• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "DAK-Umfrage Für mehr Datentransparenz" (14.04.2000)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "DAK-Umfrage Für mehr Datentransparenz" (14.04.2000)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

ie Deutsche Angestellten- Krankenkasse (DAK), Ham- burg, erzielte mittels Forsa- Umfrage das Echo, das sie offenbar hören wollte: 53 Prozent der Er- wachsenenbevölkerung wollen, dass die Krankenkassen über mehr Ge- sundheitsdaten verfügen, um so an- gebliche Schwachstellen aufzudecken und abstellen zu können. Die Dia- gnosedaten in der Verfügungs- und Definitionsmacht der Krankenkassen seien wichtig, um die Krankenversi- cherten gezielter beraten und Vorsor- geprogramme an die Frau oder den Mann bringen zu können. Die Mehr- heit der Befragten (52 Prozent) gab an, dass die Krankenkassen über sämtliche Abrechnungsdaten verfü- gen sollten, um die Leistungsabrech- nungen genauer und lückenlos über- prüfen zu können.

Votum für eine erweiterte Chipkarte

Die Versicherten sprechen sich auch für eine erweiterte Versicherten- Chipkarte aus. So könnte eine umpro- grammierte Krankenversichertenkar- te derart erweitert werden, dass stan- dardisierte Informationen über die Blutgruppe des Versicherten, über die Hauptdiagnosen und -therapien ge- speichert werden. Die Karte ließe sich auch zugunsten des Arztes nutzen:

Behandelnde Ärzte und Notfallärzte erhielten so Zugriff auf wichtige me- dizinische Informationen. 56 Prozent der an der Umfrage beteiligten Bür- ger meinen, dass der Arzt bei grö- ßerem Datenfundus es leichter habe, seine Behandlungsobliegenheiten zu verrichten und Ausgaben zu sparen.

52 Prozent der Befragten wollen selbst bestimmen, wer einen Zugang

zu den Informationen auf der Chip- karte haben sollte. 37 Prozent be- fürchten, dass die Gefahr des Miss- brauchs von Patientendaten zuneh- me. Hierbei sind die Befragten mit einem qualifizierten Ausbildungsab- schluss (47 Prozent) in der Überzahl, 47 Prozent der jüngeren Generation (unter 30 Jahre) hatten Vorbehalte. 52 Prozent der westdeutschen Bürger lassen sich beim Arztwechsel mei- stens Röntgenbilder und 40 Prozent die Kopien der Untersuchungsbefun- de vom Arzt aushändigen. 20 Prozent der Befragten haben kein Interesse an solchen Zusatzinformationen.

Mehr Daten für bessere Kontrolle

67 Prozent der Versicherten wol- len einen intensiveren Datenaus- tausch. Mehr als die Hälfte meint, dass dadurch die Krankenkassen die Abrechnung der Leistungserbringer, insbesondere der Ärzte, besser prü- fen könnten. 29 Prozent befürchten keinen Missbrauch der Patientenda- ten. Sie halten die geltenden Daten- schutzvorschriften für ausreichend.

Auch hier gibt es Unterschiede zwi- schen West- und Ostdeutschen. 38 Prozent der Ostdeutschen befürchten keinen Datenmissbrauch; bei den Westdeutschen ist das Vertrauen in den Gesundheitsdatenschutz mit 26 Prozent niedriger.

72 Prozent meinen, dass Ge- sundheitsdaten außer den Patienten selbst nur den Arzt etwas angehen.

Einhellig ist die Meinung, dass eine erhöhte Datentransparenz dazu bei- tragen könne, die Ausgaben besser zu kontrollieren und Doppel- sowie Mehrfachuntersuchungen einzudäm-

men. Dr. Harald Clade

A-974 Deutsches Ärzteblatt 97,Heft 15, 14. April 2000

P O L I T I K AKTUELL

Für mehr

Datentransparenz

Das Sozialforschungsinstitut Forsa hat mehr

als 1 000 Bundesbürger über den Datenaustausch und die Kontrollfunktion der Krankenkassen befragt.

D

DAK-Umfrage

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der Anteil der Anhänger*innen der CDU/CSU, die die Bekämpfung der Kinderarmut für sehr wichtig oder wichtig halten, liegt mit 96 Prozent sogar noch etwas über dem Wert

Eine deutliche Mehrheit der befragten Bundesbürger (79 Prozent) meint, dass die Überschüsse in der Rentenversicherung gegen Altersarmut ein- gesetzt werden sollten. Dieser Ansicht

Gute Betreuung: Die Hälfte der von Forsa Befragten hält das Ange- bot an Haus- und Fachärzten in ihrer Region für ausreichend. Foto:

Einen weiteren Vorstoß in Richtung Patienten- sicherheit sieht Hartl auch durch die Einrich- tung eines patientenorientierten Beschwer- demanagements im Krankenhaus sowie durch

Sobald ich aber als Me- diziner oder Naturwissenschaftler publiziere, lege ich größten Wert darauf, daß mich auch der weniger sprachkundige ausländische Kolle- ge versteht, ich

Die noch nicht ausreichende Zahl von Ausbildungsstellen für Gesundheitsberufe verringern auch automatisch Wachstums- möglichkeiten im Gesundheitswe- sen.. Ein Konflikt