• Keine Ergebnisse gefunden

Provenance Researcher, Shifting Grounds, Frankfurt am Main / Köln / Nairobi

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Provenance Researcher, Shifting Grounds, Frankfurt am Main / Köln / Nairobi"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1/3

Provenance Researcher, Shifting Grounds, Frankfurt am Main / Köln / Nairobi

Weltkulturen Museum, Frankfurt am Main / Rautenstrauch-Joest Museum, Köln / National Museums of Kenya, Nairobi, 01.01.2021–30.06.2022

Bewerbungsschluss: 11.12.2020 Leonie Emeka

Stellenausschreibung für eine/n freie/n wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in für das Forschungspro- jekt „Shifting Grounds — Museums Knowledge Exchange Programme 2020-2021 between the National Museums of Kenya, Rautenstrauch-Joest Museum Cologne and Weltkulturen Museum Frankfurt/Main“

Zum 1. Januar 2021 sucht das International Inventories Programme Kenya (IIP) eine/n freie/r wis- senschaftliche/r Mitarbeiter/in auf Honorarbasis für die Provenienzforschung kenianischer Samm- lungsobjekte im Rautenstrauch-Joest-Museum Köln und im Weltkulturen Museum Frankfurt am Main. IIP ist ein internationales Forschungs- und Datenbankenprojekt, das den Korpus keniani- s c h e r O b j e k t e i n K u l t u r i n s t i t u t i o n e n w e l t w e i t u n t e r s u c h t . (https://www.inventoriesprogramme.org)

IIP ist eine Kollaboration zwischen:

- The National Museums of Kenya - Rautenstrauch-Joest-Museum in Köln - Weltkulturen Museum in Frankfurt - SHIFT Collective (France / Germany) - The Nest Collective (Kenya)

Auf Grundlage der Kooperation zwischen dem National Museums of Kenya, dem Rauten- strauch-Joest-Museum in Köln und dem Weltkulturen Museum in Frankfurt am Main findet von Januar 2021 bis Juni 2022 das Forschungsprojekt „Shifting Grounds“ über die Sammlungen kenia- nischer Objekte in den teilnehmenden deutschen Institutionen statt. Im Fokus der Forschung wird eine Auswahl an Objekten (ca. 30 Stück) aus Kenia stehen, die sich in den Sammlungen des Rau- tenstrauch-Joest Museum in Köln und dem Weltkulturen Museum in Frankfurt befinden.

Das Forschungsprojekt umfasst ein Team von vier Forscher*innen, zwei davon in Kenia und zwei in Deutschland. Dieses Stellenangebot gilt einer der beiden Forschungspositionen in Deutschland.

In enger Zusammenarbeit untersuchen die Forscher*innen Produktionsbedingungen, Verwendung und Bedeutung der Objekte in den Herkunftskulturen und deren Erwerbungskontexte, Biographie und Sammlungsgeschichte in Europa. Dabei kooperieren die Forscher*innen in Kenia vorrangig mit Mitgliedern der Herkunftsgemeinschaften in Kenia, während die Forscher*innen in Deutsch- land die Provenienz der Objekte in deutschen Archiven zu ermitteln versuchen, um gemeinsam ein umfassendes Gesamtbild der Objektbiographien zu erlangen.

(2)

ArtHist.net

2/3

Zu den Aufgaben gehören:

- Recherche zur Provenienz der Forschungsobjekte in den beiden Museumssammlungen und wei- teren Archiven in Deutschland, und weltweit

- Regelmäßige und enge Zusammenarbeit sowohl mit dem Forschungsteam, als auch mit den teil- nehmenden Museen

- Einmonatige Forschungsreise nach Nairobi (geplant für Ende Februar 2021) - schriftliche Dokumentation und Auswertung der Forschungsergebnisse - Aufbereitung und Präsentation der erarbeiteten Forschungsergebnisse Anforderungen:

- abgeschlossenes Bachelorstudium in Sozial- und Kulturanthropologie (Ethnologie),

Globalgeschichte, Kulturwissenschaften, Museologie, Provenienzforschung oder vergleichbare Fachrichtungen

- ausgeprägte Kenntnisse zur Geschichte und Kultur des afrikanischen Kontinents, vorzugsweise Kenia

- Erfahrungen in der Provenienzforschung insbesondere zu kolonialen Kontexten - Erfahrung in wissenschaftlicher Projektarbeit und deren Dokumentation

- praktische Erfahrungen und gute Kenntnisse in der wissenschaftlichen Auswertung von Archiv- materialien

- Erfahrung im Umgang mit musealem Sammlungsgut und dessen wissenschaftlicher Bearbei- tung

- Erfahrung in der Arbeit mit Objektdatenbanken - sehr gute Sprachkenntnisse in Deutsch und Englisch - sicherer Umgang mit gängigen Office-Anwendungen

- Engagement, selbständiges Arbeiten, Organisationsvermögen, ausgeprägte Team- und Kommuni- kationsfähigkeit

Wir bieten:

- Vergütung von EUR 400.- monatlich brutto

- Reisekosten in Deutschland, Reise nach Kenia, Unterbringung in Kenia

- Zusammenarbeit mit einem motivierten und internationalen Team und Museumsmitarbeiter*in- nen der teilnehmenden Museen

- Die Arbeitsorte sind Köln, Frankfurt am Main und Nairobi, Kenia.

Für Rückfragen steht Ihnen Leonie Emeka (01575 5678080, leonie.emeka@outlook.de) gerne zur Verfügung.

Bewerbungspozess:

Wenn Sie Interesse an dem Forschungsprojekt haben und Sie die Anforderungen erfüllen, senden Sie Ihre Bewerbung bis zum 11. Dezember 2020 in Form einer Online-Bewerbung als pdf an mail@inventoriesprogramme.org

Die Bewerbungsgespräche finden am 16.12. und 17.12.2020 digital statt.

Einzureichen ist:

- Bewerbungsanschreiben (1 Seite) - Motivationsschreiben (1 Seite) - CV

(3)

ArtHist.net

3/3

- Abschlusszeugnisse

- Referenzschreiben im Rahmen von Provenienzforschungsprojekten

Quellennachweis:

JOB: Provenance Researcher, Shifting Grounds, Frankfurt am Main / Köln / Nairobi. In: ArtHist.net, 03.12.2020. Letzter Zugriff 27.02.2022. <https://arthist.net/archive/24060>.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Tafel steht in der Komposition dem Kreuzigungsaltar der Frankfurter Peterskirche nahe (Thode 1900, S. 74; Gemälde Historisches Museum Frankfurt 1957, S. 20), wobei abgesehen

Standort(e) in der Kirche Sollte der Flügel aus der Liebfrauenkirche stammen, so sind zwei Aufstellungsorte möglich (AKM). Zum einen ein Altar an der Nordwand der Kirche, der

Annenretabel (wo sich auch die Werkstatt des Meisters befunden habe); vor allem die Hinzufügung des Heiligen Servatius sei ein deutliches Zeichen für eine

Von den ebenfalls in Grisaille gemalten Flügelaußenseiten ist im oberen Register nur der rechte Teil der Anbetung der Heiligen Drei Könige erhalten und befindet sich zusammen mit

dargestellt, wie Emerentia Stollanus zurückweist (Gemälde Historisches Museum Frankfurt 1957, S. 28), weil beide Deutungen im Widerspruch stehen zur Anwesenheit des zweiten

dieselben Patrone genannt werden, ist davon auszugehen, dass auch das Retabel sich zu diesem Zeitpunkt noch am selben Ort befand und erst in der Folgezeit versetzt und geteilt wurde

Ähnlich wie auf der Lebensbaumtafel wird die Verehrung Marias als der Hauptpatronin der Dominikaner betont, die auf den Außenseiten des Dominikaneraltars gleich zweimal dargestellt

Darum kommt Schedl auch zu dem Schluss, dass es sich nicht um ein Werk Nikolaus Schits, sondern eines Werkstattmittarbeiters handelt, da bei Nikolaus Schit Gesicht und Nase