Jugend Spiele statt. Am 28.04.2021 wurde die Wasserball Saison 2019/2020 dann endgültig abgesagt. Am 16.09.2020 trafen sich alle Wasserball spielenden Vereine in Oer- Erkenschwick um die Wasserball Saison 2020/2021 zu planen. Wir entschied uns dazu, uns am 25.09.2020 zur Terminbesprechung in Borghorst zu treffen und wir gingen davon aus, die Saison ganz normal spielen zu können. Als dann aber der nächste Lockdown auf uns zu kam, wurde uns recht schnell klar, dass die Saison 2020/2021 wohl ganz ins Wasser fallen würde. So kam es dann auch. Jetzt hoffen wir, dass in der Saison 2021/2022 mal wieder Wasserball gespielt werden kann. Ich hoffe das alle Vereine so engagiert wie vor der Pan- demie weiter machen und wir genauso viele Meldungen wie in der Vergangenheit haben.

Mein Dank gilt allen Vereinen sowie dem Wasserball Ausschuss:

Stefan Nyhuis (Ligenleiter Nordwestfalenliga), Kevin Seul (Ligenleiter Jugend), Svenja Knill- mann und Henning Schürmann (Schiedsrichterobleute).

Gut Nass, Andreas Cmok

Fachwart Wasserball

(23)

___________________________________________________ Seite 22 von 31

Unsere Adresse im Netz: www.sb-nw.de Das Springerjahr 2020 …

… ein Trauerspiel!

Was für ein Jahr!!?? Dabei fing alles richtig gut an. Nach langer Verletzungspause kehrte Linas Haenlein (Jg. 2002) im Februar endlich zurück ins Wettkampfgeschehen und erreichte sowohl bei den NRW-Hallenmeisterschaften der A-Jugend als auch in der offenen Klasse jeweils 2 Silbermedaillen. Zwar musste er bei den unmittelbar folgenden Deutschen-Jugendmeisterschaften grippebedingt (ja, so etwas gab es damals…) auf seine Rückkehr in den nationalen Wettkampfbetrieb verzichten, doch zeigte er im Training fortlaufend sehenswerte Sprünge und eine gute Entwicklung, die auf erfolgreiche Sommerwettkämpfe auch auf DSV-Ebene hoffen ließen.

Ebenso hoffnungsvoll ging die Saison für die jüngeren Jahrgängen des Bezirks Nordwestfalen los. Bei den NRW-Hallenmeisterschaften der D- und C-Jugend. Bei 13 Starts gelang es dieser Truppe der Jahrgänge 2007 – 2010 gleich 10 Medaillen (!) zu gewinnen, darunter 6 Goldmedaillen (durch Peer Bertram, Leni Engelhard, Greta Ponelis, Leo Orwat und Lasse Schulze Niehues). Stolz auf ihre schönen Erfolge auf Landesebene startete diese hoffnungsvolle junge Nachwuchstruppe hochmotiviert in die Vorbereitung auf die DSV- Sichtungswettkämpfe der D-Jugend und die Deutschen C-Jugend-Sommermeisterschaften.

Doch dann kam Corona und machte natürlich auch unsere Hoffnungen auf ein tolles Wettkampjahr zunichte. Nachdem zunächst gar nichts mehr ging und wir die Sportlerinnen und Sportler mit gemeinsamen Athletiktraining per Video bei Fitness und Laune halten mussten, durften unsere Kaderathleten ab Anfang Juni endlich wieder ins Wasser. Mit den Kaderangehörigen lief das Training auch wieder gut an, leider waren diese aber auch die einzigen, mit denen wir den Trainingsbetrieb wieder aufnehmen durften. Damit nicht genug wurde unsere Trainingsstätte ab den Herbstferien für akute Reparaturarbeiten nochmals für weitere 6 Wochen geschlossen. Zwar konnten die Kaderathleten zumindest zweimal in der Woche in ein anderes Bad ausweichen, an ein kontinuierliches Training war aber wieder nicht zu denken. Noch schlimmer entwickelte sich die Situation in den Trainingsgruppen der ganz Kleinen. Hier mussten wir bis in den Oktober das „Training“ weiterhin per Video aufrechterhalten, bevor dann auch bei uns die Sichtungs- und Trainingsgruppen in Kooperation mit unseren Partnerschulen endlich wieder „richtig trainieren“ durften. Wer und

(24)

___________________________________________________ Seite 23 von 31

Unsere Adresse im Netz: www.sb-nw.de

was letztlich aus diesen Gruppen übrigbleiben wird, werden wir wohl erst am Ende des Jahres 2021 feststellen können – rosig sieht es da keinesfalls aus!

Bedanken möchte ich mich zum Schluss aber ganz besonders beim gesamten Trainerteam am Landesstützpunkt der Schwimmvereinigung Münster von 1891 e. V. für das gerade in diesem schlimmen Jahr so außergewöhnliche Engagement. Wie sehr mussten wir uns und unsere Gedanken in dieser Pandemie umstellen. Training per Video und die vielen, vielen anderen Dinge, die notwendig waren, um zu verhindern, dass unser Stützpunkt nicht völlig zum Erliegen kam. Und das alles trotz der uns alle betreffenden zusätzlichen Belastungen im Home-Office und Home-Schooling – ganz zu schweigen von der immer währenden Angst sich selbst auch noch mit diesem Virus zu infizieren.

Bedanken mich möchte ich mich an dieser Stelle auch beim gesamten Vorstand des Bezirks für die – auch in der Pandemie – so vertrauensvolle Zusammenarbeit und gute Unterstützung des Wasserspringens in Nordwestfalen.

In der Hoffnung auf einen sehr baldigen, echten Neustart – wie auch immer dieser für uns ausfallen wird – verbleibe ich mit

sportlichen Grüßen Ihr

Stefan Nitsche Fachwart Springen

(25)

___________________________________________________ Seite 24 von 31

Unsere Adresse im Netz: www.sb-nw.de Fachwart Verein & Schule

Auch pandemiebedingt kann es wiederum nur einen Kurzbericht aus dem Handlungsfeld Sportverein & Schule geben. Flächende- ckend ist der Vereins- und Schulbetrieb im zurückliegenden Jahr bekanntermaßen nahezu vollständig zum Erliegen gekommen. In diesem Sommer gehen wir erste vorsichtige Schritte in eine „neue“

Normalität – allesamt mit unsicherer Prognose, ob und wie es wei- tergehen kann. Nach dem Wiedereinstieg in einen halbwegs regel- haften Betrieb, bedarf es ganz sicher großer Anstrengungen, die Rückstände in vielen Bereichen aufzuholen und zu überwinden.

Auch und gerade durch die gelingende Zusammenarbeit von Vereinen und Schulen. Diese Zeiten verlangen uns allen viel ab. Seien wir froh über alle Möglichkeiten, die uns geboten werden und nutzen wir sie dankbar und klug.

In den vergangenen Berichtsheften hatte ich darauf verwiesen, dass themenspezifische Ex- pertengruppen im Rahmen meines Handlungsfeldes unter der Fachsparte „SchwimmWelten“

nicht getagt haben. Zum Ende des ablaufenden Berichtsjahres im Mai 2021 war dies nun der Fall. Hintergrund war eine Anfrage aus der Landesstelle für den Schulsport an den SV NRW, Wettkampfformate, die in den Grundschulen angeboten werden, zu überprüfen und ggf. Er- gänzungen und Änderungen vorzunehmen. Einige der Konzepte, die das Ministerium auf der eigenen Webseite noch aufgeführt hatte, waren schon länger veraltet (Stand 1995 !) und na- türlich in keiner Weise mehr zeitgemäß. Eine erste Analyse hat ergeben, dass es neben dem Landessportfest der Schulen („Jugend trainiert für Olympia / Paralympics“) zwar einige weni- ge lokale Wettkampfformate gibt, aber kein NRW-weit einheitliches Konzept. Daran haben allerdings sowohl die Landesstelle als auch der SV NRW nun ein großes Interesse.

Dafür wurde als Grundlage das Konzept „NRW YoungStars – Schwimmwettbewerb der Grundschulen im Regierungsbezirk Arnsberg“ ausgewählt und in unserem Gremium der Fachwart:innen Verein und Schule überarbeitet und in einem Zoom-Meeting gemeinsam ab- gestimmt. NRW YoungStars wird schon seit einigen Jahren, das letzte Finale mit über 800 Teilnehmerinnen und Teilnehmern, durchgeführt. Nach unserer gemeinsamen Abstimmung

(26)

___________________________________________________ Seite 25 von 31

Unsere Adresse im Netz: www.sb-nw.de

wird der Dezernent für Sport und Sportstättenbau der Bezirksregierung Arnsberg und ehe- maliges Mitglied in unserer Arbeitsgruppe, Herr Dr. Rainer Fiesel, das Konzept nun in die

„Runde“ der Sportdezernent:innen der anderen Regierungsbezirke mitnehmen und vorstel- len. Zeitgleich werden wir dieses Konzept auch der Landesstelle für den Schulsport zur Ver- öffentlichung zur Verfügung stellen.

Insgesamt war diese Zusammenarbeit ein erfolgreiches Beispiel für die Möglichkeiten einer zukünftigen Themenbearbeitung. Darüber hinaus ist geplant, in den Bezirken eine Abfrage (über die „Ausschüsse für den Schulsport“) zu initiieren, welche Schwimmwettkämpfe in den Schulen in Kooperation und mit Unterstützung unserer Vereine durchgeführt werden. Dazu muss zu allererst eine verlässliche und sichere Routine für den Schwimmbetrieb in die Ver- eine und in die Schulen zurückkehren. Hoffen wir das Beste.

Telgte im Juli 2021 Marko Hildmann

Fachwart Verein & Schule

(27)

___________________________________________________ Seite 26 von 31

Unsere Adresse im Netz: www.sb-nw.de

Fachwart Lehrgangswesen

Grundausbildung C – Lizenzen 2020 in Dorsten- Wulfen

Die Ausbildung fand im Jahr 2020 wie gewohnt im Hallenbad und Gemeinschaftshaus in Dorsten- Wulfen, statt. An letztendlich drei Wochenenden wurden 23 Teilnehmer/- innen, aus insgesamt 12 Vereinen, ausgebildet. Eine Teilnehmerin wurde aufgrund einer Erkrankung einen Tag vor Lehrgangsbeginn abgemeldet und eine Teilnehmerin ist nicht zur Ausbildung erschienen. Zu diesem Zeitpunkt wussten wir alle noch nicht, dass die Grundausbildung nicht wie gewohnt durchgeführt werden konnte. Das geplante Wochenende am 14./

15.03.20, sowie der 21.03.20, wurden von mir am 13.03.20 leider abgesagt, da uns das Coronavirus in die Knie gezwungen hatte. Was folgte, war eine schier endlos lange Zeit des Lockdowns und somit auch keine Möglichkeit, die Grundausbildung fortzusetzen. Dieses ist uns dann schließlich am Wochenende des 26./ 27.09.20 gelungen. Schlussendlich haben 18 Teilnehmer die Klausur mitgeschrieben und diese auch bestanden.

Hier ein Überblick über die Wochenenden im Jahr 2020:

- 15. / 16.02.20 - 29.02. / 01.03.20 - 26. / 27.09.20

Ab 2022 wird die Grundausbildung C- Lizenzen im Schwimmverband Nordrhein- Westfalen ein anderes Gesicht bekommen. Auf Bezirksebene finden nur noch 30 LE (= zwei Wochen- enden) statt. Die restlichen 90 LE werden zukünftig auf Landesebene durchgeführt. Die ge- nauen Termine werde ich nach den Sommerferien veröffentlichen. Sie werden aller Voraus- sicht nach in den Monaten Februar und März durchgeführt.

(28)

___________________________________________________ Seite 27 von 31

Unsere Adresse im Netz: www.sb-nw.de

Fortbildungen aus dem Bereich BFG

Leider konnten im Jahr 2020 keine Fortbildungen wegen des Coronavirus durchgeführt wer- den.

Am 21./ 22.08.21 wird in Wulfen eine Fortbildung zum Thema Koordination und Vielsei- tigkeit angeboten. Für diese Fortbildung sind noch einige Plätze zu vergeben. Bei Interesse setzten Sie sich bitte mit mir in Verbindung ( lars.ollesch@sb-nw.de )

Mein besonderer Dank gilt, wie immer, meinen Referenten; ohne sie gäbe es im Schwimm- bezirk Nordwestfalen keine Grundausbildungen und keine Fortbildungen.

- Mirko Bernhardt

- Frank- Michael Eschert - Marko Hildmann - Peter Leimbach - Lars Steinigeweg - Lena Weinforth - Barbara Baumeister

DANKE für eure hervorragende Arbeit!

Lars Ollesch

Fachwart Lehrgänge und Ausbildung

(29)

___________________________________________________ Seite 28 von 31

Unsere Adresse im Netz: www.sb-nw.de

V E R T R E T U N G S V O L L M A C H T

Vereinsname:

Vereinskennziffer: ________________

Hiermit erteile ich/erteilen wir

Vertretender Verein:

Name:

die Vollmacht, unseren Verein/Abteilung auf dem

virtuellen Bezirkstag des Schwimmbezirks Nordwestfalen e.V., am 29. August 2021 zu vertreten.

Ort|Datum Stempel des Vereins Unterschrift des Vereinsvorstandes

H I N W E I S:

Es wird darauf aufmerksam gemacht, dass die Vereine nach § 11 der Satzung die Pflicht haben, am Bezirkstag teilzunehmen. Vereine bzw. Abteilungen, die nicht am Bezirkstag teilnehmen können, sollten ihr Stimmrecht schriftlich übertragen.

Nicht vertretene Vereine bzw. Abteilungen lösen das laut Satzung festgelegte

Bußgeldverfahren aus. Zur satzungsgemäßen Vertretung des Vereins bzw. der Abteilung ist

diese, nach § 26 BGB rechtsgültig unterschriebene Vollmacht vorzulegen.

(30)

___________________________________________________ Seite 29 von 31

Unsere Adresse im Netz: www.sb-nw.de

ANSPRECHPARTNER IM VEREIN

Nicht immer ist der “Chef“ zu Hause. Damit aber auch dann jemand im Verein ansprechbar ist, bitten wir Sie um die Mitteilung, wer in Ihrem Verein Ansprechpartner für die verschiede- nen Sportbereiche ist.

Tragen Sie dazu bitte Namen, Anschrift, Tel-Nr./Fax-Nr./E-Mail-Adresse. ein:

Vereinsname:

Offizielle Anschrift Name

Vorname

Straße/Postfach PLZ/Ort

Tel.-Nr.

Fax-Nr.

E-Mail-Adresse

Ansprechpartner Schwimmen Name

Vorname

Straße/Postfach PLZ/Ort

Tel.-Nr.

Fax-Ur.

E-Mail-Adresse

Ansprechpartner Wasserball Name

Vorname

Straße/Postfach PLZ/Ort

Tel.-Nr.

Fax-Nr.

E-Mail-Adresse

(31)

___________________________________________________ Seite 30 von 31

Unsere Adresse im Netz: www.sb-nw.de

Vereinsname:

Ansprechpartner Breitensport Name

Vorname

Straße/Postfach PLZ/Ort

Tel.-Nr.

Fax-Nr.

E-Mail-Adresse

Ansprechpartner Jugend Name

Vorname

Straße/Postfach PLZ/Ort

Tel.-Nr.

Fax-Nr.

E-Mail-Adresse

Ansprechpartner Synchronschwimmen / Springen Funktion

Name Vorname

Straße/Postfach PLZ/Ort

Tel.-Nr.

Fax-Nr.

E-Mail-Adresse

(32)

___________________________________________________ Seite 31 von 31

Unsere Adresse im Netz: www.sb-nw.de

Scant einfach den QR-Code mit Eurem Smartphone und gelangt auf die Internetpräsenzen des Schwimmbezirks Nordwestfalen.

Facebook-Seite des Schwimmbezirks Nordwestfalen:

Bleibt immer auf dem Laufenden!

Alternativ: www.facebook.de/schwimmbezirknw

Homepage des Schwimmbezirks Nordwestfalen

Alternativ: www.sb-nw.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Danach bessere die falsch geschriebenen Wörter noch aus indem du Buchstaben. durchstreichst

Narben einerseits durch Lernrückstände und Unter- richtsausfall, aber auch, weil sie ihre Freunde über lange Zeit nicht treffen konnten, Sport nicht möglich war.“ Dafür

Freiwasserschwimmen Frauen Freiwasserschwimmen Männer Schwimmen Frauen Schwimmen Männer Synchronschwimmen Frauen Wasserball Frauen Wasserball Männer Wasserspringen Frauen

Nach Anmeldungen der Betreuungsplätze für das Kindergartenjahr 2021/2022 wurde im April 2021 bekannt, dass 41 Eltern ihre Kinder den Einschulkorridor in Anspruch nehmen und die

Freiwasserschwimmen Frauen Freiwasserschwimmen Männer Schwimmen Frauen Schwimmen Männer Synchronschwimmen Frauen Wasserball Frauen Wasserball Männer Wasserspringen Frauen

Wer davon ausgeht, dass eine neue Liebe einfach so ins Haus kommt, ganz ohne Anstrengung, der wird möglicherweise viele, viele Jahre warten und dabei immer unglücklicher werden -

„Die Entwicklung vielfältiger, am Lebensstil unterschiedlicher Bevölkerungsgrup- pen orientierter körperlicher Aktivierungstrends, die primär am Gedanken einer

(Stadtwerke Böhmetal, Volksbank, KSK Walsrode, Bundespolizei, Capitol Theater, Sport Schneider usw.)..