• Keine Ergebnisse gefunden

Grohé, Micaela: Dun Taka Tik

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Grohé, Micaela: Dun Taka Tik"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

- Magazin

29

Micaela Grohé

DUN TAKA TIK

Rhythmusbaukasten ohne Noten

ie Tabelle (Seite 35) von Ger- hard Reiter eignet sich als Übungsraster sowie Vorlage für Gestal- tungsaufgaben, für die das Beherrschen der Notenschrift nicht erforderlich ist. 1 Man muss nicht viel erklären; eine Fo- lie oder Arbeitsbögen fordern zum Aus- probieren heraus. Sollten die „Pausen“

überlesen werden, finden sich immer Mitschüler, die dies korrigieren. Das Gleiche gilt für den Unterschied zwi- schen TIK („Viertel“) und TIKI („Ach- tel“) Dies sollte nach Möglichkeit nur über das Vormachen, weniger oder gar nicht über das Erklären geschehen, da- mit das Musizieren im Vordergrund steht und nicht die Frage, ob etwas

„richtig oder falsch“ gemacht wird.

In der Klasse oder in Gruppen kann das Ausprobieren der Rhythmen (Grund- schule: mit Silben, Sekundarschule klatschend oder instrumental) als „Ra- tespiel“ der Hörübung dienen. Dabei

kann der Vorführer einen Mitschüler aufrufen und wenn dieser richtig „gera- ten“ hat, darf er den nächsten Vorführer auswählen.

Geht es um Notation, sollte der Lehrer ansagen, dass in der Tabelle ein Käst- chen als ein Viertelschlag zu verstehen ist, oder man lässt die Schüler selbst ei- ne Regelung festlegen. (Der Übersicht halber sind die „Takt“striche immer nach zwei Kästen gesetzt; notieren die Schüler ihre Rhyth men im 4/4-Takt, werden sie durch dieses Striche unter Umständen verwirrt.)

Bei einer vokalen Ausführung ist es reizvoll, von Anfang an helle, mittlere und dunkle Vokale überdeutlich auszu- führen. Die Sprechsilben können durch Bodypercussion, Klänge aus der Schul- tasche oder mithilfe des Mobiliars er- setzt werden. Schlaginstrumente oder auch Melodie-Instrumente erweitern die Möglichkeiten im Rahmen einer

Gestaltungsaufgabe. Dabei sollen die Schüler stets die verschiedenen Klang - ebenen (i – a – u) berücksichtigen.

Im Folgenden (Seite 34) sind Aufga- benvorschläge aufgelistet, die sowohl für den Klassen- als auch für den Grup- penunterricht geeignet sind. Die mei- sten Aufgaben lassen sich gut für einen leistungsdifferenzierten Unterricht ver- wenden. Der Lehrer kann die Aufgaben vorher mit Sternchen versehen (* ein- fach, ** mittelschwierig, *** schwie- rig, **** sehr schwierig) oder diese Einschätzung von den Schülern vorneh- men lassen.

1 Da ich weiß, dass viele MusiklehrerInnen weiter- hin traditionelle Notation im Unterricht üben, habe ich auch Aufgaben aufgenommen, die dafür geeig- net sind.

Foto: rgen Terhag

Praxis

D

(2)

Praxis - Magazin

30

33/2012

Aufgaben:

1. Probiert einzelne Zeilen aus.

2. Achtet auf den Stimmklang bei den verschiedenen Vokalen:

TIK = hell, DUN = dunkel, TAK = knallend.

3. Führt die Rhythmen nach und nach instrumental aus: klatschen, klopfen, patschen u. ä.

4. „Ratespiel“: Sehen, was man hört

Schüler A führt einen Rhythmus vor. Wer glaubt, ihn erkannt zu haben, nennt entweder die Zahl oder wiederholt den Rhythmus. Wenn Schüler B den Rhythmus richtig erkannt hat, darf er den nächsten Vorführer auswählen.

Variante (schwieriger): A führt einen Rhythmus vor. B muss den Rhythmus mit der nächst höhe- ren Ziffer vorführen, um A zu zeigen, dass er seinen Rhythmus erkannt hat.

5. Je zwei Schüler, die sich verschiedene Rhythmen ausgesucht haben, üben diese zunächst einzeln und dann gleichzeitig, so dass ein zweistimmiger Rhythmus entsteht. Diesen spielen sie der Klas- se vor, die nun herausfinden muss, welche beiden Rhythmen zu hören waren.

(Vereinfachung: Die Paare vereinbaren untereinander, auf welchen der beiden Spieler sie sich beim Hören konzentrieren.)

6. Übertragt, was ihr gespielt oder gesprochen habt, in die traditionelle Notenschrift. Achtet bei zweistimmigen Rhythmen darauf, dass alles, was gleichzeitig erklingt, auch genau über einander steht.

7. Sucht für jede Silbe einen Körperklang und spielt zwei Rhythmen erst im Wechsel und dann zu zweit versetzt. In einer Vierergruppe könnt ihr dieses Schema erweitern.

8. Findet Gegenstände, die verschiedene Klänge erzeugen, und spielt einen der Rhythmen darauf.

Sprecht zunächst noch dazu die Silben.

Achtet dabei auf helle und dunkle Klänge für DUN, TAK, TIK.

9. Begleitet ein Lied, das ihr schon singen könnt, mit einem dieser Rhythmus-Pattern.

10. Führt einen zweistimmigen Rhythmus so aus, dass einer von beiden Sprechern/Spielern erst nach zwei Kästchen oder nach vier Kästchen einsetzt. Dafür solltet ihr euer Muster mindestens dreimal wiederholen.

11. Führt in der Klasse euer bestes Ergebnis vor. Bewertet den Vortrag der andern Gruppen nach zwei der folgenden Kriterien:

a. War das Tempo gleich bleibend?

b. Haben alle gut zusammen gespielt oder jeder für sich? (Blickkontakt?) c. Waren die Rhythmen gut zu erkennen? (Genauigkeit)

d. Waren die Klänge vielfältig? (Auswahl der Instrumente/Klänge)

e. Hat das Zuhören und Zuschauen Spaß gemacht? (Aufstellung, Applausordnung)

12. Gestaltet zusammen mit einer Gruppe, deren Vortrag euch gefallen hat, ein längeres Stück, in dem die Rhythmen beider Gruppen vorkommen. Überlegt euch eine Reihenfolge und gestaltet gemein- sam einen Schluss, für den ihr keinen Dirigenten braucht.

13. Ersetzt die Sprechsilben durch die Töne eines Dreiklangs:

DUN = Grundton, TAK = Terz, TIK = Quinte.

Erweiterung: Spielt eine Kadenz, indem ihr für jeden Dreiklang einen anderen Rhythmus verwendet.

(3)

Praxis - Magazin

31

1 TIK TIK TIK TIK

2 DUN TIK TAK DUN TIK TAK

3 TAK

4 TAK

TIK DUN

TAK

TAK

DUN

5 TAK TAK

6 TIK

DURU TAK DURU

DURU TIK TIK

7 TAKA DUN

8 DUN TAKA

TAKA DUN DUN

TAKA TIKI

TAK

DURU TAK

TIKI TIKI

DURU TAK

9 TAK

10 TAK

TIK TAK

DUN TAK

11 DUN

12 TIK

TAK

DUN TIK

DUN

DUN TAK

DUN

TIK

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

er Musikunterricht war abschre - ckend.“ Dass Matthias Krisch einmal Musiklehrer werden würde, hät- te er während seiner Schulzeit nicht ge- dacht.. Das große Vorbild war der

Um die Tagung mit konkreten Vorha- ben zu beenden, übernahmen Teilneh- merInnen aus der Liste der „nächsten Schritte“ je nach Arbeitskapazität und Neigung Aufgaben: eine Synopse

Mir gefällt am AfS besonders die praktische Fortbildungsarbeit mit offenen, lern- und austauschbereiten Menschen, die wissen, dass speziell die musika- lischen

Wer seinen Partner gefunden hat, stellt sich neben ihn in einen großen Kreis, sodass alle Singles sich in der Mitte fin- den können.. Sobald alle Paare komplett sind, können Sie

Dass diese Kinder als re- präsentativ gelten, zeigt, dass die so ge- nannten bildungsfernen Elternhäuser nicht erreicht werden, was in einer Ver- sammlung von Musikschulleitern

Wer seinen Rhyth mus erkennt, meldet sich (steht auf, setzt sich hin).“ Es wer- den sich nur einige Schüler melden, sodass die Lehrkraft weiter raten kann.. Je verzweifelter sie

Das zeigt meiner Meinung nach das Beispiel von den Schülern, die an der Musik herum- meckern, die ihr Lehrer auswählt: Auch wenn der durch die Ablehnung der von ihm

Er beobachtet genau, er nimmt die Trauer und die Ängste der Schüler ernst, aber er definiert den Klassen- raum als einen Ort der Haltung (tenue) und das bedeutet für