• Keine Ergebnisse gefunden

Ausstellung im Kreishaus informiertüber 25-jährige Arbeit der Mali-Hilfe e.V. Kreisnachrichten

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Ausstellung im Kreishaus informiertüber 25-jährige Arbeit der Mali-Hilfe e.V. Kreisnachrichten"

Copied!
8
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Kreisnachrichten

Ausgabe 25/2013 Kundenorientiert - Innovativ - Wirtschaftlich Dienstag, 18.06.2013

Informationen und öffentliche Bekanntmachungen der Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich

Verantwortlich für den Inhalt der Kreisnachrichten:

Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich

Postfach 1420, 54504 Wittlich

Ansprechpartner:

Mike-D. Winter, Tel.: 06571/142205 Telefax: 06571/1442205 E-Mail: Kreisnachrichten

@Bernkastel-Wittlich.de

Fortsetzung auf Seite 2 Im Rahmen ihrer 25-jäh-

rigen Entwicklungszu- sammenarbeit präsentiert der Verein Mali-Hilfe aus Longkamp bis zum 5. Juli in einer Ausstellung in der Wittlicher Kreisverwaltung seine umfangreiche Arbeit, so wie ausführliche Infor- mationen über das westafri- kanische Land. Zahlreiche Interessierte konnten Land- rat Gregor Eibes und der Vorsitzende Peter Brucker zur Ausstellungseröffnung im Kreishaus begrüßen.

Der Landrat stellte den Zu- hörern das Land vor und konnte dabei auch auf ei- gene Erfahrungen zurück greifen. Er ist selber Mit- glied im Vorstand des Ver- eins und hat vor einigen Jahren Mali besucht.

Mali ist eines der ärmsten Länder dieser Erde. Der Großteil des Landes besteht aus Wüste. Die traditionelle

Land- und Viehwirtschaft mit geringer Produktivität, die hohe Geburtenrate und die ebenfalls hohe Analpha- betenrate sind einige der gravierenden Probleme des westafrikanischen Landes.

In den vergangenen 12 Mo- naten wurde der Norden Malis durch die Kämpfe mi- litanter Islamisten gegen Regierungstruppen und ge- gen die Interventionstrup- pen Frankreichs erschüt- tert. Ab Juli 2013 soll eine Uno-Truppe dort den Frie- den dauerhaft sichern und für den Sommer sind auch Präsidentschafts- und Parla- mentswahlen geplant.

Die Ausstellung berichtet in eindrucksvollen Fotos

Ausstellung im Kreishaus informiert über 25-jährige Arbeit der Mali-Hilfe e.V.

und Texten von der lang- jährigen Entwicklungshilfe in Mali, insbesondere über die Arbeit des Vereins Ma- li-Hilfe e.V. Auch Dinge des täglichen Gebrauchs und Kunstgegenstände werden ausgestellt, die einen Ein- blick in die reiche Kultur dieses beeindruckenden Landes geben.

Vor mehr als einem Vier- teljahrhundert beschlos- sen die Partnerschaftsko- mitees aus Pont-sur-Yonne und Morbach, dessen Ko- miteepräsident Peter Bru- cker damals war, Hilfspro- jekte für Mali zu starten.

Mit der Gründung des Ver- eins Mali-Hilfe e.V. im Jah- re 1993 schuf der Verein

ein breiteres Fundament für sein karitatives Engage- ment.

Die Hilfe hat in den ver- gangenen 25 Jahren wei- te Kreise gezogen und so kann heute eine sehr posi- tive, erfolgreiche und froh machende Bilanz gezogen werden: Viele Projekte im Gesamtwert von beacht- lichen drei Millionen Euro in den Bereichen Bildung (Realisierung von etlichen Schulbauten) der Gesund- heitsversorgung (Entbin- dungsstationen und Sani- tätsstationen) sowie der Wasserversorgung (Brun- nenbau) hat Peter Brucker Peter Brucker, Elisabeth Spiess, Landrat Gregor Eibes und Inge Brucker (v.r.n.l.) freuen sich über den großen Zuspruch der Mali-Ausstellung im Wittlicher Kreishaus.

(2)

Fortsetzung von Seite 1 Bürgerinnen und Bürger, die aufgrund einer Behin- derung wesentlich in ihren Möglichkeiten zur Teilha- be am Leben in der Gesell- schaft eingeschränkt sind, haben einen Anspruch auf Hilfen zur Eingliederung, die eine Inklusion der Be- troffenen in den Bereichen Arbeit, Freizeit und Woh- nen ermöglichen sollen.

Zur Gewährleistung von be- darfsgerechten Eingliede- rungshilfen im Landkreis Bernkastel-Wittlich setzt die Kreisverwaltung eine

„Teilhabeplanung für Men- schen mit Behinderungen“

um. Die Teilhabeplanung zielt darauf, vorrangig wohnortnahe ambulante Hilfestrukturen für Men- schen mit Behinderung auszubauen, die ein Le- ben in der Mitte der Gesell- schaft fördern.

Um die Sicherstellung der Ziele der Teilhabeplanung zu gewährleisten, können Anbieter von Betreuungs- leistungen für Menschen mit Behinderung mit der Kreisverwaltung in Ver- handlungen zum Abschluss einer Leistungs- und Prü- fungs- sowie eine Vergü- tungsvereinbarung nach §§

75ff SGB XII eintreten. In den Vereinbarungen wer-

den der Inhalt, der Umfang und die Qualität von Hilfen sowie die Gesamtvergütung für die Hilfeerbringung ge- regelt. Erforderlich ist eine Konzeption sowie eine Ko- stenkalkulation über das zu vereinbarende Dienst- leistungsangebot. Dabei muss die eingereichte Kon- zeption den Grundsätzen der Leistungsfähigkeit, der Wirtschaftlichkeit und der Sparsamkeit entsprechen.

Die Kreisverwaltung prüft die vorgelegten Unterlagen und schließt bei Vorliegen dieser Voraussetzungen Vereinbarungen nach § 75 SGB XII mit dem Leistungs- erbringer des Betreuungs- angebotes ab.

Nach zwei erfolgreichen Verhandlungsgesprächen wurde mit Arnfried Rudol- ph aus Plein als erstem An- bieter im Landkreis eine Leistungs- und Prüfungs- so- wie eine Vergütungsverein- barung über sein Dienstlei- stungsangebot „Betreuen &

Begleiten“ geschlossen. Das Angebot richtet sich insbe- sondere an Menschen mit einer psychischen oder ei- ner geistigen Behinderung, die zur Erhaltung einer selbständigen Wohnform oder zur Teilhabe am gesell- schaftlichen Leben Beglei-

Landkreis stärkt ambulante Hilfen für Menschen mit Behinderung

tung, Anleitung und För- derung benötigen. Sofern im Einzelfall die Vorausset- zungen für eine Leistungs- gewährung nach dem So- zialhilferecht vorliegen, werden die Maßnahmen über Leistungen der Ein- gliederungshilfe finanziert.

Durch den erfolgreichen Abschluss der Leistungs- und Prüfungs- sowie der Vergütungsvereinbarung zwischen der Kreisverwal- tung und dem Anbieter

„Begleiten & Betreuen“, Arnfried Rudolph bieten sich für die auf Unterstüt- zung angewiesenen Men- schen mit Behinderung

zusätzliche Möglichkeiten und damit eine größere Wahlfreiheit hinsichtlich der Auswahl des Anbieters, um Hilfen für ein selbst- bestimmtes Leben in An- spruch zu nehmen.

Für weitergehende Fragen zum Verfahren zum Ab- schluss einer Leistungs- vereinbarung sowie Prüfungs- und Vergütungs- vereinbarung steht Interes- sierten Mirko Nagel, von der Geschäftsstelle Sozial- planung der Kreisverwal- tung Bernkastel-Wittlich, Tel. 06571/142408 E-Mail:

Mirko.Nagel@Bernkastel- Wittlich.de zur Verfügung.

Besuchen Sie uns im Internet: www.Bernkastel-Wittlich.de

Landrat Gregor Eibes, Arnfried Rudolph und Geschäftsbereichs- leiter Dr. Pascal Schleder (v.r.n.l.) unterzeichneten die erste Leistungs- und Prüfungs- sowie eine Vergütungsvereinbarung im Landkreis Bernkastel-Wittlich.

und sein Team für die hilfs- bedürftigen Mitmenschen in Mali verwirklicht.

In Longkamp hat er zudem vor fünf Jahren das Mali- Haus realisiert, das als In- formationshaus und als Be- gegnungsort für Menschen, die Mali helfen wollen, dient.

Peter Brucker, seit Anfang an der Initiator und der starke Motor der Mali-Hilfe, steht in ständiger Verbin- dung zu den Kontaktper- sonen vor Ort, die sich um die Betreuung der Projekte kümmern. Darüber hinaus fährt er fast jährlich selbst nach Mali, um sich davon zu überzeugen und damit auch sicherzustellen, dass

die Hilfe ankommt. Seine Hilfebereitschaft, seine Be- geisterungsfähigkeit und Empathie sind ansteckend und so ist der Verein Mali- Hilfe e.V. auf mittlerweile mehr als 260 Mitglieder an- gewachsen.

In der Ausstellung sind neben ausführlichen In- formationen und aussa- gekräftigen Bildern auch

ausdruckstarke Acrylbilder der Künstlerin Elisabeth Spies aus Longkamp zu se- hen. Der Erlös aus dem Verkauf der Bilder geht zu Gunsten der Mali-Hilfe. Zu sehen ist die Ausstellung im Kreishaus montags bis donnerstags von 7:00 bis 18:00 Uhr und freitags von 7:00 bis 15:00 Uhr.

(3)

Vom 21. bis 23. Juni 2013 findet in Pirmasens der 30.

Rheinland-Pfalz-Tag statt. An drei Tagen werden abwechs- lungsreiche Unterhaltungs- programme auf zahlreichen Bühnen Aktions- und Prä-

sentationsflächen geboten.

Rundfunk- und Fernsehsen- der beteiligen sich eben- so wie lokale Veranstalter mit attraktiven Bühnenpro- grammen. Als musikalische Highlights haben sich Saga,

Rheinland-Pfalz feiert in Pirmasens

nächsten Fischerprüfung teilnehmen möchte, muss bis spätestens vier Wochen vor dem Prüfungstermin bei der Kreisverwaltung ei- nen Antrag auf Zulassung zur Fischerprüfung stellen.

In der Regel wird dies wäh- rend des Vorbereitungs- lehrganges veranlasst.

Der Fischereischein kann nach Vollendung des vier- zehnten Lebensjahres und erfolgreich abgelegter Prü- fung ausgestellt werden. Ein Jugendfischereischein kann für Personen ab dem vollen- deten siebten Lebensjahr er- teilt werden. Personen, die das sechzehnte Lebensjahr vollendet haben und auf- grund einer körperlichen, geistigen oder psychischen Behinderung keine Fischer- prüfung ablegen können,

kann ein Sonderfische- reischein erteilt werden.

Der Jugend- und der Sonder- fischereischein berechtigen nur zur Ausübung der Fi- scherei in Begleitung eines Fischereischeininhabers (Blauer Schein). Alle Fische- reischeine werden ausge- stellt von den Verbandsge- m e i n d e ve r w a l t u n g e n , der Gemeindeverwaltung Morbach sowie der Stadt- verwaltung Wittlich.

Weitere Informationen sind bei Bea Kettel, Tel. 06571/14- 2340, E-Mail: Beatrice.Ket- tel@Bernkastel-Wittlich.de oder Renate Kemmer, Tel.

06571/14-2253, E-Mail: Re- nate.Kemmer@Bernkastel- Wittlich.de von der Un- teren Fischereibehörde der Kreisverwaltung Bernka- stel-Wittlich erhältlich.

Petri Heil zur bestandenen Fischerprüfung

Wer sich mit dem Gedan- ken trägt, seine Wohnung barrierefrei umzubauen oder zu renovieren, steht oft vor einem Berg von vermeintlich unlösbaren Problemen. Bei richtiger Planung, einer Kostener- mittlung durch das Einho- len von Kostenvoranschlä- gen, der Abstimmung von Terminen der einzelnen Handwerker und der Beach- tung von Lieferzeiten für die benötigten Objekte und Materialien muss der Um- bau nicht zum Alptraum werden.

Erfahrene Architektinnen

Tipps für barrierefreies Bauen und Wohnen

beraten kostenlos und fir- menunabhängig alle zwei Monate am zweiten Diens- tag von 14.00 bis 17.00 Uhr bei der Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich, Kur- fürstenstraße 16, 54531 Wittlich.

Der nächste Beratungster- min ist Dienstag, der 9. Juli 2013. Vorhandene Planun- terlagen sollten zum Bera- tungstermin mitgebracht werden. Eine Voranmel- dung ist unbedingt erfor- derlich bei Ulrich Hohns, Tel.: 06571/14-2237, E-Mail:

Ulrich.Hohns@Bernkastel- Wittlich.de.

Prüflingen die Zeugnisse aus, die zur Ausstellung eines Fischereischeines be- rechtigen. Den Glückwün- schen schlossen sich auch der Vertreter der Fischerei- organisation im Prüfungs- ausschuss Bruno Schüller aus Großlittgen und als Ver- treterin der Unteren Fische- reibehörde Bea Kettel an.

Die nächste Prüfung fin- det landesweit am Freitag, 6. Dezember 2013 statt. Vo- raussetzung für die Zulas- sung zur Prüfung ist die Vollendung des 13. Lebens- jahres und die Teilnah- me an einem mindestens 35-stündigen Vorberei- tungslehrgang. Die Fischer- organisationen werden Zeit und Ort des Lehrganges frühzeitig in der Presse be- kannt geben. Wer an der Am 7. Juni 2013 fand im

Kreishaus in Wittlich die staatliche Fischerprüfung statt. Geprüft wurden die Wissensgebiete Fischkun- de, Gewässerkunde, Geräte- kunde sowie Gesetzeskun- de, Natur- und Tierschutz.

Die Prüfung erfolgte vor dem Prüfungsausschuss bei der Unteren Fischereibehör- de der Kreisverwaltung un- ter Vorsitz des Kreisfische- reiberaters Harry Schneider aus Burg an der Mosel und Bruno Schüller aus Groß- littgen als Vertreter einer Fischereiorganisation.

Ingesamt waren 33 Teilneh- mer zur Prüfung angemel- det, alle Prüflinge haben bestanden. Im Anschluss an die Prüfung händigte der Vorsitzende des Prüfungs- ausschusses Schneider den

Guildo Horn, Mary Roos, Christina Stürmer und Ju- piter Jones angekündigt.

Vereine, Initiativen, Organi- sationen sowie die Kirchen werden sich auf Aktionsflä- chen und in Ausstellungen mit einem attraktiven Pro- gramm präsentieren.

Ein Höhepunkt des Landes- fests wird auch in Pirmasens wieder der traditionelle Fest- zug am Sonntagnachmittag sein. Im Festzug mit insge- samt 103 Beiträgen wird auch der Landkreis Bernka- stel-Wittlich vertreten sein.

So wird die Ortsgemeinde Enkirch zusammen mit ih- rem Vereinsring unter dem Motto „Ankerplatz für Wein- kenner“ ihre Weinhoheiten samt Festwagen, die Enkir- cher Bürgerwehr sowie die Winzerkapelle Enkirch/Mo- sel 1907 an den westlichen Rand des Pfälzerwaldes ent- senden. Ein Mitschnitt des um 13.00 Uhr beginnenden Festumzuges wird abends um 20.15 Uhr im SWR-Fern-

sehen gesendet. Auf dem Markt der Städte und Land- kreise präsentieren sich das Land und seine Regionen in ihrer großen Vielfalt. Auch hier wird die Region Trier vertreten sein. Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist frei. Für die Anreise emp- fehlen die Veranstalter, öf- fentliche Verkehrsmittel zu nutzen, die während des Rheinland-Pfalz-Tages ver- stärkt beziehungsweise um Sonderlinien ergänzt wer- den.

Weitere Informationen zum Rheinland-Pfalz-Tag finden Interessierte im Internet un- ter www.rlp-tag.stk.rlp.de.

Vereine und Gruppen, die sich über die verschiedenen Möglichkeiten einer Teilnah- me an den künftigen Rhein- land-Pfalz-Tagen erkundigen wollen, wenden sich bitte an die Kreisverwaltung Bernka- stel-Wittlich, Manuel Foll- mann, Tel.: 06571/14-2213, E-Mail: Manuel.Follmann@

Bernkastel-Wittlich.de.

(4)

Noch bis zum 4. Juli stellen Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte der Musikschule des Landkreises in den unter- schiedlichsten Besetzungen (solistisch, in Ensembles, Bands, Orchestern und Chor) unter dem Motto „Pop and more…“ die verschiedenen Spielarten der Popularmu- sik vor. Ein Höhepunkt wird das Sommerfest der Musik- schule am 30. Juni im Auso- niusgarten in Neumagen, wo Schüler, Lehrer, Freunde und Bekannte sich ab 14:00 Uhr auf eine Vielzahl an Forma- tionen und abwechslungs- reiche Musik freuen können.

Donnerstag, 20. Juni, 16:00 Uhr, Gemeindehalle Longkamp

„Just Brass“. Musizierstunde der Blechbläserklassen von Thorsten Schaaf und Jürgen Lejeune. Es musizieren Schü- lerinnen und Schüler aus Longkamp, Bernkastel-Kues

und Hochscheid.

Freitag, 21. Juni, 15:30 Uhr, Seniorenheim Ida-Becker- Haus in Traben-Trarbach

„Pop and more“. Musik nicht nur aus den 68ern mit der Gitarrenklasse von Martin Waxweiler.

Samstag, 22. Juni, 17:00 Uhr, Event-Café im Kur- haus Manderscheid

Neue Lehrkräfte stellen sich vor. Ein Lehrer-/Schülerkon- zert mit Marina Alexand- rowa (Violine) und Sylwia Timotijevic (Querflöte, Kla- vier). Die Klavierbegleitung

übernimmt Ludmilla Ale- xandrowa. Im Anschluss an das Konzert gibt es die Mög- lichkeit für ein Beratungsge- spräch für „Jung und Alt“.

Sonntag, 23. Juni, 15:00 Uhr, Kurgastzentrum Bernkastel-Kues

„Mixed Zone“. „Poppiges“ für Holz- & Blechbläser, Klavier und Akkordeon.

Sonntag, 23. Juni, 17:00 Uhr, Burgkeller auf Burg Manderscheid

„Irish Folk at the Castle“. Das 15-köpfige Streichensem- ble „Violin-Joggers“ spielt unter der Leitung von Peter Mohrs tierisch-irische Reels und Jigs auf moselländische Art. Das Saxophon-Quartett der Musikschule (Ltg.: Ulrich Junk) rundet das Programm ab. (In Zusammenarbeit mit dem Verein Kleinkunst in Manderscheid „KIM“)

Dienstag, 25. Juni, 18:00 Uhr, Eberhardsklause Klausen

„Pop and more mit Sax &

Co“. Ein Konzert der Klari- netten- und Saxophonklasse von Ulrich Junk.

Mittwoch, 26. Juni, 15:30 Uhr, Altenheim St. Wende- linus, Wittlich

„Mit Gitarren und Gesang...“.

Eine Musizierstunde der Gi- tarrenklasse von Martin Waxweiler.

Mittwoch, 26. Juni, 15:00 Uhr, Synagoge Wittlich

„Groove it Mr. Bass!“ - Eine mal etwas andere Vorspiel- stunde der Cello-Klasse von

Moritz Reutlinger.

Donnerstag, 27. Juni, 15:30 Uhr, Synagoge Wittlich

„Barockfreie Zone“. Eine kurzweilige Musizierstun- de der Violin-, Klavier- und Trompetenklassen von Pe- ter Mohrs, Richard Ufer und Frank Wilhelmi.

Donnerstag, 27. Juni, 18:00 Uhr, Sommerbühne Bernkastel-Kues

Schulbands der Musikschule unter Leitung von Heiko Wil- helmus und Helmut „Daisy“

Becker im Vorprogramm der

„32/20-Blues Band“.

Samstag., 29. Juni, 15:00 Uhr, Synagoge Wittlich.

Vorspielstunde der Klavier- klasse von Ludmilla Alexand- rowa mit Classics, Filmmu- sik und populären Stücken von Tiersen, Anderson („Ty- pewriter“), Einaudi u.a.

Sonntag, 30. Juni, 14:00 - 17:00 Uhr, Ausoniusgarten Neumagen-Dhron.

Großes Musikschul-Som- merfest. Ein bunter musi- kalischer Nachmittag mit dem Projekt-Orchester der Kreismusikjugend/Musik- schule (Ltg.: D. Heidweiler

& J. Hofer), dem Blockflö- tenorchester „Allegro“ (Ltg.

M. Jostock), Bläser-Ensem- bles, Streichern, Gesangsso- listen und Bands sowie wei- teren Überraschungen. Für Verpflegung ist gesorgt. (Bei schlechter Witterung fin- det das Fest im Römerkastell statt)

Weitere Informationen und Programm-Flyer sind bei der Geschäftsstelle der Musikschule, Kurfürsten- str. 16, 54516 Wittlich, Tel.:

06571/14-2398 und -2333 er- hältlich. Die Terminüber- sicht aller Veranstaltungen ist auch unter www.Musik- schule.Bernkastel-Wittlich.

de zu finden.

P P

and more ...

„Pop and more…“-Projekt der Musikschule

Ab sofort ist die neue Infor- mationsbroschüre der Mu- sikschule des Landkreises Bernkastel-Wittlich bei der Geschäftsstelle, Kurfürsten- str. 16, 54516 Wittlich er- hältlich oder zum Down- load auf der Internetseite www.Musikschule.Bernka- stel-Wittlich.de verfügbar.

Die Broschüre wurde in Zusammenarbeit mit den K o o p e ra t i o n s p a r t n e r n Kreismusikverband und Kreis-Chorverband entwi- ckelt und herausgegeben.

Sie enthält alle wichtigen Informationen rund um eine qualifizierte Musikaus- bildung, Möglichkeiten des gemeinsamen Musizierens sowie zu den Ansprechpart- nern.

Weitere Auskünfte auch unter Tel.: 06571/14-2398

Neue Broschüre der Musik- schule des Landkreises

Dein Weg zur Musik

Informationen zur Musikschule

Staatlich geförderte Musikschule

und 14-2333 oder E-Mail:

Musikschule@Bernkastel- Wittlich.de.

(5)

An den drei Standor- ten der Jugendverkehrs- schule des Landkreises Bernkastel-Wittlich in Maring-Noviand, Morbach/

Thalfang und in Salmtal- Dörbach werden Schüle- rinnen und Schüler der dritten und vierten Klassen der 44 Grundschulen im Landkreis zu sicheren Stra- ßenverkehrsteilnehmern auf dem Fahrrad ausgebil- det.

Federführend wird die- se Fahrradausbildung von der Polizeibeamtin Micha- ela Geisen und den Polizei- beamten Manfred Burbach und Peter Petry sowie deren Kolleginnen und Kollegen durchgeführt. Organisato- rische und pädagogische Unterstützung gibt dabei der Fachberater für Ver- kehrserziehung an den Grundschulen Hermann Schmidt.

Zum Abschluss der Ausbil- dung wird in jedem Schul- jahr von den jeweils besten Schulen der drei Stand- orte im Rahmen einer the- oretischen und praktischen Prüfung der Kreissieger er-

mittelt. In diesem Jahr fand der Kreisentscheid am 6.

Juni 2013 auf dem Fahrrad- Übungsplatz in Morbach statt. Für diesen Wettbe- werb hatten sich die Grund- schulen aus Haag-Mer- scheid, Kinderbeuern und Osann-Monzel qualifiziert.

In einem spannenden Wett- bewerb siegten in diesem Jahr die Schülerinnen und Schüler der Grundschule Haag-Merscheid. Die Schü- lerinnen und Schüler der

Grundschule Osann-Mon- zel erreichten den zweiten Platz. Den dritten Platz be- legten die Schülerinnen und Schüler der Grund- schule Kinderbeuern.

Die Siegerehrung wurde von Günter Zimmer, Ge- schäftsführer der Jugend- verkehrsschule des Land- kreises Bernkastel-Wittlich vorgenommen. Er gratu- lierte allen teilnehmenden Schülerinnen und Schü- lern für das Erreichen die-

ser Endrunde und über- eichte der Siegerklasse aus Maring-Noviand den vom Landkreis gestifteten Sie- gerpokal und allen teilneh- menden Schülern eine Me- daille.

Gleichzeitig bedankte sich Zimmer bei allen Beteili- gten, die sich im Rahmen der Fahrradausbildung der jungen Verkehrsteilnehmer engagieren. Besonderer Dank galt den ehemaligen Leitern der Jugendver- kehrsschulstandorten, den Polizeibeamten Karl-Pe- ter Günter, Franz Ambro- sius und Günter Schmitz, für ihre langjährige Tä- tigkeit und ihren persön- lichen Einsatz als Ver- kehrssicherheitsberater der Jugendverkehrsschu- le des Landkreises Bern- kastel-Wittlich. Ferner be- dankte sich Günter Zimmer bei dem Fachberater für Verkehrserziehung, Herr- mann Schmidt, für lang- jährige gute Zusammenar- beit. Seine Nachfolge wird Jennifer Kranz von der Ste- fan-Andres-Realschule plus Schweich übernehmen.

Sicher mit dem Fahrrad im Straßenverkehr:

Grundschule Haag-Merscheid siegt beim Kreisentscheid

Der Polizei-Sportverein Wittlich-Wengerohr lädt in Zusammenarbeit mit der Gleichstellungsbeauftrag- ten Gabriele Kretz alle in- teressierten Frauen und Männer ein zu einer Buch- vorstellung am Donnerstag, dem 4. Juli 2013, um 19:00 Uhr in die PSV Sport- und Begegnungsstätte in Witt- lich-Wengerohr. Die Frau- enärztin Dr. Ursula Meiners aus Thalfang hat gemein- sam mit der Soziologin Sa- bine Hamm aus Berlin ein Buch zum Klimakterium veröffentlicht. Hierin be-

leuchten sie die völlig nor- malen biologischen Pro- zesse in der Lebensmitte von Frauen aus zwei un- terschiedlichen Fachrich- tungen. Wechseljahre sind keine Krankheit ist das Cre- do der Autorinnen und Frauen brauchen sich vor dieser Lebensphase nicht zu fürchten.

Das Buch will die Wechsel- jahre aus der Tabu-Zone her- vorholen, Wechseljahre als normale Entwicklung im Le- bensverlauf eines gesunden Menschen beschreiben und bewerten, wodurch sie ihren

Buchpräsentation „Wechseljahre:

Abschied und Neubeginn“

Schrecken verlieren. Es sind vielmehr die Strukturen un- serer Gesellschaft, die kei- ne Fehler verzeiht und Men- schen nach ihrer Leistung bemisst, die hinterfragt wer- den sollten. Die beiden Auto- rinnen wollen Mut machen, auf das gesunde Bauchge- fühl zu vertrauen und nicht autoritäts- und medikamen- tengläubig das zu glauben, was die Medien über Ge- sundheitsideale verbreiten.

Wechseljahre sind ein Pro- zess in dem man mit Medi- kamenten und Hormonen nicht einfach einen Schal-

ter umlegen kann. „Wech- seljahre machen aus Frauen keine alten Schachteln“ so Ursula Meiners, Wechsel- jahre bieten vielmehr die Chance, das eigene Leben zu hinterfragen und neu zu entscheiden, welche Dinge frau bewahren oder eben ändern will, so das Fazit des Buches „Wechseljahre: Ab- schied und Neubeginn“. Im Anschluss an die Buchvor- stellung ist Gelegenheit für Fragen. Anmeldung beim PSV Wengerohr, Tel. 06571- 260500 oder per E-Mail: psv.

wengerohr@t-online.de.

In einem spannenden Wettbewerb siegten in diesem Jahr die Schülerinnen und Schüler der Grundschule Haag-Merscheid.

(6)

Jeder dritte über 90 Jahre leidet an Demenz. Bundes- weit soll sich bis zum Jahr 2050 die Zahl demenzkran- ker Menschen von heute 1,3 Millionen, davon 80.000 in Rheinland-Pfalz, auf dann bundesweit 2,8 Millionen mehr als verdoppeln. Die- se unaufhaltsame Entwick- lung geht mit vielen famili- ären und gesellschaftlichen Problemen einher.

Zur Verbesserung der Situ- ation von Menschen mit Demenz und ihren Ange- hörigen trägt das Caritas Fachzentrum Demenz Eifel- Mosel-Ahr in Wittlich bei. In Kooperation mit der Kreis- verwaltung Bernkastel-Witt- lich, insbesondere über den Arbeitskreis Demenz der Re- gionalen Pflegekonferenz und das Projekt „Zu Hause alt werden“, werden Maß- nahmen erarbeitet und um-

gesetzt, um den Landkreis zu einer „demenzfreund- lichen Kommune“ zu entwi- ckeln.

Das Fachzentrum Demenz ist als Nachfolgeprojekt der Modellstelle „Demenz zu Hause leben“ (2006 - 2011) entstanden. Ein Ziel ist es De- menz weiter enttabuisieren, damit Menschen mit De- menz und ihre Bedürfnisse in der Gesellschaft wahrge- nommen werden. Eine zu- nehmende gesellschaftliche Akzeptanz des Krankheits- bildes unterstützt Betrof- fene und deren Familien an der Teilhabe am öffent- lichen Leben. So haben die Aktivitäten und das Engage- ment der Modellprojekte in den letzten sieben Jahren zu einem wachsenden Zu- spruch in der Bevölkerung, einer positiven Entwicklung in der ambulanten Versor-

gung und damit zur Verbes- serung der Lebenssituation von Menschen mit Demenz und ihrer Angehörigen bei- getragen. Auch dem Grund- satz ambulant vor stationär wurde Rechnung getragen, dies stellt einen beacht- lichen gesellschaftlichen Mehrwert dar.

Aufgabe des Projektes ist es, die bestehenden Ange- bote für Menschen mit De- menz wohnortnah weiter auszubauen. Über Informa- tionsveranstaltungen für die Bevölkerung wird das bür- gerschaftliche Engagement gefördert und interessier- te Pflegedienste, Orts- und Pfarrgemeinden sowie Ver- eine können mit fachlicher Unterstützung der Modell- stelle neue Angebote vor Ort schaffen.

Wesentlich hierbei sind die Weiterentwicklung und

der Ausbau der Betreuung von Menschen mit Demenz durch Ehrenamtliche zu Hause und in Betreuungs- gruppen. Weiterhin werden Angebote wie künstlerisches Gestalten, Musizieren oder Bewegung und Sport ge- fördert. Eine unterstützte Selbsthilfegruppe für Men- schen mit einer begin- nenden Demenz wurde im vergangenen Jahr erfolg- reich abgeschlossen. Betrof- fene konnten Wünsche und Ziele ausloten, um die Zu- kunft besser gestalten zu können. Für die in Kürze neu geplante Gruppe kön- nen sich noch Frühbetrof- fene informieren und an- melden.

Zurzeit wird eine Qualifi- zierung für ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mit- arbeiter angeboten um die Betreuungsangebote erwei- tern zu können. Unter der wissenschaftlichen Beglei- tung von Professor Dr. Her- mann Brandenburg, Pflege- wissenschaftliche Fakultät PTH Vallendar, findet am 20.

Juni 2013 in Bernkastel-Kues eine Zukunftswerkstatt zum Thema „demenzfreund- liche Kommune“ statt. Ein- geladen sind Akteure aus dem Gesundheits-, Pflege-, Beratungs- und Sozialwe- sen und die Initiatoren vor Ort mit den Angeboten des Projektes der Kreisverwal- tung „Zu Hause alt werden“.

Ideen werden zusammenge- tragen und einige Angebote für die Umsetzung zu einer demenzfreundlichen Kom- mune ausgewählt.

Über die Aktivitäten des Fachzentrums Demenz in- formieren die Mitarbeite- rinnen Margret Brech und Hilde Roßler der Caritas-Ge- schäftsstelle Wittlich, Tel.

06571/149728, weitere Infor- mationen sind auf der Inter- netseite: www.fachzentrum- demenz.de zu finden.

Caritas Fachzentrum Demenz Eifel-Mosel-Ahr in Wittlich unterstützt Menschen mit Demenz und Angehörige

Rund achtzig Einsatzkräf- te aus der Verbandsgemein- de Wittlich-Land sowie der Technischen Einsatzleitung und des Gefahrstoffzuges des Landkreises übten in ei- ner Alarmübung unter ein- satznahen Bedingungen im Flüssiggaslager der Firma Westfa GmbH in Sehlem.

Regelmäßige Übungen und Begehungen sind elemen- tarer Bestandteil der Gefah- renabwehrplanungen für

Katastrophenschutzübung bei der Firma Westfa GmbH in Sehlem

das Flüssiggaslager. Ziel der diesjährigen Übung war un- ter anderem die Erprobung der Alarm- und Einsatzpla- nungen, die Zusammen- arbeit der verschiedenen Kräfte sowie die Schulung der Einsatzkräfte bei Gas- austritt und Gasbränden.

Die Firma Westfa hatte hier- zu verschiedene, einsatzna- he Szenarien aufgebaut, welche den Einsatzkräf- ten bei sommerlich heißen

Temperaturen einiges ab- verlangten.

Bürgermeister Christoph Holkenbrink, Wehrleiter Christ und Arnold Schott- ler vom Fachbereich Si- cherheit und Ordnung der Kreisverwaltung Bernka- stel-Wittlich bedankten sich im Übungsresümee bei den Einsatzkräften für die gezeigten Leistungen und die zahlreiche Teilnahme an der Übung.

(7)

Am Samstag, dem 22. Juni im Event-Café des Kur- hauses und am Sonn- tag, dem 23. Juni auf der Burg ist die Musikschu- le des Landkreises Bernka- stel-Wittlich jeweils um 17 Uhr mit Schülerinnen und Schülern sowie Lehrkräften in Manderscheid zu Gast.

Im Rahmen des Projektes

„Pop an more…“ stellen im Event-Café die Lehrkräf- te Sylwia Timotijevic und Mariana Alexandrowa mit Schülern die Instrumente Querflöte, Klavier und Vi- oline vor, die ab Septem- ber in Manderscheid „vor Ort“ zur Instrumentalaus- bildung angeboten wer- den. Die Klavierbegleitung übernimmt die Klavierpä- dagogin und ausgebildete Konzertpianistin Ludmilla Alexandrowa.

Das kurzweilige und ab- wechslungsreiche Pro- gramm bietet mit Werken

von Gabriel Fauré bis Lionel Richie einen guten Einblick in das große musikalische Spektrum. Im Anschluss an das Konzert stehen alle Lehrkräfte gerne für ein Be- ratungsgespräch zur Verfü- gung.

Die Musikschule des Land- kreises ist Mitglied im Ver- band deutscher Musik- schulen (VdM) und erfüllt mit ihren Lehrkräften, die ein abgeschlossenes Mu- sikhochschul-Studium ab- solviert haben, den gefor- derten Qualitätsstandard.

Sylwia Timotijevic ist Di- plom-Musiklehrerin, stu- dierte Querflöte und Klavier am Musikkonserva- torium Danzig und konzer- tierte mit professionellen Sinfonieorchestern. Nach- dem sie bereits von 2005 bis 2008 an der Musikschule des Landkreises unterrich- tete, freuen wir uns, dass sie ab dem neuen Schuljahr

wieder dem Kollegium an- gehört.

Marina Alexandrowa er- hielt ihre erste Ausbildung selbst an der Musikschu- le des Landkreises und stu- dierte an den Musikhoch- schulen Saarbrücken und Düsseldorf Musikpädago- gik und künstlerische In- st r u m e n t a l a u s b i l d u n g im Hauptfach Violine. Zu- dem absolvierte sie ihr Orchesterexamen am Orchesterzentrum Nordr- hein-Westfahlen. Seit 2012 unterrichtet Marina Ale- xandrowa an der Musik- schule des Landkreises.

Am 23. Juni heißt es dann

„Irish Folk at the Castle“, wenn das 16-köpfige Strei- chensemble „Violin-Jog- gers“ unter der Leitung von Peter Mohrs tierisch- irische Reels und Jigs auf moselländische Art auf der Burg fiddelt. Dabei verlässt man die Pfade der authen-

tisch-irischen Musik und setzt mit Mehrstimmig- keit und einer reinen Strei- cher-Stammbesetzung auf Eigenständigkeit. Unter- stützt werden die „Joggers“

in Manderscheid durch Hannah Greven (Violine) und Sabine Greven (Flute, Whistle und Bodhran), die durch ihre Mitwirkung bei

„Green Traces“ seit eini- gen Jahren irische Musik in

„Eiflish Folk“ verwandeln.

Mit dabei ist auch das Sa- xophon-Quartett der Mu- sikschule unter der Leitung von Ulrich Junk.

Das Konzert findet in Zu- sammenarbeit mit dem Verein Kleinkunst in Manderscheid „KIM“ statt.

Der Eintritt zu beiden Ver- anstaltungen ist frei. Wei- tere Informationen unter Tel.: 06571/14-2398 und 14- 2333 oder E-Mail: Musik- schule@Bernkastel-Witt- lich.de.

Musikschule des Landkreises mit zwei Konzerten in Manderscheid

In der Verbandsgemein- debücherei Thalfang ge- hen am 27. Juni um 15:00 Uhr die Geister um. Auf Einladung der Kreisergän- zungsbücherei Bernkastel- Wittlich zeigt das Theater Blaues Haus aus Krefeld das

Stück „Das kleine Nachtge- spenst“ für Kinder ab vier Jahren. Puppenspieler Vol- ker Schrills erzählt mit originellen Handpuppen und Klappmaulfiguren die Geschichte vom kleinen Nachtgespenst, dem es zu langweilig wird, immer nur seine Artgenossen zu bespu- ken. Da kommt mit der Ka- nalratte Randalf eine will- kommene Abwechslung.

Nach anfänglichen Missver- ständnissen entwickelt sich zwischen den beiden eine Freundschaft, die von den anderen Gespenstern gar nicht gern gesehen wird.

Eintrittskarten kosten 3 Euro und sind in der Tou- ristinformation Thalfang (Tel.: 06504/954097) erhält- lich.

„Das kleine Nachtgespenst“

spukt in Thalfang

Der Verein Sonnenschein e.V. mit Sitz in Düren/NRW hat sich aufgrund einer sammlungs-rechtlichen Überprüfung der landes- weit zuständigen Aufsichts- und Dienstleistungsdirek- tion (ADD) verpflichtet, ab sofort keine Spenden- sammlungen – insbesonde- re erlaubnispflichtige Geld- spendensammlungen an Informationsständen – in Rheinland-Pfalz durchzu- führen.

Anlass der Überprüfung war eine nicht genehmi- gte Geldspendensammlung mittels Spendenbüchsen an einem Info-Stand in Breit- scheid/Landkreis Neuwied.

Die ADD hat zudem Zwei- fel an einer zweckentspre- chenden Verwendung der

Spendengelder. Aufgrund der sammlungsrechtlichen Überprüfung verpflich- tete sich der Verein, kei- ne Spendensammlungen mehr in Rheinland-Pfalz durchzuführen. Der Verein wird sicherstellen, dass alle Vertragspartner und Be- auftragte ab sofort Samm- lungen in Rheinland-Pfalz unterlassen.

Die von der Polizei in Breit- scheid sichergestellten Geldspenden wird die ADD einem gemeinnützigen Zweck der Kinderkrebshilfe zur Verfügung stellen.

Sollten dennoch in Rhein- land-Pfalz Spendenaufrufe des Vereins Sonnenschein e.V. erfolgen, wird um sofor- tige Mitteilung an die ADD gebeten.

Einstellung von

Spendensammlungen

(8)

Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich Kurfürstenstraße 16, 54516 Wittlich Öffnungszeiten -allgemein-:

Mo.-Fr.: 08.30 bis 12.00 Uhr Mo.: 14.00 bis 16.00 Uhr Do.: 14.00 bis 18.00 Uhr und nach Vereinbarung

Öffnungszeiten Bürgerservice:

Mo.-Do.: 07.00 bis 18.00 Uhr Fr. 07.00 bis 15.00 Uhr Kontakte -allgemein-:

Tel.: (0 65 71) 14 – 0 Fax: (0 65 71) 14 – 2500

E-Mail: Info@Bernkastel-Wittlich.de Internet: www.Bernkastel-Wittlich.de

Wichtige Rufnummern während der allgemeinen Öffnungszeiten:

Bürgerberatung (0 65 71) 14 – 2700 Abfallberatung (0 65 71) 14 – 2414

Bauen (0 65 71) 14 – 2314

Führerscheinwesen (0 65 71) 14 – 2334

Gesundheit (0 65 71) 14 – 2434

Kreisrechtsausschuss (0 65 71) 14 – 2258 Musikschule des Landkreises (0 65 71) 14 – 2398 Landwirtschaft/Weinbau (0 65 71) 14 – 2421 Veterinärwesen/Lebensmittel (0 65 71) 14 – 2353 Wirtschaftsförderung (0 65 71) 14 – 2494 Zulassungsbehörde (0 65 71) 14 – 2227 Kreisarchiv, Schloßstr. 10 (0 65 71) 96633 Medienzentrum, Schloßstr. 10 (0 65 71) 96634

Detaillierte Telefonverzeichnisse im Internet unter www.Bernkastel-Wittlich.de/kreisverwaltung.html

Über die Genehmigung zur Veräußerung nachstehender Grundstücke ist nach dem Grundstückver- kehrsgesetz zu entscheiden:

GEMARKUNG: DISTRIKT: WIRTSCHAFTSART: GRÖSSE:

===============================================================================================

Karl Hoferspitz Landwirtschaftsfläche 120,26 ar

Lösnich auf Oberborn Landwirtschaftsfläche 13,24 ar

Lösnich auf Oberborn Landwirtschaftsfläche 11,78 ar

Veldenz Überm Carlsberg Landwirtschaftsfläche 11,40 ar

Hunolstein Auf dem Flürchen Landwirtschaftsfläche 116,00 ar

Hunolstein Lambertsberg Waldfläche 71,70 ar

Landwirte/Forstwirte, die zur Aufstockung ihres Betriebes am Erwerb des(r) Grundstücks(e) interessiert sind, werden gebeten, dies der Unteren Landwirtschaftsbehörde bei der Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich, Kur- fürstenstraße 16, 54516 Wittlich, bis spätestens 01.07.2013 schriftlich mitzuteilen.

Öffentliche Bekanntmachungen

- Antrag der SPD-Kreistagsfrak- tion

9. Anfragen 10. Verschiedenes

B. NICHTÖFFENTLICHE SITZUNG:

11. Mitteilungen 12. Verschiedenes Wittlich, 13. Juni 2013 Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich gez. Gregor Eibes, Landrat

Am Dienstag, den 25.06.2013, fin- det um 16:00 Uhr, Kreisverwal- tung, Großer Sitzungssaal (N 8) in Wittlich eine öffentliche Sitzung des Jugendhilfeausschusses des Landkreises Bernkastel-Wittlich statt.

TAGESORDNUNG 1. Mitteilungen

1.1 Jugendscouts und Kompetenz- agentur im Landkreis Bernka- stel-Wittlich

2. Wahl der Jugendschöffen für die Geschäftsjahre 2014 bis 2018

3. Schulsozialarbeit im Land- kreis Bernkastel-Wittlich - Antrag der SPD-Fraktion 4. Weiterentwicklung der Famili-

enbildung im Landkreis Bern- kastel-Wittlich

5. Landesprogramm Kita!Plus - Säule I „Kita im Sozialraum“

- Umsetzungskonzept 6. Kindertagesstätten - Förde-

rung von Baumaßnahmen 7. Verschiedenes

Wittlich, 13. Juni 2013 Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich gez. Gregor Eibes, Landrat

Am Mittwoch, den 26.06.2013, fin-

det um 17:00 Uhr, Kreisverwal- tung, Alter Sitzungssaal (A 10) in Wittlich eine nichtöffentliche Sit- zung des Beirates für Menschen mit Behinderungen statt.

TAGESORDNUNG

1. Verpflichtung und Vorstellung eines neuen Mitglieds im Bei- rat

2. Vorstellung des Aktionsplanes der Verbandsgemeinde Nieder- Olm

3. Aufgaben und Satzung des Bei- rats

4. Barrierefreies Bauen: Erweite- rung der integrierten Gesamt- schule Salmtal

5. Verschiedenes Wittlich, 13. Juni 2013 Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich gez. Artur Greis

Vorsitzender des Beirats für Men- schen mit Behinderungen Am Montag, den 24.06.2013, fin-

det um 14:30 Uhr, Kreisverwal- tung, Großer Sitzungssaal (N 8) in Wittlich eine öffentliche und eine nichtöffentliche Sitzung des Kreis- tages des Landkreises Bernkastel- Wittlich statt.

TAGESORDNUNG A. ÖFFENTLICHE SITZUNG:

1. Einwohnerfragestunde 2. Mitteilungen

2.1 Sitzungstermine für das 2.

Halbjahr 2013

3. Nachwahlen von stellv. Mit- gliedern in der Regionalvertre- tung

4. Information über eine mög- liche Gründung einer Cusanus Hochschule in Bernkastel-Kues 5. Kostenbeteiligung an den Be- förderungskosten bei Förder- schulen mit großem Einzugs- bereich gemäß § 69 Abs. 7 Schulgesetz (SchulG)

Vertragliche Vereinbarung mit der Stadt Trier über die Beteili- gung an den Beförderungsko- sten zur Treverer Schule und zur Wilhelm-Hubert-Cüppers Schule

6. Bericht zur Situation des öf- fentlichen Personennahver- kehrs im Verkehrsverbund Re- gion Trier

7. Übertragung von hoheit- lichen Aufgaben im Vollzug fleischhygienerechtlicher Vor- schriften am Schlachthof der Firma SIMON-Fleisch GmbH auf ein privates Unternehmen 8. Schulsozialarbeit im Land-

kreis Bernkastel-Wittlich

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Darüber hinaus müssten Menschen mit Behinde- rung nach Artikel 25 des „Überein- kommens der Vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen“ aus dem Jahr 2006

Eine vollständige Gleichstellung von Geflüchteten und anderen Migrant*innen mit einer Behinderung mit deutschen Staatsangehörigen könnte dadurch erreicht werden, dass durch

Folgende Person, deren Aufenthalt allgemein unbekannt ist, wird be- nachrichtigt, dass die Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich, Fachbereich 13 - Finanzielle Hilfen

März 2014, fin- det um 18:00 Uhr, in der Kreisver- waltung, Alter Sitzungssaal (A 10) in Wittlich eine nichtöffentliche Sitzung des Beirats für Migration und

zum geplanten Ablauf der Veranstaltung mit Kon- taktdaten, Ort und Datum sowie, ob ein Teilnahmege- bühr zu entrichten ist, oder sonstige Besonderheiten zu beachten sind,

Alle, die auch einmal eine Lesung live erleben möch- ten, sind eingeladen, beim kommenden Lesesommer teilzunehmen. Denn auch in diesem Jahr gibt es wie- der

Nach den Grußworten von Landrat Eibes und dem ersten Bei- geordneten der Verbands- gemeinde Bernkastel-Kues Leo Wächter werden die Re- ferenten und Experten zur

Gemäß § 27 Absatz 3 der Eigenbetriebs- und Anstaltsver- ordnung (EigAnVO) liegen der fest- gestellte Jahresabschluss für das Wirtschaftsjahr 2011 mit dem Be- stätigungsvermerk