• Keine Ergebnisse gefunden

Zellstrukturen und ihre Funktionen –

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Zellstrukturen und ihre Funktionen – "

Copied!
14
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Zellstrukturen und ihre Funktionen — Raues Endoplasmatisches Retikulum

rER einer Drüsenzelle: Ergastoplasma = Stapel paralleler ER-Zisternen

• besonders ausgeprägt in Drüsenzellen

• dann meist nur wenig oder kein glattes ER vorhanden

(2)

Zellstrukturen und ihre Funktionen — Glattes Endoplasmatisches Retikulum

Lipid-, Steroid-, Membransynthese

Hydroxylierungen, Biotransformationen (Cytochrom P450)

Flavonoid- und Terpenoidsynthese Leitenzym: Glucose-6-Phosphatase

= agranuläres ER

• v.a. in Zellen mit hoher Lipidstoff- wechselaktivität, steroidproduzie- rende Zellen

z.B. in einer Öldrüsenzelle der Klette (rechts)

(3)

Zellstrukturen und ihre Funktionen –

Endoplasmatisches Retikulum

(4)

Zellstrukturen und ihre Funktionen — Glattes Endoplasmatisches Retikulum

Hepatozyten mit viel glattem ER

• bilden Lipoproteinpartikel, die Lipide zu anderen Körperstellen transportieren

• mit Entgiftungsenzymen, z.B. Cytochrom P450-Familie: wasserunlösliche Metaboliten oder Gift werden ausreichend wasserlöslich (Hydroxylierung), damit sie ausgeschieden werden; z.T. erst „Giftung“ durch P450-

Hydroxylierung (Aflatoxine!) bzw. „Aktivierung“ von Arzneistoffen (Contergan® = Thalidomid); Adaptation z.B. in Gegenwart von

Phenobarbital: glattes ER wird erweitert, um „Entgiftung zu schaffen“

• Testung von Arzneistoffen nach Inkubation mit Mikrosomen = Membranpräparation aus Endoplasmatischem Retikulum

(5)

Zellstrukturen und ihre Funktionen — Glattes Endoplasmatisches Retikulum

• in quergestreifter Muskulatur:

sarkoplasmatisches

Retikulum = Calciumspeicher

(6)

Zellstrukturen und ihre Funktionen —

Sarkoplasmatisches Retikulum

(7)

Zellstrukturen und ihre Funktionen — Dictyosomen und Golgi-Apparat

Golgi-Apparat = Gesamtheit aller Dictyosomen

bei Pflanzenzellen:

• einzelne Dictyosomen,

unregelmäßig in der Zelle verteilt = dispers

• an der Produktion von Zellwandmaterial beteiligt

• in Siebröhren aufgelöst

Bildung der Plasmamembran und sekretorischer Vesikel, Bildung der Mittellamelle und primären Zellwand (Pflanzen!)

Proteinglykosylierung, -prozessierung Leitenzym: Galactosyltransferase bei tierischen Zellen:

• Dictyosomen liegen in charakteristischer Form zu

anderen Organellen = retikulär

• posttranslationale Modifikation von Proteinen

(8)

Zellstrukturen und ihre Funktionen — Dictyosomen, Golgi-Apparat

bei Algen/Wasserpflanzen:

Wassersekretion über Golgi- Vesikel (Vakuolen)

Dictyosom quer und flach geschnitten

Unterscheidung zwischen:

Cis, dem ER zugewandt Median

Trans, der Plasmamembran zugewandt

(9)

Zellstrukturen und Ihre Funktionen — Dictyosomen, Golgi-Apparat

Bildungsgewebe (Säugetiere) Sekret

Nervenzellen Neurosekrete

Bauchspeicheldrüse Enzyme

Magenschleimhaut Schleimsubstanzen

Milchdrüsen Nahrungsproteine

Hypophyse, Schilddrüse, Nebenschilddrüse,

Nebennierenmark, Plazenta

Hormone

Plasmazellen Antikörper

(10)

Zellstrukturen und Ihre Funktionen —

Endoplasmatisches Retikulum/Golgi-Apparat

Funktion:

• Sekretion von extrazellulären Proteinen, Transport der membranständigen Proteine

Unterscheidung zwischen

kontinuierlicher Sekretion: z.B. in Hepatozyten, und

regulierter Sekretion: z.B. in Pankreaszellen, wobei die Sekretion erst nach erfolgtem Stimulus von außen stattfindet, z.B. Insulinsekretion über Präproprotein: Signalpeptid – B-Kette – C-Peptid – A-Kette

• posttranslationale Modifikationen wie Glykosylierung, Sulfatierung, Phosphorylierung, Acylierung

• Endkontrolle für Richtigkeit der Protein: falsch gefaltete Proteine

werden der Autophagie zugeführt; z.T. akkumulieren Proteinmutanten (z.B. α1-Antitrypsin) im Membransystem

(11)

Zellstrukturen und Ihre Funktionen —

Endoplasmatisches Retikulum/Golgi-Apparat

Funktion:

• Transport der membran-

ständigen Proteine

Beispiel:

Cystische Fibrose (8000 bis 10000

Patienten in D)

(12)

Zellstrukturen und Ihre Funktionen — Lysosomen

Hydrolytische Enzyme (Hydrolasen) Funktion: intrazellulärer Abbau von Makromolekülen

Vorkommen: in allen tierischen Zellen, v.a. Leber, Niere, Milz, Leukozyten, selten in pflanzlichen Zellen (Vakuole!?)

Aussehen: nur von einfacher Biomembran umgeben, Matrix mit sauerem Milieu

enthalten Hydrolasen aller Art mit sauerem pH-Optimum (<—> neutraler pH im umgebenden Zytoplasma!)

Unterscheidung zwischen Heterophagie = endozytotisch

aufgenommene Fremdpartikel werden lysiert, und Autophagie = zelleigene Strukturen/Organelle werden lysiert

(13)

Zellstrukturen und Ihre Funktionen — Lysosomen

Hydrolytische Enzyme (Hydrolasen) eosinophile Granulozyten mit linsenförmigen

Lysosomen;

Kristalloid (= Internum) liegt in homogener Matrix (=

Externum)

sind an Elimination von Antikörper-Antigen-

Komplexen beteiligt

(14)

Zellstrukturen und Ihre Funktionen — Lysosomen

Enzym Abbau von

Carboxypeptidase Proteine Endopeptidase

Kathepsin

saure DNase Nukleinsäure saure RNase

Phospholipase Lipide saure Lipase

α-Glukuronidase Polysaccharide β-Galactosidase

β-Glukosidase etc.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Schreiben Sie auch eine rekursive Funktion, die die Quersumme zu einer gegebenen Zahl berechnet2.

Schreiben Sie ein C-Programm, das nach dieser Methode die Exponentialfunktion zu einer gegebenen Zahl x berechnet.. Beenden Sie das Aufsummieren, wenn ein Term kleiner als 10

In jeder separat übersetzbaren Datei muss jede verwendete In jeder separat übersetzbaren Datei muss jede verwendete Variable oder Funktion.. Variable oder Funktion definiert

• Interphasekern, zwischen zwei Kernteilungen, mit DNA-Replika- tion, RNA-Synthese, Doppelmembran vorhanden, Chromatin diffus, Nucleolen erkennbar.. • Arbeitskern,

Funktion: bestimmt die Zelloberfläche, wichtig für Bewegungsvorgänge Lokalisierung: in der ganzen Zelle verteilt, v.a. im „Cortex“, direkt unter der

Chromosom = DNA-Molekül, mit Histonen und Nicht-Histonproteinen assoziiert, Chromonema = Nukleofilament = DNA-Molekül + Histone = Kette von Nucleosomen, wenig RNA.!.

N-glykosidisch: Kohlenhydrate sind an N der Asparagin-Amid- Seitenkette gebunden (Asn – X – Ser oder Asn – X –

5% der mitochondrialen Proteine auf mtDNA codiert =&gt; Chondriom = Gesamtheit aller Gene auf mtDNA..