• Keine Ergebnisse gefunden

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Literatur-, Medien- und Kulturwissenschaft Germanistisches Institut der ELTE Budapest. Inhaltsverzeichnis

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Literatur-, Medien- und Kulturwissenschaft Germanistisches Institut der ELTE Budapest. Inhaltsverzeichnis"

Copied!
19
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1

Inhaltsverzeichnis

András F. Balogh 2-3

Amália Kerekes 4-5

Gábor Kerekes 6-7

Edit Király 8-9

Imre Kurdi 10-11

Rita Nagy 12

Magdolna Orosz 13-14

Éva Tőkei 15-16

Péter Varga 17

Ringvorlesungen,

gehalten v. András F. Balogh, Amália Kerekes, Magdolna Orosz 18-19

(2)

Germanistisches Institut der ELTE Budapest

2 András F. Balogh

OT-NEM-301, NEMD17-211 Ältere deutsche Literatur. Vorlesung András F. Balogh

Di 10.00–11.30, Raum 253

Die Vorlesung bietet einen allgemeinen Überblick über die ältere deutsche Literatur, die etwa um 800 beginnt. Kurz werden die germanischen Formen skizziert, die auf die althochdeutschen Zaubersprüche und Heldenlieder eingewirkt haben. Den Höhepunkt dieser Literatur bilden der Minnesang (Walther von der Vogelweide) und die höfischen Epen (Hartmann von Aue, das Nibelungenlied), die einer besonderen Formkunst und einer seltsamen Sichtweise verschrieben sind. Der Humanismus und die Reformation lösen die mittelalterlichen Formen und Ideen ab, es werden Erasmus von Rotterdam, Martin Luther und andere Autoren behandelt. Den letzten Schwerpunkt der Vorlesung bildet die Barockliteratur.

Leistungsnachweis: schriftliche Prüfung, es werden 3-4 Fragen gestellt, die in Essayform beantwortet werden. Die Fragen beziehen sich auf die Leseerlebnisse der Studierenden.

OT-NEM 310 Ältere deutsche Literatur. Seminar András F. Balogh

Mo 14 Uhr, Dienstag 16 Uhr

Im vorlesungsbegleitenden Seminar werden gemeinsam Texte der älteren deutschen Literatur gelesen und besprochen. Schreibstrategien, Schreibanlässe, Formen, die Ideologie der Formen, Strukturprobleme und die wichtigsten Ideen der Texte bilden den Ausgangspunkt der Diskussionen. Die Studierende sollen Impulsreferate zu den Eddaliedern, zu den Zaubersprüchen, zum Nibelungenlied, zum Minnesang (Walther), zur späthöfischen Literatur (Heinrich Wittenwiler), Martin Luther, Martin Opitz und zu einem Barockdrama halten, die Fragen aufwerfen, worauf wir die Antwort gemeinsam suchen.

Leistungsnachweis: schriftliche Arbeit, 8 Seiten

(3)

3

OT-NEM-203 Gedruckte, visuelle und elektronische Medien. Seminar András F. Balogh

Di 18.00–19.30

Das Seminar bietet einen Bogen vom Mittelalter bis ins 21. Jahrhundert. Es wird aus den mittelalterlichen Schreibformen ausgegangen (Kodex, Handschrift), es wird die Revolution des Buchdrucks und seine literarischen Implikationen behandelt (Gutenberg, Martin Luther), die Entstehung der Zeitungen und Zeitschriften sowie der Bibliotheken. Einen besonderen Schwerpunkt bilden die modernen elektronischen und Printzeitungen, das Verhalten der Leser und die Digitalisierung der Kultur. Datenbanken werden analysier und ihre praktische Nutzung erprobt.

Leistungsnachweis: Test

(4)

Germanistisches Institut der ELTE Budapest

4 Amália Kerekes

BBN-NEM11-391/a Regionen und Medien Amália Kerekes

Mo 14.00-16.00, Raum 235

Was sind die Besonderheiten der mitteleuropäischen Region und welche Besonderheiten hat die Textsorte Fachtext? Das Seminar behandelt anhand von kulturwissenschaftlichen Studien Fragen der Urbanisierung und Verdorfung seit der Zwischenkriegszeit. Abschließend werden Max Frisch’ Roman „Homo faber“ und seine Verfilmung als Beispiele für die literarische Kartografie besprochen. Das Seminar versteht sich als Einübung in die wissenschaftliche Textproduktion.

Leistungsnachweis: Interpretation eines journalistischen Textkorpus oder eines belletristischen Textes mit Schwerpunkt

Regionalität/Urbanität/Mobilität (8-10 Seiten).

BBN-NEM11-391/a Regionen und Medien Amália Kerekes

Di 8.00-9.30, Raum 231

Was sind die Besonderheiten der mitteleuropäischen Region und welche Besonderheiten hat die Textsorte namens Fachtext? Das Seminar behandelt anhand von kulturwissenschaftlichen Studien Fragen der Urbanisierung und Verdorfung seit der Zwischenkriegszeit. Abschließend werden Christa Wolfs Roman „Der geteilte Himmel“ und seine Verfilmung als Beispiele für die literarische Kartografie besprochen. Das Seminar versteht sich als Einübung in die wissenschaftliche Textproduktion.

Leistungsnachweis: Interpretation eines journalistischen Textkorpus oder eines belletristischen Textes mit Schwerpunkt Regionalität/Urbanität/Mobilität (8-10 Seiten).

(5)

5 BBN-NEM11-391/b Regionen und Medien Amália Kerekes

Di 10.00-11.30, Raum 231

Was sind die Besonderheiten der mitteleuropäischen Region und welche Besonderheiten hat die Textsorte namens Fachtext? Das Seminar behandelt anhand von kulturwissenschaftlichen Studien Fragen der Urbanisierung und Verdorfung seit der Zwischenkriegszeit. Abschließend werden Max Frisch’ Roman „Homo faber“ und seine Verfilmung als Beispiele für die literarische Kartografie besprochen. Das Seminar versteht sich als Einübung in die wissenschaftliche Textproduktion.

Leistungsnachweis: Interpretation eines journalistischen Textkorpus oder eines belletristischen Textes mit Schwerpunkt Regionalität/Urbanität/Mobilität (8–10 Seiten).

BMA-NEMD17-405 Interpretation und Produktion wissenschaftlicher und publizistischer Texte

Amália Kerekes

Mo 14.00–16.15, Raum 231

Das Seminar behandelt Klassiker der Kulturtheorie aus dem 20. Jahrhundert, um die Vielfalt der Register wissenschaftlichen Schreibens kennenzulernen. Mit je einem Text von Simmel, Benjamin, Horkheimer, Derrida, Foucault und Kittler sollen zugleich Themen angesprochen werden, die den Status der an der Problemstellung beteiligten Disziplinen betreffen. Im letzten Teil des Semesters besprechen wir Studien, die unmittelbar zum Thema der Diplomarbeit der TeilnehmerInnen gehören.

Leistungsnachweis: Rezension über ein Sachbuch (8–10 Seiten)

OT-NEMK-308/a, b Kulturwissenschaftliche Ansätze, Methoden, Fallstudien Amália Kerekes

Mo 10.00–11.30; Mo., 12.00–13.30, Raum 231

Das Seminar setzt sich aus sechs Fallbeispielen für die Erinnerungskultur der letzten dreißig Jahre zusammen. Mit Hilfe von belletristischen, wissenschaftlichen und journalistischen Texten werden Debatten in Österreich und in Deutschland rekonstruiert, auch mit Blick auf ihre Relevanz in Ungarn. Die Ausarbeitung der Themen (Denkmalkultur, Musealisierung, Gedenkjahre, Kanon, Schulbücher und Jugendliteratur) erfolgt zum Teil auf der Basis der Literaturrecherchen der SeminarteilnehmerInnen und soll jeweils mit der Frage nach ihrer Einbindung in den Unterricht verbunden werden.

Leistungsnachweis: Fallstudie anhand der im Laufe des Semesters gesammelten Texte (7–8 Seiten)

(6)

Germanistisches Institut der ELTE Budapest

6 Gábor Kerekes

OT-NEM-206 – Geschichte des deutschen Dramas von der frühen Neuzeit bis in die Gegenwart

Gábor Kerekes

Mo 12:00-13:30, Raum 223

Im Rahmen des Seminars sollen für die Geschichte der deutschsprachigen Literatur eine besondere Bedeutung besitzenden Theaterstücke behandelt werden. Gedacht ist dabei an die Betrachtung derart grundlegende Werke wie etwa Nathan der Weise, Kabale und Liebe, Iphigenie auf Tauris, Woyczek, Maria Magdalena, Die Weber, Von morgens bis mitternachts, Dreigroschenoper, Draußen vor der Tür etc.

Die Festlegung der konkreten Werke erfolgt in Abhängigkeit von der Zahl und den Interessen der teilnehmenden Studierenden zum Beginn des Semesters.

Leistungsnachweis:

Neben der aktiven Mitarbeit am Seminar wird ein Referat (mit PPT) sowie eine Hausarbeit erwartet.

BMA-NEMD17-403 – Analyse schriftstellerischer Lebenswerke. Vorlesung Gábor Kerekes

Fr 14:30-16:45, Raum 223

Im Rahmen der Vorlesung sollen Lebenswerke von Autorinnen und/oder Autoren behandelt werden, die für die Geschichte der deutschsprachigen Literatur eine besondere Bedeutung besitzen.

Die Festlegung der konkreten Autoren und Werke erfolgt in Abhängigkeit von der Zahl und den Interessen bzw. Vorkenntnissen der teilnehmenden Studierenden zum Beginn des Semesters, jedoch sollen nach Möglichkeit Lebenswerke aus dem 20-21. Jahrhundert thematisiert werden, die die Studierenden im Laufe ihres Studiums bisher noch nicht haben kennenlernen können.

Leistungsnachweis:

Eine mündliche Prüfung über die im Rahmen der Veranstaltung behandelten Themen.

(7)

7

BMA-NEMD17-404 – Analyse schriftstellerischer Lebenswerke. Seminar Gábor Kerekes

Fr 12:00-14:15, Raum 223

Im Rahmen des Seminars sollen Lebenswerke von Autorinnen und/oder Autoren behandelt werden, die für die Geschichte der deutschsprachigen Literatur eine besondere Bedeutung besitzen.

Die Festlegung der konkreten Autoren und Werke erfolgt in Abhängigkeit von der Zahl und den Interessen bzw. Vorkenntnissen der teilnehmenden Studierenden zum Beginn des Semesters, jedoch sollen nach Möglichkeit Lebenswerke aus dem 20-21. Jahrhundert thematisiert werden, die die Studierenden im Laufe ihres Studiums bisher noch nicht haben kennenlernen können.

Leistungsnachweis:

Neben der aktiven Mitarbeit am Seminar wird ein Referat (mit PPT) sowie eine Hausarbeit erwartet.

BMA-NEMD-233 – Richtungen und Gattungen: literarische Analysen Gábor Kerekes

Mo 14:00-15:30, Raum 223

Im Rahmen des Seminars sollen zu Beginn des Semesters gemeinsam mit den Studierenden in Abhängigkeit ihrer Interessen sowie Vorkenntnisse Werke aus der deutschsprachigen Literatur des 20-21. Jahrhunderts für eine eingehendere Analyse ausgewählt werden. Bei der Festlegung der Werke wäre es schön, wenn zwischen ihnen ein Zusammenhang bestünde, der im Thematischen, in den eingesetzten literarischen Mitteln, in der Entstehungszeit oder der regionalen Herkunft der Werke bestehen kann.

Leistungsnachweis:

Neben der aktiven Mitarbeit am Seminar wird ein Referat (mit PPT) sowie eine Hausarbeit erwartet.

(8)

Germanistisches Institut der ELTE Budapest

8 Edit Király

BBN-NEM17-324/a,b – Prosageschichte Seminar Edit Király

Mi 8-9:30, Raum 144

[Die Katastrophe als Erzählung]

Wie werden aus Ereignissen Geschichten? Das Seminar möchte der Frage anhand von Erzählungen über Naturkatastrophen nachgehen. Wie werden ihnen Bedeutungen zugeschrieben und vor allem: welche? Wie tragen hierzu die Techniken des Erzählens bei? Auf dem Program des Seminars stehen neben klassischen auch zeitgenössische Texte der deutschsprachigen Literatur, thematisch reichen sie von Erzählungen über große Erdbeben bis zu Berichten über das Elbhochwasser im Jahre 2002 bzw. literarische Phantasien über das Leben nach einer Atomkatastrophe.

Leistungsnachweis: mündliche Präsentation eines thematisch einschlägigen Buches (!) und Zusammenstellen eines Portfolios (5-8 Seiten) zu den behandelten Fragen und Texten.

NEM11-361 Visuelle und digitale Medien Edit Király

Di 14-15:30, Raum 144 Di 16-17:30, Raum 144

[Die DDR – Formen des kulturellen Widerstands]

Die DDR war eines der repressivsten Systeme des ehemaligen Ostblock. Der Staat, der von Westdeutschland hermetisch abgeriegelt war, von dessen Bürgern aber viele ausschließlich Westdeutsches Fernsehen sahen, ist heute in legendäre Ferne gerückt. Welche Formen des kulturen Widerstands gab es in einem Staat wie dieser?

Um der Frage nachzugehen, möchte das Seminar zeigen, wie man visuelle und digitale Medien, Zeitungsberichte, Filme, Dias (!), ja selbst Homemovies als Dokumente einer Zeit interpretieren kann.

Wir werden aus verschiedenen Quellen Informationen über den Alltag der DDR, über die ostdeutschen-ungarischen Beziehungen sammeln. Außer Dokumenten, die im Internet zugänglich sind bzw. Dokumentar- und Spielfilmen, werden wir auch in den Beständen der Open Society Archive der CEU recherchieren. Im Rahmen des Seminars sollte auch der einschlägige brandneue deutsche Film Das schweigende Klassenzimmer behandelt werden, der im September auf der Filmschau „Sehenswert” gezeigt wird.

Leistungsnachweis: mündliche Präsentation eines einschlägigen Themas und Zusammenstellen eines Portfolios (5-8 Seiten) zu den behandelten Fragen und Texten.

(9)

9

OT-NEM-313 Richtungen und Gattungen: literarische Analysen Király Edit

Di 12-13:30, Raum 144 Mi 10-11:30, Raum 144

[Literarische Topografien: Österreich]

Das wanderbare Land! Tourismuswerbungen präsentieren Österreich mit seinen Bergen und Seen gern als die schöne Naturlandschaft schlechthin. Doch dieses Bild wurde von der österreichischen Literatur der Nachkriegszeit immer wieder zerlegt und mit anderen Bedeutungen aufgeladen.

Grundsätzliche Fragen des Seminar sind: Wie werden Orte in der Literatur mit Bedeutungen versehen? Wie wird die Erinnerung an historische Ereignisse in die Landschaft eingeschrieben?

Im Seminar werden Texte von Thomas Bernhard, Wolf Haas, Elfriede Jelinek, Werner Kofler und Christoph Ransmayr u.a. behandelt.

Leistungsnachweis: mündliche Präsentation eines thematisch einschlägigen Buches (!) und Zusammenstellen eines Portfolios (5-8 Seiten) zu den behandelten Fragen und Texten.

(10)

Germanistisches Institut der ELTE Budapest

10 Imre Kurdi

NEM-17-321 - Deutsche Literatur 1 (Lyrikgeschichte)1 Imre Kurdi

Di 10.00-11.30, Raum 30

Thema

Die Vorlesungen bieten einen Überblick über die Geschichte der deutschen Lyrik seit der frühen Neuzeit. Das Thema wird chronologisch und innerhalb der einzelnen Epochen nach folgenden Schwerpunkten behandelt: Allgemeiner (kulturhistorischer) Überblick – Poetologische Positionen – Herausragende Autoren – Wichtige Gattungen. Geboten wird ausserdem je eine Interpretation eines kanonischen Gedichtes im literaturgeschichtlichen Kontext.

Leistungsnachweis

Das Semester endet mit einer mündlichen Prüfung, deren Themen und Schwerpunkte in der ersten Semesterwoche genauer bekanntgegeben werden.

NEM-17-322 - Deutsche Literatur 1 (Lyrikgeschichte)2 Kurdi Imre

Di 12.00-13.30, Mi 10.00-11.30, R222 Thema

Als Begleitseminar zur Vorlesung NEM-17-321 geplant, bietet das Seminar den Studierenden die Möglichkeit, die in den Vorlesungen erworbenen Kenntnisse in der Praxis der Analyse und Interpretation von kanonischen Gedichten aus der Geschichte der deutschen Lyrik zu vertiefen.

Leistungsnachweis

Das Semester wird mit einer Seminarnote (gyakorlati jegy) bewertet, deren Hauptgrundlage die in den Sitzungen erbrachte mündliche Leistung ist.

1 Megfelel az OT-NEM-111 „A német líra és próza története a kora újkortól napjainkig” című órának.

2 Megfelel az OT-NEM-111 „A német líra és próza története a kora újkortól napjainkig” című órának.

(11)

11

NEMD-17-111 Geschichte und Methodik der Literaturwissenschaft Kurdi Imre

Mi 12.00-13.30, R222

Thema

Die Vorlesungen versuchen einen skizzenhaften Überblick über die Geschichte und die verschiedenen Methodenrichtungen der deutschen Literaturwissenschaft zu geben, wobei im Laufe des Semesters auch kanonische Texte aus der Geschichte der deutschen Literaturwissenschaft gelesen und besprochen werden sollen.

Leistungsnachweis

Das Semester endet mit einer mündlichen Prüfung, deren Themen und Schwerpunkte in der ersten Semesterwoche genauer bekanntgegeben werden.

(12)

Germanistisches Institut der ELTE Budapest

12 Rita Nagy

Grundlagen der philologischen und literarischen Textanalyse BBN-NEM17-311

In diesem praxisorientierten Seminar werden solche Recherche- Forschungs- und Schreibkompetenzen erweitert und vertieft, die im literaturwissenscahftlichen Germanistikstudium unerlässlich sind. Dabei sollen folgende Themen behandelt werden:

 Bibliotheksbesuch, Benutzung der Bibliothekskataloge, Datenbanken für Presse und Literatur, Literatur-Recherche

 Lexika, Handbücher, Bibliographien, Zeitschriften und Jahrbücher, Bibliographische Angaben

 Merkblatt zur Einrichtung der Hausarbeiten (Germanistisches Institut)

 Referat, Vortrag, Präsentation, Thesenpapier, Handout, Rezension

 Literaturepochen und Autoren

 Literarische Gattungen

 Aspekte der Erzähltextanalyse

 Aspekte der Dramenanalyse

 Aspekte der Lyrikanalyse

 Text und Interpretation, Interpretationsübungen

Empfohlene Literatur:

Wilpert, Gero von: Sachwörterbuch der Literatur. Stuttgart: Kröner 1955.

Anleitung zur Abfassung literaturwissenschaftlicher Arbeiten. Hg. von Kurt Rothmann.

Stuttgart: Reclam 1991.

Eagleton, Terry: Einführung in die Literaturtheorie. Stuttgart: Metzler 1988.

Gelfert, Hans-Dieter: Wie interpretiert man ein Gedicht? Stuttgart: Reclam 1990.

Gelfert, Hans-Dieter: Wie interpretiert man ein Drama? Stuttgart: Reclam, 1992.

Gelfert, Hans-Dieter: Wie interpretiert man einen Roman? Stuttgart: Reclam 1993.

Luserke-Jaqui, Matthias: Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft. Göttingen:

Vandenhoeck und Ruprecht 2002.

Asmuth, Bernhardt: Aspekte der Lyrik. Mit einer Einführung in die Verslehre. Opladen:

Westdeutscher Verlag 1984.

Matzkowski, Bernd: Wie interpretiere ich? Grundlagen der Analyse und Interpretation einzelner Textsorten und Gattungen mit Analyseraster. Hollfeld: C. Bange Verlag 1997.

Jahraus, Oliver: Grundkurs Literaturwissenschaft. Stuttgart: Klett Lernen und Wissen 2008.

Delabar, Walter: Literaturwissenschaftliche Arbeitstechniken. Eine Einführung. Darmstadt:

Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2009.

(13)

13 Magdolna Orosz

OT-NEM-317 Szerzői életművek elemzése – Literarische Analysen

Die Wiener Jahrhundertwende und das Erzählen bei Arthur Schnitzler – Seminar Magdolna Orosz

Zeit: Mittwoch Raum:

Das Seminar fokussiert auf die Analyse der Erzählungen von Arthur Schnitzler, einem der wichtigsten Autoren der Wiener Moderne. Als Repräsentant der Kultur und Literatur seiner Zeit hat Schnitzler in seinen Werken die Probleme dieses Zeitabschnitts erzählerisch innovativ gestalten können und gewährt damit Einblick in sich verändernde Selbst- und Fremdbilder einer Epoche, deren Fragestellungen bis heute aktuell sind.

In den Sitzungen werden auf Grund gemeinsamer Lektüren, Analysen und Diskussionen ausgewählter Erzählungen von Schnitzler thematische und ästhetische Aspekte seines Œuvres gemeinsam erarbeitet, wobei Charakteristika der narrativen Strukturen, insbesondere der Eigenarten des Erzählens besonders beachtet werden sollen, um dadurch auch einen Einblick in den größeren kulturellen und sozialen Kontext der Epoche zu gewinnen.

Leistungsnachweis: Referat, Diskussionsbeiträge in den Sitzungen; Hausarbeit

OT-NEM-315/a Interkulturalitás és intermedialitás – Interkulturalität und Intermedialität. Seminar

Magdolna Orosz Zeit: Mittwoch Raum:

Im Seminar wird einerseits auf die theoretische und begriffliche Konturierung und Klärung des Begriffs/ Phänomens von Interkulturalität (sowie verwandter Begriffe/ Phänomene wie Multi- und Transkulturalität), andererseits von Intermedialität (in verschiedener Ausprägungen) auf Grund der gemeinsamen Lektüre von theoretischen Text(auszüg)en fokussiert, auf deren Grundlage es zu gemeinsamen Analysen ausgewählter literarischer Texte kommen soll, die unterschiedliche Erscheinungensformen von Interkulturalität, bzw. Intermedialität aufweisen, um dadurch zu einem tieferen Verständnis solcher Phänomene und ihrer kulturellen Diskursfunktionen kommen zu können.

Leistungsnachweis: Mündliche Beiträge in den Sitzungen; schriftliche Kurzanalysen zu gegebenen Problemstellungen

(14)

Germanistisches Institut der ELTE Budapest

14

BBN-FLI11-101/de Bevezetés az irodalomtudományba Grundlagen der Literaturwissenschaft. Vorlesung

Magdolna Orosz Zeit: Di 16:00–17:30 Raum:

Die Vorlesung hat zum Ziel, eine Übersicht über Grundlagen, Teilgebiete, wichtigste Begriffe der Literaturwissenschaft, über die Eigenarten literarischer Texte und Textsorten/Gattungen, sowie die Methoden literarischer Textanalyse zu geben.

Die Vorlesungen werden nach den folgenden Schwerpunkten aufgebaut:

– Gegenstandsbestimmungen der Literatur(wissenschaft): literaturwissenschaftliche Disziplinen, Annäherungen; Literaturwissenschaft, Nachbarwissenschaften und Sprachwissenschaft

– Zeichen, Sprache, Literatur: Text und literarischer Text – Struktur literarischer Texte; Fragen des syntaktischen Aspekts literarischer Texte (rhetorische Strukturen); Fragen des semantischen Aspekts literarischer Texte (textinterne semantische Struktur, textexterne semantische Struktur, Fiktionalität); Fragen des pragmatischen Aspekts literarischer Texte (Kultur und Literatur, literarische Kommunikation, Intertextualität)

– Textsorten und Gattungen – Begriffe und Klassifikationen: Lyrik, Erzählliteratur, Drama

Leistungsnachweis: schriftliche Prüfung

(15)

15 Éva Tőkei

BBN-NEM17-311 Grundlagen der philologischen und literarischen Textanalyse Éva Tőkei

Die Aufgabe dieses Einführungsseminars ist das Aneignen selbstständigen Lesens, mündlicher und schriftlicher Zusammenfassung von eigenen Gedanken, sowie der geeigneten Benutzung der Fachliteratur. Leseproben aus der deutschsprachigen Lyrik, Epik und Dramenliteratur.

Einführung in die Komparatistik. Drama und Theater. Museums- und Theaterbesuch.

Hilfsmaterialien:

Jochen Vogt: Einladung zur Literaturwissenschaft. Wilhelm Fink Verlag. München 1999.

(Druckversion)

Merkblatt http://germanistik-aktuelles.elte.hu/ba/Merkblatt.pdf

http://www.pangloss.de/cms/uploads/Dokumente/Schule/schuelerzeitung/071130_D_Verfasse n_einer_Theaterrezension.pdf

http://hsozkult.geschichte.hu-

berlin.de/daten/texte/Rezensionshinweise_HSK_Ausstellungen.pdf Empfohlene Bibliotheken:

opac.elte.hu

http://www.oszk.hu

http://konyvtar.hu/oik

https://www.goethe.de/ins/hu/de/kul/bib.html

https://www.andrassyuni.eu/bibliotheken/universitatsbibliothek.html

https://www.onb.ac.at/

Leistungsnachweis:

50 % mündliche Beiträge (1 Referat, und Diskussionsteilnahme) 50% schriftliche Beiträge (Hausaufgaben, 1 Seminararbeit, laut Merkblatt. 1500-2000 Wörter plus Fußnoten und Bibliographie.) Abgabetermin: die erste Stunde nach den Herbstferien. 60-69%=2, 70-79%=3, 80-89%=4, 90-100%=5

Thematik mit Pflichtlektüren in der ersten Semesterwoche.

(16)

Germanistisches Institut der ELTE Budapest

16

OT-NEM-203 Visuelle, elektronische und Printmedien Éva Tőkei

Medienlandschaft nach Gutenberg

Die neuen Medien haben die Öffentlichkeit grundsetzlich verändert. Im Focus dieses Seminars steht die Zusammenfassung der eigenen Stellungnahme dazu in Wort und Schrift.

Leistungsnachweis: 50% mündliche Beiträge (=regelmässige Diskussionsteilnahme im Unterricht sowie Argumentierung im Debattenteam) 50% schriftliche Leistung (=1 Seminararbeit, 1 Filmkritik, 1 Theaterkritik, 1 Ausstellungskritik, Alle dem Merkblatt entsprechend, in Druck und per Email rechtzeitig eingereicht. Seminararbeit = 5 Seiten= 1500- 2000 Wörter plus Fußnoten und Bibliographie. Bei der Abgabe bekommt jede/r Student/in maximal 3 Minuten, die wichtigste These der Arbeit der Gruppe mündlich zu erklären.

Abgabetermin: letzte Woche vor den Herbstferien . Themenwahl und Titel besprechen wir zusammen in der zweiten Semesterwoche. Nach den Herbstferien findet die Debatte über die Rolle der visuellen und elektronischen Medien statt. Benotung: 60-69%=2, 70-79%=3, 80- 89%=4, 90-100%=5.

(17)

17 Péter Varga

BBN-NEM11-325 Péter Varga

Geschichte des deutschen Dramas (Vorlesung)

In der Vorlesung wird versucht einen linearen Überblick über das deutsche Drama zu geben.

Jede Vorlesung behandelt eine Epoche, oder Teilepoche der deutschen Literatur, ergänzt jeweils mit der Behandlung eines repräsentativen Werkes. Das Semester wird mit einer mündlichen Prüfung abgeschlossen, bei der in erster Linie die gründlichen Kenntnisse der Pflichtlektüren sowie ein umfangreiches Wissen über die literaturhistorische Kontextualisierung geprüft wird.

OT-NEM-206 Péter Varga Drama-Seminar

In diesem praxisorientierten Seminar werden von Woche zu Woche einzelne Dramen der deutschsprachigen Literaturen gemeinsam interpretiert. Angestrebt wird eine aktive Beteiligung an den Diskussionen, die Aneignung von einer differenzierten Reflexionsfähigkeit bezüglich literarischer Texte mit Hilfe einer literaturwissenschaftlichen Begrifflichkeit.

Unerlässlicher Bestandteil des Seminars ist der gemeinsame Besuch von Theateraufführung(en) deutscher Dramen (Deutsche Bühne Ungarn in Szekszárd, Neue Bühne Budapest in „Három Holló“)

(18)

Germanistisches Institut der ELTE Budapest

18 Ringvorlesungen

BBN-NEM17-431 Deutsch-ungarische Beziehungen vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart

András F. Balogh, Amália Kerekes Di 14.00–15.30, Raum 135

Die Vorlesung gilt als Auftakt des Moduls „Deutsch-ungarische kulturelle und literarische Beziehungen“, das StudentInnen ansprechen möchte, die sich für Themen wie Kulturdiplomatie, Übersetzungspolitik, Rezeptionsgeschichte, Mehrsprachigkeit und Wissenstransfer interessieren. Die Vorlesung gibt einen ersten Überblick über die Vielfalt der einschlägigen Forschungen zu den Ungarn- und Deutschlandbildern in der Belletristik und der Reiseliteratur, über die wichtigsten Akteure und Institutionen, die am kulturellen Transfer beteiligt sind, und bringt Beispiele für die Übersetzungskultur in den letzten Jahrzehnten. Die in der Vorlesung behandelten Themen werden in den nächsten Semestern in Form von Lektüren aus der Primärliteratur bzw. mit Fallbeispielen aus der Übersetzungs- und Rezeptionsgeschichte vertieft.

Leistungsnachweis: mündliche Prüfung

BBN-NEM11-424 Die deutsche Literatur als Vermittlerin der ungarischen Literatur András F. Balogh, Amália Kerekes

Di 14.00–15.30, Raum 137

Das Seminar behandelt die besondere Position der deutschen Literatur in der Vermittlung der Ungarnbilder bzw. in der Rezeption der ungarischen Literatur seit den Anfängen bis zur Gegenwart. Es werden Beispiele herausgegriffen, die die Erfindung und Tradierung von Sagen über die Ungarn, die Mobilität im universitären Bereich bzw. die aktuellen kulturpolitischen Zusammenhänge der Literaturrezeption veranschaulichen.

Leistungsnachweis: Fallstudie zur Rezeptionsgeschichte oder Übersetzungskritik (8–10 Seiten)

(19)

19 BBN-NEM11-381 Regionalität und Kultur

András F. Balogh, Amália Kerekes, Magdolna Orosz Di 12.00–13.30, Raum 253

Die Vorlesung behandelt die Regionen des deutschsprachigen Kulturraumes vom Mittelalter bis heute in ihren besonderen Eigenarten. Die Regionen bilden sich als eine Textur von ökonomischen und politischen Verflechtungen, die von den Werten der Gesellschaft überschrieben werden. Diese Werte, ihre regionale Gültigkeit und ihre literarischen Formen werden thematisiert, so z.B. der römische Limes und die Germanen, die mittelalterlichen Schreibwerkstätte, die Regionen der Reformation und die Kulturrevolution des Buchdrucks, der katholische Süden und der protestantische Norden, die Regionen und die Literatur des ökonomischen Aufschwungs, Urbanisierungsprozesse und die ruralen Aspekte der Literatur, die europäische Dimension der deutschen Kultur und die Herausforderungen durch unterschiedliche Staaten und Staatssysteme bzw. die von ihnen geprägten Narrativen, Sprechweisen.

Leistungsnachweis: Test

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Nähere Informationen entnehmen Sie bitte dem KVV oder der Website des Historischen Seminars unter dem Studiengang FüBa (Unterpunkt: Anmeldeverfahren).. Für dieses Basisseminar

lenwert der Anzeige in Presse und Werbung - Ein- zelne Länder (außerhalb Deutsches Reich, Bundes- republik Deutschland und Deutsche Demokratische Republik 164 1.3.3.1.. Mehrere

Nicht zuletzt bedeutet dies, Texte zwar einerseits im Rahmen jener Gesetze zu lesen, die ihnen ihre (vermeintliche) Disziplin vorschreibt (im Fall der Philosophie), oder

Most of the word order differences between German and Czech language, which exist in the professional translations of German and Czech fiction and which weren’t publishedin

Was den ersten Teilband betrifft, so werden unter "deutsch- sprachigen" Anthologien mit Dichtungen aus aller Welt Anthologien erfaßt, die überwiegend deutschsprachig

‚Theatralität’ und ‚Performativität’ neu zu definieren und sie auch für die Analyse literarischer Texte produktiv zu machen, so wird dabei nicht an ein Theater gedacht,

Kurzbeschreibung Das Seminar setzt sich zum Ziel, durch die kontrastive Beschreibung des Deutschen Studierenden die Möglichkeit zu bieten, ihre Grammatikkenntnisse zu

In diesem Kolloquium für Dozenten, Doktoranden und fortgeschrittene Studierende sollen Fra- gen aus der Ethik, Theorie und Geschichte der Medizin diskutiert werden, die Gegenstand