• Keine Ergebnisse gefunden

1. Baltic Sea Eye Conference - Deutsch-Polnische Winterakademie -

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "1. Baltic Sea Eye Conference - Deutsch-Polnische Winterakademie -"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Veranstaltungsort

Aula des Hauptgebäudes der Universität Rostock Universitätsplatz 1, 18055 Rostock

Für diese Fortbildung wurde bei der Ärztekammer MV die Zertifizierung mit 8 CME-Punkten beantragt

Teilnahmegebühren und Anmeldung

Die Teilnahmegebühr beträgt bei Anmeldg. bis / nach 30.11.2019 für Fachärzte 25,-€ / 35,-€

Assistenzärzte 15,-€ / 25,-€

Studenten, Rentner, Ärzte o. Anstell., Assistenzp. 10,-€ / 10,-€

Teilnehmeranzahl begrenzt auf max. 200 Personen Kontoverbindung:

Universitätsmedizin Rostock, Deutsche Bundesbank Rostock IBAN: DE 16 1300 0000 0013 0015 31, BIC: MARKDEF1130 Verwendungszweck:

Kostenstelle 99 23 73 Baltic Sea Eye Conference eingegangene Überweisung = Anmeldung

Gebühr inkl. MwSt. und Catering, exkl. Bankgebühren

Unterkünfte in der Innenstadt und Warnemünde

Partnerhotel:

Hotel Neptun, Ostseebad Warnemünde - Shuttle zur Tagung Legendäres Fünf-Ster ne-Ho tel direkt am Ostseestrand mit einzig- artigem Meerblick, Ostseewasser-Pool (30°C), Thalassozentrum, Spa, drei Restaurants, Weineck, Panorama-Café, Himmelsbar in der 19. Etage, zwei Bars im Innenbereich, Strandbar sowie eine Diskothek. – Buchungsstichwort „Deutsch-Poln.-Winterakademie“

Zimmer mit Balkon mit Meerblick, inkl. Frühst., Spa/Pool, WLAN, Shuttle zur Tagung, Reservierung bis 20. November notwendig Hotels in der Rostocker Fußgängerzone, fußläufig zur Tagung:

Radisson Blu +49 381 - 37500

Penta Hotel (6 EZ/F à 102 €, Res. Nr: 10067485) +49 381 - 49700 Steigenberger Hotel Sonne +49 381 - 4973555 Hotel „Die kleine Sonne“ +49 381 - 4973555

Motel One +49 381 - 6669190

Hotel „Am Alten Strom“, Warnemünde +49 381 - 548230 Hotel Neptun, Warnemünde, 99 €/EZ, 151 €/DZ +49 381 - 7770 Wir danken allen Sponsoren für die freundliche Unterstützung :

Anreise nach Rostock:

Rostock-Laage International Airport, 2x tgl. nach München, Lufthansa CityLine neu ab Dezember: neue IC 2-Züge ab Dresden-Berlin-Oranienburg-Rostock;

S-Bahn nach Warnemünde-Werft; dort Shuttle Hotel Neptun Nord-Süd: BAB 19 - Ost-West: BAB 20

Parkmöglichkeiten (nach Entfernung, bis zu 10 Min. zu Fuß):

Parkhaus Galeria Rostocker Hof, Altbettelmönchstraße 2, Rostock Parkhaus Galeria Kaufhof, Lange Straße 29-31, Rostock Parkhaus Kröpeliner Straße, Bei der Jakobikirche, Rostock City Parkhaus, Lange Straße 13a, Rostock

Parkhaus Kröpeliner Tor Einkaufscenter, Lange Straße 39, Rostock Parkhaus Am Gericht, August-Bebel-Straße 88, Rostock

Co-Organisatorin:

Prof. Dr. Anna Machalińska

Direktorin, Universitätsaugenklinik Stettin Universitätsmedizin Rostock

rechtsfähige Teilkörperschaft der Universität Rostock Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde

Direktor: Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Thomas Fuchsluger Doberaner Straße 140 · 18057 Rostock

Tel.: 0381 - 494 8504 (B. Stroteich), Fax: 0381 - 494 8502 E-Mail: sekretariat.uak@med.uni-rostock.de

www.augenklinik.med.uni-rostock.de

1. Baltic Sea Eye Conference

- Deutsch-Polnische Winterakademie -

Samstag, 14. Dezember 2019, 9:00-16:00 Uhr Aula des Hauptgebäudes der Universität Rostock

www.med.uni-rostock.de Simultandolmetscher:

englisch - deutsch, deutsch - polnisch

Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde

Anfahrtsskizze:

(2)

Rostock, im Oktober 2019 Sehr geehrte liebe Kolleginnen und Kollegen,

am Sonnabend, den 14. Dezember 2019, wird die Universi- tätsaugenklinik Rostock die „1. Baltic Sea Eye Conference“

unter der wissenschaftlichen Leitung von Professor Machalińska (Stettin) und mir durchführen. Wir wollen diese

„Deutsch-Polnische Winterakademie“ mit dem Ziel ins Le- ben rufen und längerfristig etablieren, die Zusammenarbeit zwischen beiden Nachbarländern zu verstärken und zu ver- tiefen. Dazu haben wir hochrangige Referenten eingeladen und erwarten Vorträge zu Hornhaut, Glaukom und Netzhaut.

Ich freue mich sehr, Professor Guthoff für seine Verdiens- te um die Augenklinik die neu geschaffene und damit erste Carl-Wilhelm-von-Zehender-Ehrenmedaille überreichen zu können. Er wird aus diesem Anlass eine Ehrenvorlesung halten. Wir haben uns bei der Programmgestaltung bewusst für kürzere Vorträge entschieden, um durch die Vielfalt der Vorträge eine kurzweilige und jederzeit interessante Veran- staltung zu bieten.

Vor den Toren des in der Fußgängerzone Rostocks gelege- nen Hauptgebäudes der Universität Rostock findet zeitgleich der Rostocker Weihnachtsmarkt statt, einer der größten Weihnachtsmärkte im Ostseeraum mit vielen Gästen aus den baltischen Nachbarstaaten und - dank vieler täglicher Fährverbindungen nach Rostock - aus ganz Skandinavien.

Die „1. Baltic Sea Eye Conference“ fügt sich auf besondere Weise auch in die Feierlichkeiten und zahlreichen Veranstal- tungen aus Anlass des 600-jährigen Bestehens der Univer- sität Rostock in diesem Jahr ein, und es freut uns besonders, dass wir unsere internationalen und deutschen Gäste in die neu renovierte prächtige historische Aula des Universitäts- hauptgebäudes einladen können.

Seien Sie uns herzlich willkommen!

Ihr/Ihre

Prof. Dr. Dr. T. Fuchsluger Prof. Dr. A. Machalińska

Programm

12:45 Glaukom (Misiuk-Hojło, Walckling) 12:45 J. Esser (Essen)

Gesichtsfeldausfälle und Fahrerlaubnis - Update Verkehrsophthalmologie 2019 13:00 S. Frech (Rostock)

Wird in Deutschland getropft? Analyse der Therapieadhärenz bei Glaukom

13:15 M. Misiuk-Hojło (Breslau)

Approach to normal tension glaucoma 13:30 M. Walckling (Rostock)

Moderne Therapieoptionen bei Glaukom - Übersicht und eigene Daten

13:45 A. Jünemann (Erlangen)

Neue Entwicklungen in der Glaukom- chirurgie

14:00 Pause

14:30 Netzhaut (Stopa, Liegl) 14:30 A. Machalińska (Stettin)

Safety and effectiveness of bone marrow cell intravitreal therapy in retinitis pigmentosa 14:45 R. Liegl (München)

Aktuelle Aspekte der Diagnostik und Therapie der pathologischen Myopie 15:00 M. Stopa (Posen)

Surgical care of retinopathy of prematurity 15:15 D.-C. Fischer (Rostock)

Visual analysis of retinal OCT data in patients with type 2 diabetes mellitus 15:30 Lernerfolgskontrolle

15:45 Felix Mendelssohn Bartholdy (1809-1847):

„Lied ohne Worte“ op. 109 D-Dur

(F. Fechner, Violoncello; N. Arakawa, Klavier) und Abschlussworte

Ende der 1. Baltic Sea Eye Conference

Programm

09:00 Hornhaut (Machalińska, Fuchsluger)

09:00 T. Fuchsluger (Rostock), A. Machalińska (Stettin) Begrüßung, Neues aus der Klinik

09:30 D. Dobrowolski (Kattowitz)

Clinical trial on limbal stem cell culture in treating corneal disorders

09:45 P. Merz (Heidelberg)

Big bubble versus Stripping: Techniken zur Vorbereitung der Spenderdeszemetrolle 10:00 A. Machalińska (Stettin)

Modern lamellar keratoplasty - own experience

10:15 T. Fuchsluger (Rostock)

Hornhautchirurgie – Update und künftige Entwicklungen

10:30 Pause

11:00 Carl-Wilhelm-von-Zehender-Ehrenvorlesung 11:00 Ludwig van Beethoven (1770 -1827): Thema mit 12 Variationen aus Händels Oratorium „Judas Maccabäus“ (Tochter Zion) G-Dur WoO 45 (F. Fechner, Violoncello; N. Arakawa, Klavier) 11:10 J. Stave (Warnemünde)

Carl Wilhelm von Zehender und die Geschichte der Augenklinik 11:20 K.-P. Schmitz (Warnemünde) Laudatio auf Prof. Guthoff 11:30 Prof. R. F. Guthoff (Warnemünde) Ehrenvorlesung mit anschließender Überreichung der

Carl-Wilhelm-von-Zehender- Ehrenmedaille 11:50 Felix Mendelssohn Bartholdy (1809 -1847):

aus Cellosonate Nr. 2 D-Dur 1. Satz (Allegro assai vivace) (F. Fechner, Violoncello; N. Arakawa, Klavier) 12:00 Pause

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ins- besondere reichen die 90 Minuten einer Übung mitunter nicht zur Besprechung und Bearbeitung aller Aufgaben.... Universität Rostock Rostock, den 11.10.2021

Nachdem das Parkhaus City II im letzten Monat wegen Sanierungsarbeiten geschlossen werden musste, konnten die Arbeiten nun soweit abgeschlossen werden und die Eröffnung des

Durch die freundliche und helle Farbwahl und das optimierte Licht mit LED-Leuchten bestätigt sich der Eindruck, dass es sich um ein sicheres und neues und wertiges Parkhaus

Im Parkhaus sind täglich in der Zeit von 07:00 Uhr bis 23:00 Uhr die ersten vier von acht Parkebenen für Kurzzeitparker geöffnet.. Damit steht den Weinfestbesuchern eine weitere

Wir haben dies zu Jahresbeginn mit einzelnen Mitgliedsfirmen sehr erfolgreich getes- tet, und freuen uns auf Ihre Bestellung zum exklusiven Vorteilspreis von 5,00 € pro Stück..

brachte es nicht den gewünschten Erfolg, was auch daran gelegen haben mag, dass sich das triste Braunkohlenstädtchen in der fernen Lausitz nicht wirklich als Blaupause für eine

Ich danke Ihnen herzlich für die Übersendung der von auserlesenem Geschmack zeugenden Urkunde und für Ihren freundlichen Geleitbrief.. Die schöne Feier

in vorstehender Sache weise ich unter Bezugnahme auf Ihr Schreiben vo~ 08.05.2014 darauf hin, dass ich Ihnen bereits in meinem Schreiben vom 06.05.2014 mitgeteilt