• Keine Ergebnisse gefunden

Abitur Abiturprüfung Regelungen für die. zentralen schriftlichen Prüfungsaufgaben

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Abitur Abiturprüfung Regelungen für die. zentralen schriftlichen Prüfungsaufgaben"

Copied!
69
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Abitur 2010

Abiturprüfung 2010

Regelungen für die zentralen schriftlichen Prüfungsaufgaben

für die Fächer Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch, Latein, Gemeinschaftskunde, Mathematik, Biologie, Technik (Technisches Gymnasium) und Wirtschaft (Wirtschaftsgymnasium)

(2)

Herausgeber:

Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Bildung und Sport Amt für Bildung

Hamburger Straße 31, 22083 Hamburg Alle Rechte Vorbehalten

Internet: www.daten-fakten.bbs.hamburg.de Hamburg 2008

(3)

Inhaltsverzeichnis

Vorwort 4 Allgemeine Regelungen 5 1 Deutsch 7 2 Englisch 12 3 Französisch 18 4 Spanisch 27 5 Latein 36 6 Gemeinschaftskunde 41 7 Mathematik 45 8 Biologie 50 9 Technik (Leistungskurs Technisches Gymnasium) 53 10 Betriebswirtschaft (Leistungskurs Wirtschaftsgymnasium) 63

(4)

Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,

seit dem Schuljahr 2004/2005 erhalten die Hamburger Schüler für den schriftlichen Teil der Abitur- prüfung zentral erstellte Prüfungsaufgaben - mit Auswahlmöglichkeiten - in zehn Fächern.

Die zentrale Aufgabenstellung in der schriftlichen Prüfung ist Bestandteil der Standard- und Qualitäts- sicherung schulischer Arbeit. Verbindlichkeit und Vergleichbarkeit der Unterrichts- und Prüfungsleis- tungen sind Qualitätsmerkmale des Abiturs in Hamburg:

• Einheitliche Standards für Unterricht und Abschlüsse der Hamburger Schulen werden gesichert.

• Die in den einzelnen Schulen erbrachten Uemleistungen werden durch Evaluation der schulischen Arbeit vergleichbar.

• Die Qualität des Unterrichts wird angehoben, die Fächer werden didaktisch weiterentwickelt.

• Die Qualität der allgemeinen Hochschulreife als schulische Abschlussqualifikation wird gesichert.

• Eehrkräfte werden im Bereich der Erstellung der Prüftmgsaufgaben entlastet.

Zur Unterstützung Ihrer Vorbereitung auf die Abiturprüftmg liegen Ihnen Handreichungen mit Abitur- Beispielaufgaben für die einzelnen Fächer sowie die Richtlinie für die Aufgabenstellung und Bewer- tung der Eeistungen in der Abiturprüftmg vom 30. 5. 2007 vor.

Mit diesem Heft erhalten Sie die verbindlichen Grundlagen für die zentrale Aufgabenstellung im Abi- tur 2010.

Die allgemeinen Regelungen und Informationen geben den Rahmen der schriftlichen Abiturprüftmg an. Die fachspezifischen Regelungen informieren über Schwerpunkte und Anforderungen der Prü- fungsaufgaben und ermöglichen langfristig Unterricht zu planen.

Ich bin zuversichtlich, dass Sie Ihre Schülerinnen und Schüler für die Abiturprüftmg 2010 kompetent vorbereiten und hoffe, mit den Regelungen für die zentralen schriftlichen Prüftmgsaufgaben Ihre er- folgreiche Arbeit zu stützen.

Norbert Rosenboom Eeiter Amt für Bildung

Behörde für Bildung und Sport

(5)

Abitur Prüfung 2010: schriftliche Prüfung Allgemeine Regelungen

Allgemeine Regelungen

Im Februar 2010 wird in allen gymnasialen Oberstufen, in den Wirtschaftsgymnasien und den Techni- schen Gymnasien das sechste Abitur mit zentraler Aufgabenstellung durchgeftihrt. Es erstreckt sich, wie in den Voijahren, nur auf die schriftlichen Prüfungen in zehn Fächern:

• Deutsch,

• Englisch,

• Französisch,

• Spanisch,

• Eatein,

• Gemeinschaftskunde,

• Mathematik,

• Biologie,

• Wirtschaft (am Wirtschaftsgymnasium) und

• Technik (am Technischen Gymnasium).

In den übrigen Prüftmgsfachem bleibt es auch 2010 bei dezentraler Aufgabenstellung.

Eine zentrale Aufgabenstellung in den mündlichen Prüftmgsfachem ist nicht vorgesehen.

Verfahren zur Vorbereitung der zentralen Aufgabenstellung im Abitur

Die Vorbereitung des Abiturs mit zentraler Aufgabenstellung im Febmar 2010 bezieht sich im We- sentlichen auf folgende Bereiche:

Festlegung der Schwerpunktthemen

Für die am 1. August 2008 beginnende Studienstufe erhalten die Schulen im Folgenden bei den Rege- lungen für die einzelnen Fächer bezogen auf die dort genannten Eehr- und Rahmenpläne Angaben der Fachinhalte, die als so genannte Schwerpunktthemen verbindlich zu unterrichten sind und auf die sich die zentralen Aufgabenstellungen im Abitur 2010 beziehen werden. Die Schwerpunktthemen sind Eingrenzungen und Konkretisiemngen der verbindlich zu unterrichtenden Fachinhalte. Die einzelnen Schwerpunktthemen (je Fach etwa 2-4) sollen im Unterricht der einzelnen Halbjahre der Studienstufe einen vergleichbaren Umfang haben, um in den jeweiligen Gmnd- und Eeistungskursen vergleichbare Bedingungen für die Vorbereitung auf das Abitur sicherzustellen.

Sammlung von Aufgabenbeispielen

Die Schulen haben bereits seit 2003 für jedes der vorgesehenen Prüfungsfächer ein weiteres Heft er- halten, das Hinweise und Beispiele zu den zentralen schriftlichen Prüfungsaufgaben enthält. Die Bei- spielaufgaben beziehen sich auf mögliche Schwerpunktthemen und sind nach Gmnd- und Eeistungs- kursen differenziert. Außer den Aufgabenbeispielen enthalten die Hefte eine fachspezifische Beschrei- bung der Anfordemngsbereiche und die Eiste der in den Aufgaben verwendeten Operatoren (Ar- beitsaufträge; vgl. unten den Anhang bei den Regelungen für die einzelnen Fächer).

Erstellung der Aufgaben

Mögliche Prüftmgsaufgaben werden von erfahrenen Eehrerinnen und Eehrem entworfen. Aus deren Vorschlägen wählt anschließend eine Kommission sowohl die Aufgaben für den regulären Prüfungs- termin als auch diejenigen für einen möglichen Nachschreibtermin aus. Die Kommission besteht in der

(6)

Zusammenhang sowie das Beschreiben und Anwenden geübter Arbeitstechniken und Verfahren in einem wiederholenden Zusammenhang.

• Anforderungsbereich II umfasst das selbständige Auswählen, Anordnen, Verarbeiten und Darstel- len bekannter Sachverhalte unter vorgegebenen Gesichtspunkten in einem durch Übung bekannten Zusammenhang und das selbständige Übertragen und Anwenden des Gelernten auf vergleichbare neue Zusammenhänge und Sachverhalte.

• Anforderungsbereich III umfasst das zielgerichtete Verarbeiten komplexer Sachverhalte mit dem Ziel, zu selbständigen Lösungen, Gestaltungen oder Deutungen, Folgerungen, Begründungen und Wertungen zu gelangen. Dabei wählen die Schülerinnen und Schüler aus den gelernten Arbeits- techniken und Verfahren die zur Bewältigung der Aufgabe geeigneten selbständig aus, wenden sie in einer neuen Problemstellung an und beurteilen das eigene Vorgehen kritisch.

Die verschiedenen Anforderungsbereiche dienen der Orientierung fiär eine in den Ansprüchen ausge- wogene Aufgabenstellung und ermöglichen es, unterschiedliche Leistungsanforderungen in den ein- zelnen Teilen einer Aufgabe nach dem Grad des selbständigen Umgangs mit Gelerntem einzuordnen.

Der Schwerpunkt der Aufgabe liegt im Anforderungsbereich II.

In den modernen Fremdsprachen gilt eine besondere Strukturierung der Anforderungsbereiche, die nach sprachlichen Fähigkeiten und Fertigkeiten, fachlichen Kenntnissen und fachübergreifenden Fä- higkeiten gegliedert sind (vgl. hierzu die Richtlinie für die Aufgabenstellung und Bewertung der Leis- tungen in der Abiturprüfung vom 30. 5. 2007).

Hinweise zur Bewertung der erwarteten Prüfüngsleistung werden den Aufgaben beigefiägt.

Organisation

Die Durchfiährung der schriftlichen Abiturprüfung mit zentraler Aufgabenstellung erfordert, dass die Prüfung in den einzelnen Prüfungsfächern an allen Schulen am selben Tag und zur selben Zeit statt- fmdet. Rechtzeitig vorher werden die Schulen mit den erforderlichen Prüfungsunterlagen und Aufga- bensätzen für jeden Prüfling ausgestattet. In Latein als weitergeführter Fremdsprache, Mathematik, Biologie und Technik kann die jeweilige Fachlehrkraft der einzelnen Schule vor Beginn der Prüfung aus zwei oder mehr Aufgabenstellungen diejenige bzw. diejenigen auswählen, die ihren Abiturienten und Abiturientinnen zur Bearbeitung vorgelegt werden; in Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch, Gemeinschaftskunde und Wirtschaft nehmen die Prüflinge diese Auswahl selbst vor; in Latein als neu aufgenommener Fremdsprache bezieht sich die Auswahl für die Prüflinge lediglich auf Teilaufgaben.

Rechtliche Regelungen

Die rechtlichen Regelungen zur Durchführung der zentralen Aufgabenstellung sind in der Ausbil- dungs- und Prüfungsordnung zum Erwerb der Allgemeinen Hochschulreife (APO-AH) zusammenge- fasst, die am 22. Juli 2003 vom Senat erlassen wurde. Sie bildet zusammen mit den seither erlassenen Änderungsverordnungen zur APO-AH die rechtliche Grundlage.

Korrektur, Bewertung und Benotung der Abschlussarbeiten sind in der Richtlinie für die Aufgabenstel- lung und Bewertung der Leistungen in der Abiturprüfung vom 20. 5. 2007 geregelt.

(7)

Abitur Prüfung 2010: schriftliche Prüfung Deutsch

1 Deutsch

Der Fachlehrerin, dem Fachlehrer

werden vier Aufgaben (I, II, III und IV) zu unterschiedlichen Schwerpunkten (s.u.) vorgelegt.

Die Abiturientin, der Abiturient

• erhält alle vier Aufgaben,

• wählt davon eine Aufgabe aus und bearbeitet diese,

• vermerkt auf der Reinschrift, welche Aufgabe sie/er bearbeitet hat,

• ist verpflichtet, die Vollständigkeit der vorgelegten Aufgaben vor Bearbeitungsbeginn zu über- prüfen (Anzahl der Blätter, Anlagen usw.).

Aufgabenarten: Untersuchung eines literarischen Textes Untersuchung eines pragmatischen Textes Problemerörterung an Hand einer Textvorlage Mischformen aus 1 .-3.

Kreative oder produktive Teilaufgabe im Anschluss an 1. oder 2.

Grundkurs: 240 Minuten Ueistungskurs: 300 Minuten

Eine Uese- und Auswahlzeit von 30 Minuten ist der Arbeitszeit vorgeschaltet.

unkommentierte Ausgaben der Pflichtlektüren (vgl. Schwerpunktthemen) und ein Rechtschreiblexikon

Die in den zentralen schriftlichen Abituraufgaben verwendeten Operatoren (Arbeitsaufträge) werden im Anhang genannt und erläutert.

Grundlage der schriftlichen Abiturprüftmg ist der Rahmenplan in der Fassung von 2004 mit den fol- genden curricularen Vorgaben, Konkretisierungen und Schwerpunktsetzungen. Für die Schwerpunkt- themen ist jeweils eine Unterrichtszeit von etwa der Hälfte eines Semesters vorgesehen.

Arbeitszeit:

Hilfsmittel:

1.1 Grundkurs Zur Aufgabe I

Schwerpunkt im Rahmen der Themen des 1. Halbjahres ist das Thema Literatur von der Aufklärung bis zur Klassik:

Goethes Gedichte Basiswissen

(8)

Schwerpunkt im Rahmen der Themen des 2. Halbjahres ist das Thema

Literatur von der Romantik bis zum Ende des 19. Jahrhunderts:

Georg Büchner: Woyzeck Basiswissen

• Aspekte der Dramenanalyse

• textinteme und textexteme Interpretationsansätze

• Grundzüge der Biographie Büchners Verbindiiche Lektüre

• Georg Büchner: Woyzeck

Zur Aufgabe III

Schwerpunkt im Rahmen der Themen des 3. Halbjahres ist das Thema Literatur des 20./21. Jahrhunderts:

Von Töchtern und Söhnen Basiswissen

• Gestaltungsmittel epischer und autobiographischer Texte und deren Wirkung

• Textanalytische und produktive Interpretationsverfahren

• Vergleich themenverwandter und motivgleicher Texte

• Grundzüge der Biographien Vanderbekes und Delius‘

Verbindiiche Lektüre

• Birgit Vanderbeke: Das Muschelessen

• F.C. Delius: Der Sonntag, an dem ich Weltmeister wurde

Zur Aufgabe IV

Schwerpunkt im Rahmen des Arbeitsbereichs Texterschließungsverfahren /Schreibformen ist das Thema

Bildung Basiswissen

• Das Thema Bildung in unterschiedlichen Sachtexten und Medien

• Formen des erörternden Schreibens

Zur Vorbereitung ist die Entwicklung von Fähigkeiten und Fertigkeiten im Bereich „Texterschlie- ßungsverfahren/Schreibformen“ maßgeblich.

(9)

Abitur Prüfung 2010: schriftliche Prüfung Deutsch

1.2 Leistungskurs Zur Aufgabe I

Schwerpunkt im Rahmen der Themen des 1. Halbjahres ist das Thema Literatur von der Aufklärung bis zur Klassik:

Lenz: Der Hofmeister; Die Soldaten Basiswissen

• Aspekte der Dramenanalyse

• Thematisierung und Problematisierung des Epochenbegriffs Sturm und Drang

• Grundzüge der Biografie Lenz‘ und seiner literarischen Rezeption ab dem 19. Jahrhundert (z.B. von Georg Büchner oder Gert Hofmann)

Verbindiiche Lektüre

• J.M.R. Lenz: Der Hofmeister

• J.M.R. Lenz: Die Soldaten

Zur Aufgabe II

Schwerpunkt im Rahmen der Themen des 2. Halbjahres ist das Thema

Literatur von der Romantik bis zum Ende des 19. Jahrhunderts /Literatur des 20. Jahrhunderts:

Lyrik der Jahrhundertwende Basiswissen

• Analyse lyrischer Texte

• Grundzüge: Lyrik der Jahrhundertwende

• Grundzüge der Biografien Rainer Maria Rilkes und Hugo von Hofmannsthals Verbindiiche Lektüre

• Gedichte von Rainer Maria Rilke in repräsentativer Auswahl (z. B. Rainer Maria Rilke, fünfzig Gedichte. Stuttgart: RUB, 1997)

• Gedichte von Hugo von Hofmannsthal in repräsentativer Auswahl (z. B. Hugo v. Hofmannsthal, Gedichte. Sammlung von 1922. Stuttgart: RUB, 2000)

Zur Aufgabe III

Schwerpunkt im Rahmen der Themen des 3. Halbjahres ist das Thema Literatur des 20./21. Jahrhunderts:

(10)

Verbindliche Lektüre

• Peter Weiss: Abschied von den Eltern

• Norbert Gstrein: Einer

Zur Aufgabe IV

Schwerpunkt im Rahmen des Arbeitsbereichs Texterschließungsverfahren/Schreibformen ist das The- ma

Bildung Basiswissen

• Das Thema Bildung in unterschiedlichen Sachtexten und Medien

• Formen des erörternden Schreibens

Zur Vorbereitung ist die Entwicklung von Fähigkeiten und Fertigkeiten im Bereich „Texterschlie- ßungsverfahren/Schreibformen“ maßgeblich.

Anhang: Liste der Operatoren

Die in den zentralen schriftlichen Abituraufgaben verwendeten Operatoren (Arbeitsaufträge) werden in der folgenden Tabelle definiert und inhaltlich gefällt. Entsprechende Formulierungen in den Klau- suren der Studienstufe sind ein wichtiger Teil der Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler auf das Abitur.

Neben Definitionen und Beispielen enthält die Tabelle auch Zuordnungen zu den Anforderungsberei- chen I, II und III (vgl. oben S. 6 und die Richtlinie für die Aufgabenstellung und Bewertung der Leis- tungen in der Abiturprüfung), wobei die konkrete Zuordnung auch vom Kontext der Aufgabenstellung abhängen kaim und eine scharfe Trennung der Anforderungsbereiche nicht immer möglich ist.

Operatoren Definitionen Beispiele

Nennen I

Ohne nähere Erläutemngen aufzählen Nennen Sie die wesenüichen rhetori- schen Mittel!

Beschreiben l-ll

Sachverhalte (evtl, mit Materialbezug) in eigenen Worten wiedergeben

Beschreiben Sie den Aufbau des Ge- dichts!

Zusammen- fassen l-ll

Wesentliche Aussagen komprimiert und struktu- riert wiedergeben

Fassen Sie Ihre / des Autors Untersu- chungsergebnisse zusammen!

Einordnen l-ll

Mit erläuternden Hinweisen in einen genannten Zusammenhang einfügen

Ordnen Sie die vorliegende Szene in den Handlungszusammenhang des Dramas ein!

Darstellen l-ll

Einen erkannten Zusammenhang oder Sachver- halt strukturiert wiedergeben

Stellen Sie die wesentlichen Elemente der brechtschen Dramentheorie dar!

Stellen Sie die Argumentationsstrategie des Verfassers dar!

Erschließen Etwas Neues oder nicht explizit Formuliertes dmch Schlussfolgerungen aus etwas Bekanntem herleiten/ ermitteln

Erschließen Sie aus der Szene die Vor- geschichte der Familie

(11)

Abitur Prüfung 2010: schriftliche Prüfung Deutsch

Erläutern Nachvollziehbar und verständlich veranschauli- chen

Erläutern Sie den Interpretationsansatz mit Hilfe von Beispielen!

Analysieren Unter gezielten Fragestellungen Elemente, Struk- turmerkmale und Zusaimnenhänge herausarbei- ten und die Ergebnisse darstellen

Analysieren Sie den Romananfang unter den Gesichtspunkten der Erzählperspek- tive und der Figurenkonstellation!

In Beziehung setzen

Zusammenhänge unter vorgegebenen oder selbst gewählten Gesichtspunkten begründet hersteilen

Setzen Sie Nathans Position in Bezie- hung zur Philosophie der Aufklämng!

Vergleichen Nach vorgegebenen oder selbst gewählten Ge- sichtspunkten Gemeinsamkeiten, Ähnlichkeiten und Unterschiede ermitteln und darstellen

Vergleichen Sie die Symbolik beider Gedichte!

Begründen Hinsichtlich Ursachen und Auswirkungen nach- vollziehbare Zusanunenhänge hersteilen

... und begründen Sie Ihre Auffassung!

Beurteilen Zu einem Sachverhalt ein selbstständiges Urteil unter Verwendung von Fachwissen und Fachme- thoden auf Gmnd von ausgewiesenen Kriterien formulieren und begründen

Beurteilen Sie das Regiekonzept auf der Gmndlage Ihres Textverständnisses!

Beurteilen Sie die Möglichkeiten für Nora und Helmer, ihre Ehe weiter zu führen!

Bewerten Eine eigene Position nach ausgewiesenen Nor- men und Werten vertreten

Bewerten Sie Noras Handlungsweise am Schluss des Dramas!

Stellung nehmen Siehe „Beurteilen“ und „Bewerten“ Nehmen Sie begründet Stellung zu der Auffassung des Verfassers!

(Über)prüfen Eine Meinung, Aussage, These, Argumentation nachvollziehen und auf der Gmndlage eigenen Wissens oder eigener Textkeimtnis beurteilen

Prüfen Sie den Interpretationsansatz auf der Gmndlage Ihres eigenen Textver- ständnisses!

Auseinander- setzen mit

Nach ausgewiesenen Kriterien ein begründetes eigenes Urteil zu einem dargestellten Sachverhalt und/oder zur Art der Darstellung entwickeln

Setzen Sie sich mit der Position des Autors zum Literaturkanon auseinander!

Erörtern Ein Beurteilungs- oder Bewertungsproblem erkeimen und darstellen, unterschiedliche Positi- onen und Pro- und Kontra-Argumente abwägen und eine Schlussfolgemng erarbeiten und vertre- ten

Erörtern Sie den Vorschlag, die Buch- preisbindung aufzuheben!

Erörtern Sie, ob Karl Rossmaims Ameri- ka-Reise eine Erfolgsstory ist!

Interpretieren Ein komplexeres Textverständnis nachvollzieh- bar darstellen: auf der Basis methodisch reflek- tierten Deutens von textiimnanenten und ggf.

textextemen Elementen und Strukturen zu einer resümierenden Gesamtdeutung über einen Text oder einen Textteil koimnen

Interpretieren Sie Kästners Gedicht

„Zeitgenossen, haufenweise.“!

Entwerfen Ein Konzept in seinen wesentlichen Zügen pro- spektiv/planend darstellen

Entwerfen Sie eine Fortsetzung der Geschichte!

Entwerfen Sie ein Storyboard für die erste Szene!

(12)

2 Englisch

Der Fachlehrerin, dem Fachlehrer

• werden zwei Aufgaben (I und II) zu unterschiedlichen Schwerpunkten (s.u.) vorgelegt.

Die Abiturientin, der Abiturient

• erhält beide Aufgaben,

• wählt davon eine Aufgabe aus und bearbeitet diese,

• vermerkt auf der Reinschrift, welche Aufgabe sie/er bearbeitet hat,

• ist verpflichtet, die Vollständigkeit der vorgelegten Aufgaben vor Bearbeitungsbeginn zu überprü- fen (Anzahl der Blätter, Anlagen usw.).

Aufgabenart: Textaufgabe (comprehension, analysis, comment / Creative writing)

Im Siime des erweiterten Textbegriffes können auch Bilder zur Textvorlage gehören.

Bearbeitungszeit: Grundkurs: 240 Minuten Leistungskurs: 300 Minuten

Eine Vorbereitungs-, Lese- und Auswahlzeit von bis zu maximal 30 Minuten kann der Arbeitszeit vorgeschaltet werden. In dieser Zeit darf noch nicht mit der Lösung der Aufgaben begonnen werden.

Hilfsmittel: Einsprachiges und zweisprachiges Wörterbuch

Die in den zentralen schriftlichen Abituraufgaben verwendeten Operatoren (Arbeitsaufträge) werden im Anhang genannt und erläutert.

Grundlage der schriftlichen Abiturprüftmg ist der Rahmenplan in der Fassung von 2004 mit den fol- genden curricularen Vorgaben, Konkretisierungen und Schwerpunktsetzungen. Für die Schwerpunkt- themen ist jeweils eine Unterrichtszeit von etwa zwei Dritteln eines Semesters vorgesehen.

Es gibt grundsätzlich zwei Möglichkeiten, wie die Aufgabenstellung im Abitur und das Schwerpunkt- thema aufeinander bezogen werden:

Entweder:

Die Aufgabenstellung geht von einem Text aus, der das Schwerpunktthema in allgemeiner Form zum Gegenstand hat. Aufgaben im Analyse-, Kommentar- und Kreativbereich eröffnen dann den Prüflin- gen die Möglichkeit, die allgemeine Thematik an im Unterricht behandelten Beispielen zu bearbeiten.

Oder:

Die Aufgabenstellung geht von einem Text aus, der einen Aspekt des Schwerpunktthemas behandelt.

Aufgaben im Analyse-, Kommentar- und Kreativbereich geben dann den Prüflingen die Möglichkeit, den Aspekt in größere im Unterricht behandelte Zusammenhänge einzuordnen.

(13)

Abitur Prüfung 2010: schriftliche Prüfung Englisch

Grundkurs

Zur Aufgabe I für das allgemeinbildende Gymnasium und für die Beruflichen Gymna- sien (Wirtschaftsgymnasium/Technisches Gymnasium)

Im Rahmen des für ein Semester vorgesehenen Themas Zielsprachenland: Entwicklung und Identität (C) wird als Schwerpunkt für die schriftliche Abituraufgabe das Thema vorgegeben

American Identities: The Southern States.

•Es geht darum, inwieweit sich die Südstaaten der USA historisch, ökonomisch, politisch und/oder kulturell als Gebiet mit eigenen, von den anderen Bundesstaaten der USA unterscheidbaren charakte- ristischen Merkmalen bestimmen lassen. Begriffe wie z.B. Climate, Deep South and Slavery, Bible Belt, Country Music, aber auch Service Economy, High-tech Industries oder Sun City (retirement communities) verweisen auf kontrastreiche Aspekte dieser Region.

Unterschiede in den Wertvorstellungen - im Vergleich mit ,dem Norden’, aber auch zwischen urban und ländlich geprägten Regionen im Süden selbst - zeigen sich in unterschiedlichen Uebensentwürfen und werden in oft religiös fündierten Konflikten in der Politik, im Rechtswesen und in den Medien ausgetragen.

Die Beschäftigung mit der Geschichte sowie der Gegenwart der Südstaaten führt zu einer differenzier- ten Einschätzung der Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Süden selbst sowie zu einer Abgrenzung gegenüber den anderen Staaten der USA.

Basiswissen

• Grundkenntnisse über die aus der Tradition stammenden grundlegenden Werte der US- amerikanischen Gesellschaft;

• Grundkenntnisse über die Geographie und Geschichte der Südstaaten (hier verstanden als die ehemaligen Confederate States)',

• exemplarisch vermittelte Keimtnisse über die unterschiedlichen Eebensbedingungen in den ver- schiedenen Teilen des Südens {rural areas, small towns, , high-tech areas ’ retirement communi- ties,) und ihre kulturellen Ausprägungen (food, music, religion, attitudes, etc);

• exemplarisch vermittelte Kenntnisse über die gesellschaftliche und politische Kontroverse zu Themen wie z.B. abortion, gay marriage, stem cell research oder immigration (besonders die Problematik der illegalen Einwanderung und Grenzsicherung nach Süden);

• an Beispielen vermittelte Kenntnisse über das heutige Verhältnis der Rassen in den Südstaaten.

Zur Aufgabe II für das allgemeinbildende Gymnasium und für die Beruflichen Gymna- sien (Wirtschaftsgymnasium/Technisches Gymnasium)

Im Rahmen des umfassenden Themas Universelle Themen der Menschheit (B) und unter Berücksich- tigung des Grundkursprofils, das u.a. den Gebrauch der englischen Sprache in Wissenschaft und Wirt- schaft berücksichtigt, wird als Schwerpunkt für die schriftliche Abituraufgabe vorgegeben das Thema

Marketing to Young People: Branding and Advertising.

Hierbei geht es darum, auf dem Hintergrund komplexer Verkaufsstrategien und veränderten Kaufver-

(14)

• Die Bedeutung von Konsum für junge Menschen: importance and meaning of consumption, va- lues, needs, peer pressure;

• die Relevanz junger Menschen für die Wirtschaft: target groups, peer-to-peer marketing, youth culture and role models, lifestyle shopping, advertising in schools;

• die Entstehung von Markenbindung und -treue: brand-strength and influence, brand conscious- ness, peer pressure, mainstream, Status Symbols, nurturing;

• Kenntnisse über Werbemittel, Werbetechniken und -Strategien wie z.B.: ads, commercials, AIDA, productplacement in TV series andfilms, promotion.

Leistungskurs

Zur Aufgabe I für das allgemeinbildende Gymnasium und die Beruflichen Gymnasien (Wirtschaftsgymnasium/Technisches Gymnasium)

Im Rahmen des für ein Semester vorgesehenen Themas Zielsprachenland: Entwicklung und Identität (C) wird als Schwerpunkt für die schriftliche Abituraufgabe das Thema vorgegeben

American Identities: The Southern States.

•Es geht darum, inwieweit sich die Südstaaten der USA historisch, ökonomisch, politisch und/oder kulturell als Gebiet mit eigenen, von den anderen Bundesstaaten der USA unterscheidbaren charakte- ristischen Merkmalen bestimmen lassen. Begriffe wie z.B. Climate, Deep South and Slavery, Bible Belt, Country Music, aber auch Service Economy, High-tech Industries oder Sun City (retirement communities) verweisen auf kontrastreiche Aspekte dieser Region.

Unterschiede in den Wertvorstellungen - im Vergleich mit ,dem Norden’, aber auch zwischen urban und ländlich geprägten Regionen im Süden selbst - zeigen sich in unterschiedlichen Eebensentwürfen und werden in oft religiös fundierten Konflikten in der Politik, im Rechtswesen und in den Medien ausgetragen.

Die Beschäftigung mit der Geschichte sowie der Gegenwart der Südstaaten führt zu einer differenzier- ten Einschätzung der Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Süden selbst sowie zu einer Abgrenzung gegenüber den anderen Staaten der USA.

Basiswissen

• Grundkenntnisse über die aus der Tradition stammenden grundlegenden Werte der US- amerikanischen Gesellschaft;

• Grundkenntnisse über die Geographie und Geschichte der Südstaaten (hier verstanden als die ehemaligen Confederate States);

• exemplarisch vermittelte Kenntnisse über die unterschiedlichen Eebensbedingungen in den ver- schiedenen Teilen des Südens {rural areas, small towns, , high-tech areas ’ retirement communi- ties,) und ihre kulturellen Ausprägungen (food, music, religion, attitudes, etc);

• exemplarisch vermittelte Kenntnisse über die gesellschaftliche und politische Kontroverse zu Themen wie z.B. abortion, gay marriage, stem cell research oder Immigration (besonders die Problematik der illegalen Einwanderung und Grenzsicherung nach Süden);

• an Beispielen vermittelte Kenntnisse über das heutige Verhältnis der Rassen in den Südstaaten.

(15)

Abitur Prüfung 2010: schriftliche Prüfung Englisch

Zur Aufgabe II für das allgemein bildende Gymnasium

Im Rahmen des umfassenden Themas Kunst, Kultur und Medien (E) wird als Schwerpunkt für die schriftliche Abituraufgabe vorgegeben das Thema

Love and Power - Women in Shakespeare’s Plays.

Das Thema beschäftigt sich mit Protagonistinnen in Shakespeares Stücken im Kontext der Rolle der Frau in der Gesellschaft des elisabethanischen England.

Obwohl mit Elisabeth I. eine Frau England regiert, sind die gesellschaftlichen Strukturen im Wesentli- chen mäimlich dominiert. Die Frauen in Shakespeares Stücken richten sich in dieser Gesellschaft ein, versuchen, ihre Rollenzuweisungen auszuweiten und mehr Einfluss zu gewinnen (auf die Karrieren ihrer Männer, auf die Auswahl von Ehepartnern, in ihren Beziehungen zu Männern, usw.) oder rebel- lieren offen gegen die männliche Vorherrschaft. Sie sind dabei erfolgreich oder scheitern bei ihren Versuchen, die ihnen gesellschaftlich vorgeschriebene Rolle zu überschreiten.

Im Mittelpunkt des Unterrichts steht die exemplarische Behandlung von zwei bis drei der folgenden weiblichen Hauptpersonen: Katherine (und Bianca) in The Taming of the Shrew, Juliet in Romeo and Juliet, Portia (und Nerissa) in The Merchant ofVenice', Beatrice in Much Ado about Nothing', Olivia in

Twelfth Night, Cressida in Troilus and Cressida und Eady Macbeth in Macbeth.

Die Einbeziehung moderner Inszenierungen - zugänglich besonders in Filmversionen der Stücke -, die aktuelle Bezüge herstellen, erleichtert den Zugang zu den Dramentexten.

Basiswissen

• Kenntnisse über Shakespeares Eeben;

• Kenntnisse über das elisabethanische England (society, world picture, theatre, language), beson- ders über die Rolle der Frau;

• Kenntnisse über Interpretationen der Rolle von mindestens zwei der oben genannten Protagonis- tinnen im Rahmen ihrer Stücke;

• Grundkenntnisse im Bereich der Dramenanalyse (z. B. Charakterisierung, Gesprächsstruktur / Dialoganalyse).

Zur Aufgabe II für die Beruflichen Gymnasien (Wirtschaftsgymnasium/Technisches Gymnasium)

Im Rahmen des Themenbereichs Politische und soziale Themen der Gegenwart (A) wird als Schwer- punkt für die schriftliche Abituraufgabe der Beruflichen Gymnasien vorgegeben das Thema

White-Collar Crime.

Bei diesem Thema geht es um eine Form der Kriminalität, die ohne Anwendung von physischer Ge- walt vollzogen wird und begünstigt durch die Globalisierung sowie die rasante technologische Ent- wicklung zunehmend auf mittleren und Führungsebenen von Unternehmen stattfmdet.

Aspekte dieses Themas sind die Formen, die diese Art der Kriminalität annimmt sowie die Schwierig- keiten für potenzielle Opfer und Kontrollorgane, Verbrechen dieser Art mit konventionellen Methoden rechtzeitig aufzudecken und zu bekämpfen.

(16)

• Grundkenntnisse über Verbrechen im beschriebenen Bereich, wie z.B. fraud, embezzlement, blackmail, theft, forgery, corruption, illegal employment;

• Kenntnisse über Motive für Wirtschaftskriminalität, wie z. B. debt, unemployment, wrang role models, materialistic values, maintainingpower,

• Kenntnisse über Unterschiede zwischen White Collar Crime und Blue Collar Crime: z.B. corrup- tion, money-laundering, defalcation gegenüber z.B. shoplifting, assault, robbery;

• Kenntnisse über moderne Technologie als Mittel zur Verübung von Verbrechen {„Cybercrime""):

z.B. illegal access and data interference (e.g. data change / theft: cloning of consumer goods, mi- suse of Computers, identity theft);

• exemplarische Kenntnisse über das unterschiedliche Ausmaß der durch White-Collar Crime verur- sachten wirtschaftlichen Schäden.

Anhang:

Liste der Operatoren

Mehr noch als bei dezentralen Aufgaben, die immer im Kontext gemeinsamer Erfahrungen der Lehr- kräfte und Schüler mit vorherigen Klausuren stehen, müssen zentrale Prüftmgsaufgaben für die Abitu- rientinnen und Abiturienten eindeutig hinsichtlich des Arbeitsauftrages und der erwarteten Leistung formuliert sein. Die in den zentralen schriftlichen Abituraufgaben verwendeten Operatoren (Ar- beitsaufträge) werden in der folgenden Tabelle definiert und inhaltlich gefüllt. Entsprechende Lormu- lierungen in den Klausuren der Studienstufe sind ein wichtiger Teil der Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler auf das Abitur.

Neben Definitionen und Beispielen enthält die Tabelle auch Zuordnungen zu den Anforderungsberei- chen I comprehension, II analysis und III comment (vgl. die Richtlinie für die Aufgabenstellung und Bewertung der Leistungen in der Abiturprüfung), wobei die konkrete Zuordnung auch vom Kontext der Aufgabenstellung abhängen kann und eine scharfe Trennung der Anforderungsbereiche nicht im- mer möglich ist.

Operatoren Definitionen Beispiele

analyse, examine

describe and explain in detail certain aspects and / or features of the text

Analyse the opposing views on dass held by the two protagonists.

Examine the author’s use of lan- guage.

assess consider in a balanced way the points for and against sth.

Assess the importance of Standards in education

comment state clearly your opinions on the topic in question and Support your views with evidence

Comment on the Suggestion made in the text that a ‘lack of women in the armed forces demonstrates a weak- ness in the role of women in society. ’ compare point out similarities and differences Compare X’s and Y’s views on edu-

cation.

contrast emphasize the differences between two or more things

Contrast the author’s idea of human aggression with the theories of ag- gression you have read about.

describe give a detailed account of sth. Describe the soldier’s appearance. (I)

(17)

Abitur Prüfung 2010: schriftliche Prüfung Englisch

Operatoren Definitionen Beispiele

l-ll Describe the way the playwright cre-

ates an atmosphere of suspense. (II) Describe the characteristic features of the Protagonist. (II)

discuss investigate or examine by argnment; give reasons for and against

Discnss the implications of globalisa- tion as presented in this text.

examine cf analyse

explain describe and define in detail Explain the protagonist’s Obsession with money.

characterise

describe the particnlar qualities, features and / or traits of a figure in a piece of literature, an approach, or a strategy, generalising from the details referred to in the text

Characterise the principal figures in the play. / Characterise the Com- pany’s approach to marketing.

illustrate use examples to explain or make clear Illustrate the author’s use of meta- phorical language.

Interpret make clear the meaning of sth. and give your own views on it

Interpret the message the author wishes to convey.

justify Show adequate grounds for decisions or conclusions You are the principal of a school.

Justrfy your decision to forbid Smok- ing on the school premises.

outline I

give the main features, stmctme or general princi- ples of a topic omitting minor details

Outline the author’s views on love, marriage and divorce

state I

specify clearly State briefly the main developments in the family described in the text.

give a concise account of the main points Sunmiarize the information given in the text about the hazards of cloning.

(18)

3 Französisch

3.1 Französisch als weitergeführte Fremdsprache Der Fachlehrerin, dem Fachlehrer

• werden zwei Aufgaben (I und II) zu unterschiedlichen Schwerpunkten (s.u.) vorgelegt.

Die Abiturientin, der Abiturient

• erhält beide Aufgaben,

• wählt davon eine Aufgabe aus und bearbeitet diese,

• vermerkt auf der Reinschrift, welche Aufgabe sie/er bearbeitet hat,

• ist verpflichtet, die Vollständigkeit der vorgelegten Aufgaben vor Bearbeitungsbeginn zu überprü- fen (Anzahl der Blätter, Anlagen usw.).

Aufgabenart: Textaufgabe (comprehension, analyse, commentaire/creation)

Im Siime des erweiterten Textbegriffes können auch Bilder und Filmsequenzen zur Textvorlage gehören.

Arbeitszeit: Grundkurs: 240 Minuten Leistungskurs: 300 Minuten

Eine Lese- und Auswahlzeit von 30 Minuten ist der Arbeitszeit vorgeschaltet.

Hilfsmittel: Einsprachiges und zweisprachiges Wörterbuch

Die in den zentralen schriftlichen Abituraufgaben verwendeten Operatoren (Arbeitsaufträge) werden im Anhang genannt und erläutert.

Grundlage der schriftlichen Abiturprüftmg ist der Rahmenplan in der Fassung von 2004 mit den fol- genden curricularen Vorgaben, Konkretisierungen und Schwerpunktsetzungen. Für die Schwer- punktthemen ist jeweils eine Unterrichtszeit von etwa zwei Dritteln eines Semesters vorgesehen.

3.1.1 Grundkurs Zur Aufgabe I

Im Rahmen des umfassenden Themas „Zielsprachenland: Entwicklung und Identität“ wird als Schwerpunkt für die schriftliche Abituraufgabe vorgegeben das Thema

Paris, Paris ...

Im Mittelpunkt stehen Texte, die entweder die Hauptstadt Frankreichs zum Thema haben können, d.h.

ihre Geschichte, ihre Entwicklung, Probleme und Perspektiven, oder Texte, deren Schauplatz die Stadt Paris mit ihrer Vielfalt und ihren Besonderheiten darstellt, welche den berichteten Erlebnissen eine besondere Ausprägung verleiht.

In allgemeiner Form präsentiert oder an individuelle Erlebnisse einzelner Personen geknüpft können dies Momentaufnahmen aus der Gegenwart und jüngeren Vergangenheit der Stadt sein, einzelner monuments oder quartiers, Ereignisse politischer oder kultureller Art und natürlich des alltäglichen Lebens, der Bewältigung des Alltags in einer Metropole, die als region parisienne mit ihrer spezifi- schen Infrastruktur ein Fünftel der französischen Bevölkerung beherbergt.

(19)

Abitur Prüfung 2010: schriftliche Prüfung Französisch Basiswissen

• Überblick über wichtige Aspekte der Geschichte und Phasen der Entwicklung der Stadt (grands monuments, moments historiques, grands boulevards, metro, peripherique, banlieues, ...)

• Grundkenntnisse über die geopolitische Situation der Stadt (Hauptstadt/Metropole, quartiers, Inter-Multikulturalität, ...)

• Grundkenntnisse zum Thema „Leben in einer Großstadt“

• Grundkenntnisse zum Verhältnis Paris - Province

Zur Aufgabe II

Im Rahmen des umfassenden Themas „Politische und soziale Themen der Gegenwart“ wird als Schwerpunkt für die schriftliche Abituraufgabe vorgegeben das Thema

Revolte(s), rebellion(s), nouvellesperspectives

Der Themenschwerpunkt behandelt sowohl politisch als auch individuell motivierte und sich manifes- tierende Formen der Auflehnung gegen Zwänge. Die Abgrenzung gegen die revolution wird eingehal- ten, wenn auch nicht so streng, dass der revolte System, Rationalität und reale Folgen gänzlich abge- sprochen werden. Die erhofften Änderungen und Ergebnisse der revolte sind Teil des Themas. In die- sem Siime gehören die Ereignisse im Mai 68 und die erneutes dans les banlieues zum Schwerpunkt- thema.

Die revolte - in ihrer individuellen oder politischen Form - kann sich gegen sehr unterschiedliche Zwänge richten, seien sie empfunden oder real: die jüngere Generation gegen die Alteren, Schüler gegen Lehrer, Bürger gegen Staat und Politiker, Minderheiten gegen Mehrheiten, neue Kunst gegen etablierte Kunst, etc. Die Formen der Revolte beschränken sich nicht auf physische Gewalt gegen Personen oder Sachen, sie köimen auch verbal oder psychisch oder künstlerisch ausgeprägt sein.

Anhand aktueller politischer und gesellschaftlicher Ereignisse aus der frankophonen Welt und/oder literarischer Beispiele werden Ursachen von Konflikten, Formen ihrer Austragung und deren Konse- quenzen betrachtet.

Die Schülerinnen und Schüler sollen zum einen die unterschiedlichen Perspektiven der beteiligten Personen oder Institutionen einnehmen, zum anderen sollen sie deren Motive und Handlungsweisen im Vergleich mit ihren eigenen Wertvorstellungen reflektieren und diskutieren.

Den Schwerpunkt der Arbeit im Grundkurs bilden politisch, gesellschaftlich und individuell motivierte Revolten der letzten zehn bis zwanzig Jahre.

Basiswissen

• Die Schülerinnen und Schüler müssen über Kenntnisse wichtiger Protestbewegungen und Ereig- nisse der letzten zehn bis zwanzig Jahre in Frankreich verfügen (z.B. ökologische Protestbewe- gungen, banlieues, ...).

• Da die Gegenstände der revolte sehr unterschiedlich sein können, müssen die Schülerinnen und Schüler mit den Strukturen und dem thematischen Vokabular von Konfliktsituationen und Lö- sungsmöglichkeiten vertraut sein.

(20)

3.1.2 Leistungskurs Zur Aufgabe I

Im Rahmen des umfassenden Themas „Zielsprachenland: Entwicklung und Identität“ wird als Schwerpunkt für die schriftliche Abituraufgabe vorgegeben das Thema

Paris, Paris ...

Im Mittelpunkt stehen Texte, die entweder die Hauptstadt Frankreichs zum Thema haben können, d.h.

ihre Geschichte, ihre Entwicklung, Probleme und Perspektiven, oder Texte, deren Schauplatz die Stadt Paris mit ihrer Vielfalt und ihren Besonderheiten darstellt, welche den berichteten Erlebnissen eine besondere Ausprägung verleiht.

In allgemeiner Form präsentiert oder an individuelle Erlebnisse einzelner Personen geknüpft können dies Momentaufnahmen aus der Gegenwart und Vergangenheit der Stadt sein, einzelner monuments oder quartiers, Ereignisse politischer oder kultureller Art und natürlich des alltäglichen Eebens, der Bewältigung des Alltags in einer Metropole, die als region parisienne mit ihrer spezifischen Infra- struktur ein Fünftel der französischen Bevölkerung beherbergt.

Basiswissen

• Überblick über die Geschichte der Stadt (Stadtentwicklung ab 2. Hälfte 19. Jh., moments histori- ques, monuments, ...)

• Grundkenntnisse über die geopolitische Situation der Stadt (Hauptstadt/Metropole, Interkulturali- tät, Multikulturalität)

• Grundkenntnisse zum Thema „Eeben in einer Großstadt“

• Grundkenntnisse zum Verhältnis Paris - Province, centralisme - regionalisme

Zur Aufgabe II

Im Rahmen des umfassenden Themas „Politische und soziale Themen“ der Gegenwart wird als Schwerpunkt für die schriftliche Abituraufgabe vorgegeben das Thema

Revolte(s), rebellion(s), nouvellesperspectives

Der Themenschwerpunkt behandelt sowohl politisch als auch individuell motivierte und sich manifes- tierende Formen der Auflehnung gegen Zwänge. Die Abgrenzung gegen die revolution wird eingehal- ten, wenn auch nicht so streng, dass der revolte System, Rationalität und reale Folgen gänzlich abge- sprochen werden. Die erhofften Änderungen und Ergebnisse der revolte sind Teil des Themas. In die- sem Sinne gehören die Ereignisse im Mai 68 und die erneutes dans les banlieues zum Schwerpunkt- thema.

Die revolte - in ihrer individuellen oder politischen Form - kann sich gegen sehr unterschiedliche Zwänge richten, seien sie empfünden oder real: die jüngere Generation gegen die Alteren, Schüler gegen Eehrer, Bürger gegen Staat und Politiker, Minderheiten gegen Mehrheiten, neue Kunst gegen etablierte Kunst, etc. Die Formen der Revolte beschränken sich nicht auf physische Gewalt gegen Personen oder Sachen, sie können auch verbal oder psychisch oder künstlerisch ausgeprägt sein.

Anhand aktueller politischer und gesellschaftlicher Ereignisse aus der frankophonen Welt und/oder literarischer Beispiele werden Ursachen von Konflikten, Formen ihrer Austragung und deren Konse- quenzen betrachtet.

(21)

Abitur Prüfung 2010: schriftliche Prüfung Französisch

Die Schülerinnen und Schüler sollen zum einen die unterschiedlichen Perspektiven der beteiligten Personen oder Institutionen einnehmen, zum anderen sollen sie deren Motive und Handlungsweisen im Vergleich mit ihren eigenen Wertvorstellungen reflektieren und diskutieren.

Den Schwerpunkt der Arbeit im Leistungskurs bilden politisch, gesellschaftlich und individuell moti- vierte Revolten seit dem Beginn des 20. Jahrhunderts.

Basiswissen

• Die Schülerinnen und Schüler müssen Kenntnisse über zentrale Protestbewegungen und Ereignis- se haben, wie z.B. die Nachkriegsepochen, die Studentenunruhen im Mai 68, die Emanzipations- bewegungen, ökologische Protestbewegungen, banlieues, ...

• Da die Gegenstände der revolte sehr unterschiedlich sein können, müssen die Schülerinnen und Schüler mit den Strukturen und dem thematischen Vokabular von Konfliktsituationen und Eö- sungsmöglichkeiten vertraut sein.

(22)

3.2 Französisch als neu aufgenommene Fremdsprache Der Fachlehrerin, dem Fachlehrer

• werden zwei Aufgaben (I und II) zu unterschiedlichen Schwerpunkten (s.u.) vorgelegt Die Abiturientin, der Abiturient

• erhält beide Aufgaben,

• wählt davon eine Aufgabe aus und bearbeitet diese,

• vermerkt auf der Reinschrift, welche Aufgabe sie/er bearbeitet hat,

• ist verpflichtet, die Vollständigkeit der vorgelegten Aufgaben vor Bearbeitungsbeginn zu überprü- fen (Anzahl der Blätter, Anlagen usw.).

Aufgabenart:

Arbeitszeit:

Textaufgabe {comprehension, analyse, commentaire/creation) Im Sinne des erweiterten Textbegriffes können auch Bilder und Filmsequenzen zur Textvorlage gehören.

Grundkurs: 240 Minuten Leistungskurs: 300 Minuten

Eine Lese- und Auswahlzeit von 30 Minuten ist der Arbeitszeit vorgeschaltet.

Hilfsmittel: Einsprachiges und zweisprachiges Wörterbuch

Die in den zentralen schriftlichen Abituraufgaben verwendeten Operatoren (Arbeitsaufträge) werden im Anhang genannt und erläutert.

Grundlage der schriftlichen Abiturprüftmg ist der Rahmenplan in der Fassung von 2004 mit den fol- genden curricularen Vorgaben, Konkretisierungen und Schwerpunktsetzungen. Für die Schwer- punktthemen ist jeweils eine Unterrichtszeit von etwa zwei Dritteln eines Semesters vorgesehen.

3.2.1 Grundkurs Zur Aufgabe I

Im Rahmen des umfassenden Themas „Zielsprachenland: Entwicklung und Identität“ wird als Schwerpunkt für die schriftliche Abituraufgabe vorgegeben das Thema

Paris, Paris ...

Im Mittelpunkt stehen Texte, die entweder die Hauptstadt Frankreichs zum Thema haben köimen (mit ihren Sehenswürdigkeiten, aber auch den besonderen Problemen (und Perspektiven) einer Großstadt, oder Texte, deren Schauplatz die Stadt Paris mit ihrer Vielfalt und ihren Besonderheiten darstellt, welche den berichteten Erlebnissen eine besondere Ausprägung verleiht.

In allgemeiner Form präsentiert oder an individuelle Erlebnisse einzelner Personen geknüpft können dies Ereignisse aus der Perspektive eines Reisenden sein oder aus dem alltäglichen Leben eines pari- sien, seiner Bewältigung des Alltags in einer Metropole, die als region parisienne mit ihrer spezifi- schen Infrastruktur ein Fünftel der französischen Bevölkerung beherbergt.

Basiswissen

• Überblick über wichtige Merkmale der Stadt {le Paris touristique: monuments, metro, boulevard peripherique, ...)

• Grundkenntnisse zum Thema „Leben in einer Großstadt“

(23)

Abitur Prüfung 2010: schriftliche Prüfung Französisch

Zur Aufgabe II

Im Rahmen des umfassenden Themas „Politische und soziale Themen der Gegenwart“ wird als Schwerpunkt für die schriftliche Abituraufgabe vorgegeben das Thema

Revolte(s), rebellion(s), nouvellesperspectives

Der Themenschwerpunkt behandelt sowohl politisch als auch individuell motivierte und sich manifes- tierende Formen der Auflehnung gegen Zwänge. Die Abgrenzung gegen die revolution wird eingehal- ten, wenn auch nicht so streng, dass der revolte System, Rationalität und reale Folgen gänzlich abge- sprochen werden. Die erhofften Änderungen und Ergebnisse der revolte sind Teil des Themas. In die- sem Siime gehören die Ereignisse im Mai 68 und die erneutes dans les banlieues zum Schwerpunkt- thema.

Die revolte - in ihrer individuellen oder politischen Form - kann sich gegen sehr unterschiedliche Zwänge richten, seien sie empfunden oder real: die jüngere Generation gegen die Alteren, Schüler gegen Eehrer, Bürger gegen Staat und Politiker, Minderheiten gegen Mehrheiten, neue Kunst gegen etablierte Kunst, etc. Die Formen der Revolte beschränken sich nicht auf physische Gewalt gegen Personen oder Sachen, sie köimen auch verbal oder psychisch oder künstlerisch ausgeprägt sein.

Die Schülerinnen und Schüler sollen zum einen die unterschiedlichen Perspektiven der beteiligten Personen oder Institutionen einnehmen, zum anderen sollen sie deren Motive und Handlungsweisen im Vergleich mit ihren eigenen Wertvorstellungen reflektieren und diskutieren.

Den Schwerpunkt der Arbeit im Grundkurs bilden vor allem Formen der Revolten im zwischen- menschlichem Bereich und aktuelle Ereignisse in Frankreich.

Basiswissen

• Die Schülerinnen und Schüler müssen über Kenntnisse aktueller Ereignisse in Frankreich verfügen (z.B. November 2005).

• Da die Gegenstände der revolte sehr unterschiedlich sein können, müssen die Schülerinnen und Schüler mit den Strukturen und dem thematischen Vokabular von Konfliktsituationen und Eö- sungsmöglichkeiten vertraut sein.

3.2.2 Leistungskurs Zur Aufgabe I

Im Rahmen des umfassenden Themas „Zielsprachenland: Entwicklung und Identität“ wird als Schwerpunkt für die schriftliche Abituraufgabe vorgegeben das Thema

Paris, Paris ...

Im Mittelpunkt stehen Texte, die entweder die Hauptstadt Frankreichs zum Thema haben können, d.h.

ihre Geschichte, ihre Entwicklung, Probleme und Perspektiven, oder Texte, deren Schauplatz die Stadt Paris mit ihrer Vielfalt und ihren Besonderheiten darstellt, welche den berichteten Erlebnissen eine besondere Ausprägung verleiht.

In allgemeiner Form präsentiert oder an individuelle Erlebnisse einzelner Personen geknüpft können

(24)

• Überblick über wichtige Aspekte der Geschichte und Phasen der Entwicklung der Stadt (grands monuments, moments historiques, grands boulevards, metro, peripherique, banlieues, ...)

• Grundkenntnisse über die geopolitische Situation der Stadt (Hauptstadt/Metropole, quartiers, Inter-Multikulturalität, ...)

• Grundkenntnisse zum Thema „Leben in einer Großstadt“

• Grundkeimtnisse zum Verhältnis Paris - Province

Zur Aufgabe II

Im Rahmen des umfassenden Themas „Politische und soziale Themen der Gegenwart“ wird als Schwerpunkt für die schriftliche Abituraufgabe vorgegeben das Thema

Revolte(s), rebellion(s), nouvellesperspectives

Der Themenschwerpunkt behandelt sowohl politisch als auch individuell motivierte und sich manifes- tierende Formen der Auflehnung gegen Zwänge. Die Abgrenzung gegen die revolution wird eingehal- ten, wenn auch nicht so streng, dass der revolte System, Rationalität und reale Folgen gänzlich abge- sprochen werden. Die erhofften Änderungen und Ergebnisse der revolte sind Teil des Themas. In die- sem Sinne gehören die Ereignisse im Mai 68 und die erneutes dans les banlieues zum Schwerpunkt- thema.

Die revolte - in ihrer individuellen oder politischen Form - kann sich gegen sehr unterschiedliche Zwänge richten, seien sie empfunden oder real: die jüngere Generation gegen die Alteren, Schüler gegen Lehrer, Bürger gegen Staat und Politiker, Minderheiten gegen Mehrheiten, neue Kunst gegen etablierte Kunst, etc. Die Formen der Revolte beschränken sich nicht auf physische Gewalt gegen Personen oder Sachen, sie können auch verbal oder psychisch oder künstlerisch ausgeprägt sein.

Anhand aktueller politischer und gesellschaftlicher Ereignisse aus der frankophonen Welt und/oder literarischer Beispiele werden Ursachen von Konflikten, Formen ihrer Austragung und deren Konse- quenzen betrachtet.

Die Schülerinnen und Schüler sollen zum einen die unterschiedlichen Perspektiven der beteiligten Personen oder Institutionen eiimehmen, zum anderen sollen sie deren Motive und Handlungsweisen im Vergleich mit ihren eigenen Wertvorstellungen reflektieren und diskutieren.

Den Schwerpunkt der Arbeit im Leistungskurs bilden politisch, gesellschaftlich und individuell moti- vierte Revolten der letzten zehn bis zwanzig Jahre.

Basiswissen

• Die Schülerinnen und Schüler müssen über Kenntnisse wichtiger Protestbewegungen und Ereig- nisse der letzten zehn bis zwanzig Jahre in Frankreich verfügen (z.B. ökologische Protestbewe- gungen, banlieues, ...).

• Da die Gegenstände der revolte sehr unterschiedlich sein können, müssen die Schülerinnen und Schüler mit den Strukturen und dem thematischen Vokabular von Konfliktsituationen und Lö- sungsmöglichkeiten vertraut sein.

(25)

Abitur Prüfung 2010: schriftliche Prüfung Französisch

Anhang: Liste der Operatoren

Die in den zentralen schriftlichen Abituraufgaben verwendeten Operatoren (Arbeitsaufträge) werden in der folgenden Tabelle definiert und inhaltlich gefällt. Entsprechende Formulierungen in den Klau- suren der Studienstufe sind ein wichtiger Teil der Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler auf das Abitur.

Neben Definitionen und Beispielen enthält die Tabelle auch Zuordnungen zu den Anforderungsberei- chen I comprehension, II analyse und III commentaire personnel (vgl. die Richtlinie für die Aufgaben- stellung und Bewertung der Leistungen in der Abiturprüfung), wobei die konkrete Zuordnung auch vom Kontext der Aufgabenstellung abhängen kann und eine scharfe Trennung der Anforderungsberei- che nicht immer möglich ist.

Operatoren Definitionen Beispiele

analyser relever et expliquer certains aspects particuliers du texte tout en tenant compte du message du texte entier

Analysez l'attitude du personnage envers ses superieurs.

caracteriser decrire les traits caracteristiques dün persoiinage, dün objet, düne Strategie en ayant recours ä un Schema convenu

Caracterisez le persoiinage principal.

citer indiquer, nommer des exemples Citez des exemples qui illustrent le Probleme expose dans ce texte.

comparer montrer les points communs et les differences entre deux persoiinages, objets, points de vue etc. d'apres certains criteres donnes

Comparez les deux personnages quant ä leur attitude envers la guerre.

commenter exprimer son propre point de vue en ce qui conceme une citation, un probleme, un comportement en avangant des arguments logiques, en se basant sur le texte, ses coiinaissances en la matiere et ses propres experiences

Commentez le jugement de l'auteur en ce qui conceme le tourisme et justifiez votre opinion.

decrire enumerer des aspects determines quant ä un person- nage, une Situation, un probleme dans le texte en les mettant dans un certain ordre

Decrivez les rapports familiaux tels qu'ils sont presentes dans le texte.

degager faire ressortir, mettre en evidence certains elements ou stmctures du texte

Degagez les etapes de la reflexion de Mersault le jour de son execution.

discuter etudier un point de vue, une attitude, une solution de plus pres en pesant le pour et le contre

Discutez la Situation d'une mere au foyer en vous basant sur le texte.

etudier (de fagon detaiiiee)

relever et expliquer tous les details importants concemant un probleme, un aspect donne

Etudiez de fagon detaiiiee les causes de l'exode mral telles qu'elles sont presentees dans le texte.

examiner (de pius pres)

considerer avec attention, ä fond un probleme, une Situation, un comportement

Examinez de plus pres l'evolution psychologique du personnage princi- pal dans cet extrait.

(26)

Operatoren Definitionen Beispiele expliquer faire comprendre nettement, rendre clair un Pro-

bleme, une Situation en mettant en evidence le contexte, l'arriere-fond, le pourquoi

Expliquez pourquoi le persoimage se comporte ainsi.

faire le portrait de qn

Voir: caracteriser Faites le portrait du personnage Prin- cipal.

formuler exprimer avec precision (une demande, une reclama- tion, une critique, des objections)

Formulez la lettre dans laquelle X exige que certaines mesures ecologi- ques soient prises.

illustrer rendre plus clair par un exemple, par une citation lllustrez, dans la mesure oü votre connaissance des nouvelles de Mau- passant vous le permet, ce qui est dit dans le texte ä partir de la ligne 54.

indiquer I

Voir: exposer brievement le probleme dont il est question dans le texte

Indiquez le sujet du texte.

imaginer inventer une Situation ä partir des elements du texte Imaginez une fin ä cette histoire en tenant compte du style et de Fintention de Fauteur.

juger exprimer son opinion persoimelle quant ä une atti- tude, un comportement, un point de vue en se refe- rant ä des criteres et des valems recoimues

Jugez le comportement de la fille.

justifier doimer les raisons pour lesquelles on defend une certaine opinion

Partagez-vous l'opinion de l'auteur?

Justifiez votre reponse.

peser le pour et le contre de

montrer les avantages et les inconvenients d'un point de vue, d'une attitude et en tirer une conclusion voir: discuter

Pesez le pour et le contre d'un di- vorce dans le cas des persoimages.

preciser Montrer, expliquer de fagon exacte et detaillee Precisez en quoi consiste la significa- tion du terme «regretter» dans ce contexte.

presenter I/Il

montrer une Situation, un comportement Presentez la Situation de la feimne en Afrique selon le texte.

proposer Proposez une solution au probleme

dont traite le texte.

rediger ecrire un texte respectant la forme demandee (lettre, dialogue, scene)

Redigez la lettre que X aurait pu ecrire ä Y en vous appuyant sur les faits contenus dans le texte.

replacer retrouver la Situation / le cadre historique ä partir des elements du texte

Replacez le texte dans son contexte historique.

resumer I

rendre les idees principales du texte Resumez le texte.

retracer I/Il

raconter de maniere ä faire revivre Retracez la vie de ... ä partir des elements contenus dans le texte.

(27)

Abitur Prüfung 20010: schriftliche Prüfung Spanisch

4 Spanisch

4.1 Spanisch als weitergeführte Fremdsprache Der Fachlehrerin, dem Fachlehrer

• werden zwei Aufgaben (I und II) zu unterschiedlichen Schwerpunkten (s.u.) vorgelegt Die Abiturientin, der Abiturient

• erhält beide Aufgaben,

• wählt davon eine Aufgabe aus und bearbeitet diese,

• vermerkt auf der Reinschrift, welche Aufgabe sie/er bearbeitet hat,

• ist verpflichtet, die Vollständigkeit der vorgelegten Aufgaben vor Bearbeitungsbeginn zu über- prüfen (Anzahl der Blätter, Anlagen usw.).

Aufgabenart:

Arbeitszeit:

Textaufgabe (comprensiön, anälisis, comentario / tarea creativa, ggf. auch Sprachmittlung )

Im Sinne des erweiterten Textbegriffes können auch Bilder und Filmsequenzen zur Textvorlage gehören.

Grundkurs: 240 Minuten Leistungskurs: 300 Minuten

Eine Lese- und Auswahlzeit von 30 Minuten ist der Arbeitszeit vorgeschaltet.

Hilfsmittel: Einsprachiges und zweisprachiges Wörterbuch

Die in den zentralen schriftlichen Abituraufgaben verwendeten Operatoren (Arbeitsaufträge) werden im Anhang genannt und erläutert.

Grundlage der schriftlichen Abiturprüftmg ist der Rahmenplan in der Fassung von 2004 mit den fol- genden curricularen Vorgaben, Konkretisierungen und Schwerpunktsetzungen. Für die Schwer- punktthemen ist jeweils eine Unterrichtszeit von etwa zwei Dritteln eines Semesters vorgesehen.

4.1.1 Grundkurs Zur Aufgabe I

Im Rahmen des umfassenden Themas „ Universelle Themen der Menschen “ wird als Schwerpunkt für die schriftliche Abituraufgabe vorgegeben das Thema

Los jövenesy el amor

(28)

tieren. Grundsätzliche rechtliche Regelungen werden erläutert, z.B. relevante Elemente des Jugend- schutzgesetzes und des Eherechts.

Basiswissen

• soziologische Grunddaten aus Spanien zu Jugendlichen:

Familienstruktur und beobachtbare Veränderungen, Einstellungen Jugendlicher zur Sexualität, Partnerschaft und Schwangerschaft.

• Grunddaten zu Wirtschaft und Bevölkerung in Spanien bezogen auf Jugendliche:

Taschengeld, Konsumverhalten, finanzielle Abhängigkeit, steigender Anteil Jugendlicher mit Migrationshintergrund. Entwicklung der Gesellschaft in Bezug auf die Familienstruktur, Tole- ranz gegenüber Homosexuellen.

• Grundkeimtnisse zur Jugend-Kultur :

z. B. Ansprüche, Freiheiten und Freizeitverhalten. Eebensziele und Perspektiven, z. B. Priorität Ehe oder Beruf Darstellung des Themas „Eiche“ in den Medien.

• Vergleichskenntnisse und -daten zum Eeben Jugendlicher in Deutschland

Zur Aufgabe II

Im Rahmen des umfassenden Themas Politische und soziale Themen der Gegenwart wird als Schwer- punkt für die schriftliche Abituraufgabe vorgegeben das Thema

Nihos de la calle

Es geht um Eebensbedingungen von Straßenkindem in einem hispanoamerikanischen Fand, die von Arbeitslosigkeit, Drogen, Obdachlosigkeit, Gewalt, Armut und Analphabetentum gekennzeichnet sind.

Wesentliche Aspekte ihres Eebensalltags werden mit dem deutscher Straßenkinder verglichen. Es werden politische, soziale und ökonomische Hintergründe einbezogen, die zur Entstehung von Ar- menvierteln führen. Eösungsansätze durch die Arbeit in staatlichen oder nichtstaatlichen Projekten zeigen Perspektiven auf

Basiswissen

• Überblick über soziologische und ökonomische Grunddaten zu Elendsvierteln in einer hispanoa- merikanischen Großstadt

• Kenntnis wesentlicher Aspekte der Eebensbedingungen in Armenvierteln und deren Auswirkun- gen auf familiäre Strukturen

• Kenntnis der Eebensbedingungen von Straßenkindem

• exemplarische Kenntnisse über die Zielsetzung und Arbeitsweise staatlicher/nichtstaatlicher Pro- jekte für Straßenkinder (z.B. Versorgung, Alphabetisiemng, Bemfsausbildung, Gewalt- und Dro- genprävention)

• Grundkeimtnisse über die politische und gesellschaftliche Situation in einem betroffenen hispano- amerikanischen Fand

• einige Vergleichskenntnisse zu Straßenkindem im heutigen Deutschland

(29)

Abitur Prüfung 20010: schriftliche Prüfung Spanisch

4.1.2 Leistungskurs Zur Aufgabe I

Im Rahmen des umfassenden Themas „ Universelle Themen der Menschen “ wird als Schwerpunkt für die schriftliche Abituraufgabe vorgegeben das Thema

Los jövenesy el amor

Es geht um die Erwartungen, Hoffnungen und Erfahrungen, die junge Menschen im heutigen Spanien mit der Eiche verbinden. Die Eiche wird in den unterschiedlichen Phasen ihrer Entwicklung betrach- tet, die auch deren Verlust und die damit einhergehenden inneren Krisen und äußeren Konflikte ein- schließt. Die Beispiele sind den Bereichen spanisches Alltagsleben, Eiteratur, Jugendzeitschriften, Musik und Film (in Auszügen) entnommen und werden unter Berücksichtigung des gesellschaftlichen Wandels hinsichtlich des geschlechtsspezifischen Rollenverständnisses, der Akzeptanz verschiedener Formen des Zusammenlebens, des Einflusses der Kirche und der Medien mit der Eebenswelt und dem Erfahrungshorizont der Schüler verglichen. Dabei sollen die Schüler sowohl die unterschiedlichen Perspektiven der beteiligten Personen einnehmen als auch deren Gefühle, Beweggründe und Hand- lungsweisen im Hinblick auf ihre eigenen Wertvorstellungen reflektieren. Grundsätzliche rechtliche Regelungen werden erläutert, z. B. relevante Elemente des Jugendschutzgesetzes und des Eherechts.

Basiswissen

• soziologische Grunddaten aus Spanien zu Jugendlichen:

Familienstruktur und beobachtbare Veränderungen, Einstellungen Jugendlicher zur Sexualität, Partnerschaft und Schwangerschaft.

• Grunddaten zu Wirtschaft und Bevölkerung in Spanien bezogen auf Jugendliche:

Taschengeld, Konsumverhalten, finanzielle Abhängigkeit, steigender Anteil Jugendlicher mit Migrationshintergrund.

Entwicklung der Gesellschaft in Bezug auf die Familienstruktur, Toleranz gegenüber Homo- sexuellen.

• Grundkenntnisse zur Jugend-Kultur:

z. B. Ansprüche, Freiheiten und Freizeitverhalten. Eebensziele und Perspektiven,

z. B. Priorität Ehe oder Beruf Darstellung und Vermarktung des Themas „Eiche“ in den Me- dien.

• Vergleichskenntnisse und -daten zum Eeben Jugendlicher in Deutschland

Zur Aufgabe II

Im Rahmen des umfassenden Themas Politische und soziale Themen der Gegenwart wird als Schwer- punkt für die schriftliche Abituraufgabe vorgegeben das Thema

Nihos de la calle

(30)

• Überblick über soziologische und ökonomische Grunddaten zu Elendsvierteln in einer hispanoa- merikanischen Großstadt

• Kenntnis wesentlicher Aspekte der Lebensbedingungen in Armenvierteln und deren Auswirkun- gen auf familiäre Strukturen

• Kenntnis der Lebensbedingungen von Straßenkindem

• exemplarische Kenntnisse über die Zielsetzung und Arbeitsweise staatlicher/nichtstaatlicher Pro- jekte für Straßenkinder (z.B. Versorgung, Alphabetisierung, Berufsausbildung, Gewalt- und Dro- genprävention)

• Grundkeimtnisse über die politische und gesellschaftliche Situation in einem betroffenen hispano- amerikanischen Land

• einige Vergleichskeimtnisse zu Straßenkindem im heutigen Deutschland

(31)

Abitur Prüfung 20010: schriftliche Prüfung Spanisch

4.2 Spanisch als neu aufgenommene Fremdsprache Der Fachlehrerin, dem Fachlehrer

• werden zwei Aufgaben (I und II) zu unterschiedlichen Schwerpunkten (s.u.) vorgelegt Die Abiturientin, der Abiturient

• erhält beide Aufgaben,

• wählt davon eine Aufgabe aus und bearbeitet diese,

• vermerkt auf der Reinschrift, welche Aufgabe sie/er bearbeitet hat,

• ist verpflichtet, die Vollständigkeit der vorgelegten Aufgaben vor Bearbeitungsbeginn zu über- prüfen (Anzahl der Blätter, Anlagen usw.).

Aufgabenart:

Arbeitszeit:

Textaufgabe (comprensiön, anälisis, comentario / tarea creativa, ggf. auch Sprachmittlung )

Im Sinne des erweiterten Textbegriffes können auch Bilder und Filmsequenzen zur Textvorlage gehören.

Grundkurs: 240 Minuten Leistungskurs: 300 Minuten

Eine Lese- und Auswahlzeit von 30 Minuten der Arbeitszeit vorgeschaltet.

Hilfsmittel: Einsprachiges und zweisprachiges Wörterbuch

Die in den zentralen schriftlichen Abituraufgaben verwendeten Operatoren (Arbeitsaufträge) werden im Anhang genannt und erläutert.

Grundlage der schriftlichen Abiturprüftmg ist der Rahmenplan in der Fassung von 2004 mit den fol- genden curricularen Vorgaben, Konkretisierungen und Schwerpunktsetzungen. Für die Schwer- punktthemen ist jeweils eine Unterrichtszeit von etwa zwei Dritteln eines Semesters vorgesehen.

4.2.1 Grundkurs Zur Aufgabe I

Im Rahmen des umfassenden Themas „ Soziale Fragen der Gegenwart “ wird als Schwerpunkt für die schriftliche Abituraufgabe vorgegeben das Thema

Los jövenesy el amor

Es geht um die Erwartungen, Hoffnungen und Erfahrungen, die junge Menschen im heutigen Spanien mit der Liebe verbinden. Die Liebe wird in den unterschiedlichen Phasen ihrer Entwicklung betrach- tet, die auch deren Erlöschen oder Verlust einschließt. Die Beispiele sind den Bereichen spanisches

(32)

• soziologische Grunddaten aus Spanien zu Jugendlichen:

Familienstruktur und beobachtbare Veränderungen, Einstellungen Jugendlicher zur Sexualität, Partnerschaft und Schwangerschaft.

• Grunddaten zu Wirtschaft und Bevölkerung in Spanien bezogen auf Jugendliche:

Taschengeld, Konsumverhalten, finanzielle Abhängigkeit, steigender Anteil Jugendlicher mit Migrationshintergrund.

• Grundkenntnisse zur Jugend-Kultur:

z.B. Ansprüche, Freiheiten und Freizeitverhalten. Lebensziele und Perspektiven, z.B. Priori- tät Ehe oder Beruf

• Vergleichskenntnisse und -daten zum Leben Jugendlicher in Deutschland

Zur Aufgabe II

Im Rahmen des umfassenden Themas Aktuelle Landeskunde wird für die schriftliche Abituraufgabe vorgegeben das Thema

Nifios de la calle

Es Es geht um Lebensbedingungen von Straßenkindem in hispanoamerikanischen Ländern, die von Arbeitslosigkeit, Drogen, Obdachlosigkeit, Gewalt, Armut und Analphabetentum gekennzeichnet sind.

Wesentliche Aspekte ihres Lebensalltags werden mit dem spanischer oder deutscher Straßenkinder verglichen. Es werden politische, soziale und ökonomische Hintergründe untersucht, die zur Entste- hung von Armenvierteln führen, und Lösungsmöglichkeiten durch staatliche oder nichtstaatliche Pro- jekte.

Basiswissen

• soziologische und ökonomische Grunddaten zu Elendsvierteln in einer hispanoamerikanischen Großstadt

• Kenntnis der Lebensbedingungen in Armenvierteln und deren Auswirkungen auf familiäre Struk- turen

• Kenntnis der Lebensbedingungen von Straßenkindem

• Kenntnisse über die Zielsetzung und Arbeitsweise staatlicher/nichtstaatlicher Projekte für Stra- ßenkinder (Versorgung, Alphabetisiemng, Bemfsausbildung, Gewalt- und Drogenprävention)

• Grundkenntnisse über die politische und gesellschaftliche Situation in einem betroffenen hispano- amerikanischen Land

• einige Vergleichskenntnisse zu Straßenkindem im heutigen Spanien oder Deutschland

(33)

Abitur Prüfung 20010: schriftliche Prüfung Spanisch

4.2.2 Leistungskurs Zur Aufgabe I

Im Rahmen des umfassenden Themas „ Soziale Fragen der Gegenwart “ wird als Schwerpunkt für die schriftliche Abituraufgabe vorgegeben das Thema

Los jövenesy el amor

Es geht um die Erwartungen, Hoffnungen und Erfahrungen, die junge Menschen im heutigen Spanien mit der Liebe verbinden. Die Liebe wird in den unterschiedlichen Phasen ihrer Ent- wicklung betrachtet, die auch deren Erlöschen oder Verlust einschließt. Die Beispiele sind den Berei- chen spanisches Alltagsleben, Eiteratur, Jugendzeitschriften, Musik und Film (in Auszügen) entnom- men und werden unter Berücksichtigung des gesellschaftlichen Wandels hinsichtlich des geschlechts- spezifischen Rollenverständnisses, der Akzeptanz verschiedener Formen des Zusammenlebens und des Einflusses der Medien mit der Eebenswelt und dem Erfahmngshorizont der Schüler verglichen.

Dabei sollen die Schüler sowohl die unterschiedlichen Perspektiven der beteiligten Personen einneh- men als auch deren Gefühle, Beweggründe und Handlungsweisen im Hinblick auf ihre eigenen Wert- vorstellungen reflektieren. Gmndsätzliche rechtliche Regelungen werden erläutert, z.B. das Eherecht.

Basiswissen

• soziologische Gmnddaten aus Spanien zu Jugendlichen:

Familienstmktur und beobachtbare Verändemngen, Einstellungen Jugendlicher zur Sexualität, Partnerschaft und Schwangerschaft.

• Gmnddaten zu Wirtschaft und Bevölkemng in Spanien bezogen auf Jugendliche:

Taschengeld, Konsumverhalten, finanzielle Abhängigkeit, steigender Anteil Jugendlicher mit Migrationshintergmnd. Entwicklung der Gesellschaft in Bezug auf die Familienstmktur, Tole- ranz gegenüber Homosexuellen.

• Gmndkenntnisse zur Jugend-Kultur:

z.B. Ansprüche, Freiheiten und Freizeitverhalten. Eebensziele und Perspektiven, z.B. Priorität Ehe oder Bemf. Darstellung des Themas „Eiebe“ in den Medien.

• Vergleichskenntnisse und -daten zum Eeben Jugendlicher in Deutschland

Zur Aufgabe II

Im Rahmen des umfassenden Themas Aktuelle Landeskunde wird für die schriftliche Abituraufgabe vorgegeben das Thema

Nifios de la calle

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Gemäß den fachbezogenen Vorgaben für die Abiturprüfung 2022 besteht für das Fach Englisch (Profil bildendes Leistungskursfach, Weiteres Leistungskursfach sowie Grundkursfach)

Die Schwerpunktthemen sind verbindliche Grundlage für die Abiturprüfung an den zur Allgemeinen Hochschulreife führenden öffentlichen Schulen im Lande Bremen. Ich bitte Sie,

Nach § 9 Absatz 4 (AP-V) kann auch das Fach Latein, das in der Oberstufe neu aufgenommen wurde und mit 12 Jahreswochenstunden in der Gymnasialen Oberstufe unterrichtet wurde,

Geschichte ausgehende Republik Sallust, Catilina (in Auszügen) 13/2 Aspekte der politischen Moral

– Aufgabensammlung Englisch (https://www.iqb.hu-berlin.de/abitur/sammlung/englisch) – Poolaufgaben Englisch 2017 (https://www.iqb.hu-berlin.de/abitur/pools2017/englisch) –

Im Gegensatz zu anderen Fächern, beispielsweise den modernen Fremdsprachen, bestand eine besondere Herausforderung für die Klassischen Philologen darin, dass zur gleichen Zeit

• Falls gehäufte Verstöße gegen grammatische und orthographische  Regeln oder schwerwiegende Mängel in der äußeren Form festgestellt 

Molière gilt bis heute als einer der Klassiker der Gesellschaftssatire des 17. Seine Charakterkomödien waren zur Hochzeit des Absolutismus unter Ludwig XIV. gesellschaftliches