• Keine Ergebnisse gefunden

Die Garantie der politischen Rechte gilt gleichermassen für den Bund, die Kantone und die Gemeinden

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Die Garantie der politischen Rechte gilt gleichermassen für den Bund, die Kantone und die Gemeinden"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

M 155/2007 STA 15. August 2007 STA C Motion

1340 Zumstein, Langenthal (FDP)

Weitere Unterschriften: 43 Eingereicht am: 04.06.2007

Keine Ungültigkeit bei klarem Willen der Stimmberechtigten

Gemäss Artikel 27 der Verordnung über die politischen Rechte sind zwei ausseramtliche Wahlzettel, die je einen Namen eines wählbaren Kandidierenden enthalten, im gleichen Wahlcouvert ungültig. Dies selbst bei den Ständerratswahlen, wo insgesamt zwei Kandidierende gewählt werden können und somit zweifelsfrei der klare Wille des entsprechenden Stimmberechtigten zum Ausdruck kommt.

Der Regierungsrat wird aufgefordert, die genannte Verordnung mit dem Ziel abzuändern, die Ungültigkeit nur dann auszusprechen, wenn dafür ein begründeter Anlass besteht.

Es wird Dringlichkeit verlangt. Gewährt: 07.06.2007

Antwort des Regierungsrates

1. Grundsätzliches

Artikel 34 der Bundesverfassung enthält eine Garantie der politischen Rechte und schützt „die freie Willensbildung und die unverfälschte Stimmabgabe“. Die Garantie der politischen Rechte gilt gleichermassen für den Bund, die Kantone und die Gemeinden.

Nach der Praxis des Bundesgerichts besteht ein Anspruch darauf, dass kein Wahl- oder Abstimmungsresultat anerkannt wird, das nicht den freien Willen der Stimmberechtigten zuverlässig und unverfälscht zum Ausdruck bringt. Dazu gehören auch die korrekte Ermittlung der Wahl- und Abstimmungsresultate. Kernstück dieses Anspruchs bildet das korrekte Zählen der abgegebenen Stimmen.

2. Persönliche und briefliche Stimmabgabe

Nach Artikel 8 Absatz 2 des Gesetzes über die politischen Rechte geben die Stimmberechtigten „ihre Stimme persönlich an der Urne ihres politischen Wohnsitzes oder brieflich ab“ (Artikel 8 Absatz 1 des Gesetzes vom 5. Mai 1980 über die politischen Rechte; GPR, BSG 141.1). Artikel 8 Absatz 6 des Gesetzes über die politischen Rechte hält für die persönliche Stimmabgabe weiter fest, dass der Stimmrechtsausweis im Abstimmungsraum dem Stimmausschuss abzugeben ist und dass der Stimmausschuss die Wahlzettel auf der Rückseite abzustempeln hat.

Anschliessend haben die Stimmberechtigten die Stimm- und Wahlzettel unter der Aufsicht des Stimmausschusses persönlich in die dafür bestimmte Urne einzuwerfen.

Für jede Vorlage darf nur ein Stimmzettel und für jede Wahl nur ein Wahlzettel gestempelt werden.

(2)

2

Die Artikel 10 und 11 des Gesetzes über die politischen Rechte enthalten die Grundsätze zur brieflichen Stimmabgabe. Diese Grundsätze werden in den Artikeln 23 ff. der Verordnung vom 10. Dezember 1980 über die politischen Rechte (VPR, BSG 141.112) näher ausgeführt. Der Grundsatz, dass ein Wahlzettel nur gültig ist, wenn er abgestempelt worden ist, gilt auch für die briefliche Stimmabgabe (Artikel 27 ff. VPR, insbesondere Artikel 28 Absatz 3 VPR). Artikel 27 Absatz 2 VPR legt Folgendes fest:

„Enthält das Antwortcouvert oder das Stimmcouvert für die nämliche Abstimmungsvorlage oder Wahl zwei oder mehr von einander abweichende Stimm- oder Wahlzettel, so sind diese ungültig“. Damit wird der Grundsatz bestätigt, dass jede stimmberechtigte Person über einen Wahlzettel verfügt.

3. Regelung in anderen Kantonen

Bei den Verwaltungen von insgesamt 10 Kantonen (ZH, LU, FR, SO, BL, SG, GR, AG, VD, VS) wurde eine Umfrage durchgeführt. Alle angefragten Kantone kennen die gleichen Regeln wie der Kanton Bern. Wenn sich in einem Wahlcouvert mehrere unterschiedliche Wahlzettel befinden, werden alle Wahlzettel als ungültig erklärt.

4. Information der Stimmberechtigten

Nach Artikel 23 Absatz 2 VPR erhalten die Stimmberechtigten einen Anleitung zur brieflichen Stimmabgabe. In dieser Anleitung werden die Wählerinnen und Wähler ausdrücklich darauf hingewiesen, dass pro Wahlkategorie nur ein Wahlzettel verwendet werden darf.

Die Behandlung der vorliegenden Motion im Grossen Rat und die Berichterstattung in den Medien werden den Kenntnisstand bei den Stimmberechtigten in dieser Angelegenheit weiter vertiefen.

5. Gesamtbeurteilung

Artikel 34 der Bundesverfassung schützt die freie Willensbildung und die unverfälschte Stimmabgabe. Dieser Grundsatz gilt für den Bund, die Kantone und die Gemeinden.

Auch das Bundesgericht hielt fest, dass kein Wahl- oder Abstimmungsresultat anerkannt werden darf, das nicht den freien Willen der Stimmberechtigten zuverlässig und unverfälscht zum Ausdruck bringt. Die Kantone sind gehalten, diese Grundsätze umzusetzen. Im Kanton Bern können die Stimmberechtigten ihre Stimme persönlich an der Urne ihres politischen Wohnsitzes oder brieflich abgegeben. Für beide Arten der Stimmabgabe müssen die gleichen Grundsätze gelten. Für jede Wahlkategorie ist nur ein einziger Wahlzettel zulässig. Dabei haben die Stimmberechtigten ein umfassendes Recht zur Willenskundgebung. Dies sei am Beispiel der Ständeratswahlen gezeigt: Die Stimmberechtigten können den leeren amtlichen Wahlzettel mit einem oder zwei Namen ausfüllen. Sie können auch einen ausseramtlichen Wahlzettel mit vor gedruckten Namen verwenden. Auf diesem ausseramtlichen Wahlzetteln können Namen gestrichen werden. Es können auch handschriftlich zusätzliche Namen eingefügt werden. Allerdings dürfen bei den Ständeratswahlen nicht mehr als zwei Namen auf dem Zettel stehen.

Denjenigen Personen, die an der Urne abstimmen, kann nicht gestattet werden, zwei Zettel einzuwerfen weil man – so gebietet es das Stimmgeheimnis – nicht kontrollieren darf, was sie stimmen. Deshalb könnte – wenn zwei Wahlzettel gestattet wären – auch nicht kontrolliert werden, ob diese zwei Zettel nicht plötzlich vier Namen enthalten.

Personen, die brieflich stimmen, sind in dieser Hinsicht gleich zu behandeln wie Personen, die an der Urne abstimmen.

Antrag: Ablehnung der Motion An den Grossen Rat

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Um die Bedeutung der Automobilindustrie für den Standort Deutschland zu erfassen, analy- sieren die Schülerinnen und Schüler am Ende dieses Kapitels eine Statistik zu Deutschlands

liegenden Fall war dies der Vater des Kindes, der die Durchführung der Schutzimpfungen seiner Tochter be - fürwortete und seine Haltung mit den Impfempfehlungen der STIKO

Ich selbst habe das Recht, Behandlungen zu verweigern, sofern sie nicht lebensnotwendig sind. Je nach Schwere des Eingriffs habe ich auch als Minderjährige*r selbst das Recht,

  Fazit: Die freie Welt und der Kult der Expertise ...   Quellen- und

Die Autorin beleuchtet aus histori- scher Perspektive, durch welche Netzwerke und Denkstile diese Organisation, die über kein Mandat im Bildungsbereich verfügt, zu

Es wird aber in den kommenden Wochen nicht zu einer kompletten bundesweiten Überlastung der Kliniken kommen, die dazu führt, dass wir Bilder wie in Bergamo

Aktuell melden die Krankenhäuser im DIVI Register zu 36 Prozent einen regulären Betrieb, 33 Prozent sehen den Betrieb teilweise eingeschränkt und rund 25

Die Gondel f¨ ahrt einen Kreis entlang, der Einfachheit halber sagen wir, dass die Gondel r = 1 L¨ angeneinheit vom Mittelpunkt entfernt ist.. Speziell interessieren wir uns zuerst