• Keine Ergebnisse gefunden

Globale Bedeutung der Schweizer

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Globale Bedeutung der Schweizer "

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Editorial

483 Agrarforschung Schweiz 2 (11–12): 483, 2011

Bernard Lehmann, Direktor des Bundesamts für Landwirtschaft BLW

Liebe Leserin, lieber Leser

Forschung ist für die Ernährung und für die nachhaltige, landwirtschaftliche Nutzung der natürlichen Ressourcen von höchster Priorität: Es sind Investi­

tionen für die künftigen Generationen. Das prognostizierte Bevölkerungs­

wachstum, der Anstieg des Proteinverbrauchs und die zu erwartenden regional sehr unterschiedlichen Konsequenzen der Klimaveränderung, kom­

biniert mit den bereits weltweit vielerorts übernutzten natürlichen Ressour­

cen, stellen eine immense Herausforderung dar. Das Konzept der Ernäh­

rungssicherheit zeigt die limitierenden Faktoren auf:

••genügend Nahrung dank einer nachhaltigen Agrarproduktion und Verarbeitung

••Zugang zur Nahrung für alle Menschen, sei es physisch oder monetär

••gesunde Ernährung bei Arm und Reich sowie

••ökologische und sozioökonomische Stabilität auf lokaler wie globaler Ebene.

Globale nachhaltige Intensivierung nötig

Deshalb muss zum Beispiel eine nachhaltige Intensivierung auf globaler Ebene gelingen – dazu ist Forschung für die nachhaltige Nutzung des Bodens und die Züchtung von Pflanzen und Tieren zwingend. Ebenso sind ökonomi­

sche Erkenntnisse über die bestmögliche Zuteilung von knappen Ressourcen zwischen heutigen Nutzern und Regionen sowie in der intergenerationellen Perspektive nötig. Zudem sind wir in den entwickelten Ländern gefordert, bewusster zu essen und weniger zu verschwenden. Nehmen wir den Aus­

schnitt «Schweiz» und stellen ihn in den globalen Kontext: Wir stellen ziem­

lich genau ein Promille der Weltbevölkerung dar, die Zunahme der Bevölke­

rung in der Schweiz entspricht ebenso einem Promille des globalen Wachstums (1 % pro Jahr). Bei den verfügbaren Agrarflächen sieht es jedoch anders aus: Während im Weltdurchschnitt ein FIFA­Fussballfeld pro Kopf zur Verfügung steht, ist es bei uns ca. ein Viertel. Der Anteil ackerfähiger Fläche beträgt in der Welt knapp 30, in der Schweiz knapp 25 Prozent. Deswegen ist die Schweiz ein Importland für Nahrungsmittel.

Herausforderung: knappe natürliche Ressourcen

Das knappe Land wird bei uns so genutzt, dass Konflikte zwischen der Agrar­

produktion und ökologischen Ansprüchen möglichst minimiert und explizite Umweltleistungen erbracht werden. Dies ist auch dank einer starken Agrar­

forschung in der Schweiz möglich geworden. Der Entwicklungsprozess der Landwirtschaft und deren Beziehung zu den knappen natürlichen Ressourcen wurde stets mit Forschung begleitet (Nationale Forschungsprogramme NFP zum Thema Umwelt und Ressourcen). So ist die Schweiz ein «Labor für die Welt», weil die Themen von Vermeidung der Übernutzung und Nutzungsüber­

lagerungen kombiniert mit einer produktiven Landwirtschaft bereits früh angegangen wurden. Die zwei neuen NFP «Boden» und «Ernährung» sind Beweis dafür, dass die Schweiz aktiv an einer zugleich national wie global rele­

vanten Thematik forscht. Dies unterstreicht die Tragweite der «Agrarforschung in der Schweiz», die aufgrund des geografischen, ökologischen und gesell­

schaftlichen Kontextes Forschungsfragen bearbeitet, deren Erkenntnisse für viele andere lokale Kontexte auf der Welt – also globale – Bedeutung haben.

Globale Bedeutung der Schweizer

Agrarforschung

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Um nur eine offensichtliche Frage hier zu erwähnen: Ressourcen, die nur begrenzt vorhanden sind, können, wenn überhaupt, nur aufgrund ethischer Überlegungen innerhalb einer

(= Wissenschaft vom Menschen) auf. Auch wer sich bloß überlegt, wie er seiner/seinem Freund/in oder Partner/in zu einer bestimmten Verhaltensänderung bewegen kann und dabei in

Diskussion über privaten Ausstoß von Klimagasen → wir können nicht über alles reden: heute Ernährung. Präsentation,

Virtuelles Wasser ist heute nicht nur in der interna- tio nalen Wasserforschung, sondern auch in der Umwelt- ökonomie und der Nachhaltigkeitsforschung ein gän- Das Konzept

Wo jenes Vertrauen in Richterrecht und Rechtsdogmatik fehlt, sieht sich der Gesetzgeber zu umfassenden und sich in Details verlierenden Rege- lungssystemen gezwungen. Auch auf

9 Im Lichte der Tatsache, daß damit den Tausenden Menschen, die sich derzeit mit einer „Arbeitszeitverkürzung auf die Null-Stunden-Woche“ abfinden müssen, nicht nur die

nen Keime der Begleit- und Verderbsflora aber auch zugesetzte Gärorganismen erhebliche Mengen an biogenen Aminen bilden, wobei vor allem Putrescin, Cadaverin, Tyramin und His-

Abbildung 32: Entwicklung des Rohstoffkonsums (RMC) in Deutschland nach Rohstoffgruppen, 2000–2014 | Quelle: Destatis, 2018 Abbildung 33: Anteile der Wirtschaftsbereiche