• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Wieviel für die Kultur?" (07.11.1997)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Wieviel für die Kultur?" (07.11.1997)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A-3020 (76) Deutsches Ärzteblatt 94, Heft 45, 7. November 1997

Ausstellung

„Sie und er“

Mit der Ausstellung „Sie und er. Frauenmacht und Männerherrschaft im Kultur- vergleich“ setzt das Rauten- strauch-Joest-Museum für Völkerkunde in Köln einen Zyklus ethnologisch-soziolo- gischer Ausstellungen zu Ge-

schlechterfragen fort. Die Ausstellung soll nach Anga- ben des Museumsreferats der Stadt Köln dazu beitragen,

„die gegenwärtigen Bezie-

hungen zwischen Mann und Frau besser zu verstehen“.

Gezeigt werden unter an- derem Paardarstellungen aus verschiedenen Regionen und Epochen. Im Zentrum der Sektion „Die Verneinung der Biologie“ sind die beiden

„gläsernen Menschen“ aus dem Deutschen Hygiene- Museum in Dresden zu se- hen. Außerdem werden Schmuckstücke mit Liebes- symbolik, Gerätschaften zu Beschneidungs- und Initiati- onsritualen sowie Buchmale- reien und ein Tableau von Heiratsanzeigen gezeigt. Ei- ne eigene Abteilung ist dem Thema „Vom Schlangenkult zu den Göttern in Weiß“ ge- widmet. Die Ausstellung ist bis 8. März 1998 in der Josef- Haubrich-Kunsthalle in Köln

zu sehen. EB

Berichtigung

In dem Beitrag „Bene- fizaktion: Die Maienkönigin“

(DÄ, Heft 43/1997) wurde ein falscher Preis angegeben.

Das Wandbild ist nicht für 115 DM, sondern für 249 DM erhältlich. Die „Maienköni- gin“ kann bei der Edition Deutscher Ärzte-Verlag, Fax 0 22 34/70 11-4 76, bestellt

werden. Kli

V A R I A FEUILLETON

Ob Theater, Oper oder Konzert, ob Museum oder Volkshochschule – ohne die finanzielle Unterstützung durch die Gemeindehaushalte blieben diese Ver- gnügen eher einer finanzkräftigen Minderheit vorbehalten. Denn die Ge- meinden schießen kräftig zu, um auch Bürgern mit schmalem Geldbeutel die Teilnahme am kulturellen Leben zu ermöglichen. Die laufenden kommunalen Ausgaben für Kultur im Jahr 1995 betrugen mehr als sieben Milliarden DM.

„Erschaffung der Eva“, 1493, Schedel- sche Chronik Repro: Diözesanmuseum Köln

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

So haben wir in der letzten Zeit nicht nur maßgeblich am Aufbau des Stuttgarter Arbeitskreises gegen Diskriminierung und gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit mitgewirkt, sondern

Auf Ackerflächen, wo ein Durchwuchs der Gräser bei einer Folgekultur unterbunden werden sollte bzw. nur eine Minimalbodenbearbeitung erfolgen wird, ist auf das Bastardraygras und

Für eine persönliche Beratung bei Alzheimer beider Basel im InfoPunkt muss vorgängig ein Termin vereinbart werden: Wenden Sie sich dafür bitte ans Beratungstelefon von

"Reif fürs Museum – Bereichert durch Kultur" Ludwigshafener Museen auf der Suche nach neuen Formen des Ehrenamtes Viele Menschen sind in ihrem nachberuflichen Leben nicht mehr

Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. In Bereichen, in denen Frauen unterreprä- sentiert sind, werden sie nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes NRW

Ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Magister, Master oder gleichwertig) der Kultur- und Sozialanthropologie (Ethnologie), Geschichte, Kunstgeschichte oder

Bitte nutzen Sie den Bewerbungsbogen unserer Online-Bewerbung unter www.lwl.org/LWL/Der_LWL/Jobs oder senden Sie uns gerne Ihre aussagekräftige Bewerbung unter Angabe

- aktive Mitarbeit insbesondere in der Kunstvermittlung im Zusammenhang mit einer großen Aus- stellung zum Thema „Passion Leidenschaft.. Die Kunst der