• Keine Ergebnisse gefunden

2 Grundlagen und Definitionen im Kontext der Arbeit Grundlagen zu technischen Produkten... 13

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "2 Grundlagen und Definitionen im Kontext der Arbeit Grundlagen zu technischen Produkten... 13"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Inhaltsverzeichnis

Verzeichnis der Abbildungen., Verzeichnis der Abkürzungen, Verzeichnis der Tabellen...

Zusammenfassung.

Summaiy.

1 Einleitung...

1.1 Motivation zur A rbeit...

1.2 Zielsetzung der Arbeit...

1.3 Forschungsmethodischer Ansatz der Arbeit 1.4 Aufbau der Arbeit...

...VH ..XIII

xvn

..XIX

...xx

... i

...i

... 5

... 7

...11

2 Grundlagen und Definitionen im Kontext der Arbeit... 13

2.1 Grundlagen zu technischen Produkten... 13

2.1.1 Definition technisches Produkt...13

2.1.2 Definition Produktumfang...18

2.2 Grundlagen zur Entwicklung technischer Produkte... 22

(2)

2.2.1 Definition Produktentwicklung... 23

2.2.2 Arten der Produktentwicklung... 28

2.2.3 Anforderungen in der Produktentwicklung... 45

2.3 Indikatoren in der Produktentwicklung... 53

2.3.1 Definition Indikatoren... 53

2.3.2 Operationalisierung von Indikatoren... 56

2.4 Zwischenfazit: Grundlagen zur Ermittlung agil zu entwickelnder Produktumfänge...58

3 Bestehende Ansätze zur Ermittlung agil zu entwickelnder Produktumfänge... 61

3.1 Herausforderungen in der Praxis hinsichtlich der hybriden Entwicklung physischer Produkte... 61

3.2 Darstellung und Bewertung bestehender Ansätze zur Ermittlung agil zu entwickelnder Produktumfange... 64

3.2.1 Kriterien zur Bewertung bestehender Theorien zur Ermittlung agil zu entwickelnder Produktumfange... 65

3.2.2 Darstellung und Bewertung bestehender Ansätze zur Ermittlung agil zu entwickelnder Produktumfange... 67

3.2.3 Zusammenfassung bestehender Ansätze und Positionierung der Arbeit...86

3.3 Zwischenfazit: Forschungsbedarf zur Ermittlung agil zu entwickelnder Produktumfange...90

4 Konzeption der Methodik zur Ermittlung agil zu entwickelnder Produktumfange... 91

4.1 Leitbild zur Ermittlung agil zu entwickelnder Produktumfange innerhalb einer hybriden Produktentwicklung... 91

(3)

4.2 Anforderungen an die M ethodik...95

4.2.1 Inhaltliche Anforderungen...95

4.2.2 Formale Anforderungen...97

4.3 Grobkonzept zur Ermittlung agil zu entwickelnder Produktumfange... 98

4.3.1 Einsatz von Fragestellungen zur Steuerung der Produktentwicklung...100

4.3.2 Gestaltung von Produktumfängen aus Funktions-, Produkt- und Fragestellungsstrukturen...101

4.3.3 Identifikation von Messgrößen zur Bestimmung der Agilitätseignung... 103

4.3.4 Analyse der Abhängigkeiten von Produktumfängen zur Gesamtsystemoptimierung...104

4.4 Ableitung von Teilmodellen... 106

4.5 Zwischenfazit: Grobkonzept zur Ermittlung agil zu entwickelnder Produktumfange... 107

5 Detailkonzept zur Ermittlung agil zu entwickelnder Produktumfange... 109

5.1 Systematische Beschreibung von Fragestellungstypen...111

5.1.1 Beschreibung des Vorgehens zur Identifikation unvollständig beschriebener Anforderungen und zugehöriger Fragestellungen... 114

5.1.2 Zuordnung der Fragestellungen zu konkreten Fragestellungstypen...118

5.1.3 Bündelung der Fragestellungen innerhalb der jeweiligen Typenklassen...122

5.2 Ermittlung von fragestellungsabhängigen Produktumfängen...126

5.2.1 Beschreibung des Vorgehens zur Priorisierung der dringlichsten Fragestellungen...128

(4)

5.2.2 Ermittlung fragestellungsabhängiger Produktumfange... 129 5.3 Bewertung der Agilitätseignung einzelner Produktumfänge mittels

Indikatoren... 137 5.3.1 Identifikation und Konsolidierung hybrider Einflussfaktoren... 139 5.3.2 Operationalisierung der konsolidierten Einflussfaktoren... 147 5.3.3 Gewichtung und Aggregation der Einflussfaktoren zu agilen

Indikatoren... 171 5.4 Gesamtsystemoptimierte Auswahl agil zu entwickelnder

Produktumfange... 178 5.4.1 Identifikation und Beschreibung von Schnittstellen zwischen

einzelnen Produktumfangen...180 5.4.2 Analyse und Auflösung der Schnittstellen zwischen einzelnen

Produktumfangen... 184 5.4.3 Auswahl des optimalen Anteils agiler Produktumfange im

Kontext des Gesamtsystems...193 5.5 Zwischenfazit: Detailkonzept zur Ermittlung agil zu entwickelnder

Produktumfange... 197

6 Validierung und kritische Reflexion... 199

6.1 Validierung der Agilitätseignung einzelner Produktumfange am

Beispiel der e.GO Mobile AG...199 6.1.1 Ausgangssituation bei der e.GO Mobile A G ...199 6.1.2 Anwendung der Methodik zur Ermittlung agil zu

entwickelnder Produktumfange... 201 6.2 Kritische Reflexion der Anwendungserfahrung... 211

(5)

7 Zusammenfassung und Ausblick...213

Literaturverzeichnis... 219

Anhang...247

A. 1 IGTA Clustering-Algorithmus...247

A.2 Identifizierte Einflussfaktoren auf ein Projekt... 252

A.3 Abhängigkeitsmatrix der identifizierten Einflussfaktoren... 259

A.4 Gebündelte Einflussfaktoren...260

A.5 Wertebereiche interner und externer agiler Indikatoren... 261

A.6 Priorisiening einzelner Produktumfange innerhalb des Agile- Portfolios...262

A.7 Ermittlung fragestellungsabhängiger Produktumfange bei der e.GO Mobile A G ...265

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Abgangsrate kann für die Gesamtheit der nicht erwerbsfähigen Leistungsberechtigten (NEF) sowie für soziodemographische Teilgruppen (z. nach Alter, Geschlecht und

 Abgabe Master Thesis als PDF-Datei 4 Wochen vor Defensio im Donau-Uni Lern- Management-System, im tecteam Lern-Management-System sowie

Unterricht einer zweiten Landessprache und Englisch ab dem

Auszubildende, die aufgrund der Förderfähigkeit ihrer Ausbildung nach dem BAföG oder im Rahmen bestimmter Bedingungen der Berufsausbildungsbei- hilfe (BAB) vom

Fertigen Sie für den dargestellten Mechanismus zum Bewegen der Schaufel (nicht das Fahrzeug) eine Prinzipskizze an.. Kennzeichnen Sie Gestell

ANHANG II: DIE WICHTIGSTEN VORSCHRIFTEN FÜR DEUTSCHE REITS (IM FOLGENDEN KURZ G-REIT, STAND APRIL 2008) 545 ANHANG III: DER EPIX50-INDEX 548 ANHANG IV: BESTIMMUNG DER FREE CASH

1.2.1.1 Managementwissenschaft und Nachbardisziplinen 1.2.1.2 Management als Prozess.. 1.2.1.3 Managementebenen aus institutioneller

Verantwortung bei Arbeiten in elektrotechnischen Anlagen 198 5.2.1.. Grundsätze bei der Bildung von Arbeitsgruppen 199