• Keine Ergebnisse gefunden

Medienmitteilung Datum 15.4.2021

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Medienmitteilung Datum 15.4.2021"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Medienmitteilung

Datum 15.4.2021

Coronavirus: Impfkampagne Hauptthema beim Austausch zwischen Bundesrat Berset und der Gesundheitsdirektorenkonferenz

Bundesrat Alain Berset und die Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren (GDK) haben sich heute per Videokonferenz über die Coronapandemie ausgetauscht. Besprochen wurde unter anderem die Impfkampagne und die

Umsetzung des Covid-19-Gesetzes.

In der Zeit von Anfang April bis Ende Juli erhält die Schweiz mindestens 8 Millionen Dosen von zwei bereits zugelassenen Impfstoffen. Eine rasche Verimpfung der Dosen ist für die Bewältigung der Krise entscheidend. Die Kantone haben die dafür nötigen Kapazitäten aufgebaut. Das Ziel bleibt realistisch, allen Personen bis Ende Juni mindestens eine erste Impfung anbieten zu können. Voraussetzung ist die kontinuierliche Lieferung durch die Hersteller.

Kantone können Impfstoffreserven reduzieren

Ab Mai werden die Liefermengen noch einmal deutlich ansteigen. Bund und Kantone sind sich einig, dass nun die Impfstoffreserven für die zweite Dosis bis Ende April gesenkt werden können. Die Kantone können die Verabreichung der zweiten Impfdosis vermehrt durch noch zu liefernde Impfdosen sicherstellen. Diese Anpassung erlaubt es den Kantonen, das Impftempo zu beschleunigen und die Impfmöglichkeiten rascher auf weitere Altersgruppen auszudehnen. Das Bundesamt für Gesundheit (BAG) hat seine Empfehlung zuhanden der Kantone diese Woche entsprechend aktualisiert.

Thema des Austauschs war auch der vom Parlament in der Frühjahrssession beschlossene Artikel 8a im Covid-19-Gesetz. Gemäss diesem kann der Bundesrat Kantonen, die

bestimmte Voraussetzungen erfüllen, Erleichterungen gewähren. Dazu wurde eine erste Aussprache geführt.

Adresse für Rückfragen: Peter Lauener, Leiter Kommunikation EDI:

+41 79 650 12 34

Tobias Bär, Kommunikationsverantwortlicher GDK: +41 31 356 20 39

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In einem Leitentscheid stützt das Bundesverwaltungsgericht einen Ent- scheid des Beschlussorgans für hochspezialisierte Medizin: Die Zuordnung der komplexen Behandlung von

Bund und Kantone haben sich an ihrer Sitzung darüber ausgetauscht, wer dabei welche Aufgaben zu übernehmen hat.. Diskutiert wurde auch der Aufbau

Bund und Kantone wollen zudem in den kommenden Jahren genauer untersuchen, ob Angebot und Nachfrage nach ärztlichen Leistungen für die Schweiz langfristig noch im Einklang sind.

Die Behandlung dieser Kinder soll schweizweit auf das Universitätsspital Lausanne konzentriert werden, welches in diesem Leis- tungsbereich über eine

Es handelt sich dabei um die Universitätsspitäler Genf, Lausanne, Bern, das Kinder- spital beider Basel (UKBB), das Kinderspital Zürich, das Ostschweizer Kinderspital (in

Im Rahmen der Neubeurteilung wurde die Leistungsdefinition insbesondere bei der Resektion des tiefen Rektums, Leberresektion und der bariatrischen Chirurgie mit Unterstützung einer

In einem Bericht zur Erfüllung eines Postulates der Kommission für soziale Sicherheit und Gesundheit des Ständerats (13.3370), den der Bundesrat letzte Woche verabschiedet hat,

Der "Dialog Nationale Gesundheitspolitik" hat zudem über Massnahmen diskutiert, wie die Kosten im Gesundheitswesen eingedämmt und die Versorgung verbessert werden kann.. Die