• Keine Ergebnisse gefunden

Kurzanleitung Teil 2: Testfragen erstellen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Kurzanleitung Teil 2: Testfragen erstellen"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

How to @ FSU

Kurzanleitung Teil 2: Testfragen erstellen

In einem ersten Schritt haben Sie die Aktivität Test in Ihrem Kurs angelegt. Nun müssen Sie die einzelnen Testfragen hinzufügen und ggf. konfigurieren. Dafür gibt es zwei Wege:

1) Sie erstellen alle Testfragen manuell neu; oder

2) Sie fügen bereits erstellte Fragen aus einer Fragesammlung hinzu.

Es gibt eine Vielzahl an verschiedenen Frageformaten. In dieser Kurzanleitung erklären wir die manuelle Erstellung lediglich am Beispiel der Multiple- Choice- Frage und erklären einige grundlegende Funktionen, die auch für andere Fragetypen gelten. Ausführliche Erläuterungen zu den anderen Fragetypen finden Sie in der Moodle-Dokumentation: https://docs.moodle.org/38/de/Fragetypen

Um für einen Test Fragen hinzuzufügen, gehen Sie bitte wie folgt vor:

1. Entweder Sie haben den Test gerade eingerichtet und haben [Speichern und anzeigen] geklickt, dann sind Sie automatisch auf die Bearbeitungsseite für die Testfragen weitergeleitet worden.

Klicken Sie nun auf [Testinhalt bearbeiten].

Oder Sie rufen den Test von der Kursseite aus auf. Wenn noch keine Fragen erstellt wurden, gelangen Sie auf dieselbe Seite. Wenn Sie bereits Fragen erstellt haben und noch kein Bearbeitungsversuch begonnen wurde, klicken Sie rechts oben auf das [Zahnrad-Symbol] und wählen Sie aus dem Menü den Punkt [Testinhalt bearbeiten]. Es öffnet sich die Konfigurationsseite für den Testinhalt.

Achten Sie in der weiteren Bearbeitung, dass die Beste Bewertung und die „Summe der Bewertungen“ deckungsgleich sind. Wenn die Summe der Bewertung nicht der Summe der Besten Bewertung entspricht, rechnet Moodle die Punktzahlen der Einzelfragen entsprechend um, dass Sie der Summe der Besten Bewertung entspricht. (Beispiel: Sie haben 15 Fragen erstellt und die Beste Bewertung entspricht 10, dann sind die Einzelpunkte so heruntergerechnet, dass sie in Summe 10 ergeben.) Gegebenenfalls müssen Sie dann auf der Konfigurationsseite des Testes selbst die Punktzahl zum Bestehen erneut anpassen.

Um eine neue Frage zu erstellen, klicken Sie bitte auf [Hinzufügen] und wählen Sie aus dem Drop- Down-Menü [Frage hinzufügen…]

(2)

Screenshot 1: Gezeigt ist die noch leere Konfigurationsseite für den Testinhalt. Wichtig ist der Punkt „Beste Bewertung“, der deckungsgleich mit der Summe der Bewertung sein muss (Pfeil 1). Ferner können Sie die Fragen innerhalb des Testes mischen lassen. Um eine neue Frage zu erstellen, klicken Sie auf „Hinzufügen“ (Pfeil 2)

2. Nachdem Sie auf [Frage hinzufügen…] geklickt haben, öffnet sich ein Menü mit den zur Verfügung stehenden Fragetypen. Wählen Sie den gewünschten Typ und klicken Sie erneut auf [Hinzufügen], so gelangen Sie auf die Konfigurationsseite der entsprechenden Frage.

Screenshot 2: Das Auswahlmenü der verschiedenen Fragetypen. Wenn Sie links einen Fragetypen wählen, wird Ihnen rechts eine kurze Erläuterung angezeigt. Klicken Sie anschließend auf „Hinzufügen“.

1

(3)

3. Viele Fragetypen verfügen über die gleichen Optionen zur Erstellung. Die Einrichtung möchten wir Ihnen beispielhaft am Fragetyp „Multiple-Choice“ demonstrieren.

Multiple-Choice-Frage

1. Auf der Konfigurationsseite geben Sie der Frage zunächst einen Titel und formulieren Sie dann die konkrete Frage. Anschließend legen Sie die erreichbaren Punkte fest. Daneben haben Sie die Möglichkeit, ein Allgemeines Feedback zu der Frage zu formulieren, also ein Feedback unabhängig von der korrekten Beantwortung.

Screenshot 3: Geben Sie der Multiple- Choice- Frage einen Titel und formulieren Sie den Fragetext (Pfeil 1). Anschließend legen Sie fest, wie viele Punkte für eine (vollständig) richtige Antwort zu erreichen sind (Pfeil 2).

2. Entscheiden Sie nun, ob nur eine Antwort oder mehrere Antworten erlaubt sein sollen.

2

(4)

3. Geben Sie nun die Antwortmöglichkeiten vor und formulieren Sie ggf. ein spezielles Feedback für jede Antwortmöglichkeit. Bei der richtigen Antwort setzten Sie die Bewertung auf 100%.

Wenn Sie mehrere richtige Antworten vorgeben, und möchten, dass alle für die volle Punktzahl gewählt werden müssen, dann passen Sie die Bewertung anteilig an (also bei zwei richtigen Antwortmöglichkeiten auf 50%, bei drei auf 33,33% usw.). Für die falschen Antworten können Sie außerdem einen Punktabzug festlegen (Beispiel: Sie geben vier Antworten vor, nur eine ist richtig, dann werden die falschen Antworten mit MINUS -33,33% gewertet. Wer also alle drei falsch anklickt, erhält einen Punkt Abzug, wer nur eine falsche und die richtige Antwort wählt, erhält zwei Drittel der maximalen Punktzahl, hier also 0,66 Punkte).

Screenshot 4: Die Formulierung und Einstellungen zu den Antwortmöglichkeiten. Gezeigt ist ein Beispiel mit drei Antworten, von denen nur eine richtig ist (Pfeil 1). Für diese gibt es den Punkt. Für falsche Antworten gibt es keinen Punktabzug (Pfeil 2).

4. Unter dem Registerpunkt Kombiniertes Feedback können Sie das standardisierte Feedback, das die Studierenden je nach Wahl der (teilweise) richtigen oder falschen Antwort angezeigt

1

2

(5)

5. Wenn Sie den Test im Modus Mehrfachbeantwortung nutzen, können Sie unter dem Reiter Mehrfachversuche für jede Frage entscheiden, welcher Punktabzug gegebenenfalls für eine Wiederholung der Frage verrechnet werden soll und sie können hier die Hinweise formulieren, die die Studierenden bei deren erneutem Versuch zur richtigen Lösung führen soll.

6. Klicken Sie nun auf [Sichern und weiter bearbeiten], so bleiben Sie zwar auf der selben Seite, allerdings können Sie nun unten am Ende der Seite eine [Vorschau] nutzen.

Hinweis: Bitte nutzen Sie zur Überprüfung der Einstellungen immer die Funktion Vorschau, denn wenn Sie den Test (zur Probe) selbst durchführen, gilt das als erster begonnener Versuch und manche Einstellungen sind dann, d.h. nachdem ein erster Bearbeitungsversuch begonnen wurde, nicht mehr änderbar und es können keine weiteren Fragen hinzugefügt werden.

Wenn Sie nun auf Vorschau klicken, öffnet sich ein weiteres Fenster mit der Vorschau. Hier können Sie die Frage mit den verschiedenen Antwortoptionen ausprobieren, sehen das Feedback und können den Versuch mit weiteren Optionen durchführen, ohne dass dies Auswirkungen auf die Einstellungen der Frage oder des Testes hätte.

Screenshot 5: Durch Klick auf „Speichern und Bearbeiten“ erscheint die Option „Vorschau“. Wenn Sie diese anklicken, öffnet sich ein Pop- Up- Fenster, in dem Sie die Frage mit verschiedenen Optionen ausprobieren können, ohne dass dies Auswirkungen auf die tatsächlichen Einstellungen hat.

(6)

7. Wenn Sie mit der Überprüfung oder der Probe alternativer Optionen fertig sind, klicken Sie auf [Vorschau schließen] und anschließend am Ende der eigentlichen Konfigurationsseite auf [Änderungen speichern]. So gelangen Sie zurück auf die Bearbeitungsseite des Testinhaltes.

8. Fügen Sie nun analog zu diesem Vorgehen weitere Testfragen hinzu. Sie können auch von der Bearbeitungsseite direkt eine Vorschau der Fragen ansehen, indem Sie auf das Symbol [„Lupe mit Plus“] klicken. Vergessen Sie am Ende nicht, falls nötig und gewünscht, die Beste Bewertung an die Summe der Bewertungen anzupassen.

9. Wenn Sie später Fragen bearbeiten oder hinzufügen möchten, rufen Sie den Test auf. Sie gelangen so auf die Übersichtseite, der Sie entnehmen können, wie viele Abgaben es bereits mit welchen Punkten gegeben hat.

Zur weiteren Bearbeitung klicken Sie oben rechts auf das [Zahnrad-Symbol]. Nun öffnet sich ein Menü mit einer Reihe von Punkten im Kontext der Bearbeitung oder Nutzung des Tests.

Unter [Einstellungen] können Sie die Konfigurationen des Tests bearbeiten.

Unter [Testinhalt bearbeiten] gelangen Sie auf die Bearbeitungsseite für die Testfragen.

Unter [Vorschau] können Sie einen Probedurchlauf des gesamten Testes durchführen.

Schließlich gelangen Sie unter [Ergebnisse] oder durch Klick auf die Unterpunkte [Bewertung], [Detailantworten], [Statistik] oder [Manuelle Bewertung] auf die Seiten zur Bearbeitung und Verwaltung der Testresultate, gesammelt für den Kurs oder für einzelnen Teilnehmer/innen.

Screenshot 6: Dies ist die Startseite eines Testes aus der Lehrendenperspektive. Gezeigt ist rechts das Auswahlmenü, auf das Sie zugreifen können, wenn Sie die Aktivität aufgerufen haben und nun den Test weiter bearbeiten oder die Ergebnisse auswerten oder verwalten möchten (Pfeil 1). Außerdem ist hier zu sehen, dass bereits ein Vorschau- Versuch durch den Lehrenden durchgeführt wurde, aber auch die Versuche der Teilnehmer/innen würden hier angezeigt. Weiter sehen Sie hier, dass die Summer der Einzelbewertungen der Fragen auf die „Beste Bewertung“ hochgerechnet wurde.(Pfeil 2).

1

2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Aus dieser Erkenntnis geht hervor, dass auch der Abteilungsgewehrgriff nicht einfach geübt werden darf; denn die Forderung verlangt lediglich das schon vorhandene

25 Wenn Naturdämmstoffe als geflockte Materialien in Schütt- oder Einblasdämmung verbaut werden (z.B. Zellulose, Holzfasern, Kork- schrot, Seegras), können sie nach dem Rückbau für

Doch damit nicht genug: Die Versicherten müssen auf Grund des Gesundheitsfonds mit steigenden Beiträgen rechnen, auf zahl- reiche Unternehmen kommen Zusatzbelastungen in

 sich über Formen von Bescheidenheit bewusst werden, die nicht als positiv betrachtet werden, da sie auf Selbstabwertung und mangelndem Selbstbewusstsein beruhen und anhand von

menschliche, und genau das macht den Reiz unserer Organisation aus. Denn über die IAESTE treffen offene Menschen auf offene Menschen und man lernt nicht nur andere Städte

nachlesen, dass es sich bei einem Hämangiom – auch Blutschwamm oder Erd- beerfleck genannt – um einen gutartigen Blutgefäßtumor han- delt, der sich vor allem im Säug- lings-

Mit der Integration der Wetterprognose in www.agro- meteo.ch kann für diese schwierigen Lagen eine neue Strategie empfohlen werden: Wie in Abbildung 5 darge- stellt, sollte in

Der Falsche Rebenmehltau zeigte sich 2006 wieder einmal als unberechenbare und sehr ge- fährliche Pilzkrankheit mit grossem Schadenpotenzial für Trauben und Blätter.. Wie bereits