• Keine Ergebnisse gefunden

Lernfeld 1 Die eigene Rolle im Betrieb mitgestalten und den Betrieb präsentieren 15

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Lernfeld 1 Die eigene Rolle im Betrieb mitgestalten und den Betrieb präsentieren 15"

Copied!
10
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Inhaltsverzeichnis

Das Modellunternehmen BE Partners KG ___________________14

Lernfeld 1

Die eigene Rolle im Betrieb mitgestalten

und den Betrieb präsentieren

15

1 Ausbildung und Beruf 16

1.1 Rechtliche Grundlagen derBerufsausbildung 17

1.1.1 Inhalte derAusbildung 17

1.1.2 Ausbildungsrahmenplan 18

1.1.3 Rahmenlehrplan 18

1.1.4 Zeitlicher Ablauf der Ausbildung und Abschlussprüfung 19 1.2 Rechte und Pflichten aus dem Ausbildungsvertrag 20 1.3 Jugendarbeitsschutzgesetz 22 1.4 Vom Auszubildenden zum Arbeitnehmer 24 1.5 Berufliche Fort-undWeiterbildung 25 1.6 Betriebliche Mitbestimmung 28 1.7 Die RollederGewerkschaften 31 1.7.1 Tarifvertragliche Regelungen 32 1.7.2 Gültigkeit vonTarifverträgen 33

Alles klar?35

2 Unternehmen in der Gesamtwirtschaft 36 2.1 Unternehmen,Betrieb, Firma 36 2.2 Gruppierung von Unternehmen 37

2.2.1 Wirtschaftssektoren 37

2.2.2 Branchen 38

2.2.3 Unternehmensgröße 38

2.2.4 Eigentumsverhältnissen undGewinnorientierung 39

2.2.5 Rechtsform 40

2.2.6 Standort 41

2.3 DasLeistungsspektrumvon Unternehmen 42 2.3.1 Einbindungingesamtwirtschaftliche Aktivitäten 42

2.3.2 Leistungsspektrum 43

2.3.3 Güter zurBedürfnisbefriedigung 44

2.4 Der Wirtschaftskreislauf 45

2.4.1 Der einfacheWirtschaftskreislauf 46 2.4.2 Der erweiterteWirtschaftskreislauf 46

Alles klar?47

3 Grundlegende Funktionsweisen vonUnternehmen 48 3.1 Zielsystem des Unternehmens 48

3.1.1 Unternehmensleitbild 48

3.1.2 Zieldimensionen 48

3.1.3 Zielbeziehungen 49

3.1.4 Interessengruppen und ihre Ziele 50

(2)

3.2 Produktionsfaktoren 52 3.2.1 VolkswirtschaftlicheProduktionsfaktoren _____________ 52 3.2.2 Betriebliche Produktionsfaktoren ___________________________ 52 3.3 Prozesseund Strukturen im Unternehmen _________________________ 55 3.3.1 DasKonzept der Geschäftsprozesse _______________________________ 55 3.3.2 Betriebsorganisation ____________________________________________ 55 3.4 Rechtliche GrundlagenunternehmerischenHandelns _______________ 57 3.4.1 Kaufmannseigenschaften ________________________________________ 57 3.4.2 Firma _______________________________________________________ 58 3.4.3 Handelsregister ________________________________________________ 59 3.4.4 Vollmachten ____________________________________________________ 60 Alles klar?______________________________________________________ 63 4 Eine Präsentation erstellen _____________________________________ 64 4.1 Ziele der Präsentation __________________________________________ 65 4.2 Informationen beschaffen _______________________________________ 66 4.2.1 Bibliotheksrecherche ____________________________________________ 66 4.2.2 Internetrecherche _______________________________________________ 66 4.2.3 Betriebsinterne Informationsquellen _______________________________ 67 4.3 Informationenbewertenundauswählen __________________________ 68 4.3.1 Erarbeiten vonTexten __________________________________________ 68 4.3.2 Auswahl von Informationen ____________ _________________ 68 4.3.3 Nutzungsrechte im Zusammenhang mit Präsentationen ________________ 69 4.4 Struktur und GestaltungeinerPräsentation _______________________ 73 4.4.1 Allgemeine Regeln zur Präsentationsgestaltung ______________________ 73 4.4.2 Gestaltung von PowerPoint-Folien _________________________________ 74 4.4.3 Das Präsentationsmanuskript _____________________________________ 74 4.5 Eine Präsentationdurchführen ___________________________________ 75 4.5.1 Körpersprache und Auftreten _____________________________________ 75 4.5.2 Stimmeund Sprechtechnik ______________________________________ 77 4.5.3 Medieneinsatz _____________________________________________ ___ 77 4.5.4 Umgang mit Lampenfieber _______________________________________ 77 4.6 EinePräsentationbewerten _____________________________________ 79 4.6.1 Bewertungsbögen _____________________._________________________ 79 4.6.2 Feedback ______________________________________________________ 79 Alles klar? _____________________________________________________ 80 5 Useful Office vocabulary ________________________________________ 81

(3)

Lernfeld 2

Büroprozesse gestalten und

Arbeitsvorgänge organisieren

85

1 Büroprozesse und Arbeitsvorgänge im Überblick 86

Allesklar? 87

2 Arbeitsschutz und Gesundheitsvorsorge 88 2.1 Betriebs-undGefahrenschutz 88 2.1.1 Gesetzliche Regelungen 88

2.1.2 Ersthelferinnen 89

2.1.3 Normenundberufsgenossenschaftliche Regeln 90 2.1.4 Sicherheitszeichen und Kennzeichnungvon Gefahrstoffen 90

2.1.5 Brandschutz 92

2.2 Gesundheitserhaltung und -förderung 92

2.2.1 Stress 92

2.2.2 Burn-out-Syndrom 94

2.2.3 Ernährung 94

2.2.4 Suchtprävention 95

2.2.5 Work-Life-Balance 95

2.2.6 Mobbing 96

Alles klar? 97

3 Arbeitsraum und-platz 98

3.1 Ergonomie alsGrundlage der Arbeitsraum- und

der Arbeitsplatzgestaltung 98 3.2 Gestaltung desArbeitsraumes 99 3.2.1 Kleinraum-, Einpersonen-bzw. Einzelbüro 101 3.2.2 Mehrpersonen-bzw. Gruppenbüro 101

3.2.3 Großraumbüro 102

3.2.4 Telearbeitsplätze 103

3.2.5 NeuereEntwicklungen 104

3.3 Umweltfaktoren am Arbeitsplatz 105

3.3.1 Licht 105

3.3.2 Luft 106

3.3.3 Lärm 107

3.3.4 Farbe 108

3.3.5 Gestaltung undRaumschmuck 109 3.4 Gestaltung des Basis-Arbeitsplatzes 109

3.4.1 Arbeitstisch 109

3.4.2 Bürodrehstuhl 112

3.4.3 Monitor 114

3.4.4 Maus undTastatur 115

3.4.5 Mobile Endgeräte 116

3.4.6 Software 116

3.5 Gesundheits- und Umweltschutz am Arbeitsplatz 117 3.5.1 Maßnahmen zurErhaltung derGesundheit 117 3.5.2 Umweltschutz am Arbeitsplatz 117

Alles klar? 118

(4)

4 Planung von Arbeitsprozessen undTerminen 119

4.1 Aufgabenplanung 119

4.1.1 Voraussetzungen zur Strukturierung vonAufgaben 119 4.1.2 Methoden zur Strukturierung derAufgaben 121 4.1.3 Geschickte Zeiteinteilung zurErledigung derAufgaben 124

4.2 Terminmanagement 125

4.2.1 Terminarten 126

4.2.2 Termine finden 127

4.2.3 Termine eintragen 128

4.2.4 Termineändern 129

4.2.5 Termine überwachen 129

4.3 Hilfsmittelzur Eintragung und Überwachung von Aufgaben 129 4.3.1 Jahresübersichten (auch: Jahresplaner) 130 4.3.2 Monats-, Wochen-, Tageskalender 130

4.3.3 Zeitplanbuch, Timer 130

4.3.4 ElektronischeTerminkalender/-planer 130

4.3.5 Wiedervorlagemappen 130

4.3.6 Balkendiagramm 131

4.3.7 Plantafeln 131

4.3.8 Aufgaben-und Terminplaner wechseln 131 4.4 Kommunikationund Teamarbeit 132 4.4.1 Grundlagen der Kommunikation 132 4.4.2 Grundlagen derTeamarbeit 134

Allesklar? 136

5 Sitzungen und Besprechungen 137

5.1 Planung 138

5.2 Vorbereitung 139

5.2.1 Termin-und Raumplanung 140

5.2.2 Tagesordnung 141

5.2.3 Einladungsschreiben 143

5.3 Durchführung 143

5.3.1 Material 144

5.3.2 Catering 144

5.4 Nachbereitung 144

5.5 Protokolle 145

5.5.1 Zwecke von Protokollen 146

5.5.2 Protokollarten 146

5.5.3 Tipps zurhandschriftlichen Aufnahmevon Protokollen 147

5.5.4 Protokolle erstellen 148

Alles klar? 151

6 Eingehende undausgehende Informationen 152

6.1 Kommunikationsformen 152

6.2 Posteingang 154

6.2.1 Briefgeheimnis 154

6.2.2 Postempfang 155

6.2.3 Postvollmachten 156

6.2.4 Vorsortieren undÖffnen der Post 156 6.2.5 Entnahme des Briefinhalts, Stempeln undPosteingangsbuch 157 6.2.6 Feinsortieren undWeiterleiten 157

(5)

6.3 Postausgang 157 6.3.1 Kontrollieren, Adressieren und Zusammentragen der Ausgangspost 158

6.3.2 Falzen 159

6.3.3 Kuvertieren, Schließen und Wiegen 160

6.3.4 Frankieren 160

6.3.5 Dokumentationdes Postausgangs (z.B. im Postausgangsbuch) 163

6.3.6 Versenden 163

6.3.7 Kurier-, Express-und Paketdienste 167

Alles klar? 169

7 Dokumentenmanagement 170

7.1 Gründe für dieAufbewahrung von Dokumenten 170

7.1.1 GesetzlicheGründe 170

7.1.2 Betriebliche Gründe 170

7.2 Was sollte aufbewahrtwerden? - Wertstufen 171 7.3 Wie lange müssen Dokumenteaufbewahrtwerden? 172 7.3.1 Gesetzliche Aufbewahrungsfristen 172 7.3.2 Betriebliche Aufbewahrungsfristen 173 7.3.3 Vernichtung von Schriftgut 173

7.3.4 Schriftgutkatalog 173

7.4 Standorte von Schriftgut 174 7.5 Wie werden Dokumente aufbewahrt? 175

7.5.1 Ablagetechniken 175

7.5.2 Ablagesysteme 176

7.5.3 Aktenführung 176

7.5.4 Ablageplan ____ _ ________________________________177 7.6 Schriftgutbehälterund Registraturformen 177

7.7 Digitale Archivierung 182

7.7.1 Grundsätze und Regeln 182 7.7.2 Dokumentenmanagementsysteme -DMS 183 7.8 Mikroverfilmung ._________________________________________ 184 7.8.1 Gründe fürdie Mikroverfilmung 184

7.8.2 Vorgehensweise 185

7.9 Ordnungssysteme 187

7.9.1 AlphabetischeOrdnung 187 7.9.2 Numerische Ordnung ... 189 7.9.3 Weitere Ordnungssysteme 191

Alles klar? 192

8 Useful Office vocabulary 193

(6)

Lernfeld 3

Aufträge bearbeiten

197

1 Auftragsbearbeitung als Geschäftsprozess 198 1.1 Einordnung der Auftragsbearbeitungin das Geschäftsprozessmodell 198

1.1.1 Lagerversandauftrag 198

1.1.2 Beschaffungsauftrag ... 200

Allesklar? 200

2 Anfragen annehmen und Angeboteerstellen 201

2.1 Anfrage 201

2.2 Angebot 202

2.2.1 Was ist ein Angebot? 202

2.2.2 Unverlangte und verlangte Angebote 202 2.2.3 Rechtliche Aspekteeines Angebots 202

2.2.4 Angebotsfristen 204

2.2.5 Zusendungunbestellter Ware 204

2.2.6 Kaufvertrag 205

2.2.7 Bürgerlicher Kauf,einseitigerund zweiseitigerHandelskauf 205 2.2.8 Geschäftskorrespondenz gemäß DIN 5008 207 2.3 Inhalte eines Angebotes 207 2.3.1 Art,Güteund Beschaffenheit derSache 207

2.3.2 Liefermenge 208

2.3.3 Preis 208

2.3.4 Verpackungskosten 210

2.3.5 Beförderungskosten . 211 2.3.6 Lieferzeitund Lieferzeitpunkt . 213 2.3.7 Leistungsort, ErfolgsortundGefahrübergang 213

2.3.8 Zahlungsbedingungen 215

2.3.9 Eigentumsübertragung 216

2.3.10 Gerichtsstand 217

2.3.11 Übersicht: Inhalte eines Angebots 217

Alles klar? i 218

3 Angebote und andere geschäftlicheSchreiben

ansprechendformulieren 220

3.1 Betreff 220

3.2 Einstieg 220

3.3 Mittelteil 221

3.4 Schluss 224

3.5 Inhalte verschiedener Geschäftsschreiben 225 3.6 UnerwünschteFormulierungen 226 Alles klar? 227 4 Aufträgefachgerechtund kundenorientiert abwickeln 228 4.1 WarumKundenorientierung? 228 4.2 Auftragsbearbeitung mit einem Warenwirtschaftssystem 228 4.2.1 Die Bedeutung desWarenwirtschaftssystemsin der Auftragsabwicklung 228 4.2.1 Aufbau einerDatenbank 230

4.2.2 Datenarten 231

(7)

4.3 Annahme, Erfassung und Bearbeitungvon Aufträgen 232 4.3.1 Überprüfung der Lieferwilligkeit 233 4.3.2 Überprüfung der Lieferfähigkeit 233 4.3.3 Erfassung vonAufträgen 234

4.4 Bestellungam Telefon 235

4.5 Auftragskommissionierung 235

4.5.1 Grundbegriffe der Kommissionierung 236

4.5.2 Kommissioniermethoden 238

4.5.3 Kommissioniersysteme 238

4.6 Verpacken 239

4.7 Auslieferung 239

4.7.1 Transportdienstleister 239

4.7.2 Transportmittel 242

4.7.3 Transportentscheidung 244

4.8 Fakturierung 246

4.8.1 Lieferschein 246

4.8.2 Fakturierungsarten 247

4.8.3 Gesetzlichvorgeschriebene Bestandteile einer Rechnung 247

4.8.4 Umsatzsteuer 249

4.8.5 Zahlungsbedingungen 252

4.9 Terminüberwachung 253

Alles klar?255

5 Useful Officevocabulary 257

(8)

Lernfeld 4

Sachgüter und Dienstleistungen

beschaffen und Verträge schließen 201

1 Beschaffungsprozess 262

1.1 BeschaffungundBeschaffungsplanung 262 1.2 Einordnung des Beschaffungsprozesses

in das Geschäftsprozessmodell 262 1.3 Prozessüberblick:Von derAnfrage bis zurZahlungsabwicklung 263

1.4 Ort derBeschaffung 264

1.5 Ziele der Beschaffung 265

1.5.1 Zielkategorien und Zielkonflikte 265

1.5.2 Preisplanung 266

1.5.3 ABC-Analyse: Schwerpunktein der Beschaffungsplanung 267 1.5.4 Ökonomisches Prinzip und Nachhaltigkeit 269 1.6 EigenfertigungoderFremdbezug (Make or Buy) 270

1.7 E-Procurement 272

Alles klar? 273 2 Ermittlung der Bestände und Bedarfe 274 2.1 Das Absatzprogramm als Ausgangspunkt des Beschaffungsprozesses 274 2.2 Unterscheidung der Beschaffungsobjekte 274 2.3 Ermittlungder Bestände 275

2.4 Ermittlung der Bedarfe 276

2.4.1 Optimale Bestellmenge 276

2.4.2 Optimaler Bestellzeitpunkt 278 2.4.2.1 Bestellpunktverfahren 279 2.4.2.2 Bestellrhythmusverfahren 280 2.4.2.3Just-in-Time-Lieferung 281 2.4.2.4 Einzelbeschaffung bei Bedarf _____ 283 2.4.2.5Weitere Kriterien für denBestellzeitpunkt 283 Alles klar? ____________________________ ___ 284 3 Bezugsquellenund Anfragen 285 3.1 Ermittlungder Bezugsquellen 285 3.1.1 Interne Informationsquellen 285 3.1.2 Externeinformationsquellen 285

3.2 Stellenvon Anfragen 287

Alles klar? _ _ _ 288 4 Vergleichenvon Angeboten 289 4.1 Quantitativer Angebotsvergleich mit Bezugskalkulation 289 4.2 Qualitativer Angebotsvergleich 291 4.3 Angebotsvergleich mithilfe der Nutzwertanalyse 292 4.4 AllgemeineGeschäftsbedingungen (AGB) 293

Alles klar?294

(9)

5 Bestellungen und Kaufverträge 296

5.1 RechtlicheGrundlagen 296

5.1.1 Rechtsordnung . 296

5.1.2 Rechtsfähigkeit 296

5.1.3 Geschäftsfähigkeit 297

5.1.3.1 Geschäftsunfähigkeit 297

5.1.3.2 Beschränkte Geschäftsfähigkeit 297 5.1.3.3 Volle Geschäftsfähigkeit 299

5.1.4 Besitzund Eigentum 300

Alles klar? 302

5.2 Rechtsgeschäfte 303

5.2.1 Willenserklärung 303

5.2.2 Einseitigeund mehrseitige Rechtsgeschäfte . 303

5.2.3 Bürgerliche Rechtsgeschäfte und Handelsgeschäfte 304 5.2.4 Formvorschriften für Rechtsgeschäfte 304

Alles klar? 305

5.3 Schließen von Verträgen 305

5.3.1 Zustandekommen von Kaufverträgen undanderenVerträgen 305 5.3.2 Verpflichtungs- und Erfüllungsgeschäft beim Kaufvertrag 306

5.3.3 Vertragsfreiheit 307

5.3.4 Vertragsarten 308

5.3.5 Kaufvertragsarten 309

Alles klar? 311

5.4 Ausführen von Bestellungen 312

5.4.1 Bestellung . 312

5.4.2 Erstellen und Auslösender Bestellung mithilfe eines ERP-Systems 314 5.4.3 Bestellvorschlagssystem und automatischesBestellsystem 315 5.4.4 Terminüberwachung und Ermittlung von Bestellrückständen 315 5.4.5 Auftragsbestätigung (Bestellungsannahme) 315

Alles klar? 316

5.5 Nichtigeund anfechtbare Rechtsgeschäfte 317

5.5.1 Nichtigkeit 317

Alles klar? 321

6 Annahme undLagerung von Waren 322 6.1 Kontrolle und Erfassung des Wareneingangs 322

6.2 Lagerung von Waren 323

6.2.1 Lagerfunktionen 323

Alles klar? 323

6.2.2 Lagergrundsätze und Lagerrisiken 324 6.2.3 SicherheitundUmweltschutz im Lager 325

6.2.4 Lagerorganisation 327

6.3 Lagerkennzahlen (Bestandscontrolling) 329 Alles klar? 332

(10)

7 Kaufvertragsstörungen 333

7.1 Mangelhafte Lieferung(Schlechtleistung) 333

7.1.1 Arten der Sachmängel 333

7.1.2 Erkennbarkeit der Sachmängel 335 7.1.3 Umfangder Sachmängel 335

7.1.4 Rechte desKäufers 336

7.1.4.1 Vorrangiges Recht 336

7.1.4.2 Nachrangige Rechte 337 7.1.5 Verjährung der Mängelansprüche 339 7.1.6 Gewährleistung - Garantie - Kulanz- Umtausch 340

Alles klar? 341

7.2 Lieferungsverzug (Nicht-rechtzeitig-Lieferung)342 7.2.1 Voraussetzungen desLieferungsverzugs 342

7.2.2 Rechte desKäufers 343

7.2.2.1 DerKäufer hat weiterhin Interesse an der Lieferung 344 7.2.2.2 Der Käufer hat kein Interesse mehr an derLieferung 344 7.2.3 Ermittlungder Schadenshöhe 346

Alles klar?347

8 Rechnungen prüfen und Zahlungen abwickeln 348 8.1 KontrolleundErfassung von Eingangsrechnungen 348

8.2 Zahlungsarten 349

Allesklar? 349

8.2.1 Barzahlung 350

8.2.2 Halbbare Zahlung 351

8.2.3 BargeldloseZahlung 351

8.2.4 BezahldiensteimInternet 360

Alles klar? 361

9 UsefulOffice vocabulary 362

Stichwortverzeichnis 366

Bildquellenverzeichnis 372

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

5.4 Experimentelle Demonstration der Machbarkeit Zur experimentellen Demonstration der Machbarkeit des entwickelten Konzepts hinsichtlich der Betriebsstrategie Kapitel 3.1 und

Fügen durch Schweißen Dieses Thema ist insbesondere für die Fachrichtung Bauteile

Uncertainty quantification (parameter vs. input uncertainty) Scenario applications.. Outlook – coupled biogeochemical/

[r]

Der Zentralaus- schuß (ZA, weil wir schon bei den Abkürzungen sind) hat Refe- rate eingerichtet, die die Tätig- keit der Studentenvertreter in ganz Österreich koordinieren und

Courtmanslaan 92, 9990 Maldegem Meer info en inschrijven: Christa Grijp, Walland 5, 9991 Adegem, 050 71 72 01, christagrijp@gmail.com..

Die Leistungen des „Integrierten Dataport Oracle Service“ (IDOS) können für den Betrieb im Dataport – Rechenzentrum (zentrale Nutzung) genutzt werden.. Die Leistungen des

Dazu werden im kommenden Jahr drei Caritas- Centren in Geldern, Kevelaer und Straelen gegründet, die dann als leicht erreichbare An- laufstellen dienen für Menschen in Not,