• Keine Ergebnisse gefunden

Expertenstandards (DNQP) Dekubitusprophylaxe

Sturzprophylaxe

Referentin: Dr. phil. Angela Paula Löser Ziele:

Die Teilnehmer:

· kennen die juristische Bedeutung der Expertenstandards sowie die Geschich-te ihrer Entwicklung

· kennen die Ziele, die mit dem jeweiligen Standard erreicht werden sollen

· kennen die Anforderungen in den einzelnen Prozessschritten und können die-se mit den eigenen Planungen/Dokumentationen vergleichen

· erkennen im Soll-Ist-Abgleich eigene Stärken und Schwächen in der Umset-zung

· wissen, in welchen Fällen eine Prophylaxe angemessen und erforderlich ist

· kennen Abgrenzungen in Sterbesituationen und wissen, was hier zu doku-mentieren ist

· kennen Einwirkungsbegrenzungen, in denen die angestrebten Ziele nicht mehr erreichbar und die im Standard genannten Maßnahmen nicht umzuset-zen sind

· wissen, wann sie andere Partner aus dem Netzwerk oder die PDL informieren müssen

Inhalte:

· Der Expertenstandard: Historie, Zielsetzung, juristische Bedeutung

· Professionelles Handeln zwischen Fördern und Fordern

· Das Selbstbestimmungsrecht des Patienten/Bewohners

· Inhalte der Charta der Rechte hilfe- und pflegebedürftiger Menschen

· Die einzelnen Prozessschritte im Standard: Anforderungen an das Handeln in der Praxis (Risikoeinschätzung, Individuelles Risiko vs. Risikofaktor ohne Auswirkung), Ableitung einer individuellen Zielsetzung und Prophylaxe, Han-deln, wenn kein Risiko vorliegt

· Anforderungen an die Dokumentation

· Einwirkungsbegrenzungen und "Frei-Schreiben"

· Informations- und Mitteilungserfordernisse

Termine:

12.02.2020 08.09.2020

jeweils von 09.00 bis 16.00 Uhr

Ort:

Festsaal

Fliedner Krankenhaus

Besonderes:

Von jeder Station bzw. von jedem Bereich sollten mindestens 2 Vertreter an dieser Fortbildung teilneh-men.

Dozentenübersicht

Janina Danz-Volmer

Dipl. Pflegewissenschaftlerin (Pflegeakademie Hacura) Anne Fink

Physiotherapeutin Dr. Claudia Gärtner

Wiss. Leitung Abt. für Wirtschaft, Forschung und Entwicklung Fliedner Stiftung

Frank Görgen

IBF-Beauftragter / Trainer IHK

Manuel Heinemann Hygienefachkraft

Sven Holthaus

Pflegedienst / Deeskalationstrainer Nanétte Krischock

stellv. Pflegedienstleitung

Dr. phil. Angela Paula Löser

Berufs– und Wirtschaftspädagogin, Lehre-rin für Pflege, Fachkrankenschwester

Pflegedienst / Bereichsleitung Suchttherapie

Cordelia Siegmund Pflegedienstleitung

Dennis Steinebach

Pflegedienst / Dokumentationsbeauftragter

Innerbetriebliche Fortbildung 2020

Anmeldung

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Fliedner Krankenhauses und der Fachklinik Haus Siloah

Bitte melden Sie sich schriftlich über den Fortbildungsantrag an und lassen sich diesen durch Ihren zuständigen Dienstvorgesetzten bestätigen. Nur dann kann Ihre Teilnahme als Dienstzeit angerechnet werden und gegebenenfalls die Kosten für die Veranstaltung übernommen wer-den.

Für die internen Fortbildungen erhalten Sie eine Anmeldebestätigung.

Die Anmeldeformulare für Veranstaltungen der Innerbetrieblichen Fortbildungen erhalten Sie unter:

\\TFS-FKR-SRV10\daten\Klinikdokumente\IBF\Anmeldung IBF.doc

Externe Interessenten melden sich bitte telefonisch (montags und dienstags von 07.30 bis 16.00 Uhr, mittwochs und donnerstags von 07.30 bis 13.00 Uhr) bei Frau Müller-Wewer (Tel.

02102 303-407) an oder per E-Mail unter:

IBF.krankenhaus@fliedner.de

Beide Arten der Anmeldung sind verbindlich. Mit der Anmeldung werden die Teilnahmebedin-gungen anerkannt.

Der Teilnehmer erhält nach der Anmeldung eine Rechnung über die Teilnahmegebühr, die gleichzeitig als Anmeldebestätigung gilt.

Ohne Zahlungseingang erhält der/die Teilnehmer/-in keine Genehmigung, an der Veranstal-tung teilzunehmen.

Kosten

Für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Fliedner Krankenhauses und der Fachklinik Haus Si-loah fallen in der Regel keine Teilnahmegebühren an, sofern für die jeweiligen Veranstaltun-gen der innerbetrieblichen Fortbildung keine Kosten angegeben sind.

Für externe Interessenten berechnen wir für eine Tagesveranstaltung 75 Euro, für eine Halbta-gesveranstaltung 30 Euro und für eine 90-minütige Veranstaltung 20 Euro. Diese Gebühr überweisen Sie bitte unter Angabe der Rechnungsnummer auf das Konto:

Sparkasse HRV

IBAN: DE67 3345 0000 0042 3066 05 BIC: WELADED1VEL

Anmeldefristen

Sofern keine Anmeldefristen angegeben sind, möchten wir Sie bitten, sich möglichst frühzeitig, spätestens jedoch bis zwei Wochen vor Veranstaltungsbeginn anzumelden.

Teilnahmebedingungen

Abmeldung

Falls Sie verhindert sind, erbitten wir eine Abmeldung per E-Mail an:

IBF.krankenhaus@fliedner.de

oder telefonisch über Frau Müller-Wewer (02102 303-407).

Ihre Abmeldung muss mindestens 2 Wochen vor Beginn der Veranstaltung eingegangen sein, bei zu spätem Eingang wird Ihnen die volle Teilnahmegebühr in Rechnung gestellt, dies gilt auch, wenn Sie nicht zur Veranstaltung erscheinen. Sollte eine Ersatzperson ge-stellt werden, entstehen keine zusätzlichen Kosten.

Teilnahmebescheinigungen

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Fliedner Krankenhauses und der Fachklinik Haus Siloah wird die Teilnahme an einer Fortbildungsveranstaltung in einem Fortbildungsnach-weisheft bestätigt. Externen Teilnehmerinnen und Teilnehmern wird eine Teilnahmebe-scheinigung ausgestellt.

Haftung

Die Programmerstellung hat einen großen Vorlauf, sodass wir uns vorbehalten, im Aus-nahmefall Referenten auszutauschen, die Veranstaltung zu verlegen oder abzusagen.

Es erfolgt eine rechtzeitige Mitteilung. Bereits bezahlte Gebühren werden in diesem Fall von uns erstattet.

Teilnahmebedingungen

Innerbetriebliche Fortbildung 2020

Fliedner Krankenhaus Ratingen Mit öffentlichen Verkehrsmitteln:

Ab Ratingen: O16, Ab Mülheim: 752, Ab Düsseldorf: SB55, 752, 754 Ab Kaiserswerth, Angermund, Hösel: 751

Von Lintorf Rathaus ca. 12 Minuten Fußweg. Alternativ TaxiBus O19 (Anforderung über Telefon: 0700 88839839 bis 30 min. vor Abfahrt) Mit dem PKW:

A52 Abf. Tiefenbroich in Rtg. Lintorf, Hauptstr. Bis Konrad-Adenauer-Platz folgen, links abb., direkt hinter Bahnübergang links abb. in Thunesweg

A542 Abf. Lintorf, im Kreisverkehr erste Ausfahrt, am Ende der Straße links abb., dann die dritte vor dem Bahnübergang rechts abb. In Thunesweg

Fachklink Haus Siloah

Mit öffentlichen Verkehrsmitteln:

Lintorf (Haltestelle Rathaus) Ab Ratingen: O16

Ab Mülheim: 752

Ab Düsseldorf: SB55, 752, 754

Von Lintorf Rathaus ca. 20 Minuten Fußweg. Alternativ TaxiBus O19 (Anforderung über Telefon: 0700 88839839 bis 30 min. vor Abfahrt) Ab Kaiserswerth, Angermund, Hösel: 751 (Ausstieg Haltestelle Am Eichförstchen, ca. 8 Minuten ausgeschilderter Fußweg)

Mit dem PKW:

A52 Abf. Tiefenbroich in Rtg. Lintorf, Hauptstr. bis

Konrad-Adenauer-Platz folgen, links abb., hinter dem Bahnübergang zweite links abb. Am Eichförstchen

A524 Abf. Lintorf, im Kreisverkehr erste Ausfahrt, am Ende der Straße links abb., dann die zweite rechts abb. Am Eichförstchen

Unsere Hausanschriften Fliedner Krankenhaus Ratingen Thunesweg 58

40885 Ratingen

Fachklinik Haus Siloah Am Eichförstchen 72 40885 Ratingen

Anfahrtsbeschreibung

Fliedner Akademie Duisburg

Anfahrtsbeschreibung

Innerbetriebliche Fortbildung 2020

Impressum

Adressen:

Fliedner Krankenhaus Thunesweg 58

40885 Ratingen

Fachklinik Haus Siloah Am Eichförstchen 72 40885 Ratingen E-Mail:

IBF.krankenhaus@fliedner.de Hausintern über:

Gruppe IBF

Die AG Innerbetriebliche Fortbildung hat für mögliche Fragen und Anregungen immer ein offenes Ohr.

Schlusswort

Eine Stunde konzentrierte Arbeit hilft mehr, deine Lebensfreude anzufachen, deine Schwermut zu überwinden und dein Schiff wieder flott zu ma-chen, als ein Monat dumpfen Brütens.

(Benjamin Franklin, amerikanischer Philosoph und Staatsmann, 1706 - 1790)

Bilderquelle:

pixabay.com (px kostenlose Illustrationen)

Einzelankündigungen

Hier können Sie Fortbildungsankündigungen abheften,