• Keine Ergebnisse gefunden

Ergebnisse der Winterbodensuche in Sachsen-Anhalt 2020 / 2021

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Ergebnisse der Winterbodensuche in Sachsen-Anhalt 2020 / 2021"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

 Abteilung Waldschutz 

Stand: 27.04.2021

Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt (NW-FVA) Abteilung Waldschutz – Grätzelstraße 2 – 37079 Göttingen

Waldschutzinfo Nr. 04 / 2021

Ergebnisse der Winterbodensuche in Sachsen-Anhalt 2020 / 2021

Die Winterbodensuche erfolgte in Sachsen-Anhalt ab Mitte Dezember 2020 und wurde von Mitarbeitern der Betreuungsforstämter (BFoÄ) des Landeszentrums Wald (LZW) und der Bundesforstbetriebe (BFB) Nördliches Sachsen-Anhalt und Mittelelbe in 505 Suchbeständen durchgeführt.

Bei allen eingesandten Proben, für die Eingaben der Suchergebnisse im Waldschutz- Meldeportal (WSMP) vorlagen, wurde von der Abt. Waldschutz der NW-FVA eine Vitalitätsuntersuchung durchgeführt.

Tab. 1: Auftreten der Überwinterungsstadien der Kieferngroßschädlinge in Sachsen-Anhalt in den Suchbeständen der Winterbodensuche in den Jahren 2018/19 bis 2020/21

Kieferngroßschädlinge Anzahl der Suchbestände Anzahl der Suchbestände mit Vorkommen des Schädlings 2018/19 2019/20 2020/21 2018/19 2019/20 2020/21 Forleule

565 476 505

151 39 20

Kiefernspanner 53 72 132

Kiefernspinner 46 47 94

Kiefernbuschhornblattwespen 251 234 252

Forleule (Panolis flammea [Schiff.])

Die Präsenz des Überwinterungsstadiums der Forleule hat in den Suchbeständen gegenüber den Vorjahren weiter abgenommen (Tab. 1). Puppen der Forleule wurden in 20 Suchbe- ständen in allen BFoÄ mit Ausnahme des BFoA Annaburg gefunden. In neun Suchbeständen (Abb. 1; BFoA Flechtingen, Revier Klüden; BFoA Letzlingen, Reviere Gardelegen, Wannefeld, Cröchern; BFoA Nordöstliche Altmark, Revier Arneburg; BFoA Dessau, Revier Bad Schmiedeberg; BFoA Elb-Havel-Winkel, Revier Jerichow) zeigte sich die Forleule zu 100 % vital. Warnschwellenüberschreitungen (> 1 Puppe pro m²) waren in diesen neun Beständen jeweils nur auf einer Suchfläche zu verzeichnen. Die höchste Anzahl an vitalen Puppen wurde mit jeweils vier Puppen pro m² in den BFoÄ Elb-Havel-Winkel und Flechtingen gefunden.

Empfehlungen für das weitere Vorgehen:

Anfang März haben die Forstämter mit der Überwachung des Falterfluges der Forleule mit Hilfe von Pheromonfallen begonnen. Beim Falterflug zeichnet sich bisher keine Überschreitung der Warnschwelle von 100 Faltern/Falle ab. Der Maximalfang liegt derzeit bei 18 Faltern/Falle im BFoA Flechtingen, Revier Flechtingen (Stand: 12.04.2020). Diejenigen Forstämter, in deren Bereichen im Rahmen der diesjährigen Winterbodensuche Warnschwellenüberschreitungen bestätigt wurden, sollten auf Auffälligkeiten beim Falterflug der Forleule und auf eventuelle Fraßereignisse achten.

(2)

Waldschutzinfo 04/ 2021 NW-FVA Abt. Waldschutz

2

Abb. 1: Suchstandorte der Winterbodensuche 2020/2021 (grau) in den LZW BFoÄ in Sachsen-Anhalt und den Bundesforstbetrieben Nördliches Sachsen-Anhalt und Mittelelbe. Warnschwellen- überschreitungen bei der Forleule (> 1 Puppe/m2) sind rot dargestellt

Kiefernspanner (Bupalus piniaria L.)

Der Kiefernspanner befindet sich weiterhin in Latenz, es wurden keine Warnschwellenüber- schreitungen (> 6 Puppen/m2) festgestellt. Hinsichtlich des Vorkommens des Überwinterungs- stadiums des Kiefernspanners auf den Suchflächen kann im Vergleich zu den Vorjahren eine deutliche Zunahme festgestellt werden (Tab. 1). Auf 87 Suchflächen (66 %, gesamt 132 Suchflächen) wurde bei den Kieferspannerpuppen eine 100%ige Vitalität festgestellt. Der Maximalwert lag bei jeweils vier vitalen Puppen pro m² in den BFoÄ Elb-Havel-Winkel, Flechtingen, Letzlingen, Nordöstliche Altmark, Westliche Altmark und BFB Nördliches Sachsen-Anhalt.

(3)

Waldschutzinfo 04/ 2021 NW-FVA Abt. Waldschutz

3 Kiefernspinner (Dendrolimus pini L.)

Nach den Ergebnissen der Winterbodensuche befindet sich auch der Kiefernspinner weiterhin in der Latenz. Trotz der gestiegenen Anzahl von Suchbeständen mit seinem Vorkommen (Tab.1), wurde in keinem Bestand die Warnschwelle von zehn Raupen pro m² überschritten.

Die höchsten Funde wurden mit fünf vitalen Raupen/m2 im BFoA Annaburg gefunden.

Kiefernbuschhornblattwespen (Diprion sp.)

Die Präsenz der Kiefernbuschhornblattwespen auf den Suchflächen befindet sich auf annähernd dem gleichen Niveau wie in den Vorjahren (Tab. 1). Hohe Belagsdichten mit Warnschwellenüberschreitungen (12 Kokons pro m²) wurden in 23 Suchbeständen gefunden und von den BFoÄ Elb-Havel-Winkel, Flechtingen, Nedlitz, Westliche Altmark und dem BFB Nördliches Sachsen-Anhalt eingesandt. Aufgrund der hohen Parasitierung und sehr geringen Schlupfbereitschaft konnten die Warnschwellenüberschreitungen nicht bestätigt werden.

Kiefernprozessionsspinner (Thaumetopoea pinivora Tr.)

Im Spätsommer 2020 wurden im BFB Mittelelbe, Revier Meuselko, Raupen des Kiefern- prozessionsspinners beobachtet. Für die Winterbodensuche 2020/2021 wurde in dem betreffenden Waldbestand ein Suchstandort eingerichtet. Im Rahmen der Bodensuche wurden aber keine Kokons des Kiefernprozessionsspinners gefunden.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Falterflugüberwachung mit Pheromonfallen zeigte Warnschwellenüberschreitungen im LZW Betreuungsforstamt (BFoA) Flechtingen, Revier Klüden (112 Falter/Falle); BFoA

[r]

[r]

Rainer Waser, Professor an der RWTH Aachen und Direktor des Jülicher Peter Grünberg Instituts (PGI-7), hat noch einen Umbau ganz anderer Art vor Augen: „Wenn die Braunkohle

Nach einem kometenhaften Aufstieg, einer olympischen Medaille mit der Sportpistole und der hübschesten Samm- lung von Schulterklappen, die eine junge Kommissarin je eingeheimst

VON OBERZIER NACH BLATZHEIM Die geplante Leitung soll unmittelbar neben der vorhandenen Freileitung zwischen Oberzier und Kierdorf errichtet werden.. Der circa 15,8 Kilome- ter

Im Rahmen der Kooperations- gemeinschaft der Landkreise Bautzen, Dahme-Spreewald, Elbe-Elster, Spree-Neiße, Oberspreewald-Lausitz, Görlitz und der kreisfreien Stadt Cottbus ist

Herausgeber: Sächsisches Landesamt für Umwelt und Geologie Topographische Grundlage: Topographische Karte 1 : 10 000 mit Erlaubnis des Landesvermessungsamtes Sachsen;.