• Keine Ergebnisse gefunden

Innerbetriebliche Fortbildung Fliedner Krankenhaus

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Innerbetriebliche Fortbildung Fliedner Krankenhaus"

Copied!
45
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Fortbildungsangebot

2020

(2)

Inhaltsverzeichnis

Leitbild ……….... 3

Vorwort………....

Das Team der IBF……….

4 5-6 Veranstaltungskalender ………..………. 7-8 Themenübersicht und Termine……… 9-11 Pflichtveranstaltungen………... 12-16 Spezielle Veranstaltungen……….……….. 17-23 Besondere Veranstaltungen………. 24-26 Allgemeine Veranstaltungen.………. 27-36

Dozentenübersicht………... 39

Anfahrtsbeschreibungen…....……… 42-43

Impressum……… 44

Teilnahmebedingungen……….. 40-41

Inhouse Schulung……… 37-38

Einzelankündigungen ………...………. 45

(3)

Der Weiterbildung aller Berufsgruppen nach wissenschaftlichen Erkenntnissen wird eine zentrale Rolle in unserer Qualitätspolitik zugeschrieben.

Die IBF möchte unserer Qualitätspolitik gerecht werden, indem sie für die Mitarbeiter/- innen des Pflegedienstes im Fliedner Krankenhaus und in der Fachklinik Haus Siloah, interne und externe Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen organisiert und durchführt so- wie Projekte verantwortungsvoll koordiniert und mitgestaltet.

Mit unseren regelmäßigen Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen möchten wir kontinuier- liche Handlungskompetenzen sichern, erhalten und fortentwickeln sowie fachliche, sozia- le, methodische und persönliche Kompetenzen erweitern.

Über die Möglichkeiten der Fort- und Weiterbildungen möchten wir die Motivation unse- rer Mitarbeiter/-innen und die Qualität unserer Arbeit erhalten.

Ein weiteres Ziel der IBF ist, die angebotenen Fortbildungsveranstaltungen auch für ex- terne Einrichtungen zu öffnen, um den fachlichen, kollegialen Dialog unter den Teilneh- mern zu fördern.

Die Themen und Inhalte der Fortbildungsangebote resultieren aus dem Fortbildungsbe- darf der Mitarbeiter/-innen wie auch aus den Anforderungen des Gesetzgebers, der Kos- tenträger und der Vorgaben des Trägers.

Die im IBF-Katalog aufgeführten Angebote stehen allen Mitarbeitern und Mitarbeiterin- nen des Krankenhauses zur Verfügung, mit dem Ziel, die multiprofessionelle Zusammen- arbeit im Team zu fördern. Bitte berücksichtigen Sie für Ihre Anmeldungen zu den Fort- bildungsveranstaltungen, dass Ihre Teilnahme verbindlich ist und sofern Sie nicht teil- nehmen können, dies dem IBF-Team rechtzeitig mitzuteilen ist.

Die IBF-Beauftragten des Fliedner Krankenhauses stellen die Fortbildungsangebote zu- sammen.

Leitbild

Leitwort

Wer pflegt, muss sich pflegen.

(Erich Schützendorf)

(4)

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter,

Bildung

Þ Bildung ist das ständige Bemühen, sich, seine Welt und die Beziehung zwischen sich und seiner Welt zu verstehen.

Bezogen auf die Pflege bedeutet dies, dass Pflegende bereit sein sollten, sich selbst, die Menschen, die sie pflegen und den Rahmen, innerhalb dessen Pflege stattfindet, auch als die Beziehung zwischen sich, den Menschen und dem Um- feld verstehen zu wollen.

Das wiederum setzt die Bereitschaft voraus, zu sich selber auf Distanz zu gehen, sich zurückzunehmen und gewissermaßen von außen auf sich selbst zu schau- en.

Man muss Handlungssicherheit und Verhaltensstrategien, mit denen man das vertraute Handeln rechtfertigt und Denkgewohnheiten, aus denen die eigene Identität abgeleitet wird, in Frage stellen und sich auf Neues einlassen können.

Herzliche Grüße

Frank Görgen (IBF-Beauftragter)

Stellvertretend für das IBF-Team des Fliedner Krankenhauses

Vorwort

Innerbetriebliche Fortbildung 2020

(5)

Das Team der AG Innerbetriebliche Fortbildung:

Dipl.-Pflegewirtin Cordelia Siegmund Pflegedienstleitung

Telefon: 02102 303-504

Nanétte Krischock

stellv. Pflegedienstleitung Telefon: 02102 303-507

Frank Görgen

IBF-Beauftragter / Trainer IHK Telefon: 02102 303-485

Bettina Müller-Wewer

Sekretariat Pflegedienstleitung Telefon: 02102 303-407

(6)

Das Team der AG Innerbetriebliche Fortbildung:

Innerbetriebliche Fortbildung 2020

Anke Drazsba

Fachkrankenschwester /

Bereichsleitung Psychosomatik Telefon: 02102 303-295

Lothar Strzoda

Pflegekraft / MPG-Verantwortlicher Telefon: 02102 303-324

(7)

1 Neujahr Samstag Sonntag Tag der Arbeit Pfingstmontag

2 Sonntag Rea Station 3 Samstag

3 Sonntag

4 Samstag Happy Hour Samstag

5 Sonntag O2 Station 3 Sonntag Nexus/KIS Grund-

lagenschulung

6 Samstag

7 Samstag Sonntag

8 Samstag Sonntag

9 Sonntag Rea Station 5 Samstag Hygieneschulung

10 Rea Station 9 Sucht und Umgang mit suchtkranken Menschen Teil 1

Karfreitag Sonntag

11 Samstag i.m.-Injektionen MPG-Schulung Samstag Fronleichnam

12 Sonntag Expertenstandard

Dekubitus O2 Station 5 Ostersonntag Physiotherapie in der Psychiatrie

13 Rea und O2 NW O2 Station 9 Sucht und Umgang mit suchtkranken Menschen Teil 2

Ostermontag Samstag

14 Samstag Sex. Gewalterfah-

rungen b. Men- schen mit Intelli- genzminderung

Sonntag

15 Samstag Sonntag

16 Sonntag Rea Station 4 Samstag

17 Rea Station 8 Infektionskrankhei-

ten Sonntag

18 Samstag Hygieneschulung Samstag

19 Sonntag O2 Station 8 O2 Station 4

Meditation Sonntag

20

21 Samstag Diabetes mellitus Christi Himmel-

fahrt

22 Samstag Sonntag

23 Sonntag Hygieneschulung Samstag Pflegefachtag

24 Sonntag

25 Samstag Samstag

26 Sonntag Sonntag

27 Deeskalation Samstag

28 Nexus/KIS Grundla-

genschulung Samstag Deeskalation Generalistische

Ausbildung Sonntag

29 Samstag Sonntag

30 xxxxxxxxxxxxxxxxxx Samstag

31 xxxxxxxxxxxxxxxxxx Umgang mit Medi-

kamenten xxxxxxxxxxxxxxxx Pfingstsonntag xxxxxxxxxxxxxxxx

(8)

Veranstaltungskalender von Juli bis Dezember 2020

Juli August September Oktober November Dezember

1 Samstag Rea Station 2

Nexus/KIS Grund- lagenschulung

Allerheiligen

2 Sonntag Rea Station 2

3 O2 Station 2 Tag der Deut-

schen Einheit Diabetes mellitus

4 Samstag O2 Station 1 Sonntag

5 Sonntag Samstag Samstag

6 Sonntag Hygieneschulung Sonntag

7 Happy Hour Samstag

8 Happy Hour Samstag O2 FK Haus Siloah Sonntag

9 Sonntag Expertenstandard

Sturzprophylaxe Happy Hour

10 Samstag Rea FK Haus

Siloah Samstag Hygieneschulung

11 Sonntag Sonntag

12 Samstag Samstag

13 Sonntag Sonntag

14 Samstag

15 Samstag Sonntag

16 Sonntag Deeskalation

17 Rea Station 6 Samstag Deeskalation

18 Samstag Rea Station 7 Sonntag

19 Sonntag Samstag Samstag

20 Deeskalation O2 Station 6 Sonntag NADA-Akupunktur

für Anfänger Sonntag

21 Deeskalation O2 Station 7 Samstag

22 Samstag Infektionskrankhei-

ten Sonntag

23 Sonntag

24 Deeskalation Samstag Umgang mit Medi-

kamenten Heiligabend

25 Samstag Deeskalation Sonntag 1. Weihnachtstag

26 Sonntag Samstag 2. Weihnachtstag

27 Hygieneschulung Sonntag NADA-Akupunktur

für Fortgeschritte- ne

Sonntag

28 Samstag

29 Samstag Sonntag

30 Sonntag

31 xxxxxxxxxxxxxxxxx Samstag xxxxxxxxxxxxxxxx Silvester

= Ferien = Pflichtfortbildungen

(9)

Themenübersicht Pflichtveranstaltungen

Thema Berufsgruppe Datum Seite

Reanimation Pflegedienst/Ärzte siehe 13

Das O2-Gerät: Aufbau und Anwendung Pflegedienst/Ärzte siehe 14

Hygieneschulung Pflegedienst/Ärzte siehe 15

Brandschutz Alle siehe 16

Besondere Veranstaltungen

Thema Berufsgruppen Datum Seite

Pflegefachtag zum Thema Sexualität in

der Pflege Interessierte 23.06.2020 25

Happy Hour Interessierte 04.03.2020

08.07.2020 07.10.2020 09.12.2020

26

Spezielle Veranstaltungen

Thema Berufsgruppe Datum Seite

MPG-Schulung MPG-Beauftrage 11.03.2020 18

Basis-Deeskalationsschulung Neue Mitarbeiter im Pflegedienst / Interessierte

siehe 19

Rahmenbedingungen der generalistischen Ausbildung in der Pflege

– Infoveranstaltung -

Pflegedienst

Interessierte 28.05.2020 20

Umgang mit Medikamenten/Lagerung/

10 R-Regel 1-jährig ex. Pflege-

kräfte 31.03.2020

24.11.2020 21 Diabetes mellitus + BZ-Stix + s.c. Injektion 1-jährig ex. Pflege-

kräfte 21.04.2020

03.11.2020 21 Infektionskrankheiten Pflegedienst

Interessierte 17.03.2020

22.09.2020 22

i.m.-Injektionen Pflegedienst

Ärzte 11.02.2020 23

(10)

Themenübersicht

Thema Berufsgruppe Datum Seite

Recovery Pflegedienst

Interessierte Termin folgt (2. Jahres- hälfte)

28

Nexus KIS Grundlagenschulung Pflegedienst

Interessierte 28.01.2020 05.05.2020 01.09.2020

29

Sucht und Umgang mit suchtkranken

Menschen Pflegedienst

Interessierte 10.03.2020

13.03.2020 30 31

NADA-Akupunktur Pflegedienst

Interessierte 20.10.2020

27.10.2020 32 Physiotherapie in der Psychiatrie Pflegedienst

Interessierte 12.05.2020 33 (Sexualisierte) Gewalterfahrungen von

Menschen mit Intelligenzminderung Pflegedienst

Interessierte 14.05.2020 34 Das neue

Personalbemessungsinstrument Pflegedienst

Interessierte Termin folgt 35

Meditation Pflegedienst

Interessierte 19.03.2020 36

Innerbetriebliche Fortbildung 2020

Allgemeine Veranstaltungen

Inhouse Schulung

Thema Berufsgruppe Datum Seite

Expertenstandards des DNQP Dekubitusprophylaxe

Sturzprophylaxe

Pflegedienst 12.02.2020

08.09.2020 38

(11)

Themenübersicht

Veranstaltungen über die Fliedner Akademie am Park

Unter www.fliednerakademie.de finden Sie aktuelle Fortbildungsangebote der Fliedner Akademie.

Mitarbeiter/-innen des Fliedner Krankenhauses richten Ihre Anmeldungen bitte an Frau Müller-Wewer über das Anmeldeformular für Veranstaltungen der IBF. Frau Müller- Wewer wird die Anmeldungen dann entsprechend an die Fliedner Akademie weiterleiten.

Fortbildungen, die über die Fliedner Akademie angeboten werden, sind für Mitarbeiter/- innen des Fliedner Krankenhaues kostenlos.

Weitere Fortbildungshinweise

Thema Ansprechpartner

Kolloquium „Geistige Behinderung und psy- chische Erkrankung“

Referentin (Frau Dr. Gärtner)

Frau Chantal Rose (02102 303-301) Sekretariat Dr. med. M. Meessen

MDK-gestützte Dokumentation

Referent (Herr Steinebach) Herr Steinebach (02102 303-236) Dokumentationsbeauftragter

Curriculum im Anhang Frau Chantal Rose (02102 303-301) Sekretariat Dr. med. M. Meessen

(12)

Pflichtveranstaltungen

Innerbetriebliche Fortbildung 2020

Themen:

à Reanimation

à Das O2-Gerät: Aufbau und Anwendung à Hygieneschulung

à Brandschutz

(13)

Reanimation, auch Cardio-Pulmonale-Reanimation (Abk.: CPR) = Wiederbelebung durch Maßnahmen zur Atmung, Stabilisierung der Herzaktion und Aufrechterhaltung des Blut- kreislaufs.

Jedes Jahr sterben in der BRD ca. 65.000 Menschen an einem Herzinfarkt. Innerhalb eines kontinuierlichen Trainings zum Ablauf der Ersten Hilfe schulen wir unsere Mitarbei- ter/-innen adäquat und situationsgerecht. Hierbei arbeiten wir ständig mit den neuesten Guidelines der Notfallrettung. Das sachgerechte Handeln und die Früherkennung der Symptome schaffen die Basis für ein sicheres Handeln, das Leben retten kann.

Reanimation

Referent: Frank Görgen

Termine:

Station 1 02.09.2020 Station 2 01.09.2020 Station 3 02.03.2020 Station 4 16.03.2020 Station 5 09.03.2020 Station 6 17.08.2020 Station 7 18.08.2020 Station 8 17.02.2020 Station 9 10.02.2020 FK Haus Siloah 10.09.2020

Besonderes:

Die Teilnahme an dieser Veranstaltung ist für alle Mitar- beiter/-innen des Ärztlichen Dienstes sowie des Pflege- dienstes verpflichtend!

Nachtwachen

Reanimation und Sauerstoff 13.01.2020

19.00 - 20.30 Uhr

im Festsaal des Fliedner Krankenhauses

jeweils in der Zeit von 13.00 - 14.30 Uhr

(14)

Innerbetriebliche Fortbildung 2020

Das O

2

-Gerät: Aufbau und Anwendung

Referent: Frank Görgen

Termine:

Station 1 04.09.2020 Station 2 03.09.2020 Station 3 05.03.2020 Station 4 19.03.2020 Station 5 12.03.2020 Station 6 20.08.2020 Station 7 21.08.2020 Station 8 19.02.2020 Station 9 13.02.2020 FK Haus Siloah 08.09.2020

Besonderes:

Die Teilnahme an dieser Veranstaltung ist für alle Mitar- beiter/-innen des Ärztlichen Dienstes sowie des Pflege- dienstes verpflichtend.

Nachtwachen

Reanimation und Sauerstoff 13.01.2020

19.00 - 20.30 Uhr

im Festsaal des Fliedner Krankenhauses

jeweils in der Zeit von 13.00 - 13.30 Uhr

(15)

Hygiene – ein Gemeinschaftswerk!

Die Realisierung der Praxis einer guten Krankenhaushygiene bedarf der gemeinsamen Problemidentifizierung, Aufklärung, Motivation und Überwachung im Team. Die einrich- tungsspezifische Umsetzung liegt in den Händen aller vor Ort beteiligten Berufsgruppen, um Patienten/Patientinnen vor abwendbarem Schaden zu bewahren. Genauso steht im Fachbereich Hygiene der Personalschutz im Fokus. Beide Aspekte finden im Rahmen der Hygieneschulung ausreichend Berücksichtigung.

Darüber hinaus werden an praktischen Beispielen Infektionsgefahren aufgezeigt und die Möglichkeiten der Unterbrechung der Infektionskette (Desinfektion, Isolierung, Impfung) besprochen. Dabei spielt die Händehygiene immer noch eine entscheidende Rolle, wie auch die Lebensmittelhygiene.

Neben dem eigentlichen Vortrag wird ausreichend Zeit für Fragen vorhanden sein.

Hygieneschulung

Referent: Manuel Heinemann (Hygiene-Management und Infektionsprävention)

Termine: Ort:

18.02.2020 Festsaal Fliedner Krankenhaus 23.04.2020 Festsaal Fliedner Krankenhaus 09.06.2020 Festsaal Fliedner Krankenhaus 27.08.2020 Festsaal Fliedner Krankenhaus 06.10.2020 Festsaal Fliedner Krankenhaus 10.12.2020 Festsaal Fliedner Krankenhaus

jeweils in der Zeit von 13.00 - 14.30 Uhr

Besonderes:

Die Teilnahme an dieser Veranstaltung ist für alle Mitarbeiter/-innen im Ärztlichen und Therapeutischen Dienst sowie Pflege- und Küchendienst verpflichtend.

(16)

Innerbetriebliche Fortbildung 2020

Brandschutz

Brandschutzunterweisungen 2020 Theorie im Festsaal

(Termine werden frühzeitig bekannt gegeben)

Besonderheit:

An einem dieser Termine wird ein Vertreter der Berufsfeuerwehr Ratingen, zum einge- henden Brandalarm oder Brandfall und der Vorgehensweise aus Sicht der Berufsfeuer- wehr vortragen.

Praxis hinter Haus E3/Fahrradständer (Termine werden frühzeitig bekannt gegeben)

Brandschutzunterweisungen sind mindestens 1 x jährlich durchzuführen. Die Teil- nahme an den Unterweisungen ist für jeden Mitarbeiter verpflichtend und muss do- kumentiert werden (siehe VdS 2226, DGUV V1 und DGUV V4).

(17)

Spezielle Veranstaltungen

Themen:

à MPG-Schulung

à Basis-Deeskalationsschulung

à Rahmenbedingungen der generalistischen Ausbildung in der Pflege à Umgang mit Medikamenten/Lagerung/10 R-Regel

à Diabetes mellitus + BZ-Stix + s.c. Injektion à Infektionskrankheiten

à i.m.-Injektionen

(18)

Innerbetriebliche Fortbildung 2020

MPG-Schulung

Termin:

11.03.2020 09.00 - 16.00 Uhr Besonderes:

Diese Fortbildung ist für die MPG-Beauftragten des Fliedner Krankenhauses verpflich- tend.

Das Medizinproduktegesetz (MPG) regelt den Verkehr mit Medizinprodukten und sorgt dadurch für die Sicherheit, Eignung und Leistung der Medizinprodukte sowie die Ge- sundheit und den erforderlichen Schutz der Patienten/Patientinnen, Anwender und Drit- ter.

Der Medizinprodukte-Beauftragte unterstützt den Betreiber bei der praktischen Umset- zung der Medizinprodukte-Betreiberverordnung (MPBetreibV).

Die konkreten Aufgaben eines Medizinprodukte-Beauftragten können sich abhängig von den Organisationsstrukturen der verschiedenen medizinischen Einrichtungen unterschei- den, insbesondere davon, ob eine eigene Medizinabteilung vorhanden ist oder nicht.

Die Aufgaben sind das Organisieren von Einweisungen für Anwender, die Durchführung der einzelnen Einweisungen, die Überwachung der Funktionsprüfungen und vieles mehr.

Es zeigt sich, dass eine jährliche Schulung zur Auffrischung der Fachkompetenz wichtig ist, um dieses große, komplexe und sich immer verändernde Fachgebiet zu beherr- schen. Die Schulung am Anti-Dekubitus-Matratzensystem ist inklusive.

Neben den auf allen Stationen befindlichen Medizinprodukten werden natürlich auch neue Produkte vorgestellt und darin eingewiesen.

Referenten: N.N. (Fa. Luttermann)

Ort:

Festsaal

Fliedner Krankenhaus

(19)

Professionelle Deeskalation in der Psychiatrie

Besonderes:

Für neue Mitarbeiter/-innen im Pflegedienst ist die Teilnahme an dieser Schulung inner- halb der ersten drei Monate nach der Einstellung verpflichtend und kann nur nach Rück- sprache mit der PDL abgesagt werden.

Interessierte Mitarbeiter aller Berufsgruppen sind herzlich eingeladen, an dieser Schu- lung teilzunehmen.

Inhalt Basis- Schulung:

Verhinderung / Verminderung der Entstehung von Gewalt und Aggression Veränderung der Sichtweisen und Interpretation aggressiver Verhaltensweisen Verständnis der Ursachen und Beweggründe aggressiver Verhaltensweisen

Kommunikative Deeskalationstechniken im direkten Umgang mit hochgespannten Klienten

Schonende Vermeidungs-, Abwehr-, Löse- und Fluchttechniken bei Übergriffen durch Klienten

Klienten schonende Begleittechniken, 4-Stufen-Immobilisations-Konzept

Nachsorge von Vorfällen, kollegiale Erstbetreuung, Nachbearbeitung von Vorfällen

Bitte bringen Sie zu jedem Schulungstag lockere Sportbekleidung mit!

Referent: Sven Holthaus Termine:

27.04.2020 28.04.2020

jeweils von 09.00 - 15.00 Uhr

Diese 2 Termine bauen aufeinander auf!

20.07.2020 21.07.2020

jeweils von 09.00 - 15.00 Uhr

Diese 2 Termine bauen aufeinander auf!

24.08.2020 25.08.2020

jeweils von 09.00 - 15.00 Uhr

Diese 2 Termine bauen aufeinander auf!

16.11.2020 17.11.2020

jeweils von 09.00 - 15.00 Uhr

Diese 2 Termine bauen aufeinander auf!

Ort:

Festsaal

Fliedner Krankenhaus

(20)

Innerbetriebliche Fortbildung 2020

Rahmenbedingungen der generalistischen Ausbildung in der Pflege

Referentinnen: Cordelia Siegmund, Nanétte Krischock

Termin:

28.05.2020 14.15 - 15.45 Uhr

Mit der gesetzlichen Veränderung zur generalistischen Pflegeausbildung ab 2020 wird das Fliedner Krankenhaus erstmalig eigene Auszubildende zur Pflegefachfrau / Pflege- fachmann einstellen und für das Krankenhaus und die Stiftung ausbilden. Die Ausbil- dung ist generalistisch aufgebaut, das heißt: Wer bei uns lernt, kann anschließend in allen Pflegeberufen mit europaweiter Anerkennung arbeiten.

Um Ihnen die Rahmenbedingungen der generalistischen Ausbildung sowie die aus un- serer Sicht notwendigen praktischen Ausbildungsstrukturen vorzustellen, laden wir Sie zu der Fortbildung ein.

Ort:

Blauer Salon

Fliedner Krankenhaus

(21)

Umgang mit Medikamenten Diabetes mellitus

„Stell mal schnell die Medikamente!“ / „Gib mal kurz das Dipi raus!“ / „Bei Frau M. muss noch BZ und Insulin“

Medikamente in jeder Form stellen eine wichtige Säule der Therapie auch in unserem Arbeitsfeld der Psychiatrie dar. Ebenso wird der Anteil der Patienten/-innen, die aufgrund somatischer Erkrankungen medikamentöse Therapie benötigen, immer größer.

Mit dieser Fortbildung soll vorhandenes Wissen aufgefrischt und ergänzt sowie Sicher- heiten im Umgang mit Arzneimitteln geschaffen werden.

Wir bieten Ihnen dazu eine zweiteilige Fortbildung an, die für einjährig ausgebilde- te Pflegekräfte einmal im Jahr verpflichtend ist.

Themen: Umgang mit

Medikamenten Diabetes mellitus Inhalte: Lagerung

10-R-Regel BZ-Stix

s.c. Injektionen Referentin: Ellen Voshage Janina Danz-Volmer Termine: 31.03.2020

24.11.2020

jeweils von 09.30 - 14.30 Uhr

21.04.2020 03.11.2020

jeweils von 09.00 - 15.45 Uhr

Ort: Festsaal

Fliedner Krankenhaus Festsaal

Fliedner Krankenhaus

(22)

Innerbetriebliche Fortbildung 2020

Infektionskrankheiten

Referent: Manuel Heinemann (Hygiene-Management und Infektionsprävention)

Termine:

17.03.2020 22.09.2020

jeweils in der Zeit von 13.00 - 14.30 Uhr

Im Laufe eines Jahres schleichen sich unterschiedliche Infektionskrankheiten in die Ein- richtungen des Gesundheitswesens, wie z.B. diverse MRGN, Scabies oder Rotaviren.

Andere Erreger treten primär saisonal auf, wie z.B. Noro-Viren oder Grippe-Viren.

Diese Veranstaltung beschäftigt sich im Gegensatz zur üblichen Hygieneschulung aus- schließlich mit verschiedenen Erregern bzw. Infektionskrankheiten. Thematisiert werden Übertragungswege, Inkubationszeiten, Schutzmaßnahmen, um diesbezüglich Hand- lungssicherheit zu vermitteln.

Ort:

Festsaal

Fliedner Krankenhaus

(23)

i.m.-Injektionen

Referentin: Janina Danz-Volmer (Dipl. Pflegewissenschaftlerin / Pflegeakademie

Termin:

11.02.2020 09.30 - 12.45 Uhr

Die intramuskuläre Injektion eignet sich für die Verabreichung von Depot-Präparaten ebenso, wie für die Erzielung eines schnellen Wirkungseintritts von Medikamenten. Da jede Injektion einen Eingriff in die körperliche Unversehrtheit eines Menschen darstellt, sollten Pflegende fundierte Kenntnisse und Fertigkeiten zur Durchführung dieser Maß- nahmen besitzen.

In dieser Fortbildung können Sie

à Ihr Wissen über Indikationen und Kontraindikationen von i.m.-Injektionen auffri- schen.

à geeignete Injektionsstellen finden (insbesondere am Oberarm).

à Ihre praktischen Fähigkeiten reflektieren und die Durchführung üben.

Ort:

Blauer Salon

Fliedner Krankenhaus

Besonderes:

An dieser Fortbildung können examinierte Pflegekräf- te der Gerontopsychiatrie, der Akutpsychiatrie und der Suchttherapie teilnehmen. Auch für ärztliche Mit- arbeiter ist diese Veranstaltung offen.

(24)

Besondere

Veranstaltungen

Innerbetriebliche Fortbildung 2020

Themen:

à Pflegefachtag zum Thema Sexualität in der Pflege à Happy Hour

(25)

zum Thema

Sexualität in der Pflege

Termin:

Dienstag, 23.06.2020

Ein gesonderter Flyer wird frühzeitig verteilt.

(26)

Innerbetriebliche Fortbildung 2020

Happy Hour

„Save the dates“

Termine:

04.03.2020 08.07.2020 07.10.2020 09.12.2020

jeweils von 13.30 bis 15.00 Uhr

Ort:

Festsaal Fliedner Krankenhaus

(27)

Allgemeine Veranstaltungen

Themen:

à Recovery

à Nexus KIS Grundlagenschulung

à Sucht und Umgang mit suchtkranken Menschen (Teil 1 und Teil 2) à NADA-Akupunktur

à Physiotherapie in der Psychiatrie

à (Sexualisierte) Gewalterfahrungen von Menschen mit Intelligenzminderung à Das neue Personalbemessungsinstrument

à Meditation

(28)

Innerbetriebliche Fortbildung 2020

Recovery

Referentin: N.N.

Termin:

2. Jahreshälfte 14.15 - 15.45 Uhr

Es folgt eine Einzelankündigung!

Ort:

Blauer Salon

Fliedner Krankenhaus

(29)

Nexus KIS Grundlagenschulung

Referent: Dennis Steinebach

Termin:

28.01.2020 05.05.2020 01.09.2020 jeweils von 14.00 - 15.00 Uhr

Nexus KIS Grundlagenschulung

In dieser Schulung möchte ich ihnen einen Überblick über die grundlegende Nutzung Ihres Nexus Arbeitsplatzes geben.

Ort:

Blauer Salon

Fliedner Krankenhaus

(30)

Innerbetriebliche Fortbildung 2020

Sucht und Umgang mit suchtkranken Menschen

Referent: Oliver Vogelfänger

Termine:

10.03.2020 10.00 - 16.00 Uhr

Sucht – Eine Annäherung (Teil 1)

In dieser IBF wird es darum gehen, mit dem Krankheitsbild „Sucht“ vertraut zu werden.

Sich vertraut machen hat viel damit zu tun, wie meine eigene Haltung zu einem Thema ist. Die Bewusstmachung dieser Haltung sowie das Entdecken von eigenen „süchtigen“

Anteilen sollen den Einstieg bilden.

Neben einer Darstellung von Entstehungsmechanismen unterschiedlicher Abhängig- keitsformen, wird im Rahmen der IBF über die Wirkungsweise gängiger Drogen sowie deren Aussehen referiert.

Das Verständnis der Sucht soll im Weiteren jedoch über die reine Substanzabhängigkeit der Krankheit hinausgehen und die Hintergründe der Erkrankung beleuchten, um dahin- gehend bestimmte Verhaltensweisen, Handlungsmuster und Gefühlswelten suchtkranker Menschen besser verstehen zu lernen, so dass darauf basierend angemessene pflegeri- sche Maßnahmen abgeleitet werden können.

Pflegerische Handlungsansätze werden erarbeitet und es ist mein Wunsch, diese ge- meinsam zu diskutieren. Gerne können hier eigene Praxiserfahrungen mit eingebracht werden, um anhand von konkreten Beispielen gemeinsam Ideen zu entwickeln.

Thematische Schwerpunkte:

1. „Von Junkies, Säufern und Kiffern“ – Verschiedene Formen von Substanzabhän- gigkeiten (Alkohol, THC, Kokain, Heroin, Amphetamine…), Wirkungsweisen und Aussehen der Drogen.

2. „Ich hasse das Fernsehen. Ich hasse es wie Erdnüsse. Aber ich kann nicht aufhö- ren Erdnüsse zu essen.“ (Orson Welles) – Wie ist meine Haltung gegenüber Suchtkranken? / Wo liegen meine eigenen süchtigen Anteile?

3. „Alkoholismus hat eigentlich recht wenig mit Alkohol zu tun“ (W. Lechler) – Was steckt hinter der Sucht?

4. „Freunde der gepflegten Distragabe“ – Pflegerische Handlungsfelder – Probleme in der pflegerischen Praxis und Lösungsansätze

Ort:

Blauer Salon

Fliedner Krankenhaus

(31)

Sucht und Umgang mit suchtkranken Menschen

Referent: Oliver Vogelfänger

Termin:

13.03.2020

10.00 - 14.00 Uhr

Sucht – Eine Annäherung (Teil 2)

Diese IBF schließt an den ersten Teil an, mit der Absicht, offen gebliebene Fragen aufzu- greifen und einzelne Fallbeispiele noch einmal näher zu beleuchten, falls hierzu Bedarf besteht.

Darüber hinaus soll der weitere Schwerpunkt in der Vorstellung einzelner, ausgewählter Elemente des Suchthilfesystems bestehen, die in einem Vortrag referiert werden. Adres- sen von ausgesuchten Anlaufstellen der Institutionen des Suchthilfesystems werden im Anschluss als Handout ressourcenschonend per E-Mail verschickt.

Thematische Schwerpunkte:

1. Offene Fragen von Teil 1 2. Das Suchthilfesystem 2.1. Suchtberatungsstellen

2.2. Akutentgiftungen / Entzugs- und Motivationsbehandlungen 2.3. Langzeittherapien / Entwöhnungsbehandlungen

2.4. Soziotherapeutische Einrichtungen 2.5. Selbsthilfegruppen

Ort:

Blauer Salon

Fliedner Krankenhaus

(32)

Innerbetriebliche Fortbildung 2020

Nada Akupunktur

Referentin: Maria Matynkowska Termine:

Für Anfänger 20.10.2020 10.00 - 13.00 Uhr

Für Fortgeschrittene / Refresher

27.10.2020 10.00 - 13.00 Uhr

NADA ist eine in vielen Ländern tätige gemeinnützige Organisation (National Acupunc- ture Detoxification Association), die sich zum Ziel gesetzt hat, ein wirkungsvolles, aku- punkturgestütztes Behandlungskonzept für Menschen mit psychischen Problemen anzu- bieten.

NADA möchte Menschen helfen,

¨ die unter Stress leiden,

¨ die traumatische Erlebnisse verarbeiten müssen,

¨ die unter Arbeitsstörungen und Burnout-Symptomen leiden,

¨ die Probleme mit Hyperaktivität haben,

¨ die mit dem Rauchen aufhören wollen.

¨

NADA wendet sich vor allem an Berufsgruppen, die Menschen mit Alkohol-, Drogen- und Medikamentenproblemen und psychischen Erkrankungen behandeln.

Die Ausbildung

Vorkenntnisse in Akupunktur sind für den Anfängerkurs nicht erforderlich.

Zu den Inhalten der Ausbildung gehören:

¨ Einführung in die Methode, geschichtlicher Hintergrund

¨ Anatomie des Ohres und Lokalisation der Ohrpunkte

¨ Indikationen und Kontraindikationen, Komplikationen, rechtliche Fragestellungen

¨ Praktische und kontrollierte Übungen in Ohrakupunktur

¨ Material- und Behandlungshygiene

¨ Organisation des Behandlungssettings

¨ Begriffe und Behandlungsprinzipien der Chinesischen Medizin

¨ Charakteristika des NADA-Protokolls

¨ Anwendungsbereiche und Erfahrungen

Ort:

Blauer Salon

Fliedner Krankenhaus

Zielgruppe:

Mitarbeiter/-innen im Pflegedienst Mitarbeiter/-innen im ärztlichen Dienst

(33)

Physiotherapie in der Psychiatrie

Referentinnen: Petra Oberbanscheidt, Anne Fink

Termin:

12.05.2020 12.30 - 13.30 Uhr

Das Physioteam würde Ihnen gerne einen Einblick in die Arbeit der Physiotherapeuten sowie einen kleine Vorstellung der Behandlungstechniken geben.

· Das Team; Anne Fink, Petra Oberbandscheidt

· Räumlichkeiten (wo arbeiten wir)

· Beispiele für Techniken, Materialien in der Physiotherapie

· Gruppenmaßnahmen (Rückengymnastik, Hockergymnastik)

· Übungsbeispiele

Ort:

Blauer Salon

Fliedner Krankenhaus

(34)

Innerbetriebliche Fortbildung 2020

(Sexualisierte) Gewalterfahrungen von Menschen mit Intelligenzminderung

Referentin: Dr. Claudia Gärtner

Menschen mit Intelligenzminderung werden überdurchschnittlich oft Opfer von Gewalt und Missbrauch. Es sollen im Seminar behinderungsbedingte Risikofaktoren aufgezeigt und die Folgen der Gewalt- und Missbrauchserfahrungen für Menschen mit Intelligenz- minderung diskutiert werden. Ein mitgefühlbasierter und würdeorientierter Umgang mit den traumatisierten Menschen sowie eine zielgruppenorientierte pädagogisch- therapeutische Begleitung wirkt stabilisierend und fördert Selbstheilungskräfte. Grundge- danke der therapeutischen Arbeit bildet das Prinzip des beidäugigen Sehens von Leid und Stärken der Patienten mit Intelligenzminderung.

Termin:

14.05.2020 09.00 - 12.30 Uhr

Ort:

Festsaal

Fliedner Krankenhaus

(35)

Das neue

Personalbemessungsinstrument

Referentin: N.N.

Es folgt eine Einzelankündigung!

Termin:

folgt

Ort:

Festsaal

Fliedner Krankenhaus

(36)

Innerbetriebliche Fortbildung 2020

Meditation

Referent: Oliver Vogelfänger

Die Veranstaltung führt ein, in die unterschiedlichen Formen der Meditation, wie sie in verschiedenen Traditionslinien zu finden sind. Hierbei liegt der Schwerpunkt nicht in ei- ner genauen Analyse von Herkunft und Ursprung, sondern vielmehr darin, wie Meditati- on im Tätigkeitsfeld der psychiatrischen Pflege Anwendung finden kann und wie auch jeder Einzelne für sich selbst Meditation nutzen kann.

Die Veranstaltung wird eine gemeinsame Meditation beinhalten sowie praktische Tipps für die Durchführung von pflegerischen Einzel- oder Gruppenangeboten, in denen Pati- enten Meditation als Werkzeug zur Krankheitsbewältigung nahe gebracht werden kann.

Bei Interesse können Sie per Mail im Anschluss an die Veranstaltung ein zusammenfas- sendes Skript und Meditationstexte zur Anregung, sowie ein ausgearbeitetes pflegeri- sches Gruppenkonzept erhalten, wie Meditation als Gruppenangebot in der Psychiatrie durchgeführt werden kann.

Termin:

19.03.2020 10.00 - 14.00 Uhr

Ort:

Blauer Salon

Fliedner Krankenhaus

(37)

Inhouse Schulung

Thema:

à Expertenstandards des DNQP - Dekubitusprophylaxe - Sturzprophylaxe

(38)

Innerbetriebliche Fortbildung 2020

Expertenstandards (DNQP) Dekubitusprophylaxe

Sturzprophylaxe

Referentin: Dr. phil. Angela Paula Löser Ziele:

Die Teilnehmer:

· kennen die juristische Bedeutung der Expertenstandards sowie die Geschich- te ihrer Entwicklung

· kennen die Ziele, die mit dem jeweiligen Standard erreicht werden sollen

· kennen die Anforderungen in den einzelnen Prozessschritten und können die- se mit den eigenen Planungen/Dokumentationen vergleichen

· erkennen im Soll-Ist-Abgleich eigene Stärken und Schwächen in der Umset- zung

· wissen, in welchen Fällen eine Prophylaxe angemessen und erforderlich ist

· kennen Abgrenzungen in Sterbesituationen und wissen, was hier zu doku- mentieren ist

· kennen Einwirkungsbegrenzungen, in denen die angestrebten Ziele nicht mehr erreichbar und die im Standard genannten Maßnahmen nicht umzuset- zen sind

· wissen, wann sie andere Partner aus dem Netzwerk oder die PDL informieren müssen

Inhalte:

· Der Expertenstandard: Historie, Zielsetzung, juristische Bedeutung

· Professionelles Handeln zwischen Fördern und Fordern

· Das Selbstbestimmungsrecht des Patienten/Bewohners

· Inhalte der Charta der Rechte hilfe- und pflegebedürftiger Menschen

· Die einzelnen Prozessschritte im Standard: Anforderungen an das Handeln in der Praxis (Risikoeinschätzung, Individuelles Risiko vs. Risikofaktor ohne Auswirkung), Ableitung einer individuellen Zielsetzung und Prophylaxe, Han- deln, wenn kein Risiko vorliegt

· Anforderungen an die Dokumentation

· Einwirkungsbegrenzungen und "Frei-Schreiben"

· Informations- und Mitteilungserfordernisse

Termine:

12.02.2020 08.09.2020

jeweils von 09.00 bis 16.00 Uhr

Ort:

Festsaal

Fliedner Krankenhaus

Besonderes:

Von jeder Station bzw. von jedem Bereich sollten mindestens 2 Vertreter an dieser Fortbildung teilneh- men.

(39)

Dozentenübersicht

Janina Danz-Volmer

Dipl. Pflegewissenschaftlerin (Pflegeakademie Hacura) Anne Fink

Physiotherapeutin Dr. Claudia Gärtner

Wiss. Leitung Abt. für Wirtschaft, Forschung und Entwicklung Fliedner Stiftung

Frank Görgen

IBF-Beauftragter / Trainer IHK

Manuel Heinemann Hygienefachkraft

Sven Holthaus

Pflegedienst / Deeskalationstrainer Nanétte Krischock

stellv. Pflegedienstleitung

Dr. phil. Angela Paula Löser

Berufs– und Wirtschaftspädagogin, Lehre- rin für Pflege, Fachkrankenschwester

N.N.

Fa. Luttermann

Petra Oberbanscheidt Physiotherapeutin

Maria Matynkowska

Pflegedienst / Bereichsleitung Suchttherapie

Cordelia Siegmund Pflegedienstleitung

Dennis Steinebach

Pflegedienst / Dokumentationsbeauftragter

Oliver Vogelfänger Pflegedienst

Ellen Voshage

Kinderkrankenschwester (Pflegeakademie Hacura)

(40)

Innerbetriebliche Fortbildung 2020

Anmeldung

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Fliedner Krankenhauses und der Fachklinik Haus Siloah

Bitte melden Sie sich schriftlich über den Fortbildungsantrag an und lassen sich diesen durch Ihren zuständigen Dienstvorgesetzten bestätigen. Nur dann kann Ihre Teilnahme als Dienstzeit angerechnet werden und gegebenenfalls die Kosten für die Veranstaltung übernommen wer- den.

Für die internen Fortbildungen erhalten Sie eine Anmeldebestätigung.

Die Anmeldeformulare für Veranstaltungen der Innerbetrieblichen Fortbildungen erhalten Sie unter:

\\TFS-FKR-SRV10\daten\Klinikdokumente\IBF\Anmeldung IBF.doc

Externe Interessenten melden sich bitte telefonisch (montags und dienstags von 07.30 bis 16.00 Uhr, mittwochs und donnerstags von 07.30 bis 13.00 Uhr) bei Frau Müller-Wewer (Tel.

02102 303-407) an oder per E-Mail unter:

IBF.krankenhaus@fliedner.de

Beide Arten der Anmeldung sind verbindlich. Mit der Anmeldung werden die Teilnahmebedin- gungen anerkannt.

Der Teilnehmer erhält nach der Anmeldung eine Rechnung über die Teilnahmegebühr, die gleichzeitig als Anmeldebestätigung gilt.

Ohne Zahlungseingang erhält der/die Teilnehmer/-in keine Genehmigung, an der Veranstal- tung teilzunehmen.

Kosten

Für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Fliedner Krankenhauses und der Fachklinik Haus Si- loah fallen in der Regel keine Teilnahmegebühren an, sofern für die jeweiligen Veranstaltun- gen der innerbetrieblichen Fortbildung keine Kosten angegeben sind.

Für externe Interessenten berechnen wir für eine Tagesveranstaltung 75 Euro, für eine Halbta- gesveranstaltung 30 Euro und für eine 90-minütige Veranstaltung 20 Euro. Diese Gebühr überweisen Sie bitte unter Angabe der Rechnungsnummer auf das Konto:

Sparkasse HRV

IBAN: DE67 3345 0000 0042 3066 05 BIC: WELADED1VEL

Anmeldefristen

Sofern keine Anmeldefristen angegeben sind, möchten wir Sie bitten, sich möglichst frühzeitig, spätestens jedoch bis zwei Wochen vor Veranstaltungsbeginn anzumelden.

Teilnahmebedingungen

(41)

Abmeldung

Falls Sie verhindert sind, erbitten wir eine Abmeldung per E-Mail an:

IBF.krankenhaus@fliedner.de

oder telefonisch über Frau Müller-Wewer (02102 303-407).

Ihre Abmeldung muss mindestens 2 Wochen vor Beginn der Veranstaltung eingegangen sein, bei zu spätem Eingang wird Ihnen die volle Teilnahmegebühr in Rechnung gestellt, dies gilt auch, wenn Sie nicht zur Veranstaltung erscheinen. Sollte eine Ersatzperson ge- stellt werden, entstehen keine zusätzlichen Kosten.

Teilnahmebescheinigungen

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Fliedner Krankenhauses und der Fachklinik Haus Siloah wird die Teilnahme an einer Fortbildungsveranstaltung in einem Fortbildungsnach- weisheft bestätigt. Externen Teilnehmerinnen und Teilnehmern wird eine Teilnahmebe- scheinigung ausgestellt.

Haftung

Die Programmerstellung hat einen großen Vorlauf, sodass wir uns vorbehalten, im Aus- nahmefall Referenten auszutauschen, die Veranstaltung zu verlegen oder abzusagen.

Es erfolgt eine rechtzeitige Mitteilung. Bereits bezahlte Gebühren werden in diesem Fall von uns erstattet.

Teilnahmebedingungen

(42)

Innerbetriebliche Fortbildung 2020

Fliedner Krankenhaus Ratingen Mit öffentlichen Verkehrsmitteln:

Ab Ratingen: O16, Ab Mülheim: 752, Ab Düsseldorf: SB55, 752, 754 Ab Kaiserswerth, Angermund, Hösel: 751

Von Lintorf Rathaus ca. 12 Minuten Fußweg. Alternativ TaxiBus O19 (Anforderung über Telefon: 0700 88839839 bis 30 min. vor Abfahrt) Mit dem PKW:

A52 Abf. Tiefenbroich in Rtg. Lintorf, Hauptstr. Bis Konrad-Adenauer-Platz folgen, links abb., direkt hinter Bahnübergang links abb. in Thunesweg

A542 Abf. Lintorf, im Kreisverkehr erste Ausfahrt, am Ende der Straße links abb., dann die dritte vor dem Bahnübergang rechts abb. In Thunesweg

Fachklink Haus Siloah

Mit öffentlichen Verkehrsmitteln:

Lintorf (Haltestelle Rathaus) Ab Ratingen: O16

Ab Mülheim: 752

Ab Düsseldorf: SB55, 752, 754

Von Lintorf Rathaus ca. 20 Minuten Fußweg. Alternativ TaxiBus O19 (Anforderung über Telefon: 0700 88839839 bis 30 min. vor Abfahrt) Ab Kaiserswerth, Angermund, Hösel: 751 (Ausstieg Haltestelle Am Eichförstchen, ca. 8 Minuten ausgeschilderter Fußweg)

Mit dem PKW:

A52 Abf. Tiefenbroich in Rtg. Lintorf, Hauptstr. bis

Konrad-Adenauer-Platz folgen, links abb., hinter dem Bahnübergang zweite links abb. Am Eichförstchen

A524 Abf. Lintorf, im Kreisverkehr erste Ausfahrt, am Ende der Straße links abb., dann die zweite rechts abb. Am Eichförstchen

Unsere Hausanschriften Fliedner Krankenhaus Ratingen Thunesweg 58

40885 Ratingen

Fachklinik Haus Siloah Am Eichförstchen 72 40885 Ratingen

Anfahrtsbeschreibung

(43)

Fliedner Akademie Duisburg

Anfahrtsbeschreibung

(44)

Innerbetriebliche Fortbildung 2020

Impressum

Adressen:

Fliedner Krankenhaus Thunesweg 58

40885 Ratingen

Fachklinik Haus Siloah Am Eichförstchen 72 40885 Ratingen E-Mail:

IBF.krankenhaus@fliedner.de Hausintern über:

Gruppe IBF

Die AG Innerbetriebliche Fortbildung hat für mögliche Fragen und Anregungen immer ein offenes Ohr.

Schlusswort

Eine Stunde konzentrierte Arbeit hilft mehr, deine Lebensfreude anzufachen, deine Schwermut zu überwinden und dein Schiff wieder flott zu ma- chen, als ein Monat dumpfen Brütens.

(Benjamin Franklin, amerikanischer Philosoph und Staatsmann, 1706 - 1790)

Bilderquelle:

pixabay.com (px kostenlose Illustrationen)

(45)

Einzelankündigungen

Hier können Sie Fortbildungsankündigungen abheften,

die im Nachhinein erstellt werden.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Zugang zum Studium an der Fliedner Fachhochschule haben auch beruflich qualifizierte Bewerber/-innen nach einer mind.. 3-jährigen beruf lichen Tätigkeit nach Abschluss

(In Klammern ist die Anzahl der pflegebedürftigten Menschen angegeben, bei denen dieses Kriterium geprüft werden konnte.)?. Ergebnis (Note) 1 Ist bei Bedarf eine aktive

So machten sie es und verwiesen die des Französischen Unkundigen an diejenigen, die es beherrschten, doch nach den Unterrichts- stunden von ihnen zu lernen. Diese aber

Die allgemeine Hochschulreife, die Fachhochschulreife oder eine als gleichwertig anerkannte Hochschulzugangsberechtigung Für dual Studierende: ein Arbeitsvertrag mit

Im Berichtsjahr liegen die Erlöse über dem Plan, weil hier zum einen ein pauschaler Coro- na-Mehrkostenzuschlag (255 T €) sowie ein Zuschlag zum Ausgleich der Kosten für

Am Ende müssen wieder mehr Ihrer und unserer Vorschläge in die Tat um- gesetzt werden, nur so können wir unsere UMR zusammen für die Zukunft gestalten.. Denn nur gemeinsam

Wenn wir mit Kindern von Gott reden, weisen wir oft darauf hin, dass es wichtig ist, auf Gott zu hören und ihm zuzuhören. Beim Bibellesen oder bei einer Bibelarbeit ist aber

Außerdem sollten wir erarbeiten, daß Liebe zu Jesus die wichtigste Sache im Leben ist. Diese Lie- be erschöpft sich aber nicht in einem Gefühl, das auch dazugehört, sondern zeigt