• Keine Ergebnisse gefunden

Waldschutzinfo Nr. 6 / 2017 Kieferngroßschädlinge und Nonne

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Waldschutzinfo Nr. 6 / 2017 Kieferngroßschädlinge und Nonne"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Stand: 16.11.2017

Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt (NW-FVA)

Waldschutzinfo Nr. 6 / 2017

Kieferngroßschädlinge und Nonne

Forleule (Panolis flammea [Schiff.])

In Niedersachsen wurden aus 182 Fallengruppen Falterfangergebnisse der Forleule gemeldet, das sind 47% der ausgebrachten Fallengruppen. Die Fangzahlen stiegen gegenüber dem Vorjahr an (Abb. 1) und in vielen Bereichen wurde die Warnschwelle von 100 Faltern/Falle überschritten: NFA Göhrde, Revierförsterei Bleckede (113 Falter/Falle); NFA Oerrel, Rev.fö. Gohlau (145 Falter/Falle) und Lintzel (137 Falter/Falle); NFA Unterlüß, Rev.fö.

Schafstall (193 Falter/Falle); LWK Forstamt Uelzen, Bezirksförsterei Suderburg (138 Falter/Falle) und in den von der NW-FVA betreuten Fallengruppen im LWK FoA Uelzen, Bez.fö. Wieren (227 Falter/Falle); Klosterforsten Soltau, Rev. Miele (177 Falter/Falle) sowie im Gräflich v. Bernstorff'schen FB, Rev. Falkenmoor (123 Falter/Falle). Die Ergebnisse der Überwachung der Forleule mit Hilfe von Pheromonfallen deuten auf eine Progradation hin.

Aufgrund der Warnschwellenüberschreitungen empfahl die NW-FVA, Abteilung Waldschutz, für die oben genannten Bereichen die Suche nach Eiern der Forleule durch Probefällungen.

Die von den NFÄ Unterlüß und Oerrel sowie im LWK FoA Südostheide durchgeführten Probefällungen bestätigten die aus den Warnschwellenüberschreitungen abgeleiteten Gefährdungen nicht. Die maximale Anzahl gefundener Eier pro Baum betrug im LWK FoA Südostheide, Bez.fö. Wieren 14 Eier. Fraßereignisse in den Kiefernbeständen wurden von den Forstämtern nicht gemeldet.

Abb. 1: Maximalwerte der laufenden Überwachung der Forleule mit Pheromonfallen in Niedersachsen

0 20 40 60 80 100 120 140 160 180 200 220 240

max. Falter/Falle

Forleule (Panolis flammea [Schiff.]) 2011 - 2017 in Niedersachsen

2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 Warnschwelle

(2)

Die Winterliche Puppensuche 2016/2017 nach Überwinterungsstadien der nadelfressenden Kieferngroßschädlinge in Sachsen-Anhalt ergab eine deutlich erhöhte Präsenz der Puppen der Forleule mit Warnschwellenüberschreitungen in 105 Suchbeständen (siehe Waldschutz- info Nr. 3 / 2017).

Ergebnisse aus der Falterflugüberwachung liegen für Sachsen-Anhalt aus 193 (93%) der ausgebrachten Fallengruppen vor. Die Ergebnisse der Überwachung deuteten auch hier auf eine Progradation hin (Abb. 2). Die Falterflugüberwachung mit Pheromonfallen zeigte Warnschwellenüberschreitungen im LZW Betreuungsforstamt (BFoA) Flechtingen, Revier Klüden (112 Falter/Falle); BFoA Letzlingen, Revier Jerchel (145 Falter/Falle); BFoA Nordöstliche Altmark, Revier Bretsch (147 Falter/Falle); Forstbetrieb (FB) Altmark, Revier Letzlingen (141 Falter/Falle) und FB Anhalt, Revier Hoher Fläming (108 Falter/Falle). Auch hier wurden Probefällungen und die Suche nach Eiern der Forleule in den BFoÄ Letzlingen, Flechtingen, Nedlitz und Nordöstliche Altmark, FB Altmark und Anhalt durchgeführt. Die maximale Anzahl gefundener Eier pro Baum betrug im LZW BFoA Nedlitz, Revier Nordfläming 46 Eier. Fraßereignisse in den Kiefernbeständen wurden von den Forstämtern nicht gemeldet.

Abb. 2: Maximalwerte der laufenden Überwachung der Forleule mit Pheromonfallen in Sachsen-Anhalt

Nonne (Lymantria monacha L.)

Die Ergebnisse der Falterflugüberwachung der Nonne mit Pheromonfallen 2017 in Niedersachsen zeigten, dass sich die Nonne weiterhin in Latenz befindet (Abb. 3). Bis zum Meldetermin 30.09. lagen Ergebnisse aus 386 (49%) der ausgebrachten Pheromonfallen im Waldschutz-Meldeportal (WSMP) vor. Im Vergleich zum Vorjahr erhöhten sich die Fangergebnisse im NFA Göhrde, Rev.fö. Bleckede (184 Falter/Falle); NFA Nienburg, Rev.fö.

Grinderwald (329 Falter/Falle) und NFA Unterlüß, Rev.fö. Dalle (456 Falter/Falle) sowie im LWK Forstamt Südostheide, Bez.fö. Winsen/Aller (347 Falter/Falle) und Bez.fö.

0 20 40 60 80 100 120 140 160

max. Falter/Falle

Forleule (Panolis flammea [Schiff.]) 2011 - 2017 in Sachsen-Anhalt

2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 Warnschwelle

(3)

Abb. 3: Maximalwerte der laufenden Überwachung der Nonne mit Pheromonfallen in Niedersachsen Für Sachsen-Anhalt liegen Falterfangergebnisse aus 191 (89%) Fallengruppen vor. Die Nonne befindet sich auch hier in der Latenz (Abb. 4). Die Fangergebnisse erhöhten sich gegenüber dem Vorjahr in fast allen Forstämtern. Der Maximalfang lag bei 916 Faltern/Falle im BFoA Flechtingen, Rev. Klüden. Die Warnschwelle wurde nicht erreicht.

Kiefernspinner (Dendrolimus pini L.)

Der Kiefernspinner befindet sich in Niedersachsen in der Latenz (Abb. 5). Das ergaben die Ergebnisse der Falterflugüberwachung mit Hilfe von Pheromonfallen, die aus 128 (47%) Fallen vorliegen. Höhere Fänge gegenüber dem Vorjahr gab es lediglich im NFA Fuhrberg, Rev.fö.

Fuhrberg (23 Falter/Falle) und im LWK FoA Südostheide, Bez.fö. Winsen/Aller (54 Falter/

Falle).

In Sachsen-Anhalt nahm die flächenmäßige Präsenz des Kiefernspinners bei der Winterlichen Puppensuche gegenüber dem Vorjahr zu, die Warnschwelle von 10 Raupen/m² wurde nicht erreicht. Die Überwachung des Kiefernspinners mit Hilfe von Pheromonfallen erfolgte mit 210 Pheromonfallen. Ergebnisse liegen aus 190 Fallen (90%) vor. Insgesamt befindet sich der Kiefernspinner in Sachsen-Anhalt in der Latenz (Abb. 6).

Eine Warnschwellenüberschreitung gab es im Bundesforstbetrieb Mittelelbe, Revier Dautschen (106 Falter/Falle).

Weiteres Vorgehen

Im Bereich BFB Mittelelbe, Revier Dautschen wird die Durchführung einer verdichteten winterlichen Puppensuche im Bereich der Pheromonfallen mit der Warnschwellen- überschreitung empfohlen. Werden dabei mehr als 10 Raupen/m² gefunden, sind in den Beständen bis spätestens Ende Februar Leimringe zur weiteren Kontrolle anzubringen.

0 200 400 600 800 1000 1200 1400

max. Falter/Falle

Nonne (Lymantria monacha L.) 2011 - 2017 in Niedersachsen

2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 Warnschwelle

(4)

Abb. 4: Maximalwerte der laufenden Überwachung der Nonne mit Pheromonfallen in Sachsen-Anhalt

Abb. 5: Maximalwerte der laufenden Überwachung des Kiefernspinners mit Pheromonfallen in Niedersachsen

0 200 400 600 800 1.000 1.200 1.400 1.600 1.800 2.000

max. Falter/Falle

Nonne (Lymantria monacha L.) 2011 - 2017 in Sachsen-Anhalt

2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 Warnschwelle

0 20 40 60 80 100 120 140 160

max. Falter/Falle

Kiefernspinner (Dendrolimus pini L.) 2011 - 2017 in Niedersachsen

2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 Warnschwelle

(5)

Abb. 6: Maximalwerte der laufenden Überwachung des Kiefernspinners mit Pheromonfallen in Sachsen-Anhalt

Kiefernspanner (Bupalus piniarius L.) und Kiefernbuschhornblattwespen

Fraßereignisse durch den Kiefernspanner und Blattwespen wurden 2017 aus Niedersachsen nicht gemeldet.

Nach Auswertung der Ergebnisse der Winterlichen Puppensuchen 2016/17 befindet sich der Kiefernspanner in Sachsen-Anhalt weiterhin in Latenz.

In den Bekämpfungsgebieten aus dem Jahr 2016 waren hohe Belagsdichten bei den Überwinterungsstadien der Kiefernbuschhornblattwespen zu verzeichnen. Die Einschätzung der Situation konnte jedoch durch die Vitalitätsuntersuchungen, die eine hohe Parasitierung und fehlende Schlupfbereitschaft der Nymphen zeigten, entschärft werden.

Im Jahr 2017 wurden aus Hessen und Schleswig-Holstein weder Fraßereignisse noch auffälliger Falterflug von Kieferngroßschädlinge und Nonne gemeldet.

0 50 100 150 200 250 300 350 400

max. Falter/Falle

Kiefernspinner (Dendrolimus pini L.) 2011 - 2017 in Sachsen-Anhalt

2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 Warnschwelle

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In den nachfolgenden Grafiken werden für das Jahr 2019 die Abweichungen der Witterungsverläufe von der international gültigen Referenzperiode 1961-1990 für ausgewählte

Aufgrund der sich über die beiden Extremsommer 2018 und 2019 zugespitzten Gefährdungslage durch Borkenkäfer bei immer noch überwiegend knappen bis teilweise

An angeschnittener Rinde kann beobachtet werden, dass diese entweder von vorneherein nicht frisch und weiß ist oder nach Verletzung sehr schnell verbraunt und fleckig wird..

1: Maximalwerte der laufenden Überwachung der Forleule mit Pheromonfallen in Niedersachsen Die Ergebnisse der von den Forstämtern in Sachsen-Anhalt durchgeführten

Anmerkungen verdeutlichen, dass das Wettergeschehen im Jahresverlauf 2017 oft wenig Beständigkeit aufwies, aber immer wieder extreme Ausprägungen annahm: Starke Fröste im Januar,

Devitalisierende Faktoren, die auch schadensverstärkend sein können, sind Befall mit Misteln, Wurzelfäulepilzen (z. Wurzelschwamm) sowie Insektenfraß an Wurzeln (z.

Treten in merklichem Umfang frische Fraßschäden in einer Kultur auf, können diese selbst als ausreichende Prognose für eine akute Gefährdung angesehen werden; entsprechende

Frisches, unbefallenes liegendes Holz kann gegen Entwertung durch holz- oder rindenbrütende Borkenkäfer durch Spritzung mit einem zugelassenen Insektizid