• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "TIERVERSUCHE: Nächster Schritt" (05.12.1991)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "TIERVERSUCHE: Nächster Schritt" (05.12.1991)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

einer Rückkehr zu. Es seien falsche Vorstellungen gewe- sen, die ihn zu einer Reise in den Westen veranlaßt hätten.

Abschließend möchten wir darauf hinweisen, daß unser Besuch in dem Bezirkskran- kenhaus Uchtspringe sicher- lich keine Rückschlüsse auf die Psychiatrie der DDR im allgemeinen zuläßt. Es wurde aber deutlich, daß sich auch unter den schwierigen Be- dingungen der DDR-Ge- sellschaft verantwortungsvol- le Menschen erfolgreich um eine patientengerechte Psych- iatrie bemüht haben.

Dr. Dr. H.-U. Noffke, R.

Straub, Bürgerhospital, Tunz- hofer Straße 14-16, W-7000 Stuttgart 1

TIERVERSUCHE

Zu dem Beitrag von Dr. Horst Spielmann . „ZEBET soll unnötige Tierversuche verhindern" in Heft 43/1991:

Nächster Schritt

Die Erschaffung von ZE- BET war ein erster Schritt in die richtige Richtung, aller- dings würde erst eine zentrale Erfassungsstelle für Tierver- suche Zahl und Umfang der verwendeten Versuchstiere effektiv reduzieren. Aus der Sicht eines „experimentellen Chirurgen" ist der Vorschlag, daß „. . die Qualifikation für tierexperimentelles Ar- beiten . . . durch Kurse im Medizinstudium . . . erwor- ben werden kann", in dieser Zielsetzung nicht nur unver- nünftig, sondern sogar ge- fährlich: Es darf zu keiner Aufweichung der derzeit be- stehenden Vorschriften für die Qualifikation für tierex- perimentelles Arbeiten kom- men (dreijährige tierex- perimentelle Tätigkeit unter Anleitung). Die intensive und eingehende Ausbildung in ex- perimenteller Chirurgie sollte den wenigen Medizinstuden- ten vorbehalten bleiben, die trotz der extremen Verschu- lung des Medizinstudiums ih- re Freizeit für experimentel- les Arbeiten opfern. Kein Tier sollte für eine zwar theo-

retisch wünschenswerte, je- doch nach Praxismaßstäben blauäugige Ausbildung sein Leben lassen müssen.

Dr. med. M. A. Scherer, Institut für Experimentelle Chirurgie der Technischen Universität München, Isma- ninger Straße 22, W-8000 München 80

COMPUTER

Erfahrungen mit dem Praxis- computer:

Kein meßbarer Nutzen

Wir erwarben vor einiger Zeit für unsere Praxis eine 6-Platz-EDV-Anlage (Hard- ware Siemens, Software Oph- tamed; Anschaffungskosten 85 000 DM). Nach der Einar- beitungszeit von neun Mona- ten zogen wir Bilanz. Die Er- gebnisse können die Kollegen bei der Anschaffung eines Praxiscomputers kritischer machen und die Frage auf- werfen: Wem nutzt die EDV?

Bei der Kostenanalyse stellten wir fest, daß die EDV-Anlage im Gebrauch wesentlich teurer als erwartet ist. Durch die große Menge von verbrauchtem Speicher- platz entstanden Kosten in Höhe von rund sechs DM pro Patient. Sie errechnen sich aus dem Speicherplatzver- brauch pro Patient, multipli- ziert mit den Kosten pro Kilo- byte.

Zusätzlich fallen Soft- warepflegekosten von 160 DM pro Monat an. Bei einem Scheinevolumen von 2000 Scheinen/Quartal bedeutet das einen Aufwand von 0,25 DM pro Krankenschein oder eine DM/Jahr, wenn der Pa- tient in jedem Quartal kommt.

Außerdem mußten wir feststellen, daß die EDV kurzlebig ist. Nach zwei Jah- ren ist der Rechner in Kapa- zität (Hardware) und Pro- gramm (Software) veraltet und bedarf der Nachrüstung in Höhe mehrerer 10 000 DM. Diese Aussage gilt für fast alle Systeme. Die Analyse des Nutzens stimmte uns nachdenklich. Als die mühsa-

me Einarbeitung für alle Mit- arbeiter der Praxis überstan- den war, lief der Anmel- dungsbereich zufriedenstel- lend. Da wir vollständig auf die elektronische Karteikarte umgestellt hatten, wurde es für uns Ärzte zunehmend schwieriger, den Überblick in den Untersuchungsdaten zu behalten. Die Computeranla- ge „wußte" alle Befunde, die wir eingegeben hatten, aber es war zeitaufwendig, im Computer zu blättern und In- formationen so schnell wie von der Karteikarte zu erfas- sen. Unseres Erachtens han- delte es sich dabei nicht um eine schlecht angelegte Soft- ware, sondern um eine com- putertypische Eigenschaft, nur geordnete Teilaspekte ohne Uberblick preiszugeben.

Wir verbrauchten viel der täg- lichen Kapazität, zu merken, was der Bildschirm gerade nicht zeigen konnte, so daß wir nach neun Monaten reu- mütig zu unseren übersichtli- chen Karteikarten zurück- kehrten.

Der Nutzen einer EDV- Anlage ergab sich aus folgen- den Arbeitserleichterungen:

Der Formulardruck (Rezept, Überweisung, Arbeitsunfä- higkeitsbescheinigung usw.), der Arztbrief und die Privat- abrechnung. Unser Schein- schnitt war gestiegen, weil keine Leistungen mehr ver- gessen wurden. Aber die er- höhten Einnahmen wurden von unserem System wegen der genannten Kosten „auf- gefressen".

Einen meßbaren Nutzen für die Patienten konnten wir nicht feststellen, obwohl diese mit ihren Krankenkassenbei- trägen unseren Rechner fi- nanzieren.

Eine kleine EDV-Anlage für Abrechnung, Arztbriefe und Formulardruck scheint ein richtiger Schritt in die Zu- kunft der Arztpraxis zu sein, der Bereich der mittleren Da- tentechnik mit Kosten über 20 000 DM sollte aber sehr kritisch betrachtet werden.

Dr. med. T. Hohmann, Schwanewerder Straße 1-3, W-2860 Osterholz-Scharm-

beck

Podomexef ®

Zusammensetzung: 1 Filmtablette enthält 130,45 mg Cefpodoxim- Proxetil, entsprechend 100 mg Cef- podoxim. Anwendungsgebiete: In- fektionen der oberen und unteren Atemwege, die durch cefpodoxim- empfindliche Erreger verursacht werden und einer oralen Therapie zugänglich sind: -Infektionen im Hals-Nasen-Ohren-Bereich, wie z. B. Tonsillitis, Pharyngitis, Sinu- sitis. -Infektionen der Atemwege wie z. B. Bronchitis (auch bei Vor- liegen einer chronisch obstrukti- ven Lungenerkrankung), Exazer- bationen einer chronischen Bron- chitis, Pneumonie, Bronchopneu- monie. Gegenanzeigen: Nachge- wiesene Cephalosporin-Allergie.

Eine Kreuzallergie mit Penicillin- Derivaten kann bestehen. Beson- dere Vorsicht bei Patienten mit Al- lergie- oder Asthma-Anamnese.

Hinweise: Bis zum Vorliegen aus- reichender Erfahrungen sollte Po- domexef in der Schwangerschaft und Stillzeit nicht verabreicht wer- den. Bei eingeschränkter Nieren- funktion (Kreatinin-Clearance un- ter 40 ml/min) und bei Hämodialy- se-Patienten müssen die Abstände zwischen den Tabletteneinnah- men verändert werden. Nebenwir- kungen: Gelegentlich Magendrük- ken, Übelkeit, Erbrechen, Appetit- losigkeit, Blähungen oder Durch- fall. Bei schweren und anhaltenden Durchfällen während oder nach der Therapie ist an eine pseudo- membranöse Enterokolitis zu den- ken. Gelegentlich allergische Re- aktionen, meist in Form von Haut- ausschlägen (z. B. Exantheme, Ery- theme) und Juckreiz, bis hin zum anaphylaktischen Schock. Selten reversibler Anstieg von Leberen- zymen im Serum (Transaminasen, alkalische Phosphatase) oder Kopf- schmerzen. In Einzelfällen Anstieg der harnpflichtigen Substanzen im Serum (Kreatinin, Harnstoff) oder Blutbildveränderungen (Throm- bozytose, Thrombozytopenie, Leukopenie, Eosinophilie). Wech- selwirkungen: Medikamente zur Abstumpfung der Magensäure bzw. zur Hemmung der Säurese- kretion (mineralische Antazida und H2-Rezeptoren-Antagoni- sten) vermindern bei gleichzeitiger Einnahme die Aufnahme von Cef- podoxim. Sie sollten daher in ei- nem zeitlichen Abstand von 2-3 Stunden nach Podomexef einge- nommen werden. Dosierung: Er- wachsene erhalten täglich in Ab- hängigkeit von der Art der Erkran- kung 200 mg bzw. 400 mg Cefpodo- xim. Tonsillitis, Pharyngitis: 2 x 1 Filmtablette. Sinusitis, Bronchitis, Exazerbationen einer chronischen Bronchitis, Pneumonie, Broncho- pneumonie: 2 x 2 Filmtabletten.

Bei eingeschränkter Nierenfunk- tion (Kreatinin-Clearance unter 40 bis 10 ml/min): Eine Einzeldosis (1 oder 2 Filmtabletten) alle 24 Stunden. Bei eingeschränktef Nie- renfunktion (Kreatinin-Clearance unter 10 ml/min): Eine Einzeldosis (1 oder 2 Filmtabletten) alle 48 Stunden. Weitere Angaben siehe Packungsbeilage. Packungen, Preise: Packung zu 10 Film- tabletten (N 1): DM 46,90. Packung zu 20 Filmtabletten (N2):

DM 89,40. Packung zu 30 Film- tabletten: DM 126,20. Kranken- hauspackung. Stand: 09/91.

LUITPOLD-WERK, München

LUITPOLD

Sankyo Gruppe

A-4342 (14) Dt. Ärztebl. 88, Heft 49, 5. Dezember 1991

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Epson Drucker können jedoch, auch wenn Ihr Monitor Adobe RGB nicht unterstützt, Daten ausgeben, die den Adobe RGB-Farbraum verwenden.. Auch wenn die vom Monitor dargestellten

Der Leitfaden ist für Ärzte in Klinik und Praxis bestimmt, die sich mit der Therapie maligner Erkrankungen auseinanderzu- setzen haben.. Neben den internationalen Freinamen der

1.4 Bericht über die Attac Aktivistinnenversammlung (19. 2021) Wegen Corona wurde eine Präsenz Abhaltung der AV in Graz abgesagt und durch eine sehr professionell

Bei Patienten, die nicht gleichzeitig paren- teral mit Tobramycin behandelt werden, ist zur Ermittlung der geeigneten Dosis für den einzelnen Patienten die Bestimmung des

[r]

Bei eingeschränkter Nierenfunk- tion (Kreatinin-Clearance unter 40 bis 10 ml/min): Eine Einzeldosis (1 oder 2 Filmtabletten) alle 24 Stunden. Bei eingeschränktef Nie-

Bei eingeschränkter Nierenfunk- tion (Kreatinin-Clearance unter 40 bis 10 ml/min): Eine Einzeldosis (1 oder 2 Filmtabletten) alle 24 Stunden. Bei eingeschränkt.' Nie-

Bei eingeschränkter Nierenfunk- tion (Kreatinin-Clearance unter 40 bis 10 ml/min): Eine Einzeldosis (1 oder 2 Filmtabletten) alle 24 Stunden. Bei eingeschränktet Nie-