• Keine Ergebnisse gefunden

Darf ich am Arbeitsplatz essen, trinken oder rauchen, wenn ich mit Gefahrstoffen arbeite?

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie " Darf ich am Arbeitsplatz essen, trinken oder rauchen, wenn ich mit Gefahrstoffen arbeite?"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Darf ich am Arbeitsplatz essen, trinken oder rauchen, wenn ich mit Gefahrstoffen arbeite?

   A.

Essen, Trinken und Rauchen muss ich aus Gesundheits-/

Sicherheitsgründen unterlassen.

   B.

Hängen keine Rauchverbotsschilder am Arbeitsplatz, darf ich rauchen.

Was sind Gefahrstoffe?

    A.

Alle Stoffe, die mit einem Gefahrensymbol gekennzeichnet sind.

  

    B.

Alle chemischen Arbeitsstoffe.

   C.

Alle Stoffe, von denen eine besondere Gefährdung für Mensch und/oder Umwelt ausgeht.

Worauf weisen die abgebildeten Symbole hin?

    A.

Auf einen leicht entzündbaren Stoff.

    B.

Auf einen explosiven Stoff.

    C.

Auf einen Stoff, der zu Gesundheitsschäden führen kann.

Welche Persönliche Schutzausrüstung müssen Sie an einem so gekennzeichneten Arbeitsplatz tragen?

    A.

Gesichtsschutz.

    B.

Schutzbrille.

    C.

Schutzhandschuhe.

    D.

Sicherheitsschuhe.

VBG-Fragebogen | FB 22

Zu einer Frage können auch mehrere Antworten richtig sein.

Gefahrstoffe/Chemie/Labor

1

2

3

4

Fragebogen für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit

Stand: 09/2019 – Version 2.0

Bild: ernsthermann / AdobeStock

mündliche (Nach-)Unterweisung ist erfolgt

 nein

 ja

Mitarbeiter/in (Vorname/Name) Mitarbeiter/in (Unterschrift) Datum

Unterweisende/r (Vorname/Name) Unterweisende/r (Unterschrift)

(2)

Was müssen Sie bei Tätigkeiten mit Gefahrstoffen beachten?

   A.

Betriebsanweisungen gelten nicht für Betriebsfremde.

   B.

Vor jeder Pause und nach der Arbeit Hände waschen.

   C.

In jedem Fall Hautkontakt vermeiden, der Hautschutzplan ist zu beachten.

   D.

Gefahrstoffe darf ich in jeden Müllbehälter werfen.

Was ist zu tun, wenn eine Person einen Gefahrstoff verschluckt hat?

    A.

Unverzüglich dafür sorgen, dass sich die Person erbricht.

   B.

Den Rettungsdienst benachrichtigen und die Bezeichnung des Gefahrstoffes mit angeben.

   C.

Am Gefahrstoff riechen, um festzustellen, um welchen Stoff es sich handelt.

   D.

Den Ersthelfer/die Ersthelferin und den Vorgesetzten/die Vorgesetzte im Kundenbetrieb informieren.

Wo finden Sie im Betrieb Hinweise zur richtigen Entsorgung von Gefahrstoffen?

    A.

In der Hausordnung.

    B.

In der Betriebsanweisung.

Was müssen Sie beim Transport von Gefahrstoffen im Betrieb beachten?

    A.

Glasflaschen mit Gefahrstoffen stelle ich in einen Transportbehälter.

    B.

Leere Druckgasbehälter kann ich auch ohne Ventilschutzkappe transportieren.

    C.

Leere Lösemittelbehälter transportiere ich offen.

    D.

Druckgasbehälter muss ich befestigt mit einer Transportkarre transportieren.

Welche Informationen stehen in einer Betriebsanweisung für Gefahrstoffe?

    A.

Verhalten im Gefahrfall.

    B.

Preis und Hersteller des Gefahrstoffes.

    C.

Verfallsdatum des Gefahrstoffes.

    D.

Zulässige Lagermenge.

    E.

Hinweise zum Umgang mit Resten und entleerten Gebinden.

    F.

Hinweise zur notwendigen Persönlichen Schutzausrüstung.

5

6

7

8

9

FB 22 | Gefahrstoffe/Chemie/Labor

(3)

Welche Informationen finden Sie auf dem Gefahrstoffbehälter?

   A.

Hinweise zu den zulässigen Lagermengen.

   B.

Den Hersteller oder den Vertreiber des Produktes.

   C.

Hinweise zum sicheren Umgang und Gefahrensymbole.

Was ist bei der Lagerung von Gefahrstoffen zu beachten?

    A.

Entzündbare Flüssigkeiten dürfen in beliebiger Menge am Arbeitsplatz gelagert werden.

    B.

Am Arbeitsplatz darf sich nur der Tagesbedarf des Gefahrstoffes befinden.

    C.

Gefahrstoffe mit gleichem Gefahrensymbol können beliebig zusammen gelagert werden.

    D.

Gefahrstoffe sind in speziellen Lagerräumen oder Gefahrstoffschränken zu lagern.

Sind brennbare Stäube besonders gefährlich?

    A.

Nein, von brennbaren Stäuben geht keine besondere Gefahr aus.

    B.

Ja, schon durch einen Funken kann ein Brand ausgelöst werden.

    C. Ja, da immer Erstickungsgefahr besteht.

    D.

Ja, ein Staub-Luft-Gemisch kann explodieren.

Was machen Sie, wenn ein Gefahrstoff in Ihre Schuhe/Stiefel gelangt ist?

    A.

Ich ziehe die Schuhe/Stiefel und Socken sofort aus und reinige meine Füße.

    B.

Ich reinige die Schuhe/Stiefel zum Schichtende.

    C.

Ich muss die Schuhe/Stiefel und Socken austauschen.

Wann müssen Sie die Persönliche Schutzausrüstung austauschen?

    A.

Nur, wenn ich den Arbeitsplatz wechsle.

    B.

Einmalkleidung oder Einmalhandschuhe muss ich nach der Benutzung entsorgen.

    C.

Wenn die Schutzausrüstung beschädigt ist oder der Schutz nicht mehr gewährleistet ist.

    D.

Einmal pro Woche.

10

11

12

13

14

FB 22 | Gefahrstoffe/Chemie/Labor

(4)

Was ist zu beachten, wenn Sie nach dem Umgang mit Gefahrstoffen in die Mittagspause gehen?

   A.

Während meiner kurzen Mittagspause muss ich den Gefahrstoffbehälter nicht verschließen.

   B.

Ich ziehe meine Schutzkleidung aus.

   C.

Ich wasche meine Hände.

   D.

Wenn ich Hautschutzsalbe verwende, darf ich meine Hände vor der Mittagspause nicht waschen.

   E.

Gar nichts, wenn ich meine Mittagspause im Labor mache.

In welchen Gefäßen dürfen Gefahrstoffe aufbewahrt werden?

    A.

In geschlossenen Gefäßen mit entsprechender Beschriftung und Kennzeichnung.

    B.

In Getränkeflaschen.

    C.

In Originalgebinden.

    D.

In offenen Gefäßen.

Wie verhalten Sie sich bei Störungen an Anlagen?

    A.

Ich unterbreche die Arbeit und informiere sofort den Vorgesetzten / die Vorgesetzte im Kundenbetrieb.

    B.

Ich versuche als erstes, die Störung selbst zu beheben.

    C.

Ich betrete nie ohne Erlaubnis Maschinenräume, Aggregate und Anlagenteile.

Was bedeutet das abgebildete Hinweisschild?

    A.

Hier befinden sich Waschräume.

    B.

Das Schild bedeutet: Hier befindet sich eine Notdusche.

Was tun Sie, wenn aus einem Behälter ein Gefahrstoff austritt?

    A.

Ich warne die Kollegen/Kolleginnen und informiere dann den Vorgesetzten/die Vorgesetzte.

    B.

Nichts. Ich arbeite weiter.

Sie sehen dieses Schild an einer Tür im Labor. Was bedeutet es?

    A.

Hier befindet sich das Handschuhlager.

    B.

Zutritt für Unbefugte verboten.

    C.

Nur wenn ich eine Erlaubnis besitze, darf ich den Raum betreten.

    D.

Diesen Raum darf niemand betreten.

15

16

17

18 19 20

FB 22 | Gefahrstoffe/Chemie/Labor

Herausgeber: VBG, Massaquoipassage 1, 22305 Hamburg · Bilder: VBG (soweit nicht anders gekennzeichnet) · FB 22 · Art.-Nr. 29-14-4922-9 · Druck 2019-11/Auflage 1.000

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

1.3 Die Buchung erfolgt durch den Kunden auch für alle in der Buchung mit aufgeführten Personen, für deren Vertragsverpfl ichtungen der Kunde wie für seine eigenen Verpfl

keeps beverages warm for up to 3 hours convenient lid with sip opening high quality 304 stainless steel double wall capacity: 500 ml (14.2 oz) hand wash recommended / not suitable

Genießen Sie in unserem bedienten Wirtsgarten oder unserem Wirtshaus die Wiesnzeit mit all dem, was an Lebensgefühl für uns so dazugehört: Schöne Trachten, gute Musik, Schmankerl aus

Eine ausgewogene Ernährung ist nicht nur für die körperliche Gesundheit des Demenzkranken wichtig. Essen und Trinken bedeutet auch ein Stück Lebensqualität, Sicherheit

Fette und Öle liefern essenzielle Fettsäuren und sind Träger der fettlöslichen Vitamine. Neben diesen wich- tigen Funktionen kann zu viel und vor allem „das falsche“ Fett

Event-Catering im Roeders: Das Roeders bietet den perfekten Rahmen für be sondere Anlässe – für Traumhochzeit, Ge schäfts- essen, Konferenz, Sommerfest, Weih nachts- feier

Salami & Käse, Kochschinken & Käse, Ei & Tomate, Türkischer Knoblauchwurst, Räucherlachs oder Gorgonzola (Mehrkornbrötchen 0,30 € Aufpreis). CROISSANT MIT BUTTER

portion butter oder marmelade oder honig oder nutella H2,G brötchen oder baguette A1. körnerbrötchen A1,H4 ein gekochtes ei