• Keine Ergebnisse gefunden

www.agroscope.ch I gutesEssen, gesundeUmweltAgrarökonomie-TagungAgroscope, 8. Oktober2019Administrative Vereinfachung in der Landwirtschaft –Vergleich von 2012 und heute

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "www.agroscope.ch I gutesEssen, gesundeUmweltAgrarökonomie-TagungAgroscope, 8. Oktober2019Administrative Vereinfachung in der Landwirtschaft –Vergleich von 2012 und heute"

Copied!
26
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF

Agroscope

Agrarökonomie-Tagung Agroscope, 8. Oktober 2019

Administrative Vereinfachung in der Landwirtschaft –

Vergleich von 2012 und heute

Roy Latsch, Giulia Bozzolini,

Katja Heitkämper

(2)

Projekteinordung

Von der Wiege bis zur Bahre – Formulare, Formulare!

Volksmund

 BLW beauftragt Agroscope mit Projekt "Erhebung

administrativer Aufwand auf Landwirtschaftsbetrieben im Rahmen IAFP 2018", um Reduktion des administrativen Aufwandes zu evaluieren

 Landwirte beklagen den «überbordenden»

administrativen Aufwand bei der Betriebsführung

 Reaktion seitens BLW: seit 2015 Massnahmen beschlossen und umgesetzt, um administrative Aufgaben im Betrieb zu reduzieren

(3)

Projektbearbeitung

 Evaluierung der effektiv messbaren Massnahmen zur Reduktion des administrativen Aufwandes

 Modellierung des Arbeitszeitbedarfs

 Vergleich Selbsteinschätzung 2012 und 2019

(FG Automatisierung und Arbeitsgestaltung)

 Untersuchung des «wahrgenommenen»

administrativen Aufwands bzw. dessen Reduktion

(FG Sozioökonomie)

123 45678 9 0

1 23 4 56 7

8 09

(4)

Verordnung Vereinfachung Umsetzung

DZV 300 Kontrollpunkteweniger Umgesetzt per 1.1.2018

DZV keine Parzellenpläneund –verzeichnisse mehr auf Papier Umgesetzt per 1.1.2018

DZV keine Skizzen-Pflichtmehr Umgesetzt per 1.1.2018

DZV Anh. 1 Waschwassertank– Kontrollpunkt streichen Umgesetzt per 1.1.2016 DZV Anh. 5 keine Futterbilanzim GMF-Programm für Betriebe mit tiefem

Besatz an Raufutterverzehrern

Reduziert

umgesetzt per 1.1.2017 DZV Art. 78 Reduktion Aufzeichnungspflicht REB Umgesetzt per 1.1.2017 DZV Anmeldung und Gesucheum Direktzahlungennur elektronisch Läuft

DZV Futterbilanz im Programm GMF: Berater für die Ertragsgutachten

gestrichen Umgesetzt per 1.1.2016

DZV Anh. 6 Änderung Eintragungspflicht Auslaufjournal Umgesetzt per 1.1.2017 DZV Flexibilität bei der Import/Export-Bilanz Umgesetzt per 1.1.2016 DZV, LBV Einheitliche Tierkategorienfür Equiden und Bisons in TVD Umgesetzt per 1.1.2018 DZV Flächenerfassungund Nutzung für die Berechnung und Läuft

Ausgewählte Vereinfachungen

(5)

Forschungsfragen

1. Wie hoch ist der Arbeitszeitbedarf für mittlere Schweizer Modellbetriebe allgemein?

 Modellierung ART-AV

2. Hat sich der Arbeitszeitbedarf für ausgewählte

administrative Tätigkeiten durch die Vereinfachungen des BLW verringert?

 Modellierung OFFWO

3. Wie haben sich Zeitaufwand, Art und

Schwierigkeitsgrad des Ausfüllens von Formularen von 2012 bis heute entwickelt?

 Selbsteinschätzung der Landwirte

(6)

Begriffserläuterung I

Zu den administrativen Tätigkeiten

zählen alle Arbeiten, die im Zusammenhang mit dem dem Erhalt von Direktzahlungen stehen, z.B.:

 Aufzeichnungen für Nachweispflichten

 Direktzahlungsanträge

 TVD-Meldungen

 Vorbereitung von Dokumenten für Betriebskontrollen im Zusammenhang mit Direktzahlungen

 Begleitung der Kontrolleurin/des Kontrolleurs auf dem Betrieb

 Bearbeitung allfälliger Reklamationen nach einer Kontrolle

(7)

Begriffserläuterung II

Der Arbeitszeitbedarf ist definiert als die Arbeitszeit, die zur Erledigung einer

Arbeitsaufgabe unter den gegebenen Bedingungen von einem entsprechend

ausgebildeten und normal leistungsfähigen Menschen benötigt wird (REFA 1997).

Der Arbeitszeitaufwand ist definiert als die tatsächlich verbrauchte Menge an Arbeitszeit für eine bestimmte Arbeit (REFA 1997).

(8)

Begriffserläuterung III

 Produktionsführungsarbeiten beinhalten die Tätigkeiten zur Führung, Verwaltung und Kontrolle eines

Produktionsverfahrens. Produktionsführungsarbeiten lassen sich direkt einem Produktionsverfahren zuordnen.

(Moriz 2007)

 Sonderarbeiten sind unregelmässig anfallende Tätigkeiten, die sowohl termingebunden als auch nicht termingebunden zu erledigen sind. Sonderarbeiten können direkt einem

Produktionsverfahren oder dem Gesamtbetrieb zugeordnet werden.

(Moriz 2007)

(9)

Forschungsfragen

1. Wie hoch ist der Arbeitszeitbedarf für mittlere Schweizer Modellbetriebe allgemein?

 Modellierung ART-AV

2. Hat sich der Arbeitszeitbedarf für ausgewählte

administrative Tätigkeiten durch die Vereinfachungen des BLW verringert?

 Modellierung OFFWO

3. Wie haben sich Zeitaufwand, Art und

Schwierigkeitsgrad des Ausfüllens von Formularen von 2012 bis heute entwickelt?

 Selbsteinschätzung der Landwirte

(10)

Milchkühe Milchkühe+

Ackerbau Ackerbau

Tal Hügel Berg Tal Tal

Arbeitszeitbedarf für mittlere Schweizer Modellbetriebe

 Auszug aus der AGIS-Datenbank 2018

 mittlere Betriebe aus dem 40-60% Quantil aller Betriebe

(498 Milchviehbetriebe, 562 Ackerbaubetriebe)

 Bestimmung der Tieranzahl und Flächengrössen

 Flächenrelation von Naturwiese und Kunstwiese

 Bestimmung Hauptanbaukulturen und deren Flächenanteil

 Ermittlung des Arbeitszeitbedarfs für diese Betriebe mit dem ART-Arbeitsvoranschlag

(11)

Betriebstyp Milchkühe Ackerbau

Region Tal Tal

Einflussgrössen

Milchkühe Stk. 26

Kälber Stk. 7

Aufzuchtrinder Stk. 10

Tierzahl Stk. 43

Grünland ha 19 4

Ackerland ha 19

Eckdaten Modellbetriebe

(12)

Arbeitszeitbedarf

Milchkühe Tal - 26 Kühe, 19 ha Grünland

Gesamtarbeitszeitbedarf: 3776.7 AKh

(13)

0 20 40 60 80 100 120 140

Gesamtarbeitszeitbedarf [AKh]

Arbeitszeitbedarf

Ackerbau Tal - 19 ha Acker, 4 ha Grünland

Gesamtarbeitszeitbedarf: 625.8 AKh

(14)

Forschungsfragen

1. Wie hoch ist der Arbeitszeitbedarf für mittlere Schweizer Modellbetriebe allgemein?

 Modellierung ART-AV

2. Hat sich der Arbeitszeitbedarf für ausgewählte

administrative Tätigkeiten durch die Vereinfachungen des BLW verringert?

 Modellierung OFFWO

3. Wie haben sich Zeitaufwand, Art und

Schwierigkeitsgrad des Ausfüllens von Formularen von 2012 bis heute entwickelt?

 Selbsteinschätzung der Landwirte

(15)

Milchkühe Milchkühe+

Ackerbau Ackerbau

Tal Hügel Berg Tal Tal

konventionell  progressiv

Arbeitszeitbedarf für ausgewählte administrative Tätigkeiten

 Modellierung zweier Varianten mit OFFWO. Integration von Vereinfachungsmassnahmen im Bereich Digitalisierung

(16)

Tiermeldungen Agate Auslaufjournal Milchkühe Tal, konventionell

600 AKh/a 6.6 AKh/a

Arbeitszeitbedarf für Produktions-

führungs- u. Sonderarbeiten - Tierhaltung

(17)

Arbeitszeitbedarf ausgewählter

Aufzeichnungsdokumente - Tierhaltung

0 2 4 6 8 10

Tiermeldungen Agate Auslaufjournal

Arbeitszeitbedarf [AKh/a]

(18)

Nährstoffbilanz Flächenerhebung Schlagkartei Fruchtfolgerapport Ackerbau Tal, konventionell

325 AKh/a 2.6 AKh/a

Arbeitszeitbedarf für Produktions-

führungs- u. Sonderarbeiten - Ackerbau

(19)

Arbeitszeitbedarf ausgewählter

Aufzeichnungsdokumente - Ackerbau

0.0 0.2 0.4 0.6 0.8 1.0 1.2

Nährstoffbilanz Flächenerhebung Schlagkartei Fruchtfolgerapport

Arbeitszeitbedarf [AKh/a]

(20)

Forschungsfragen

1. Wie hoch ist der Arbeitszeitbedarf für mittlere Schweizer Modellbetriebe allgemein?

 Modellierung ART-AV

2. Hat sich der Arbeitszeitbedarf für ausgewählte

administrative Tätigkeiten durch die Vereinfachungen des BLW verringert?

 Modellierung OFFWO

3. Wie haben sich Zeitaufwand, Art und

Schwierigkeitsgrad des Ausfüllens von Formularen von 2012 bis heute entwickelt?

 Selbsteinschätzung der Landwirte

(21)

Umfrage zu

Aufzeichnungsdokumenten

 Fragebogen zu ausgewählten obligatorischen Aufzeichnungen

 2012: 76 Betriebsleiter persönlich befragt

 Schwerpunkt Rinder- und Schweinehaltung

 2019: 107 Betriebe online befragt

 Schwerpunkt Milchvieh und Ackerbau

(22)

1663 1240 1460 2259 1654 1652 1141 1355 1561 2148 1857 1357

02 46 108 1214 1618

AKh/Jahr

2012 vs 2019

2012 2019

Anzahl Nennungen

Zeitaufwand beim Ausfüllen von

Aufzeichnungsdokumenten

(23)

2012 (n=23) 2019 (n=108) 2012 (n=29) 2019 (n=122) 2012 (n=29) 2019 (n=133) 2012 (n=24) 2019 (n=116) 2012 (n=26) 2019 (n=118) 2012 (n=26) 2019 (n=117) 2012 (n=25) 2019 (n=120) 2012 (n=16) 2019 (n=86) 2012 (n=21) 2019 (n=100) 2012 (n=25) 2019 (n=113) 2012 (n=13) 2019 (n=87) 2012 (n=22) 2019 (n=104)

0% 20% 40% 60% 80% 100%

Tiererhebung Flächenerhebung Allgemeine Angaben Nährstoffbilanz Begleitdokument Parzellenplan Schlagkartei/Parzellenblatt Fruchtfolgerapport Tierarzneimittel TAM Behandlungsjournal Eutergesundheit Auslaufjournal

2012 vs 2019

Manuelles vs. elektronisches Ausfüllen

von Aufzeichnungsdokumenten

(24)

2012 (n=21) 2019 (n=100) 2012 (n=21) 2019 (n=95) 2012 (n=26) 2019 (n=106) 2012 (n=19) 2019 (n=84) 2012 (n=16) 2019 (n=78) 2012 (n=23) 2019 (n=100) 2012 (n=22) 2019 (n=92) 2012 (n=26) 2019 (n=101) 2012 (n=26) 2019 (n=102) 2012 (n=24) 2019 (n=98) 2012 (n=9) 2019 (n=76) 2012 (n=20) 2019 (n=97)

0% 20% 40% 60% 80% 100%

Nährstoffbilanz Schlagkartei/Parzellenblatt Flächenerhebung Tierarzneimittel TAM Fruchtfolgerapport Tiererhebung Behandlungsjournal Allgemeine Angaben Parzellenplan Begleitdokument Eutergesundheit Auslaufjournal

2012 vs 2019

leicht mittel schwierig

Schwierigkeitsgrad beim Ausfüllen

von Aufzeichnungsdokumenten

(25)

Fazit

 Die von uns untersuchten Massnahmen zur Reduktion des administrativen Aufwandes beziehen sich auf Antragsstellung und Aufzeichnungen.  Diese Bereiche machen einen sehr kleinen Teil des gesamten Jahresarbeitszeitbedarfs auf dem Betrieb aus.

 Im Ackerbau sind geringere Jahresarbeitszeiten zu

verzeichnen als in der Tierhaltung. Im Ackerbau wurden beispielsweise bezüglich Kontrollen aber die meisten

Änderungen durchgeführt.  Änderungen im Tierbereich würden grössere Wirkung erzielen.

 Der Umstieg von Papiernutzung auf elektronische Formulare bewirkt eine marginale Einsparung der Arbeitszeit.

(26)

Danke für Ihre Aufmerksamkeit

Roy Latsch

roy.latsch@agroscope.admin.ch

Agroscope gutes Essen, gesunde Umwelt www.agroscope.admin.ch

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Hypothekardarlehen dienen. Eine Unterdeckung besteht, solange der Deckungsgrad nicht 100% erreicht hat. Für den Vorbezug darf höchstens der Betrag der Freizügigkeitsleistung

 Technische Effizienz: Mit einer gegebenen Kombination von Produktionsfaktoren (Inputs, Kosten) kann der technisch maximal mögliche Output (Ertrag) erzielt werden.?. Vergleich

Auch hier kann man sich durch die auf Seite 237 an- gegebene Methode (Zuführung grosser Partieen Schmieröl) überzeugen, ob der heftige Stoss vom Excenter auf die Hauptachse

Zeichenkurs mit Ruedi Sorg 19.30 KKL Kultur- und Kongresszen- trum, Europaplatz 1, Luzern Willhelm Tell und napoleon Luzerner Sinfonieorchester LSO 20.00 Kleintheater

Eine Abbildung (alignment) beider Sequenzen aufeinander entspricht nun einem mehr oder weniger direkten Pfad von links oben nach rechts unten.. Wenn wir den Pfad entlang der

Auch wenn der Kanton Bern eine möglichst aktive Rolle spielt, so geschieht dies immer vor dem Hintergrund der Tatsache, dass am Projekt noch 20 andere Kantone

Die Bundeskanzlerin oder der Bundeskanzler (ressortübergreifende Wirkungscontrollingstelle) übermittelt nach Durchführung der Qualitätssicherung sowie allfälliger Anpassungen

Dresden, 01.11.2021 – Die Kassenärztliche Vereinigung Sachsen - KV Sachsen - konnte in diesem Herbst 2021 die Reform des ärztlichen Bereitschaftsdienstes final umsetzen: Für die