• Keine Ergebnisse gefunden

TARENO VIEW Q Veröffentlicht: 9. April 2021

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "TARENO VIEW Q Veröffentlicht: 9. April 2021"

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

TARENO VIEW Q2 2021

Veröffentlicht: 9. April 2021

Blau: Pantone 2748 Grau: Pantone: 429 Blau: Pantone 2748 Grau: Pantone: 429

(2)

MARKTKOMMENTAR

Das 1. Quartal des Jahres verlief alles andere als gemächlich und bestätigte einmal mehr: Das einzig Beständige ist der stetige Wandel. Das erste Ausrufezeichen des Jahres setzte eine Gruppe gewaltbereiter Anhänger Donald Trumps mit dem Sturm auf das Kapitol am 6. Januar 2021. An jenem Tag, als der wochenlang angeheizte Konflikt um das Wahlergebnis eskalierte, bestätigte der US Kongress in einer formellen Sitzung den offiziellen Wahlsieg Joe Bidens vom 03. November des Vorjahres. Der Vorfall stellte ein pars pro toto für das gesamte Land dar, als das politische Zentrum der USA zeitweise in ein beispielloses Chaos gestürzt wurde.

Glücklicherweise liess sich die Situation in den darauffolgenden Tagen soweit entschärfen, dass Joe Biden am 20. Januar 2021 als neuer Präsident der USA vereidigt werden konnte.

Ein weiteres Ausrufezeichen setzte eine organisierte Gruppe von Anlegern, die über eine Plattform in den sozialen Medien zum konzertierten Schlag gegen einige Hedge Fonds und deren Leerverkäufe ausholte. Die Aktien von GameStop und Co.

verzeichneten daraufhin starke, teils absurde Kursausschläge und sind seit Wochen Bestandteil der Börsenberichterstattung. Die „Demokratisierung“

oder „Spielifizierung“ des Börsenhandels erscheint als neues Phänomen.

Die im letzten Jahr bereits stark auf die Probe gestellten internationalen Lieferketten wurden im März erneut einem Stresstest unterzogen. Ein im Suez-Kanal festgefahrener Frachter blockierte eine der wichtigsten Handelsrouten für mehrere Tage.

Die Auswirkungen auf die zeitoptimal organisierten Supply Chains und somit auf die Weltwirtschaft werden gemäss Experten noch lange zu spüren sein,

Rückblick

2

Anleihen

Aktien

was vor allem eines verdeutlicht: Das globalsierte Wirtschaftssystem ist fragil.

Dass sich die Finanzmärkte im Grossen und Ganzen ohne wesentliche Turbulenzen durch die ersten drei Monate des Jahres bewegen konnten ist eine positive Überraschung. Die flankierende Unterstützung durch Fiskalmassnahmen und expansive Geldpolitik zeigen weiterhin ihre erwünschte Wirkung.

Insbesondere in den USA stiegen die Zinsen der US- Staatsanleihen im 1. Quartal deutlich an. Dies kann einerseits auf steigende Inflationserwartungen oder andererseits auf Portfoliobereinigungen institutioneller Anleger zurückzuführen sein. Die Kreditaufschläge für Anleihen geringerer Bonitäten haben sich im 1. Quartal 2021 kaum verändert. Dies lässt darauf schliessen, dass sich die Zinsanstiege in der kurzen Frist auf den Bereich länger laufender Staatsanleihen beschränken.

Obwohl die Aktienmärkte eine gestiegene Volatilität verzeichnen, entwickelten sie sich insgesamt positiv.

Die wichtigsten Indizes notierten im 1. Quartal in der Nähe neuer Höchststände. Im Vergleich zum Vorjahr zeigen sich jedoch unter den einzelnen Segmenten deutliche Unterschiede. Während kleine und mittelgrosse Firmen insgesamt klar

(3)

WIRTSCHAFT

Die Wirtschaft zeigt sich auch ein Jahr nach Beginn der Pandemie noch immer signifikant von dieser beeinträchtigt. Die Rückkehr zur Normalität gestal- tet sich zäher als erhofft. Noch immer hängt viel an der expansiven Haltung der Zentralbanken und deren Absicht die Zinsen langfristig tief zu halten.

Eine zusätzliche Stütze stellen die Massnahmen auf fiskalischer Ebene dar, beispielsweise das 1.9 Billio- nen USD schwere Paket der US Regierung, welches im März vom Kongress gebilligt wurde. Die zentra- le Aufgabe, den Konsumenten bei Laune zu halten, scheint zu gelingen. Die wichtigsten Konjunkturin- dikatoren deuten weiterhin in Richtung Erholung.

Regional zeigen sich dabei deutliche Unterschiede.

Im 4. Quartal wuchs das BIP der USA um 4.3% und das Chinas sogar um 6.5%, während die Eurozone mit -0.6% in einer Rezession feststeckt.

3

Alternative Anlagen

Angesichts der geopolitischen Turbulenzen und den gestiegenen Inflationserwartungen entwickelte sich der Goldpreis entgegen den Erwartungen. Im Januar notierte der Goldpreis noch um USD 1‘950, dieser gab jedoch bis zum Ende des Quartals in die Gegend von USD 1‘700 nach. Die Stärke des USD und die Konkurrenz durch Kryptowährungen, insbesondere Bitcoin, der sich mehr und mehr als Alternative zu Fiat-Währungen etabliert, dürften wesentlichen Einfluss gehabt haben.

positiv abschnitten, zeigten die grosskapitalisierten Werte, allen voran die FAANG-Aktien, eigentümliche Schwächen den starken Trend aus den letzten Quartalen fortzusetzen. Klassische Value-Titel, insbesondere Banken, hatten zum ersten Mal seit langer Zeit die Nase vorne. Wie nachhaltig diese Rotation sein wird, bleibt jedoch abzuwarten.

(4)

AUSBLICK

Aus fundamentaler Sicht stehen die Zeichen weiterhin auf Erholung, obwohl die Rückkehr zur Normalität noch ein paar Schritte entfernt scheint. Impfungen auf breiter Front und verstärkte Testmassnahmen dürften in den kommenden Monaten vorsichtige Öffnungsschritte erlauben.

Eine Mehrheit der Unternehmen hat sich während der Pandemie in beeindruckendem Tempo den neuen Gegebenheiten angepasst und dürfte auch mit den zuletzt stark gestiegenen Rohstoffkosten gut umgehen können. Es gilt, den goldenen Mittelweg zwischen Preiserhöhungen und Anpassung interner Strukturen zu finden. Die aus den gestiegenen Rohstoffpreisen abgeleiteten Inflationserwartungen dürften in den kommenden Monaten daher eher wieder abflachen. Wir gehen dennoch davon aus, dass dies die Zentralbanken weiter beschäftigen wird. Es macht den Eindruck als solle eine analoge Situation zu 2013 vermieden werden. Damals kam es aufgrund der Erwartung, die Zentralbanken würden ihre lockere Geldpolitik zurückfahren, zu starken Verwerfungen an den Kapitalmärkten.

Für die Aktienmärkte heisst dies nichts anderes, als dass sie aus Risiko/Rendite-Überlegungen den Anleihen weiter vorzuziehen sind. Nach den sehr guten Unternehmenszahlen im 4. Quartal 2020 gehen wir davon aus, dass sich der Trend auch im laufenden Quartal fortsetzen wird. Wichtig für Anleger bleibt das Augenmerk auf Diversifikation und solides Risikomanagement. Die letzten Monate haben gezeigt, dass die im Überfluss vorhandene Liquidität zu Fehlallokationen führen kann. Die gestiegene Volatilität wird deshalb weiterhin Teil des Panoramas bleiben.

4

(5)

ANLAGEPOLITIK

Unsere taktische Positionierung bleibt weit- gehend unverändert. Dank der aufgestauten Verbrauchernachfrage können wir auf gute Konjunkturaussichten hoffen. Die anhaltende Unterstützung durch die Zentralbanken begünstigt Risikoanlagen auch weiterhin. Wir gehen davon aus, dass die Risikobereitschaft für Risikoanlagen noch

Generell

länger anhalten wird und potenzielle Probleme, aufgrund steigender langfristiger Zinsen, nicht unmittelbar auf der Agenda stehen. Kurzfristige Kursrücksetzer interpretieren wir als Reaktion eines überschwänglichen Anlegeroptimismus und würden die sich ergebene Situation für Zukäufe nützen.

5

Positionierung

Obligationen Aktien

Gold

Währungen

Die Grafik zeigt die gegenwärtige Einschätzung des Tareno PM über die relative Attraktivität im Vergleich zu anderen Anlageklassen. Je mehr blaue Punkte, desto attraktiver.

(6)

Anlagerisiken gehen wir unverändert und bevorzugt bei Aktien ein. Speziell im Euro und Schweizer Franken sehen wir wenig attraktive Anlagemöglichkeiten, welche unseren Rendite- und Risikovorstellungen entsprechen. Im US- Dollarraum herrscht eine andere Situation vor, die Ertragschancen sind aufgrund der deutlich steileren Zinskurve ungleich höher. Trotz der Kosten für eine Währungsabsicherung sind Anlagen im US- Zinsraum für Anleger noch immer attraktiv. Diese Option nehmen wir in den Portfolios wahr.

Staatsanleihen sowie Hochzinsanleihen halten wir in der aktuellen Situation untergewichtet. Im Sub-Investmentbereich setzen wir auf Produkte externer Spezialisten und halten am Exposure von Unternehmensanleihen aus Schwellenländern fest.

Obligationen

Der jüngste Zinsanstieg hat zu einer Rotation der bevorzugten Sektoren geführt und das Momentum bekannter «Highflyer Aktien» (vorerst) stark gebremst oder gar gestoppt. Die meisten unserer Growth-Unternehmen im Portfolio blieben davon jedoch verschont und stiegen dessen ungeachtet sogar auf neue Allzeithochs. Unsere Value-Werte profitierten indes ebenfalls von der Rotation und wir sehen unsere Portfolios insgesamt gut aufgestellt, um vom wirtschaftlichen Wiedereröffnungsprozess zu profitieren. Unsere taktische Positionierung bleibt daher unverändert und ist ebenfalls darauf ausgerichtet, Unternehmen in langfristigen Trends wie Digitalisierung und Nachhaltigkeit im Portfolio zu halten. So schaffte es jüngst Verbund in unsere Portfolios. Mit einem CO2-Abdruck von beinahe 0 gilt er als wahrer Klima-Champion. Im grünen Wasserstoff sehen wir enormes Zukunftspotenzial,

6

Aktien

Alternative Anlagen

Währungen

insbesondere um die ambitionierten Ziele des Pariser Klimaabkommens zu erreichen.

Wir sind der Überzeugung, dass der Performance- Effekt von Währungsrisiken nicht ignoriert werden darf. Aus diesem Grund betreiben wir ein aktives Währungs-Management und sichern jeweils einen Grossteil dieser Risiken über Devisenforwards ab.

Im Bereich der alternativen Anlagen bewegen wir uns innerhalb liquider Anlagen. Diese sind nach wie vor Gold und Bitcoin. Beide spielen in der Risikodiversifikation im Portfolio eine zentrale Rolle, da es dank der niedrigen Korrelation mit anderen Anlageklassen das Risiko-Rendite-Profil eines Portfolios verbessert. Obwohl Anleger sichere Wertanlagen in letzter Zeit zugunsten von konjunktursensitiven Anlagen gemieden haben, halten wir in den Portfolios weiter zwischen 4-5%

Gold. Die taktische Positionierung beträgt dabei weniger als 1%.

Die Gewichtung der Bitcoin wurde aufgrund der enormen Kursgewinne im vergangenen Quartal auf 1% reduziert. Daran halten wir weiterhin fest. Dank der bisherigen Wertsteigerung sind wir selbst bei einem Kurskollaps in der komfortablen Situation, diese taktische Positionierung mit einem Gewinn abschliessen zu können. Wir konstatieren, dass immer mehr Firmen Bitcoin als Zahlungsmittel anbieten und sich die Akzeptanz und Attraktivität der Kryptowährung dadurch weiter erhöhen wird.

(7)

Tareno AG

St. Jakobs-Strasse 18 CH-4052 Basel +41 (0)61 282 28 00 Tareno AG

Claridenstrasse 34 CH-8002 Zürich +41 (0)44 282 28 00 info@tareno.ch www.tareno.ch

Impressum

Blau: Pantone 2748 Grau: Pantone: 429 Blau: Pantone 2748 Grau: Pantone: 429

Disclaimer

Verantwortlich

Sybille Wyss

Chief Executive Officer s.wyss@tareno.ch Stefan Schütz

Head Equity Research s.schuetz@tareno.ch Annina Aeschi Leiterin Marketing a.aeschi@tareno.ch

Die Ausführungen und Angaben in dieser Publikation wurden von der Tareno AG nach bestem Wissen, teilweise aus exter- nen (öffentlich zugänglichen) Quellen, welche die Tareno AG als zuverlässig beurteilt, ausschliesslich zu Informationszwe- cken zusammengestellt. Diese Publikation ist nicht das Ergeb- nis einer Finanzanalyse. Die Tareno AG und ihre Mitarbeiter haften nicht für falsche oder unvollständige Informationen sowie aus der Nutzung von Informationen und der Berück- sichtigung von Meinungsäusserungen entstehende Verluste oder entgangene Gewinne. Die Ausführungen und Angaben begründen weder eine Anwerbung oder Aufforderung noch ein Angebot oder eine Empfehlung zum Erwerb oder Verkauf irgendwelcher Anlageinstrumente oder zur Vornahme sonsti- ger Transaktionen.

Ebenso stellen sie keinen konkreten Anlagevorschlag oder eine sonstige Beratung bezüglich rechtlicher, steuerlicher oder

anderer Fragen dar. Eine positive Rendite einer Anlage in der Vergangenheit stellt keine Garantie für eine positive Rendite in der Zukunft dar. Die hier gemachten Ausführungen, Anga- ben und geäusserten Meinungen sind nur zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Dokuments aktuell und können sich jederzeit ändern.

Eine Vervielfältigung oder Reproduktion dieser Publikation, auch auszugsweise, ist ohne schriftliche Einwilligung der Ta- reno AG nicht gestattet. Die „Richtlinien zur Sicherstellung der Unabhängigkeit der Finanzanalyse“ der Schweizerischen Ban- kiervereinigung finden keine Anwendung.

Bilder: IStock, Pixabay, Unsplash

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Das wirkt sich auf das Preisniveau hierzulande aus: Klar rückläufig sind die Preise für Energie und für Mobilität. Die tiefen Erdölpreise drücken auf Heizöl- und Gaspreise, und

1. Ausschuss für Theologie, Kirche und Mission. a) zur Kenntnis: ein Sitz

(1) Die Gesamtnote der Grundlagenmodule errechnet sich als arithmetisches Mittel der nicht gerunde- ten, mit dem je Modul anrechenbaren Credits gewichteten Modulnoten der

Der Vorsprung von 22 Punkten nach 28 Runden, den sie sich über die ganze Saison kontinuierlich erspielt hatten, garantierte den Young Boys den Meistertitel, auch wenn sie gegen

In Q3 2021 erzielte Munich Re einen Gewinn von 366 (199) Mio. Geprägt war das Quartal durch hohe Schäden aus Naturkatastrophen: Der Hurrikan Ida verursachte Schäden von 1,2 Mrd.

Spannend ist bereits die Frage, ob wir durch die Pandemie in eine Rezession gerutscht sind oder ob es sich lediglich um einen heftigen, kurzen Schock handelt.. Nach der

Der Gesetzentwurf wird den sich entscheidend verändernden Rahmenbedingungen eines globalen und europäischen Denkmalschutzes, wie er seit den 1970er Jahre entwickelt wurde,

Unternehmen haben, das als Konkurrent der Melecs-Gruppe angesehen werden könnte, oder sogar an einem ihrer Lieferanten oder Kunden. • Wenn Beschäftigte wiederholt