• Keine Ergebnisse gefunden

Informationen zum BWL-Double Degree für Kulturwirte

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Informationen zum BWL-Double Degree für Kulturwirte"

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

„Double Degree“

Bachelor Kulturwirt /

Bachelor Betriebswirtschaftslehre

Anrechnungs- und Anschlussmöglichkeiten für

Absolvent/innen des Bachelorstudiengangs Kulturwirt

(2)

Studienverlaufsplan des Bachelorstudiengangs Kulturwirt Anteile der Mercator School of Management

Management Economics

1.

2.

3.

4.

5.

6.

15 18 20 7 10 10

Fach seme ster Cre di ts

Mathematik für Ökonomen

6

Einführung in die VWL

3

Einführung in die BWL

3 Buchhaltung und

Kostenrechnung 6 Investition und

Finanzierung Grundlagen des

Personal- managements

5 5

Grundlagen des Jahresabschluss

es 5 Makroökonomik

5 Mikroökonomik

5

Grundlagen des Marketing

5

Planung und Organisation

5

Strategische Unternehmens-

führung 5 Strategisches

Marketing 5 Personal- management

5

Operations Research und Software Skills

7 Beschaffung und

Produktion 5 Statistik I

(E2) Statistik II

(E2) 5

5 Empirische Wirtschafts- forschung

5

Industrie- ökonomik

5

1 aus 2

Vertiefungen

Σ = 80 Credits in

MSM-Modulen

(3)

Studienverlaufsplan des Bachelorstudiengangs Betriebswirtschaftslehre Modell nach der Änderungsordnung vom 03. Juli 2020

E1 Bereich – TopSim

Fach se me ster Cre di ts

Mathematik für Ökonomen

1.

2.

3.

Statistik I Statistik II

Wirtschaftsrecht

6 5

5

Personal- management

Empirische Wirtschafts- forschung

Vertiefungsmodul II

5

Buchhaltung und Kostenrechnung Grundlagen des

Jahresabschlusses

6 Investition und

Finanzierung

Beschaffung und Produktion

5

Einführung in die betr. Steuerlehre

5 Operations Research und Software Skills

7

Planung und Organisation Grundlagen des

Personal- managements 5

Einführung in die BWL Externe

Rechnungslegung

4.

5.

6.

5 6

Vertiefungsmodul IV

E3 Be- reich

Strategische Unternehmens-

führung

Bachelorarbeit

12

E3 Be- reich

2

Vertiefungsmodul V

5

Vertiefungsmodul III

5

Makroökonomik

5 Mikroökonomik

5 5

Aufbaumodul VWL I

5 VWL-Seminar

5 E3

Bereich

2

Betriebliche Entscheidungstheorie E2 Be-

reich

E2 Be- reich

30 30 30 30 30 30

Vertiefungsmodul I

5 5

5

3 5

3 5

5

5 5

2

3

3

Internes Rechnungswesen

5

Modulbereich

Statistik/Ökonometrie

Modul

Grundlagen Wiwi

Modulbereich

BWL-Grundlagen

Modulbereich

VWL-Grundlagen

Modulbereich

BWL-Aufbaumodule

Ergänzungsbereiche

Modulbereich

Vertiefung

Modulbereich

VWL-Aufbaumodule V

2 2 2 2 1

2 1

1 2 2

2

2

1 1 2

1

2 2

1

1 V

2 2

Grundlagen des Marketing

2 5

V 1 2

Vortermin 1. Prüfungsblock 2. Prüfungsblock

Aufbaumodul VWL II

5

2 2

(4)

Konzept des „Double Degrees“: Anrechnung von 113 Credits; einjähriger

„Aufbaubachelor“ in BWL

Fach se me ster Cre di ts

1.

2.

3.

Pflichtmodul IV Vertiefungsmodul

III

5

4.

5.

6.

Vertiefungsmodul III

Pflichtmodul VI

5 Vertiefungsmodul

IV

5

5

Pflichtmodul III

5 Pflichtmodul

II

5

30 30 30 23 30 37

Vertiefungsmodul II

5 5

Bachelorarbeit

12

Einschreibung in ein höheres Fachsemester des „regulären“

Bachelorstudiengangs BWL;

Anrechnung von 113 Credits aus MSM-Fächern des Studiengangs Kulturwirt sowie in Ergänzungsbereichen

Pflichtmodul V

5

Pflichtmodul VII

5

5 Pflicht- oder Vertiefungsmodul

I

(5)

Externe Rechnungslegung

Konkrete Ausgestaltung des Aufbauprogramms

Fach se me ster Credits

Vertiefungsmodul II

5.

6.

5 Vertiefungsmodul

III

Empirische Wirtschafts- forschung

5 Vertiefungsmodul

IV

5

5

Mikroökonomik

5 Makroökonomik

5

30 37

Vertiefungsmodul I

5 5

Bachelorarbeit

12

Für Kulturwirt-Studierende mit der Vertiefung „Management“

Fach seme ster Cre di ts

5.

6.

Strategische Unternehmens-

führung 5

Grundlagen des Marketings

5 Einführung in die

Steuerlehre

5

30 37

Bachelorarbeit

12

Für Kulturwirt-Studierende mit der Vertiefung „Economics“

Aufbaumodul VWL I

5

Externe Rechnungslegung

Vertiefungsmodul II

5 Vertiefungsmodul

IV

Vertiefungsmodul V

5

5 Vertiefungsmodul

I

5 5

Betriebliche Entscheidungs-

theorie 5

Internes Rechnungswesen

5 Einführung in die

betr. Steuerlehre

5

Internes Rechnungswesen

5 Vertiefungsmodul

III

5

(6)

Rahmenbedingungen/Organisatorisches:

 Die Einschreibung in den Bachelorstudiengang BWL ist nach dem Abschluss oder während des Kulturwirt-Studiums möglich.

 D.h., faktisch muss für den zweiten Bachelorabschluss bei vorausschauender Planung nicht zwingend ein komplettes Jahr zusätzlich studiert werden, sondern es können Leistungen bereits parallel zum Kulturwirt-Studium erbracht werden.

 Vor der Einschreibung muss ein Antrag auf Einstufung in ein höheres Fachsemester gestellt werden; Fristen: 15. Juli (Wintersemester) bzw. 15. Januar (Sommersemester).

 Sobald mind. 50 anrechenbare Credits vorliegen, ist die Einschreibung zum Wintersemester (3.

Fachsemester) möglich – typischer Zeitpunkt des Antrags: 4. Fachsemester im Kulturwirt.

 Sobald mind. 80 anrechenbare Credits vorliegen, ist die Einschreibung zum Sommersemester (4.

Fachsemester) möglich – typischer Zeitpunkt des Antrags: 5. Fachsemester im Kulturwirt.

 Die Anrechnung der Bachelorarbeit ist nicht möglich (auch wenn sie im BWL-Bereich geschrieben wurde). Für Double Degree-Studenten empfiehlt es sich, die Kulturwirt-Bachelorarbeit in den Geisteswissenschaften zu schreiben, um die vollständige fachliche Breite abzudecken.

 Für den Bachelorstudiengang BWL sind insgesamt 12 Wochen Praktikum verpflichtend. Das Pflichtpraktikum aus dem Kulturwirt kann im vorhandenen Umfang darauf angerechnet werden, sofern es im kaufmännischen Bereich erbracht wurde.

(7)

Rahmenbedingungen/Organisatorisches:

 Auch bei gleichzeitiger Einschreibung in zwei Bachelorstudiengängen bleibt es bei insgesamt maximal drei Prüfungsversuchen für jedes Modul an der MSM.

 Die letzten Anrechnungen für den Bachelor BWL werden erst vorgenommen, wenn der Bachelor Kulturwirt erfolgreich abgeschlossen ist.

 Leistungen aus dem Masterstudiengang Kulturwirt, die auch Teil des Bachelorstudiengangs BWL sind (z. B. Corporate Governance, Internes Rechnungswesen, Marketingentscheidungen, Geld und Währung...), können ebenfalls zusätzlich an passender Stelle im Bachelorstudiengangs BWL angerechnet werden.

 Zur Beratung sowie zur Vorbereitung des Einstufungsantrags und der Anrechnungen wenden Sie sich bitte an Herrn Dr. von der Goltz an der MSM (wanja.vondergoltz@uni-due.de;

www.css.msm.uni-due.de).

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Das wäre zwar prinzipiell möglich, allerdings ist es auf Grund der großen Anzahl von Studierenden bei den ein- zelnen Prüfungsterminen nicht möglich, die Taschenrech- ner

Die Abteilung für Betriebswirt- schaftslehre und Betriebssoziologie am Institut für Wirtschafts- und Be- triebswissenschaften der TU Graz steht nach der Emeritierung von Prof..

Beachten Sie, dass das in den Vorlesungsvideos vermittelte Wissen für die zugehörige Review Session als bekannt vorausgesetzt wird.. Es werden keine zusätzlichen

Buchhaltung Materialaufwand Personalaufwand Sach- und sonstiger Aufwand + Zusatz-.

Eingehend geprüft und für gut befunden wurde der Fernlehrgang von der zuständigen Bundesbehörde in Köln, der Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU), die für alle Fernlehr-

• Vertretung durch Prokura ebenfalls möglich (Muss im Handelsregister eingetragen

Für die Produktförderung muss lediglich db betrachtet werden, da hier lediglich mehr Stück produziert werden und je mehr Produkte mit hohem db, desto

Da die Schuld auch nach der Tilgung bestehen bleibt, kann ein neuer Kredit bei dem Selben Kreditgeber einfacher aufgenommen werden, da bereits eine Sicherheit