• Keine Ergebnisse gefunden

Mykotoxinproblem ja oder nein?

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Mykotoxinproblem ja oder nein?"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

14 SH 22009 · UFA-REVUE SONDERTHEMA

Pilze der Gattung «Fusarium» gehö- ren weltweit zu den wichtigsten Schadpilzen im Getreide. Sie verur- sachen Ertragseinbussen, Qualitäts- verluste und vermindern die Keimfähig- keit des Saatgutes. Zusätzlich bilden die Fusarien giftige Stoffwechselprodukte, sogenannte Mykotoxine, die das Ernte- gut belasten und die Gesundheit von Tier und Mensch gefährden. Mit der Zu- nahme der pfluglosen Bodenbearbei- tung, dem Anbau neuer Weizensorten mit höherer Anfälligkeit für Fusarium- Pilze und vereinfachten Fruchtfolgen mit hohem Getreide- und Maisanteil hat die Bedeutung der Ährenfusariosen und

die Toxinproblematik bei Getreide und Mais in der Schweiz in den letzten Jah- ren stark zugenommen.

DON am häufigsten Untersu- chungen der Forschungsanstalt Agros- cope Reckenholz-Tänikon ART in Zu- sammenarbeit mit dem Kanton Aargau haben gezeigt, dass in der Schweiz «Fu- sarium graminearum» die häufigste «Fu- sarium»-Art auf Weizen ist. «F. grami- nearum» produziert vor allem das Mykotoxin Deoxynivalenol (DON), wel- ches das Immunsystem schwächt und zu Brechreiz führt, sowie Zearalenon (ZON), ein starkes Östrogen, welches

insbesondere in der Schweinezucht Fruchtbarkeitsstörungen verursacht.

Die mehrjährige Feldstudie hat gezeigt, dass neben der Witterung, die Vor- frucht, die Bodenbearbeitung und die Getreidesorte einen grossen Einfluss auf die Stärke des «F. graminearum»-Befalls und die DON- Belastung des Weizens haben.

Internetprogramm Basierend auf diesen Erkenntnissen hat die For- schungsanstalt Agroscope ART das In- ternetprogramm «FusaProg» entwickelt, das Vorhersagen über den

«F. graminearum»-Befall und die Belas- tung des Weizens mit DON ermöglicht.

Zur Teilnahme bei «FusaProg» können sich Interessierte ab Monat Mai direkt unter www.fusaprog.ch anmelden (Me- nüpunkt «Anmeldung / Parzellenerfas- sung»). Man erhält einen Benutzerna- men (z. B. smu für Muster Stefan) und muss sich selbst ein Passwort geben. Die ART als Systemadministrator schickt an- schliessend einen Einzahlungsschein mit Fr. 20.- Abo-Gebühren für die ganze Sai- son und gibt die Anmeldung frei, sobald dieser Betrag bezahlt wurde.

Regionales Infektionsrisiko Konkret gibt das Internet-Programm

«FusaProg» an, wann die Witterungsbe- dingungen «F. graminearum»-Infektio- nen begünstigen und schätzt, unter Be- rücksichtigung der Anbautechnik und anderer feldspezifischer Angaben wie Sorte und Wachstumsstadium, die wahrscheinliche DON-Belastung des Weizens einer gewählten Parzelle ein.

Unter dem Menüpunkt «CH-Karte mit regionalem Infektionsrisiko» stellt

«FusaProg» das witterungsbedingte In-

«FUSAPROG» schätzt die wahrscheinliche DON-Belastung des Weizens parzellen- spezifisch ein. Das Internet-Programm erleichtert den Entscheid, ob und wann

eine Fungizidbehandlung durchgeführt werden soll. Ab Mai 2009 können Interessierte das Portal von Agroscope nutzen.

Mykotoxinproblem ja oder nein?

Tomke Musa- Steenblock

Hans-Rudolf Forrer

TRENDS IM PFLANZENSCHUTZ

Grafik 1: Schweizer-Karte mit regionalem Infektionsrisiko (Ansicht vom 03.06.08)

Dargestellt ist das aktuelle, witterungsbedingte Infektionsrisiko ohne Berücksichtigung möglicher Befallsquellen und des Ent - wicklungsstadiums des Getreides. Für die Berechnung dieses Risikos wird das Wetter des aktuellen Tages und der letzen drei Tage analysiert. Für eine Belastungsrisiko-Beurteilung wählt man den Menüpunkt «parzellenspezifische Belastungsrisiko-Be - urteilung». Für diese Beurteilung sind das witterungsbedingte Infektionsrisiko und parzellenspezifische Angaben massgebend.

Chur-Ems

Locarno Lugano Sion

Fey

Locarno-Monti Aigle

Changins

Genève-Cointrin

Payerne

Interlaken Interlaken

Altdorf Luzern

Wädenswil Glarus

Vaduz St. Gallen

Güttingen Schaffhausen

Zürich-Kloten Zürich-Reckenholz Basel-Binningen

Buchs-Suhr Runenberg

Wynau Walliswil/Wangen

Fahy

La Chaux-de-Fonds Neuchâtel La Frêtaz

Tänikon Zürich SMA

hohes Infektionsrisiko geringes Infektionsrisiko

(2)

Autor Tomke Musa-Steenblock und Dr. Hans-Rudolf Forrer, Agroscope Reckenholz-Tänikon (ART), 8046 Zürich

Das Programm «FusaProg» konnte dank finanzieller Unterstützung der Kantonalen Zentralstellen für Pflanzenschutz realisiert und in den letzten drei Jahren überprüft und verbessert werden.

2008 wurden nur dank günstiger Nachblüte- und Erntebedingungen geringere Mykotoxin- gehalte gemessen als 2007.

Foto: ART

UFA-REVUE ·22009 SH 15

SONDERTHEMA

fektionsrisiko einer Region auf der Schweizer Landkarte dar (Grafik 1). Da- bei handelt es sich ausschliesslich um die Darstellung des Infektionsrisikos und nicht um eine Karte mit Befallsmel- dungen! Für 64 Wetterstationen wird das mittlere, witterungsbedingte Infek- tionsrisiko während der letzten drei Ta- ge (24 h-Prognosedaten) berechnet und mit einem Farbcode dargestellt: Grün bedeutet kein Infektionsrisiko, bei Rot besteht eines. Eine Darstellung des In- fektionsrisikos für einzelne Wettersta- tionen während der letzten 14 Tage bis zum aktuellen Tag wird unter dem Me- nüpunkt «wetterbedingtes Infektionsri- siko» angeboten. Das aktuelle Infekti- onsrisiko wird aufgrund der Witterung täglich neu eingeschätzt und anhand der «FusaProg»-Wetterregeln analysiert.

Für die grafische Darstellung dient ebenfalls der Ampelcode grün, gelb, rot (grün keine, gelb mittlere und rot hohe Infektionsgefahr). Die Teilnehmenden können drei verschiedene geografische Regionen oder einzelne Wetterstatio- nen anklicken und somit das aktuelle witterungsbedingte Infektionsrisiko be- stimmter Tage erfahren.

Parzellenspezifisch Für eine par- zellenspezifische Beurteilung des DON- Belastungsrisikos müssen bei der An- meldung einmalig parzellenspezifische Angaben wie angebaute Sorte, Art der Boden- und Saatbeet-Bearbeitung, Vor- und Vor-Vorfrucht eingetragen werden.

Zusammen mit dem Entwicklungsstadi- um und dem berechneten witterungs- bedingten Infektionsrisiko der letzten drei Tage dienen diese Faktoren zur Be- urteilung des DON-Belastungsrisikos der entsprechenden Parzelle am aktuel-

TRENDS IM PFLANZENSCHUTZ

INF

INFO BOX BOX INFO BOX INFO BOX

www.ufarevue.ch 2 · 09

len Tag (Menüpunkt «Aktuelles Infekti- onsrisiko Parzelle»). «FusaProg»

ermöglicht zudem die grafische Darstel- lung des DON-Belastungsrisikos wäh- rend der vergangenen 14 Tage. Dieser Übersicht kann zudem der höchste bis zu diesem Zeitpunkt berechnete DON- Wert entnommen werden (Menüpunkt

«DON-Gehalt Parzelle»; Grafik 2).

Da eine Infektion mit «F. graminea- rum» von Ende Ährenschieben bis zum Beginn der Kornfüllungsphase (Wasser- reife) möglich ist – mit maximaler An- fälligkeit zwischen Beginn und Ende Vollblüte – ist es wichtig, dass die Teil- nehmenden in dieser Periode das Ent- wicklungsstadium des Weizens bestim- men und aktualisieren. Dadurch kann das Programm sinnvolle Einschätzungen der DON-Belastung vornehmen.

Idealer Spritzzeitpunkt Mit «Fu- saProg» steht auch ein Informationssys- tem zur Verfügung, mit dessen Hilfe beurteilt werden kann, ob und wann ei- ne Fungizidbehandlung zu empfehlen ist. Die Entscheidung und die Verant- wortung für oder gegen eine Behand- lung liegt jedoch beim Produzenten.

Wirksam sind nur Fungizide, die speziell für den Einsatz gegen Fusarien zugelas-

sen sind und zwischen Beginn bis Ende Blüte kurz vor oder direkt nach der ers- ten Infektionsperiode appliziert wer- den. In Situationen mit witterungs- und anbaubedingtem hohem Infektionsrisi- ko genügt die Fungizidwirkung oft nicht, um den DON-Gehalt unter den kritischen Höchstwert von 1.25 ppm (unverarbeitetes Getreide) zu senken.

Fazit Zur Vermeidung von Fusarien- und Mykotoxinproblemen sind des- halb unbedingt vorbeugende Mass- nahmen zu ergreifen wie der Anbau von wenig anfälligen Sorten, der Ver- zicht auf Getreideanbau nach Mais oder auch auf pfluglosen Getreidean- bau. «FusaProg» dient als Werkzeug, um den Weizenanbau zu optimieren und um Verunreinigungen mit Myko-

toxinen vorzubeugen. 䡵

Grafik 2: Prognose DON-Gehalt Parzelle (Ansicht 01.06.08 – 14.06.08)

Prognose DON-Gehalt

• für den 15.6.08 mit prog. Wetterdaten 0.0 ppm

• für den 15.6.08 ohne prog. Wetterdaten 0.0 ppm

• DONmax (höchster prognostizierter Tageswert) 1.9 ppm

DON-Gehalt seit 3.6.2008 1.9 ppm

DON-Prognose über die letzten 14 Tage Parzelle: Muster

Sorte: Runal DON-Gehalt

1.0 ppm

0.5 ppm

Stadium(DC) Infektionsperiode Datum (Juni 2008)

39 59 59 59 59 61 61 61 65 69 69 69 69 69

01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Antrag auf Ermäßigung der Entgelte im Rahmen der Härtefallregelung in der ergänzenden Betreuung an Neckarsulmer Grundschulen.. (Punkt 3 der „Entgeltordnung für

Name: Datum: ja nein Auf dem Bild sind zwei Papageien.. Ein Papagei ist rot, gelb

Kann dein li Daumen deinen li Zeigefinger berühren?. Ist deine re Hand größer als deine

Als dds Deutsche Museum in M ü n c h e n am 70. Sie erinnert „den Vorfahren zur Ehr, der Jugend zur Lehr", mit Bildern, Büsten und Reliefplaketten an die

Finnland Seinäjoen University Engineering 2 x 5 Monate vgl. Bachelor Nein Ja ERASMUS‐Partnerhochschule, d.h. der Studienplatz ist  Teil des ERASMUS‐Stipendiums.

Mir ist bekannt, dass ich bei Zulassung zur gewünschten Fortbildungsveranstaltung zum regelmäßigen Besuch verpflichtet bin und mir nur dann eine Teilnahmebescheinigung

Erzeuge das in einer Axonometrie dargestellte Objekt mit einer CAD-Software. Fülle die folgende Tabelle aus. a) Beschreibe zuerst, wie du das Objekt erzeugt hast. b) Überlege dann,

Auch das Kaufhaus Innenstadt wird sich dieser Tendenz nicht entziehen können.. Zeit also, darüber nachzudenken, was man tun kann, was insbesondere die Stadt tun kann, um den