• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Comicstrips: “Bei Donald fliesst niemals Blut“" (28.04.2000)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Comicstrips: “Bei Donald fliesst niemals Blut“" (28.04.2000)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

G

esundheit und Krank- heit spielen in Comics nur eine untergeord- nete Rolle. Gerade häufige Erkrankungen, wie Krebs, finden sich dort nur selten.

Wilhelm Busch allerdings hat in seiner Bilder-Geschichte

„Der neidische Handwerks- bursch“ beeindruckend die Leiden des Übergewichtigen an einem akuten Gicht- anfall („Zipperlein“) nach opulentem Mahl dargestellt.

Krebserkrankungen werden erst in neueren amerikani- schen Comicstrips themati- siert, so zum Beispiel in „Our cancer year“ von Harvey Pekar, der die Geschichte sei- ner eigenen Lymphom-Er- krankung beschreibt. Auch Schwerhörigkeit, von der Mil- lionen Menschen betroffen sind, spielt selten eine Rolle.

Die extreme Schwerhörigkeit des zerstreuten Professor

Bienlein in den Tim-und- Struppi-Folgen, die er selbst nicht zur Kenntnis nimmt und die zu ständigen Miss- verständnissen führt, wird häufig als Stilmittel zur Er- zeugung von Situationskomik eingesetzt.

Comic-Helden werden nicht älter Zweifellos wollen Co- mics unterhalten; aus diesem Grund scheint eine Meidung von Themen wie Krankheit, Leiden und Tod grundsätz- lich naheliegend. Das Fehlen von Krebserkrankungen in Comics bildet somit im Prin- zip nur die Einstellung der heutigen jugendgeprägten Ge-

sellschaft ab. Entsprechend ist auch der Alterungspro- zess nicht Gegenstand von Comics: Comic-Helden wer- den nicht mit ihren Lesern älter. Erst neuere amerikani- sche Zeichner lassen erst- mals die Helden altern. So werden in den Bildbänden

„Friede auf Erden“ und

„Kingdom Come“ von Alex Ross die inzwischen gealter- ten Superhelden (Superman, Batman, Wonder Woman) wieder aktiv, um den depra- vierten und zynischen Men- schen ein Beispiel für Hoff- nung und Frieden zu geben.

Als äußeres Zeichen seines Alterungsprozesses muss Su- perman nun eine Brille tra- gen.

Psychiatrische Krank- heiten und Persönlichkeits- störungen sind häufig ein gestaltendes Element in Comicstrips. Das mag dar- an liegen, dass psychische

Absonderlichkeiten weit verbreitet sind und von vielen Menschen tagtäglich an anderen erlebt werden. Darüber hinaus bieten sie die Mög- lichkeit, interessante Cha- raktere einzuführen, die zu- sätzlich zur Erheiterung beitragen. Ein gutes Bei- spiel für eine wesentliche Rolle der Psychiatrie im Comicstrip sind die „Pea- nuts“, in denen Lucy regel- mäßig psychiatrische Rat- schläge an ihrem Limonaden- stand erteilt. Für jede Frage und jeden Ratschlag kassiert sie fünf Cent – eine einfache Gebührenordnung für aus- schließliche Privatpatienten.

Charlie Brown wird immer in seinen Neurosen bestätigt, Linus ist ohne seine Schmuse- decke in der kalten, feindli- chen Welt hoffnungslos verlo- ren. Umberto Eco führt in seinem Essay „Die Welt von Charlie Brown“ (1984) aus, dass „wir in dem Verhalten der Kindergestalten die Nöte und Sorgen der Erwachsenen wiederfinden . . . Diese Kin- der (. . .) sind die unheimli- chen miniaturisierten Reprä- sentanten der Neurosen eines Bürgers der Industriekultur.“

Zum Hund Snoopy liefert Eco eine tiefere Interpretati- on: „Wenn es jemals so etwas wie eine gespaltene Persön- lichkeit gegeben hat, dann

A-1155 Deutsches Ärzteblatt 97,Heft 17, 28. April 2000

V A R I A FEUILLETON

„I am a material girl“ – Lisa Simpson identifiziert sich mit Madonna und gerät in die Fänge des Gesundheitswesens.

Die Themen Krankheit, Leiden und Tod werden in Comics nur selten aufgegriffen.

“B Be eii D Do on na al ld d f

fl liie es ss st t n

niie em ma al ls s B Bl lu ut t“ “

Comicstrips

(2)

Snoopy. Er wäre gern ein Al- ligator, ein Känguru, ein Gei- er, ein Pinguin, eine Schlan- ge. . . Er probiert alle Wege der Mystifikation aus, schickt sich am Ende jedoch, aus Faulheit, aus Hunger, aus Müdigkeit oder Schüchtern- heit, aus Klaustrophobie (die ihn übermannt, sobald er durch hohes Gras streift) oder aus Feigheit, in die Wirklichkeit.“

„ Schwarze Gedanken“

Zum Teil haben Autoren und Zeichner selbst unter psychiatrischen Krankheiten gelitten: So hatte Hergé eine schwere Depression bei der Arbeit an „Tim in Tibet“.

Franquin – der Schöpfer des Marsupilami, von Gaston so- wie Spirou und Fantasio – hatte über viele Jahre schwe- re Depressionen. Sicher nicht unabhängig davon ist seine Serie „Schwarze Gedanken“

zu sehen, in der sich – nur in Schwarz-Weiß dargestellt – ausschließlich albtraumartige Kurz-Strips finden. Art Spie- gelman schließlich war in psy- chotherapeutischer Behand- lung, als er über mehrere Jah- re in „Maus“ die Geschichte seines Vaters im Warschauer Getto und in Auschwitz dar- stellte.

Das Gesundheitswesen wird relativ selten in Comics aufgegriffen. Krankenhaus- szenen beschränken sich im Allgemeinen auf sehr kurze Episoden, die als Aufhänger und Anfang neuer Episoden

genutzt werden. Eine treffen- de Darstellung der morgend- lichen Weck- und Wasch- rituale findet sich in dem Werner-Comic „Wer sonst?“:

Werner liegt im Krankenhaus und wird mitten in der Nacht durch die üblichen Verrich- tungen des Personals in sei- nem Schlafwunsch gestört.

So kommt die Nachtschwe- ster zum Waschritual, dann folgen Fiebermessen, die Bi- lanzierung der Ausscheidung, Frühstück, schließlich rattert noch die Bohnermaschine ins Zimmer. In dem Asterix- Band „Der Kampf der Häupt- linge“ wird treffend darge- stellt, wie sich die Medizin die Nachfrage selbst schafft:

Obelix hat unter seinem Dicksein bisher nicht gelitten.

Erst als ein Druide ihm seine körperliche Erscheinung als Makel lange genug erklärt, wird Obelix depressiv – wor- aufhin der Druide sofort die Behandlung der Gemüts- störung anbietet.

E. O. Plauen hat in seiner Bildfolge „Vater und Sohn“

die Vor- und Nachteile der Krankenrolle in wenigen Bil- dern dargestellt: Der Sohn, der über Kopfschmerzen klagt, wird von der Pflicht, zur Schu- le zu gehen, entbunden (Be- freiung von den normalen so- zialen Rollenverpflichtungen laut Parsons). Er darf im Bett bleiben, ihm wird vorgelesen.

Er muss allerdings auch Arz- neimittel einnehmen (Ver- pflichtung, gesund zu werden).

Als er es jedoch an der Koope- ration fehlen lässt und das Krankenbett als Schaukel

missbraucht, nimmt ihm der Helfer – hier der Vater – die Krankenrolle weg, und der Sohn muss nun doch noch zur Schule.

Andererseits gibt es Co- mics, in denen Krankheit oder gar Körperschäden praktisch nicht dargestellt sind. So hat Erika Fuchs, die kongeniale deutsche Disney-Übersetze- rin seit den 50er-Jahren, schon 1970 in der Zeitung

„Eltern“ positiv vermerkt:

„Bei Donald fließt niemals Blut.“ Ärzte in Disney-Co- mics tauchen selten, und wenn, dann in Gestalt des guten Hausarztes auf.

Zynischer Zeitgeist Demgegenüber themati- sieren die „Simpsons“ das Gesundheitswesen mit seinen (zur Zeit noch amerikatypi- schen) Spielarten und sogar seinen Finanzierungsproble- men nicht nur in geringem Umfang. Fragwürdige Blut- spende-Praxen, Homers By- pass-Operation und Fragen der privaten Finanzierung von Operationen sind Gegen- stand ganzer Comicfolgen.

Zwei Ärztetypen sind fester Bestandteil der Folgen: einer- seits der fachlich qualifizierte Hausarzt der Simpsons, ande- rerseits der unfähige und fragwürdige Fernseharzt Dr.

Nick Rivieras, über dessen formale Qualifikation allein schon Zweifel bestehen.

Die 100 Jahre alten Bild- geschichten von Wilhelm Busch und die Comicserie der

„Simpsons“ stellen Antipo- den dar: moralisierende Auf- klärung bei Wilhelm Busch gegenüber zynischem Zeit- geist bei den Simpsons – auch in der Darstellung von Krank- heiten und Gesundheitsstörun- gen. Busch stellt Strafen oft- mals als körperliche Schäden dar – bis zum Tod der „Böse- wichte“. Derart drastische Darstellungen von körperli- cher Gewalt und Schädigung sind hundert Jahre später bei den Simpsons nicht mehr möglich – die „political cor- rectness“ verbietet es. Auch eine moralisierende Aufklä- rung gibt es nicht mehr. All- gemeine Regeln der Moral, der Ethik, des Verhaltens sind viel schwieriger zu definieren.

Die Simpsons schildern eine korrupte, desolate und teil- weise unmenschliche Wirk- lichkeit – allerdings schildern sie unterhaltend und karikie- rend. Die zynische Darstel- lung dieser Wirklichkeit ist die Stärke der Simpsons.

Damit deckt sich die Dar- stellung jedoch auch mit der Gefühlslage im Gesundheits- wesen.

Priv.-Doz. Dr. med. Walter Popp

A-1156 Deutsches Ärzteblatt 97,Heft 17, 28. April 2000

V A R I A FEUILLETON

Eine längere (60 Seiten) Ausarbeitung zum Thema kann gegen Übersendung von 10 DM (Eigenkosten und Porto) angefordert werden bei: Dr. Walter Popp, Sundernholz 32, 45134 Essen.

Mit freundlicher Genehmigung der Comics Bongo Group

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Nach unserem Kenntnisstand gibt es bisher keine kontrollierten klini- schen Studien, die zeigen, dass bei einer Hörverschlech- terung der Patienten mit einem Pendred-Syndrom

Bei Vorliegen einer kindlichen Struma ist aber auch an eine andere Störung der Schilddrüsen- hormonbiosynthese sowie an eine entzündliche oder an eine maligne Schilddrüsenerkrankung

In Präparaten von Bredberg (Abbil- dung C)) sind die von den Haarzellen kommenden Nervenfasern in der ba- salen Schneckenwindung eines nor- malen Ohres dargestellt, daneben

chen also beim geschützten Gehör bei Tätigkeit im Lärm von 105 dB(A) eine effektive Schallstärke von 70 dB(A), das ist normales Gesprächsni- veau), Anweisen des Patien- ten

Be- sonders stark ist der Identitätsverlust für Kinder, die ihr Gehör erst später verlieren, also nicht von An- fang an gehörlos oder schwer- hörig sind.. Nach Untersu- chungen aus

Die heutigen Hörgewohnheiten von Kin- dern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen lassen befürchten, daß innerhalb von fünf Jah- ren durch das Hören von tragbaren

Auch mit der Endosonographie (EUS), welche eine gute Darstellung des Tumors ermöglicht und selbst bei einer Tumorgröße unter einem Zenti- meter in 90 Prozent

Es ist bedauerlich, dass es immer noch Ärzte gibt, die aus falsch verstandener Spar- samkeit eine Versorgung nur eines Oh- res für ausreichend und zweckmäßig ansehen, und die