• Keine Ergebnisse gefunden

Ein sorgfältig austariertes Massnahmenpaket | Die Volkswirtschaft - Plattform für Wirtschaftspolitik

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Ein sorgfältig austariertes Massnahmenpaket | Die Volkswirtschaft - Plattform für Wirtschaftspolitik"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Stellungnahmen

36 Die VolkswirtschaftDas Magazin für Wirtschaftspolitik 12-2010

Das von der Expertenkommission nun vorgeschlagene Massnahmenpaket stärkt als Ganzes die Systemstabilität und löst das Pro- blem der impliziten Staatsgarantie, ohne die Wettbewerbsfähigkeit der Schweizer Grossbanken und unseres Finanzplatzes über Massen zu beeinträchtigen. Einerseits erhöhen die einzelnen Massnahmen die Fähigkeit von Banken zur Absorption von Verlusten und wirken damit präventiv.

Andererseits erlauben sie, im Krisenfall die systemrelevanten Aktivitäten – wie Zah- lungsverkehr, Kredite und Depositenge- schäft – sicherzustellen, selbst wenn der Bank Konkurs droht bzw. dieser unvermeidlich wird. Die hart errungenen und breit abge- stützten, gemeinsamen Empfehlungen von Aufsichtsbehörden, Verwaltung, Wissen- schaft und Wirtschaft stellen einen inte- grierten Policy Mix dar, der sorgfältig austa- riert und in sich schlüssig ist.

Massive Anstrengungen der Grossbanken Diese Massnahmen erfordern von den Grossbanken während der nächsten Jahre massive Anstrengungen zur Stärkung der Kapitalbasis und im organisatorischen Be- reich. Dabei wird nicht nur ein äusserst diszipliniertes Risikomanagement zwingend sein; durch die neuen Eigenkapitalanforde- rungen wird auch der Kosten- und Margen- druck für die Grossbanken zunehmen. Die Credit Suisse hat sich seit einiger Zeit auf diese aufsichtsrechtlichen Entwicklungen vorbereitet, namentlich durch die konse- quente Implementierung einer kundenori- entierten, kapitaleffizienten Geschäftsstrate- gie. Wir sind deshalb heute zuversichtlich, die sehr strengen neuen Anforderungen durch Aufbau von Kapital aus Gewinnen er- füllen zu können, ohne bei unseren Wachs-

tumsplänen oder bei der Dividendenpolitik einschneidende Änderungen vornehmen zu müssen.

Auch andere Akteure sind gefordert Die systemrelevanten Schweizer Gross- banken sind also gefordert. Aber auch andere Akteure müssen für ein gutes Gelingen nun ihren Beitrag leisten: Die Schweizer Regula- toren haben sich nun konsequenterweise auf internationaler Ebene für ähnlich strenge Regelungen einzusetzen, um Wettbewerbs- nachteile für den Finanzplatz Schweiz zu ver- hindern, aber auch um die Systemstabilität des globalen Finanzsystems als solches zu stärken. Im Inland gilt es sicherzustellen, dass Fristen und Regeln im internationalen Gleichschritt gesetzt werden, um regulato- rischer Arbitrage vorzubeugen. Parlament, Regierung und Verwaltung stehen vor der Herausforderung, in einem anspruchsvollen innenpolitischen Umfeld die Empfehlungen der Kommission so umsetzen zu können, dass nicht nur die Stabilität des Finanzsy- stems gefördert wird, sondern auch das Wachstum unserer Volkswirtschaft gewähr- leistet bleibt. Es ist zwar richtig, dass Banken zu wichtig für unser Land sind, als dass sie einer ungenügenden Regulierung überlassen werden können. Mit der gleichen Begrün- dung muss aber auch sichergestellt werden, dass Erfolg und Wachstum solcher für unsere Volkswirtschaft so bedeutenden Unter- nehmen nicht durch unverhältnismässige oder gar untaugliche Vorschriften gefährdet werden.

Eine zukunftsgerichtete Konsenslösung Die Credit Suisse hat zur Lösung der Too- big-to-fail-Problematik beigetragen, indem sie im Rahmen der Expertenkommission ihr Know-how umfassend zur Verfügung gestellt und konstruktiv an der Ausarbeitung des Massnahmenpakets mitgewirkt hat. Trotz harten Diskussionen und einschneidenden Vorschlägen stellt das Resultat eine wenn auch in vielen Bereichen schmerzhafte, aber letztlich für die Stabilität unserer Volkswirt- schaft wichtige und zukunftsgerichtete Kon-

senslösung dar.

Ein sorgfältig austariertes Massnahmenpaket

Urs Rohner

Vizepräsident Verwaltungs- rat Credit Suisse Group, Zürich

In einer Marktwirtschaft muss jedes Unternehmen, welches im Markt versagt hat, untergehen können. Oft geht vergessen, dass zum Prozess der «schöpferischen Zerstörung» von Joseph Schum- peter die Schöpfung von Neuem ebenso wie der Untergang gescheiterter Firmen, Branchen oder Strukturen gehört. In diesem Sinne hat sich die Credit Suisse immer für eine Lösung ausgespro- chen, welche es erlaubt, system- kritische Banken in geordnetem Rahmen abwickeln zu lassen, und dies ohne Belastung des Steuer- zahlers. Die Credit Suisse hat in ihrer über 150-jährigen Unter- nehmensgeschichte nie staatliche Unterstützung benötigt, und das soll auch in Zukunft so bleiben.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Insgesamt wird die Umsetzung des Massnahmen- pakets die TBTF-Problematik in der Schweiz ohne Zweifel deutlich entschärfen und gleichzeitig das Risiko sowie die Kosten einer

Wegen steigender Transportkosten nimmt der Handel mit der Distanz zwischen zwei Ländern tendenziell ab.. Zudem spielt die Grösse der Volks wirtscha en eine

Es geht nicht darum, möglichst alt zu werden, sondern bis ins hohe Alter eine hohe Lebensqualität zu ge- niessen.. Würde das Instrument der Qualitäts- kriterien implementiert, gäbe

Für die Schweizer Wirtschaft ist der internationale Handel wichtig: Er steuert rund 40 Prozent zum Bruttoinlandprodukt der Schweiz bei.  Larissa Müller.. Abstract  Da die

dem ist die Schweiz auch 2014 immer noch das bevorzugte Ferienland der Schweizer.. der Reisenden haben 2014 Deutschland als Ziel gewählt, doppelt so viele

Die KOF Konjunktur- forschungsstelle der ETH Zürich erstellt vierteljährlich Prognosen sowohl für die Schweizer Volkswirtschaft wie auch für weitere für die Schweiz wichtige

Ein Dienstleistungsunter- nehmen mit Sitz in der Schweiz soll etwa für einen ausländischen Kunden eine Machbar- keitsstudie für ein Infrastrukturprojekt er- stellen, im

Tendenziell dürfte jedoch die Aufenthaltsdauer eher tief bleiben, da aufgrund des Wachstums in den Überseemärkten und der Nachfrage für Kurzaufenthalte auch mehr Kurzaufenthalte