• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Gesundheitswesen: Praxisnahe Darstellung" (29.09.1995)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Gesundheitswesen: Praxisnahe Darstellung" (29.09.1995)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Zwei starke

starke Partner

MEDICA bieten Vorteile

61

Deutscher Ärzte-Verlag

Formularverlag und Praxis-Organisationsdienst

LITTMANN,

das Präzisionsinstrument im gewohnt klassischen Design

Prestige • Präzision • Zuverlässigkeit

Ein

Blutdruck- meßgerät für's Leben

Die bewährte LITT- MANNT" Qualität werden Sie hier wie- derfinden: Nur beste und langlebige Mate- rialien werden verar- beitet. Hochwertiger ABS-Kunststoff macht den Korpus absolut bruch- und kratzfest.

Das Ablaßventil erlaubt auf Wunsch eine fein regulierbare Entlüftung und damit ein außerordentlich exaktes Ablesen der Skalenwerte. Die drehbare Schnell-Schraubverbindung macht den Anschluß und Austausch der Manschetten zum Kinderspiel. Qualität und preisgekröntes Industriedesign erlauben, daß dieses Blutdruckmeßgerät den Namen LITT- MANN' trägt.

70530 LITTMANNT' Blutdruckmeßgerät (aneroid) incl. Standardmanschette

und Tragebehälter DM 195,00 + Mwst.

70531 Manschette standard DM 49.90 + Mwst.

70532 Manschette groß DM 59,90 + Mwst.

70533 Manschette klein DM 54.0' + Mwst.

An:

Deutscher Ärzte-Verlag GmbH, Formularverlag und Praxis-Organisationsdienst, Dieselstr. 2, 50859 Köln

Stück, Artikel-Nr.

Stück, Artikel-Nr.

Ich bestelle Ich bestelle

Absender/Praxis-Stempel

Unterschrift

VARIA BUCH ER

Gesundheitswesen

Praxisnahe Darstellung

B. Werner und G. Voltz (Hrsg.): Unser Gesundheits- system. Eine sozialmedizini- sehe Einführung in die Struk- turen und Funktionen der ge- sundheitlichen Versorgung, Asgard-Verlag Dr. Werner Hippe, Sankt Augustin, 1994, 320 Seiten, 48 DM

Die Entwicklung der letz- ten Jahre ist nicht nur vom medizinischen Fortschritt, sondern auch von zunehmen- der Sorge um die Finanzier- barkeit unseres Gesundheits- systems gekennzeichnet.

Daraus folgt der von Jahr zu.

Jahr steigende Zwang, medi- zinische Leistungen sorgfälti- ger als bisher zu planen, er- brachte Leistungen transpa- rent darzustellen und deren Qualität zu sichern. Aus die- sem Grunde ist es wün- schenswert, daß Ärzte mehr als bisher über den Aufbau und die Funktion unseres Gesundheitssystems und des- sen gesetzliche Grundlagen wissen. Das ist ein Anliegen, dem Herausgeber und Auto- ren mit dem Buch in hervor- ragender Weise entsprechen.

Nach einer kurzen Ein- führung in die Sozialmedizin beginnt der bereichsüber- greifende Teil mit einem Ab- schnitt über Demographie.

Es folgt eine praxisnahe Dar- stellung über die Klassifikati- on von Krankheiten, deren Kenntnis zur Leistungsdar- stellung gegenüber den Ko- stenträgern unabdingbar ist.

Im bereichsspezifischen Teil werden der ambulante und stationäre Bereich, im- mer unter Bezug auf aktuelle gesetzliche Regelungen ab- gehandelt. Hier werden auch die aus der Bundespflege- satzverordnung resultieren- den Vergütungssysteme in ihren Grundzügen darge- stellt. Es folgt ein Abschnitt über den Aufbau des öffentli- chen Gesundheitswesens und der verschiedenen sozialärzt- lichen Dienste. Das Buch be-

handelt eine spröde, auf den ersten Blick wenig attraktive Materie. Es ist den Autoren jedoch gelungen, den Stoff stringent und übersichtlich aufzubereiten. Eine ge- schickte sprachliche Darstel- lung, verbunden mit informa- tiven Abbildungen und Sche- mata, erleichtert die Lektüre.

Einziger Kritikpunkt: Bei ei- ner Neuauflage sollten einige Tabellen, die teilweise fast nur mit einer Lupe lesbar sind, ersetzt werden.

Das Buch ist ohne jeden Zweifel nützlich für jeden Arzt. Auch für Medizinstu- denten klinischer Semester ist das Buch zu empfehlen.

Oswald Müller-Plathe, Hamburg

Pädiatrie

Gesicherte Erkenntnisse

Karl Ernst von Mühlen- dahl, Ursula Oberdisse, Rein- hard Bunjes, Siegrid Ritter (Hrsg.): Vergiftungen im Kin- desalter, 3., völlig neu bearbei- tete und erweiterte Auflage, Ferdinand Enke Verlag, Stutt- gart, 1995, XVI, 415 Seiten, 7 Abbildungen, 59 Tabellen, ge- bunden, 198 DM

Es handelt sich um die dritte Auflage dieser Mono- graphie im Verlauf von 15 Jahren — aus dem ursprüngli- chen „Pflänzchen" ist eine gewichtige „Pflanze" mit Handbuch-Charakter gewor- den! Die vier Herausgeber sind in der seit' 1963 einge- richteten „Beratungsstelle für Vergiftungen" zunächst in der Städtischen Kinderklinik Charlottenburg und nach de- ren Schließung (1974) in der Universitäts-Kinderklinik der Freien Universität Berlin tätig gewesen beziehungswei- se noch tätig. Aus diesen An- fängen ist 1993 die „Landes- beratungsstelle für Vergif- tungserscheinungen und Em- bryonaltoxikologie" ent- wickelt worden. Dem Initia- tor und erstem Leiter dieser derzeit bedeutendsten deut- A-2524 (14) Deutsches Ärzteblatt 92, Heft 39, 29. September

(2)

Sotahexal® 40

40 mg

20 Tabletten (N1) DM 9,50 50 Tabletten (N2) DM 22,90 100 Tabletten (N3) DM 38,90

Sotahexal® mite ()

- für die Low-dose-Therapie - Dosisanpassung

bei Niereninsuffizienz - zur einschleichenden

Dosierung

80mg

(N1) (N2) (N3)

160, (N1) (N2) (N3)

DM 12,50 DM 29,50 DM 49,50

DM 18,98 DM 45,98 DM 79,98 20 Tabletten

50 Tabletten 100 Tabletten

Sotahexal®

20 Tabletten 50 Tabletten 100 Tabletten

Arzneimittel Ihres Vertrauens

Jetzt ist sie komplett, unsere Sotalol-Palette:

Sotahexal°40

Sotahexal®/- mite/-40 Tabl.: Wirkstoff:

Sotalol-HCI. Zus.: 1 Tabl. enth. 160/80/40 mg Sotalol-HCI, Hydroxypropylcellulose, Lactose, Mg- Stearat, Maisstärke, Poly(0-carboxymethyl)stärke-Na, Siliciumdioxid. Anwend.: Symptomat. u. behandlungsbe- dürft. tachyk. supraventrik. Herzrhythmusstör, (z. B. AV-junkt.

Tachykardien, supraventrik. Tachykardien b. WPW-Syndr. od.

paroxysm. Vorhoffernern). Schwerwieg. sympt. ventrik. tachykarde Herzrhythmusstör. u. deren Prophylaxe b. nachgew. Wirksamk. Gegen- anz.: Herzinsuff. NYHA IV, nicht komp. Herzinsuff., Schock, AV-Block II.

u. III. Gr., SA-Block, Sinuskn.-Syndr., Bradyk., vorbest. QT-Verläng., Hypotonie, Spätstad. periph. Durchblut.stör., obstr, Atemwegserkr., metabol. Azidose, Überempf. geg. Sotalol u. Sulfonamiden, i.v. Gabe v.

Ca-Antag. v. Verap.- u. Dilt.-Typ (Ausn. Intensivmed.). Bes. sorgt ärztl.

Überw. b. Diab. mell. m. stark schwank. Blutzuckerw. u. b. str. Fasten, Phäochromoz. (nur m. gleichz. alpha-Block.), eingeschr. Nierenfunkt.

Nach Herzinfarkt od. b. schlechter Ventrikelfunkt. häufiger Proarrhyth.).

Sorgf. Nutzen-Risiko-Abw. b. Psoriasis i. d. Eigen- od. Fam.anamn.

Bes. str. Ind.stell. b. schw. Überempf.reakt. i. d. Anamn. u. unter Desen- sib.ther. wg. Gefahr überschieß. anaphyl. Reakt. Str. Ind.stell. 1. d.

Schwangersch. (v. a. im 1. Trim.). Wg. mögl. neonat. Asphyxie b. Neu- gebor. Ther. 48-72 h vor errechnet. Geb.termin beenden bzw. Neugeb.

48-72 h nach Entbind. sorgf. überw. Stillz.: Säugl. hins. ß-block. Wirk.

beob. Nebenwirk.: Geleg. Müdigk., Schwindel, Benommenh., Kopf- schm., Parästh., Kältegef. an d. Gliedm. Selten Magen-Darm-Beschw., obstr. Ventilat.stör., Haarausf., Hautreakt., Konjunktivitis, Schlafstör., Verstärk. v. Herzinsuff., Bradyk., AV-Überleit.stör., unerwünschter Blut- druckabf., Verstärk. v. periph. Durchblut.stör., Einschränk. d. Tränen- flusses (Kontaktlinsen!), Hypoglykämie, depress. Verstimm., Verwirrth.zust, Halluzin., Mundtrockenh., Muskelkrämpfe, -schwäche, Potenzstör. Vereinz. Verstärk. v. Ang.- pect.-Anf. In Einzelf. Sehstör., Keratokonjunktivitis, Synkopen. Proarrhythm. Wirk. (Auslös. od. Ver- stärk, d. Herzrhythmusstör.) m. starker Beeintr. d. Herztätigk. m. mögl.

Folge d. Herzstillst. mögl. Ein Einzelf. einer allerg. Bronchitis m. Fibro- sierung. In Einzelf. Auslös. (od. Verschlecht.) einer Psoriasis vulg. od. v.

psoriasif. Exanth. Zeichen v. erniedrigt. Blutzucker evtl. verschleiert (v.

a. b. str. Fasten sowie b. stark schwank. Blutzuckerw.). Cave vermind.

Tränenfluß b. Tragen v. Kontaktlinsen. Wechselwirk.: Mit Ca-Antag.

(Verap.- u. Dilt.-Typ), Antiarrhythmika, Nifedipin (u. a. 1,4-DHP-Deriv.), Noradrenalin, MAO-Hemm., Clonidin, trizykl. Antidepr., Barbituraten, Phenothiaz., Narkotika, Antihypertensiva, Diuretika, Vasodilatat., Tubo- curarin, Reserpin, a-Methyldopa, Guanfacin, Herzglyk., Insulin, oralen Antidiab., Antihistaminika (Astemizol, Terfenadin), Haloperidol, Halofan- trin, Terodilin. Dos., Art u. Dauer d. Anwend.: 2-3x tgl, 40 mg bis 3x tgl.

160 mg. Sorgf. kardiolog. Überw. (Monitorkontr., Notfallausrüst.) b. d.

Einstell. (v. a. nach Myokardinf. od. stark eingeschr, Herzleist.). B.

chron. Ther. regelm. Kontr. Ausschleichend absetzen. B. Verschlecht. d.

QRS- bzw. QT-Zeit > 25 od. d. QT-Zeit > 50 % bzw. QT-Verläng. >

500 ms od. Zunahme od. Herzrhythmusstör. Ther.überprüf. Dosisred. b.

eingeschr. Nierenfunkt. Hinw. u. weitere Einzelh. s. Fach-, Gebrauchsin- fo. Verschreibungspflichtig. Mat.-Nr.: 1/1653/3

Stand: August 1995 HEXAL AG, 83607 Holzkirchen

schen Giftinformations-Stel- le, Ernst Günther Krienke (1921 bis 1987), der auch die beiden ersten Auflagen (1980 und 1985) des wichtigen Bu- ches herausgegeben hatte, ist ein ehrenvoller Nachruf ge- widmet.

Die fachliche Substanz wird in diesem Buch ebenso klar und vorzüglich wie pra- xisnah vorgetragen. Seite für Seite kann sich der Leser über gesicherte Erkenntnisse und praktisch wertvolle sowie kri- tisch geläuterte Ratschläge für Diagnose, Differentialdiagno- se und therapeutische Maß- nahmen informieren. Der Text ist ebenso didaktisch wie pragmatisch gegliedert:

A. Allgemeine Toxikolo- gie mit 9 Kapiteln auf 99 Sei- ten. Im ersten Kapitel „Hin- weise für eilige Leser" finden sich ausführliche Angaben für weitere Informationsquellen.

Im zweiten Kapitel finden sich unter der Überschrift „Vergif- tungen bei Kindern und Ju- gendlichen" neben den epide- miologischen Daten und der Altersverteilung auch Anga- ben über „Häufige Noxen",

„Besonders bedenkliche No- xen" und „Unbedenkliche Noxen und Pflanzen". Fachli- che Souveränität und kon- struktive Urteilsbildung wird dem Leser und Nutzer zur Verfügung gestellt.

B. Klinik und Therapie der Vergiftungen im Kindes- alter: In diesem besonders umfangreichen Abschnitt sind die Ursachen für Ingesti- ons-Unfälle alphabetisch ge- ordnet von Abbeizmitteln bis Zahnpasten einschließlich zahlreicher Arzneimittel, so daß man zusammenfassend feststellen kann: „ Es gibt fast nichts, was kleine Kinder nicht in den Mund stecken."

C. Vergiftungsunfälle mit Pflanzen.

Mit dieser dritten Auflage ist dem Kinderarzt und dem Kinder behandelnden Allge- meinarzt beziehungsweise In- ternisten eine im deutsch- sprachigen Raum singuläre Informationsmöglichkeit zur Verfügung gestellt worden.

Dies Buch sollte jederzeit für den Arzt greifbar sein.

Klaus-Ditmar Bachmann, Münster

Anthropologie

Meisterhaft

Eugen Biser: Der Mensch

— das uneingelöste Verspre- chen. Entwurf einer Modal- anthropologie, Patmos Verlag, Düsseldorf, 1995, 336 Seiten, gebunden, 39,80 DM

„Ist der Mensch, was er sein kann?" ist wohl die Grundfrage dieser lang erwar- teten Anthropologie von Eu- gen Biser, die nach gründli- chem, nicht ganz mühelosem Studium verbindliche Ant- worten gibt, auch über das Wie und Warum. Biser beleuchtet in gewohnt meisterhafter Dik- tion im Diskurs mit den mo- dernen Geistes- und Naturwis- senschaften den Horizont menschlicher Werdemöglich- keiten.

Es geht dem Autor um den kusanischen Zuspruch

„sei dein eigen", also um die Akzeptanz des auferlegten Daseins mit all seinen Kondi- tionen und Grenzen. Biser will letztendlich zeigen, wie man dem Gefühl, „in sich selbst eingesperrt zu sein", widerstehen kann.

Hannes Sauter-Servaes, Singen

Deutsches Ärzteblatt 92, Heft 39, 29. September 1995 (15) A-2525

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Weitere Produkte rund um die Buffet-,Theken- und Tischausstattung finden Sie in unserem neuen Gesamtkatalog f.. Weitere Produkte rund um die Buffet-,Theken- und Tischausstattung

„Wenn ich sage, ja ich kann nicht mehr leben oder SO kann ich nicht mehr leben, ob es dann dazu führen kann, dass ich sage, ja ich würde mich auch für einen assistierten

Die Rezeption generiert über die einfach zu bedie- nende intuitive secuENTRY HOTEL Software die Gastcodes.. Mit dem unkomplizierten Einbau des elektronischen Schließzylinders ist

Wie immer zum Ende einer Serie gehört leider auch der Abschied dazu. Kompetente und fußballverrückte Menschen verlassen uns als Trainer: Yannick, Darius, Sophie, Reimer und

„Wir freuen uns sehr, dass sich immer mehr Kunden aus der Region für die Stadtwerke Nordfriesland entscheiden“, bekräftigte Geschäftsführer Dr. Unternehmensentwickler

„Für alle Hochschulen stellt sich derzeit nicht mehr nur die Frage, wie Lehre digital überhaupt stattfinden kann, sondern wie sie für alle Studierenden qualitativ hochwertig

Andreas und Conny möchten sich auch bei Connys Eltern für die Unterstützung bedanken, die immer wieder ihre Kinder betreuen, wenn das Cafe viele Arbeits- stunden abfordert..

440 ARCHE NOAH, Gesellschaft für die Erhaltung der -,- 500,00 Kulturpflanzenvielfalt und ihre Entwicklung, Arche