• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Goldene Kreditkarten: Doppelt versichert ist nicht besser" (10.03.1995)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Goldene Kreditkarten: Doppelt versichert ist nicht besser" (10.03.1995)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Erbschaftsteuer in der EU

Höchstsätze in Prozent

"multiplii ert mit

Vermögenskoeffizienten

I 1 1 II

Quelle - 1W

In den Ländern der Europäischen Union (EU) haben alle Erbschaftsteuerregelun gen eines gemein: Die Übertragung von Vermögen unterliegt der Besteuerung — ganz gleich, ob es sich um Privat- oder Betriebsvermögen handelt. Sehr unter- schiedlich sind dagegen die nationalen Steuersätze, Freibeträge und Zahlungs- modalitäten, zum Beispiel bei der Übertragung von Familienunternehmen: In Frankreich verzehrt die Erbschaftsteuer bis zu 88 Prozent. Ganz anders die briti- sche Regelung: Wer ein Unternehmen erbt, bleibt von der Erbschaftsteuer völlig

ungeschoren. ❑

94 10 46

©im u

VARIA WIRTSCHAFT

„Einheitswerte":

Warten auf

Karlsruher Urteil

Das Urteil ist seit Jahren

„im Gespräch" — obwohl es noch nicht einmal gefällt wur- de. Doch das Ergebnis steht für jeden, der sich auszuken- nen glaubt, bereits fest: Die steuerlichen Einheitswerte für Immobilienbesitz werden in Karlsruhe für verfassungs- widrig erklärt. Grund: Sie be- vorzugen Grundstücksei- gentümer unangemessen ge- genüber denjenigen, die Ver- mögen in Aktien, Invest- mentfonds, Pfand- und Spar- briefen oder einfach auf dem Sparbuch angelegt haben.

Grundstücke und Häuser können derzeit noch zu 140 Prozent des steuerlichen Ein- heitswertes verschenkt oder vererbt werden. Auch die an die Kommune zu entrichten- de Grundsteuer richtet sich nach diesem Satz. Der Ein- heitswert beträgt im Regelfall aber nur 10 bis 25 Prozent des wirklichen Wertes.

So kann also der Grund und Boden, der einen Wert von 500 000 DM hat, steuer- frei auf ein Kind übertragen werden, weil der Einheits- wert laut Steuerbescheid viel- leicht nur 90 000 DM aus- macht. Ein 500 000-DM- Geldgeschenk aber würde den Fiskus mit 30 750 DM Schenkungs- (im Todesfall:

Erbschaft-)Steuer teilhaben lassen. „Verschenkt Euer Hab und Gut, bevor es zu spät ist", empfehlen deshalb viele „Anlageberater".

Daß solche gutgemeinten Ratschläge mit Vorsicht zu genießen sind, versteht sich.

Denn zum einen war es noch nie gut, finanzielle Entschei- dungen allein nach steuerli- chen Fakten auszurichten.

Zum anderen: Wer garan- tiert, daß die Beschenkten sich der milden Gabe auf Dauer würdig erweisen? Und außerdem: Wer weiß wirk- lich, was in den Köpfen der Karlsruher Verfassungshüter

vorgeht? Wenn es die Politi- ker tatsächlich wissen: War- um ändern sie dann nicht das Gesetz, sondern warten dar- auf, von „Karlsruhe" gegän- gelt zu werden?

Schließlich: Wer sagt denn, daß Karlsruhe das gel- tende Recht von heute auf morgen abschafft? In ver- gleichbaren Fällen wurden je- weils sehr großzügige Über- gangsfristen eingeräumt. So ist etwa die aus dem Jahr 1982 stammende Entscheidung zur ungleichen Besteuerung von Renten und Pensionen bis heute noch nicht in neues Recht umgesetzt worden.

Selbst wenn das Bundes- verfassungsgericht eine ra- sche Änderung verfügen soll- te: Der Gesetzgeber hätte es immer noch in der Hand, das Ergebnis „sozialverträglich"

zu gestalten — sprich: die Grundstücksbewertung zwar der Realität näherzubringen (was übrigens einen immen-

sen Verwaltungsaufwand er- fordern wird), dafür aber den Steuersatz zu senken (oder auf andere Weise dafür zu sorgen, daß „zusätzliche Be- lastungen für die betroffenen Bürger" ausbleiben, etwa durch eine Erhöhung der Freibeträge).

Was also tun? Sich keines- falls überhastet von Immobili- en trennen, um dem Fiskus

Eurocard, Visa und Ame- rican Express bieten neben der normalen Kreditkarte auch die goldene an. Und wer dieses Kärtchen sein eigen nennt, erhält mannigfache Versicherungen gratis hinzu.

Das reicht vom Autoschutz- brief über die Auslands- Krankenversicherung bis hin zur Bruchversicherung beim Einkauf.

Doch wer die Kartenbe- dingungen — also das Kleinge-

(vermeintlich) eins auszuwi- schen. Mit allergrößter Wahr- scheinlichkeit wird — wenn das Steuerrecht in diesem Bereich umgestaltet wird — eine lang bemessene Übergangsfrist eingeräumt. Und die kann dann für Transaktionen ge- nutzt werden. Also: Abwarten

— und Tee trinken, und zwar in den (noch) eigenen vier Wän- den . . . Wolfgang Büser

druckte — einmal aufmerksam studiert, wird sehr schnell merken, daß nicht alles Kar- tengold ist, was glänzt. Das Angebot der Versicherung gilt nämlich nur dann, wenn man die Kreditkarte vor dem Unfall oder vor dem Scha- deneintritt als Zahlungsmittel eingesetzt hat. Was passiert beispielsweise, wenn man sich im Hotel verletzt? Hat man bereits Versicherungs- schutz, wenn man in der Empfangshalle mit der Gold- Karte in der Hand auf die Re- zeption zusteuert, um mit dem Plastikgeld zu zahlen?

Weiterhin werden welt- weit geltende Reise-Unfall- Versicherungen angeboten.

Der Unfallschutz gilt indes nur dann, wenn die Reise mit der Karte bezahlt wurde. Al- so: Eine Geschäftsreise aus der Firmenkasse ist nicht ver- sichert.

Außerdem: Wer eine pri- vate Krankenvollversiche- rung abgeschlossen hat, braucht die zusätzliche Kran- kenversicherung über die Gold-Karte eh nicht. Denn die Versicherer zahlen nur dann, wenn niemand sonst für den Schaden haftet. Auch der sogenannte Haftpflichtschutz für den Leihwagen nutzt dem Gold-Karten-Inhaber nicht viel. Denn in den meisten Ur- laubsländern sind die Autos ohnehin haftpflichtversi-

chert. rco

Goldene Kreditkarten

Doppelt versichert ist nicht besser

Deutsches Ärzteblatt 92, Heft 10, 10. März 1995 (63) A-701

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dies wird gerade in der neueren Strategie der Universität Bern, welche vermehrt Schwerpunkte bilden will (z.B. Schwerpunkt Klimaforschung) besonders wichtig

Bereits im Vorfeld der Referendumsabstimmung und besonders nach der sehr knappen Annahme des revidierten Ausweisgesetzes waren sich Gegner und Befürworter der

damit alle Kinder und alle Erwachsenen in der Schule weiterhin gesund bleiben, bitte ich Sie um Ihre Unterstützung..  Sorgen Sie dafür, dass Ihr Kind eine

Die meisten Israelis sprechen sich eindeutig gegen einen binationalen Staat aus, in dem sie schon bald nicht mehr Herren ihres eigenen Schicksals wären.. Wie schon 1948 leben

Zweifach wirksam Pharma Wer- nigerode Kamillan® enthält eine Kombination aus Kamille und Schaf- garbe und bietet damit bei Entzün- dungen und Wunden der Haut und Schleimhäute

Die Krankenversicherer sind aber nicht bereit, die geltende Pauschale von 24.50 CHF pro Impfakt über Ende September hinaus zu verlängern.. Deshalb müssen nun die Kantone

Die Schülerinnen und Schüler erstellen einen Notizzettel mit je drei ausformulieren Argumenten. Die Mikrodebatte: Lass

Warum sind Sie der Meinung, dass die Nutzung des Handys im Unterricht sinnvoll oder nicht sinnvoll