• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Das integrierte Therapiekonzept des atopischen Ekzems Implementierung ganzheitlicher und naturheilkundlicher Prinzipien: Schlußwort" (16.01.1998)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Das integrierte Therapiekonzept des atopischen Ekzems Implementierung ganzheitlicher und naturheilkundlicher Prinzipien: Schlußwort" (16.01.1998)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A-103

M E D I Z I N

Deutsches Ärzteblatt 95,Heft 3, 16. Januar 1998 (47) fallprophylaxe. In diesem Kontext ist

auch die systematische Vermittlung von dermatologischem Grundwissen sinnvoll. Ein entsprechendes inte- griertes, dermatologisch-psychothe- rapeutisches Programm wurde in der Klinik Roseneck seinerzeit in Zusam- menarbeit mit Herrn Professor Dr.

Dr. Braun-Falco eingeführt. Ziel hier- bei ist ein gleichermaßen gut infor- mierter und – unter kontinuierlicher dermatologischer Beratung – eigen- verantwortlich mit seiner Erkrankung umgehender Patient.

Integrierte dermatologisch-psy- chotherapeutische Programme sind mit erheblichem zeitlichem und perso- nellem Aufwand verbunden. Sie be- gegnen jedoch der Gefahr, daß Betrof- fene, für die die Rationale der an ihnen vollzogenen Behandlung nicht faßbar ist, mit Therapeutenwechsel oder mit einer Abwendung von der ärztlichen

Therapie antworten. Die Zeit für eine diese Anforderungen erfüllende Auf- klärung dürfte in der Hektik einer gut laufenden dermatologischen Praxis vielfach nicht ausreichen. Nicht zuletzt auch an diesem Punkt setzen aus medi- zinischer Information und psychothe- rapeutischen Vorgehensweisen beste- hende Programme an.

Literatur

1. Stangier U, Gieler U, Ehlers A: Neuroder- mitis bewältigen. Verhaltenstherapie, der- matologische Schulung, Autogenes Trai- ning. Berlin, Heidelberg, New York: Sprin- ger Verlag, 1996.

2. Dijkstra J, Hoegl L, Hillert A: Atopisches Ekzem: Theoretische Ansätze und prakti- sche Durchführung der psychosomatischen Behandlung. Psycho 1996; 22: 449–505.

Dr. med. Dr. phil. Andreas Hillert Medizinisch-Psychosomatische Klinik Roseneck

Am Roseneck 6 · 83209 Prien DISKUSSION

Wir freuen uns über das Interesse der Kollegen an unseren Artikeln und ihre wohlmeinenden Kommentare.

Die Stellungnahmen dürfen wir wie folgt abschließend kommentieren:

Zuschrift von

Prof. Dr. med. M. Bühring Relaxationsübungen werden auch unseren Patienten gelehrt. Die letztendliche Entscheidung, ob psy- chische Faktoren im individuellen Fall eine Rolle spielen, und die daraus folgenden therapeutischen Konse- quenzen werden in der Regel nach Abstimmung mit den psychosoma- tisch geschulten Kollegen getroffen.

Herr Kollege Bühring führt aus, daß er gestörte gastroenterale Verhältnis- se, deren Natur er allerdings nicht kennt, saniert. Bei unserem Patien- tengut, das sicherlich anders zusam- mengesetzt ist als dasjenige in einer Klinik für Naturheilkunde, scheinen gestörte gastroenterale Verhältnisse nicht die Regel darzustellen.

Die extrakorporale Photophe- rese ist eine experimentelle Therapie, die sich in vorläufigen Untersuchun- gen als recht vielversprechend bei schwersten Erkrankungsfällen her-

ausgestellt hat. Kontrollierte Studien liegen allerdings noch nicht vor, und die Kenntnisse zum Wirkungsmecha- nismus sind noch recht lückenhaft. Si- cherlich werden in den nächsten Jah- ren auch Modifikationen der derzeit üblichen Therapie erarbeitet. Die An- regung, unkonventionelle Methoden einer sorgfältigen Prüfung zu unter- ziehen, ist sicherlich korrekt: Wenn man jedoch bedenkt, welchen Auf- wand heute die Testung neuer Metho- den nach den Richtlinien der „good clinical practice“ beinhaltet, so muß die Auswahl der zu evaluierenden Methoden auf überzeugenden Ergeb- nissen von Pilotuntersuchungen oder einem überzeugenden Rationale ba- sieren.

Zu den Ergänzungen von Dr. med. H. Lützner

Herr Kollege H. Lützner vertritt im wesentlichen genau die gleichen Meinungen, die in unseren Artikeln vertreten wurden. Wir haben ausein- andergesetzt, daß kein Gegensatz zwi- schen alternativer und Schulmedizin besteht, lediglich der Gegensatz zwi- schen schlechten, das heißt in ihrer Wirkung unbewiesenen, oder nicht evaluierten Verfahren und Methoden, für die eine rationale Nutzen- Risiko-Relation angegeben werden

Schlußwort

kann. Viele naturheilkundliche Prin- zipien werden zu einem Bestandteil der Schulmedizin, wenn ihre Wirk- samkeit und Nebenwirkungen erst einmal nachgewiesen sind. So sei dar- an erinnert, daß beispielsweise die diätetische Behandlung heute einen der Bausteine der Therapie des atopi- schen Ekzems darstellt. Andere hal- ten der Überprüfung nicht stand – als Beispiel sei die Bioresonanz-Therapie erwähnt, deren Unwirksamkeit mitt- lerweile feststeht.

Zu der Frage „Wäre es nicht klü- ger, sich bewährte naturheilkundliche Alternativen einmal anzuschauen?“

müssen wir auf das Obengesagte ver- weisen: Die Überprüfung bewährter Methoden ist sicherlich wünschens- wert, und mehrere unorthodoxe Me- thoden werden derzeit von universitä- rer Seite oder auch in Kooperation mit Nicht-Schulmediziner einer Über- prüfung unterzogen. Mehrere Arbei- ten liegen zu diesem Thema vor, bei- spielsweise zur Wertigkeit homöopa- thischer Methoden – meist mit negati- vem Ausgang. Der Aufwand einer solchen Evaluation ist jedoch immens, und die Schulmedizin wird hier sicher- lich auch an ihre Kapazitätsgrenzen stoßen.

Zu den Anmerkungen von Prof. Dr. med. Hartmann

Herr Prof. Hartmann vertieft un- sere Ausführungen zum Thema Aller- genkarenz versus Diät und macht uns auf eine striktere Begriffstrennung aufmerksam, wofür wir ihm danken.

Die Deklaration von Nahrungsmit- teln und die Entwicklung von für Allergiker oder Atopiker geeigne- ten Nahrungsmittelpaletten ist ein langjähriges Anliegen der Dermato- logie und Allergologie und wäre si- cherlich für Ärzte und Betroffene im Sinne der von Herrn Prof. Hartmann angeführten Gesichtspunkte sehr nützlich.

Die Rolle von Staphylococcus aureus als einer der Trigger des atopi- schen Ekzems wurde in unseren Arti- keln aus Platzgründen lediglich kurz erwähnt. In den USA werden viele Patienten primär antimikrobiell be- handelt, in Europa eher primär ent- zündungshemmend. Möglicherweise führen beide Wege zum gleichen Er-

(2)

A-104

M E D I Z I N

(48) Deutsches Ärzteblatt 95,Heft 3, 16. Januar 1998 gebnis. Eine primär antiinflammato-

rische Therapie, beispielsweise mit Glukokortikosteroiden oder Ultra- violett-Bestrahlungen, führt zu einer Wiederherstellung der Barrierefunk- tion der Haut und damit zu einer ver- minderten Besiedelung mit Staphylo- coccus aureus. Deshalb werden an unseren Kliniken nur bei manifesten Zeichen einer Impetiginisation topi- sche oder systemische Antibiotika eingesetzt. Eine großzügigere Indika- tionsstellung im Sinne der oben er- wähnten US-Strategie ist jedoch, auch im Lichte der von Prof. Hart- mann erwähnten immunologischen Triggermechanismen, durchaus als sinnvoll anzusehen.

Die Hautpflege des Atopikers mit fettenden Externa stellt die unab- dingbare Basis der Therapie des ato- pischen Ekzems dar. Sie ist einerseits präventiv wirksam, besitzt allerdings auch eine eigene therapeutische Wirksamkeit. Es ist oft erstaunlich zu sehen, wie sich das atopische Ekzem innerhalb weniger Tage unter einer rein pflegenden, indifferenten Thera- pie allein bessern kann. Für soge- nannte „indifferente“ Externa sind oft frappierende pharmakologische Wirkungen in vitro nachgewiesen worden, beispielsweise die Beeinflus- sung des Entzündungsmediator- Stoffwechsels.

Zuschrift von

Dr. med. Dr. phil. A. Hillert Das Anliegen unserer Artikel war es, Kollegen, die Patienten mit atopischem Ekzem behandeln, zur Zusammenarbeit mit Diätberatern, Psychosomatikern und anderen an- zuregen. Selbstverständlich kann ein organisch ausgerichteter Dermatolo- ge zur Frage der komplexen psychi- schen Problematik, wie sie in der Zu- schrift von Herrn Dr. Hillert so ein- drucksvoll und kompetent darge- stellt wurde, nicht ausreichend fun- diert Stellung nehmen. Aus diesem Grunde werden an unseren Kliniken die psychosomatischen Gesichts- punkte in intensiver Zusammenar- beit mit kompetenten, speziell ge- schulten Kollegen aus den Abteilun- gen für Psychosomatik bearbeitet.

Erforderlich ist ein individualisierter Zugang zum jeweiligen Patienten,

DISKUSSION/FÜR SIE REFERIERT

denn bei vielen Patienten spielen psy- chische Faktoren eine untergeordne- te Rolle, bei anderen können sie an zentraler Stelle stehen. In dem ausge- wählten Patientengut, das in einer psychosomatischen Klinik gesehen wird, treffen die Ausführungen von Herrn Kollegen Hillert in vollem Umfang zu, und durch die Kooperati- on erfahrener Dermatologen und Psychosomatiker kann die geforderte Berücksichtigung eines breiten Spek- trums psychischer Aspekte gewähr- leistet werden. Grundsätzlich gehen wir davon aus, daß die Abhandlung der komplexen psychosomatischen Problematik beim atopischen Ekzem

der Gegenstand eines eigenen Arti- kels im Deutschen Ärzteblatt sein sollte, denn mit unseren Übersichts- artikeln konnten wir diese Problema- tik lediglich andeuten.

Prof. Dr. med. Thomas Ruzicka Direktor der Hautklinik der Heinrich-Heine-Universität Moorenstraße 5

40225 Düsseldorf

Prof. Dr. med. Brunello Wüthrich Dermatologische Klinik der Universität Zürich

Gloriastraße 31 8091 Zürich

Die postmenopausale Hormon- substitution zur Prophylaxe der Osteoporose ist nach wie vor umstrit- ten: Neben dem positiven Effekt auf den Knochenstoffwechsel wird kon- trovers diskutiert, ob das erhöhte Brustkrebsrisiko unter dieser Thera- pie durch eine Verminderung des Ri- sikos kardiovaskulärer Erkrankungen aufgewogen wird.

Um diese Frage zu beantworten, wurden die Teilnehmerinnen der ame- rikanischen „Nurses Health Study“, die von 1976 bis 1992 bei 121 700 Kran- kenschwestern durchgeführt wurde, unter diesem Aspekt untersucht. Von allen Teilnehmerinnen war durch zwei- jährliche Auswertung von Fragebögen der Hormonstatus bekannt. Insgesamt war es im Beobachtungszeitraum zu 3 637 Todesfällen aus bekannter Ursa- che gekommen.

Frauen, die eine postmenopausa- le Hormonsubstitution erhielten, wie- sen eine um den Faktor 0,63 verrin- gerte Sterblichkeit auf. Dieser stati- stisch signifikante Vorteil nahm je- doch bei Langzeitanwendung auf- grund einer Zunahme der Sterblich- keit an Mammakarzinomen ab. Vor allem diejenigen Frauen, die koronare Risikofaktoren aufwiesen, profitier- ten am meisten von einer Hormon- substitution, wogegen die Frauen oh-

ne Risikofaktoren nur eine geringfü- gige Abnahme ihrer Sterblichkeit auf-

wiesen. acc

Grodstein F et al.: Postmenopausal hor- mone therapy and mortality. N Engl J Med 1997; 366: 1769 – 1775.

Dr. Grodstein, Channing Laboratory, 181 Longwood Ave., Boston, MA 02115, USA.

Postmenopausale Hormonsubstitution und Mortalität

Bei Patienten mit einer familiären Adenomatosis coli (FAP) finden sich nicht selten auch Adenome in Magen und Zwölffingerdarm. Die Autoren untersuchten das Risiko, ein Duoden- alkarzinom zu entwickeln bei 155 holländischen (601 Polyposis-Patien- ten) und 142 dänischen Familien (376 Patienten). Sieben Holländer und fünf Dänen entwickelten ein Duodenalkar- zinom. Das Risiko, ein derartiges Kar- zinom bis zum Alter von 70 Jahren zu entwickeln, wurde mit vier Prozent in der holländischen Serie und drei Pro- zent in der dänischen Serie ermittelt.

Vorsorgeuntersuchungen (Ösophago- Gastro-Duodenoskopie) zur Früher- kennung derartiger Veränderungen führen zu einer Lebensverlängerung um durchschnittlich sieben Monate. w Vasen HFA, Bülow S, Myrhøj T et al.: De- cision analysis in the management of duo- denal adenomatosis in familial adenoma- tous polyposis. Gut 1997; 40: 716–719.

The Netherlands Foundation for the De- tection of Hereditary Tumours, Universi- ty Hospital, Rijnsburgerweg 10, Building 50, 2333 AA Leiden, Niederlande.

Duodenale Adenomatose

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dem Berufspolitiker Kanzow möchte ich noch einige Fragen stellen : Wenn es Außenseitermethoden gibt, die für manche nicht akzeptabel sind, und wenn diese Methoden auch

Grundsätzlich ist zwar gegen Austauschprogramme und Aus- ' landsstudien nichts einzuwenden (es ist sogar zu begrüßen), allerdings nur unter der Rahmen- bedingurlg, daß

❖ Leichte Beschwerden können in der Regel gut mit Topika behan- delt werden, doch bei einer schweren Erkrankung ist womöglich die systemische Gabe von Immunmodulatoren

Wir haben ausein- andergesetzt, daß kein Gegensatz zwi- schen alternativer und Schulmedizin besteht, lediglich der Gegensatz zwi- schen schlechten, das heißt in ihrer

Wir haben ausein- andergesetzt, daß kein Gegensatz zwi- schen alternativer und Schulmedizin besteht, lediglich der Gegensatz zwi- schen schlechten, das heißt in ihrer

Wir haben ausein- andergesetzt, daß kein Gegensatz zwi- schen alternativer und Schulmedizin besteht, lediglich der Gegensatz zwi- schen schlechten, das heißt in ihrer

Dabei wird geflissentlich überse- hen, daß beim atopischen Ekzem heu- te ausgezeichnete therapeutische Er- folge möglich sind, welche die Schul- medizin unter Einsatz

Das Spektrum der Bodenbesitzverhältnisse in Ost- mitteleuropa ist breit: Es umfasst grossbetriebliche Erzeuger mit überwiegend Pachtland, bäuerliche Familienbetriebe mit