• Keine Ergebnisse gefunden

Einführung in die Allgemeine Volkswirtschaftslehre

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Einführung in die Allgemeine Volkswirtschaftslehre"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Einführung in die Allgemeine

Volkswirtschaftslehre

von

Professor Dr. Werner Mahr

2. neu bearbeitete und ergänzte Auflage

m

Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden

© 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network.

(2)

Inhaltsverzeichnis

Vorwort 5 A. Die Wirtschaftsordnungen 11 I. Die vier Komponenten des Wirtschaftslebens 11 II. Inhalt des Wirtschaftens 15 1. Zwecke der Menschen und Menschengemeinschaften . . 15 2. Knappheit der Mittel 17 3. Abstimmung der Zwecke und Mittel aufeinander . . . . 18 i n . Der Wirtschaf tsplan 19 1. Pläne für Mittelbeschaffung und Mittelverwendung . . 20 2. Die Wirtschaftseinheiten 20 3. Die Wirtschaftsperiode 21 4. Kurzfristige und langfristige Pläne 21 IV. Zentralverwaltungswirtschaft und Verkehrswirtschaft . . . 23 1. Zentralverwaltungswirtschaft 23 2. Verkehrswirtschaft (Marktwirtschaft) . 24 3. Vergleich beider Wirtschaftssysteme 26 V. Wirtschaftssysteme und Wirklichkeit 28 VI. Entwicklungstendenzen der beiden Wirtschaftssysteme . . 31 VII. Wirtschaftsordnungen und Versicherungswesen 38 B. Der volkswirtschaftliche Kreislauf . . V 39 I. Entstehung der Kreislaufvorstellung 39 II. Der einfache geschlossene Kreislauf 42 III. Einbeziehung des Staates 43 IV. Die Banken im Kreislauf 44 V. Öffnung des Kreislaufs 46 VI. Verfeinernde Ausgestaltung des Kreislaufbildes 47 VII. Die Entscheidungszentren des volkswirtschaftlichen

Prozesses 47 VHI. Die Versicherung im Kreislauf 48 IX. Die Vermögensbestände 50 C. Die Haushaltswirtschaft 51 I. Begriff und Arten der Haushalte 51 1. Der Haushalt als Verbrauchswirtschaft 52 2. Der Haushalt als Entscheidungszentrum 53 3. Haushaltstypen 54

(3)

II. Der Verbrauch 55 III. Planungen im Haushalt (Konsumentenplanung) 58 1. Einkommensplanung 60 2. Vermögensplanung 61 IV. Verbrauchsausgaben und Ersparnisse 63 1. Die Konsumfunktion 64 (2?°Die Sparfunktion 66

3. Die Konsum- bzw. Sparfunktion der gesamten

^ Wirtschaft 66

; 4. Die Grenzneigung zum Konsum 67 V. Güternachfrage der Haushalte 68 1. Die Bedarfsstruktur des Haushalts 69 2. Das verfügbare Einkommen 71 3. Die Güterpreise 75 D. Die Produktionswirtschaft 85 I. Was ist Produktion? 85 II. Entwicklung der Produktionssektoren 88 IH. Güterordnungen 90 IV. Produktionsfaktoren 93 1. Boden als Produktionsfaktor 94 2. Arbeit als Produktionsfaktor 96 3. Produzierte Produktionsmittel 99 4. Unternehmerleistung als Produktionsfaktor 102 V. Die Kombination der Produktionsfaktoren:

Ertragsgesetzmäßigkeit 106 1. Zurechnung der Erträge auf die einzelnen Faktoren . . . 107 2. Ertragsgesetzmäßigkeit 109 VI. Die Kosten und ihre Arten 111 VII. Das Marktangebot der Unternehmungen 115 1. Die Umsatzkurve 116 2. Die Gesamtkostenkurve 117 3. Das Gewinnmaximum 118 4. Die Grenzkostenkurve 119 5. Die individuelle Angebotskurve einer Firma 121 6. Die Angebotskurve einer „Industrie" 122 E. Markt und Preis 125 Marktlehre 126 I. Das Wesen der Märkte 126 II. Funktionen der Märkte 128 III. Die Interdependenz der Märkte 129

(4)

IV. Eigenschaften der Märkte 131 V. Marktformen 134 VI. Der Wettbewerb 138 VII. Bedeutung der Marktlehre 141 Preislehre 143 I. Das Wesen des Preises 143 II. Methoden der Preisfindung 145 III. Arten der Preise 146

1. Nach der Zahl der von einem Preis

erfaßten Tauschgeschäfte 146 2. Nach dem Anteil der Anbieter und Nachfrager

an der Preisfindung 147 3. Nach dem Grad der Freiheit oder Gebundenheit

des Preisfindungsprozesses 148 IV. Tendenz zu starren Preisen 150 V. Zusammenhängigkeit (Interdependenz) der Preise 152 1. Horizontale Interdependenz 152 2. Vertikale Interdependenz 153 3. Zeitliche Interdependenz 154 4. Räumliche Interdependenz 155 VI. Theoretische Erklärung der Preisbildung (Preistheorie) . . 157 1. Preisbildung auf Märkten vollkommener Konkurrenz . . 157 2. Monopolpreisbildung 167 3. Preisbildung auf Oligopolmärkten 174 F. Geld und Kredit 177 I. Das Geld im Wirtschaftskreislauf 179 1. Entstehung des Geldgebrauchs 179 2. Funktionen des Geldes 180 3. Was ist Geld? 182 4. Erfordernisse funktionsfähigen Geldes 183 5. Arten des Geldes 185 6. Formen des Geldes 190 H. Der Geldwert 192 1. Theorien über den Geldwert 194 2. Bedeutung stabilen Geldwerts 198 n i . Der Kredit im Wirtschaftskreislauf 201 1. Was ist Kredit? 201 2. Arten des Kredits 202 3. Kreditmärkte 206

(5)

4. Die Banken und ihre Aufgaben 210 5. Die Notenbank und ihre Geschäfte 213 IV. Die kreditpolitischen Instrumente der Notenbank 216 1. Diskontpolitik 217 2. Kreditauslese und Kreditkontingentierung 218 3. Offenmarkt-Politik 218 4 . Mindestreservepolitik . 2 1 9 5. Einlagenpolitik 220 G . Sozialprodukt und volkswirtschaftliche Gesamtrechnung . . . . 221 I. Das Sozialprodukt und seine Gliederung 223 1. Das Begriffssystem 223 2. Die Berechnungsmöglichkeiten 230 3. Ergebnisse der Sozialproduktberechnungen 234 4. Der Beitrag der Individualversicherung

zum Bruttoinlandsprodukt 238 II. Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung 242 1. Nationale Buchführung 242 2 . Das Kontensystem des Statistischen Bundesamtes . . . . 244 3 . Die Verbuchung der Versicherungstransaktionen . . . . 247 Wirtschaftspolitik 249 A. Inhalt wissenschaftlicher Wirtschaftspolitik 249 B. Träger und Inspiratoren der Wirtschaftspolitik 250 C. Historische Richtungen der Wirtschaftspolitik 251 I. Merkantilismus 251 II. Liberalismus 252 n i . Interventionismus, Neomerkantilismus 252 IV. Das Ende des Laisser-faire (Zeitalter der Experimente) . . 253 V. Gegenwärtige Tendenzen 253 Literaturverzeichnis 255

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

© 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com

Industal-Kultur Einwanderung der Arier Erstes indisches Großreich Entstehung der Regionalstaaten Hinduistische Großreiche Sultanat von Delhi Herrschaft der Moguln

© 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com

© 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com

Letter of Intent (LoI). c) Aufgaben und Notwendigkeiten ... d) Inhalt und Aufbau eines LoI. Vorvertragliche Aufklärungspflichten ... b) Folgerungen für den Bereich

© 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com

© 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com

Erkennung einer Durchblutungsstörung bei jüngeren Frauen Rehabilitation nach Herzinfarkt oder Bypass-Operation Worum geht es bei der Behandlung im Krankenhaus. Worum geht es bei