• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Potenzial von Stammzellen für die Behandlung von Autoimmunerkrankungen" (14.07.2003)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Potenzial von Stammzellen für die Behandlung von Autoimmunerkrankungen" (14.07.2003)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

O

bwohl sich die therapeutischen Erfolge in der Behandlung von (erwiesenen oder vermuteten) Autoimmunerkrankungen wie multi- pler Sklerose, Psoriasis und rheuma- toider Arthritis in den vergangenen Jahren aufgrund der Entwicklung neu- er immunsuppressiver Medikamente, monoklonaler Antikörper und Zyto- kin-blockierender Wirkstoffe zum Teil erheblich verbessert haben, gibt es bis- her keine kausalen Therapiemöglich- keiten. Hierfür bietet die Therapie mit Stammzellen zumindest vom theoreti- schen Ansatz her eine Alternative.

Grundsätzlich ist eine Autoimmuner- krankung dadurch gekennzeichnet, dass das Immunsystem unerwünschter- weise gegen körpereigene Bestandteile (Autoantigene) reagiert und es zu einer antikörper- oder zellvermittelten, meist inflammatorischen Reaktion mit Ge- webezerstörung kommt. Prinzipiell sind daher wenigstens zwei Perspektiven für den Einsatz von Stammzellen in der Be- handlung von Autoimmunerkrankun- gen denkbar. Zum einen könnten hä- matopoetische Stammzellen verwendet werden, um nach Zerstörung des kör- pereigenen Immunsystems (und der damit verbundenen Eliminierung von selbstreaktiven Lymphozyten) aus den transplantierten Blutstammzellen ein neues Immunsystem mit Toleranz für körpereigene Antigene zu generieren.

Andererseits wäre auch denkbar, dass Stammzellen verwendet werden, um durch eine Autoimmunerkrankung zer- störtes Gewebe zu ersetzen.

Die Deutsche Gesellschaft für Au- toimmun-Erkrankungen e.V. (http://

www.autoimmun.org) hat am 8. Febru- ar 2003 mit Unterstützung durch die ge- meinnützige Hertie-Stiftung in Düssel- dorf einen Workshop durchgeführt, um die interdisziplinäre Diskussion zur

Nutzbarkeit und Perspektiven der An- wendung von embryonalen und adulten Stammzellen in der Therapie von Au- toimmunerkrankungen anzuregen. Wie Karl-Manfred Richter, Heikendorf, Gründer und Präsident der Gesell- schaft darlegte, sollte der Workshop Stammzellforschern mit unterschiedli- chen Schwerpunkten Gelegenheit für ein interdisziplinäres Gespräch geben, um hierauf aufbauend vielleicht eine Plattform für einen interdisziplinären Erfahrungsaustausch, eine wissenschaft- liche Kooperation und die Planung von künftigen Studien zu entwickeln.

Hämatopoetische Stammzellen

Hämatopoetische Stammzelltransplan- tationen sind im Rahmen von Pilotstu- dien bereits mehrfach bei sonst thera- pierefraktären Autoimmunerkrankun- gen durchgeführt worden. Ermutigen- de Ergebnisse der autologen Stamm- zelltransplantation bei therapierefrak- tärem systemischen Lupus erythemato- des (SLE) liegen an der Charité, Berlin, vor. So berichtete Renate Arnold, Ber- lin, über insgesamt zehn autologe Trans- plantationen von CD34+-Stammzellen bei therapierefraktären Autoimmuner- krankungen. Bei 3 von 5 Patienten mit schwerstem SLE wurden komplette Remissionen für 1 bis 5 Jahre beobach- tet. Entsprechende Remissionen kön- nen mit einem Abfall der Autoantikör- perspiegel sowie einer Normalisierung der B- und T-Zell-Funktion einherge- hen, betonte Falk Hiepe, Berlin. In Ein- zelfällen sind auch andere therapiere- fraktäre Autoimmunerkrankungen wie Sklerodermie, Psoriasis-Arthritis und M. Wegener mit Blutstammzelltrans- plantationen behandelt worden. Hier-

bei wurden jedoch hohe Rezidivraten beobachtet. Hermann Einsele, Tübin- gen, erläuterte, dass sich bei einem Kol- lektiv von Patienten, die wegen häma- tologischen Neoplasien stammzell- transplantiert wurden und zugleich an einer entzündlichen Darmerkrankung wie M. Crohn oder Colitis ulcerosa lit- ten, eine deutliche Reduktion der Au- toimmunerkrankung nach der Stamm- zelltransplantation nachweisen ließ.

Weitere Studien mit hämatopoetischen Stammzellen sind bei Patienten mit multipler Sklerose (MS) durchgeführt worden. Hierüber berichteten Peter Rieckmann,Würzburg, und Judith Haas, Berlin. Obwohl in der Literatur über hohe Erfolgsraten im Sinne von pro- gressionsfreiem Überleben innerhalb von drei Jahren nach Stammzelltrans- plantation berichtet wurde, sind diese Ergebnisse aufgrund der multizentrisch erhobenen Datensammlung und retro- spektiven Auswertung nur begrenzt aussagekräftig, so Rieckmann. Ande- rerseits liegen eindrucksvolle Einzel- fallbeobachtungen vor. So berichtetet Haas von einer 13-jährigen Patientin mit rasch progredienter MS und schwerstem Krankheitsbild, bei der nach autologer Stammzelltransplantati- on eine deutliche klinische Besserung und Rückbildung der Herde im MRT nachzuweisen waren. Wie Hans Lass- mann, Wien, betonte, ist gerade im Fall der MS die Pathogenese noch nicht ein- deutig geklärt. Im Allgemeinen wird ei- ne T-Zell-vermittelte Selbstreaktivität gegen Komponenten der Myelinschei- de (unter anderem „myelin basic pro- tein“) angenommen. Das Konzept der therapeutischen Anwendung von Blut- stammzellen bei therapierefraktärer MS geht davon aus, dass sich nach Zer- störung des Immunsystems, einschließ- lich der Eliminierung der selbstreakti- M E D I Z I N

Deutsches ÄrzteblattJg. 100Heft 28–2914. Juli 2003 AA1943

Kongressbericht

Potenzial von Stammzellen für die Behandlung von

Autoimmunerkrankungen

Dieter Kabelitz

Heinrich Hermeler

(2)

ven T-Zellen, aus den hämatopoeti- schen Stammzellen ein „normales“ und gegenüber Selbstantigenen tolerantes Immunsystem regeneriert. Darüber hinaus wird auch diskutiert, dass sich durch Transdifferenzierung aus häma- topoetischen Stammzellen auch neuro- nale Zellen regenerieren könnten. In- teressanterweise zeigte sich bei Autop- sien von MS-Patienten, die stammzell- transplantiert waren, eine diffuse Infil- tration von zytotoxischen T-Zellen in das Gehirngewebe, zusammen mit einer massiven Zerstörung von Axonen, er- klärte Lassmann. Deshalb muss unter- sucht werden, inwieweit sich aus den transplantierten Stammzellen präferen- ziell schädliche T-Lymphozyten bilden können.

Insgesamt ist die Transplantation au- tologer Blutstammzellen bisher kein etabliertes Verfahren zur Therapie von schweren Autoimmunerkrankungen. Es wird zwar bei einigen Erkrankungen über eine längerfristige Krankheitskon- trolle berichtet, wofür vor allem die T- Zell-Depletion des Stammzelltrans- plantats beziehungsweise die T-Zell- Depletion in vivo von großer Bedeu- tung zu sein scheinen. In der Regel wird aber bei der überwiegenden Zahl der Patienten nach einigen Monaten bis Jahren wieder ein Fortschreiten der Au- toimmunerkrankung beobachtet. Es besteht daher dringender Bedarf für weitergehende grundlegende For- schung sowie darauf aufbauend, die Planung kontrollierter Studien, um ab- schätzen zu können, welche Patienten in welchem Erkrankungsstadium von einer autologen oder auch allogenen Blutstammzelltransplantation profitie- ren können.

Reparativer Gewebeersatz

Als zweiter Bereich wurde die Ver- wendung von embryonalen oder adul- ten Stammzellen zum Gewebeersatz („tissue repair“) in der Therapie von Autoimmunerkrankungen diskutiert.

Prinzipiell lässt sich hierfür langfristig zwar ein erhebliches Potenzial erken- nen, aber die klinische Umsetzbarkeit ist zum jetzigen Zeitpunkt noch weit entfernt. Ziel ist es, im Sinne einer re- parativen Stammzelltransplantation

zum Beispiel bei Patienten mit MS nach bereits erfolgter Gewebeschädi- gung und massiver und progredienter klinischer Symptomatik eine Remyeli- nisierung entmarkter Axone zu errei- chen. Hier ergeben sich, so Christine Stadelmann, Göttingen, neben der Fra- ge der geeigneten Stammzellen auch klinische Herausforderungen wie die Identifizierung der klinisch bedeutsa- men, stereotaktisch leicht zugängli- chen Läsionen für die Implantation der Stammzellen. Wie Oliver Brüstle, Bonn, feststellte, sind in den nächsten Jahren noch erhebliche Herausforde- rungen zu bewältigen, bevor die Trans- plantation neuronaler Stammzellen klinische Bedeutsamkeit gewinnen kann. So muss in weiterführenden Stu- dien geklärt werden, welche Stamm- zellen am besten geeignet sind, neuro- nales Gewebe zu ersetzen, und in- wieweit die Gefahr besteht, dass nach Transplantation von Stammzellen mit unbeschränktem Wachstumspo- tenzial Tumoren entstehen können.

Wenngleich pluripotente embryonale Stammzellen vielleicht am besten für gewebespezifischen „tissue repair“ ge- eignet sind, so vermehren sich zurzeit die Hinweise dafür, dass auch adulte Stammzellen ein erstaunliches Dif- ferenzierungsvermögen besitzen. Sie

können beispielsweise in Knochen-, Leber-, Muskel-, Herzmuskelzellen und Zellen des Nervensystems diffe- renzieren und sind eine ernstzuneh- mende Alternative zu humanen em- bryonalen Stammzellen, betonte Axel Zander, Hamburg. Eine der großen Herausforderungen für die nahe Zu- kunft wird es daher sein, die Verwend- barkeit von embryonalen und adulten Stammzellen im Hinblick auf gewebe- spezifischen „tissue repair“ sehr sorg- fältig miteinander zu vergleichen, wo- bei natürlich auch mögliche spezies- spezifische Unterschiede erforscht wer- den müssen.

Vermehrung von Stammzellen

Neben der Gewinnung und Aufreini- gung von Stammzellen ist die Frage ih- rer Vermehrbarkeit (Expansion) von großer praktischer Bedeutung, da bei ihrer klinischen Anwendung erhebliche Zellzahlen generierbar sein müssen.

Zellwachstum wird im Wesentlichen durch Zytokine über Liganden-Rezep- tor-Interaktionen gesteuert. In diesem Zusammenhang ist von großem Inter- esse, dass über biotechnologische Ver- fahren neue Designer-Zytokine ge- schaffen werden können, die gegenüber dem natürlich vorkommenden Zytokin eine 100- bis 1 000fach höhere Aktivität haben. Am Beispiel des als Hyper-IL-6 bezeichneten Designer-Zytokins erläu- terte Stefan Rose-John, Kiel, wie solche künstlich geschaffenen Botenstoffe zur Gewinnung der erforderlichen Zellzah- len von Stammzellen verwendet wer- den können.

Anschrift für die Verfasser:

Prof. Dr. med. Dieter Kabelitz Institut für Immunologie

Universitätsklinikum Schleswig-Holstein Campus Kiel

Michaelisstraße 5 24105 Kiel

E-Mail: kabelitz@immunologie.uni-kiel.de Weitere Informationen:

Deutsche Gesellschaft

für Autoimmun-Erkrankungen e. V. (DGfAE) Universitätshautklinik

Schittenhelmstraße 7 24105 Kiel

Telefon: 0431/5708125 Telefax: 0431/5708127 http://www.autoimmun.org M E D I Z I N

A

A1944 Deutsches ÄrzteblattJg. 100Heft 28–2914. Juli 2003

Abbildung: Lichtmikroskopische Darstellung von CD34-positiven hämatopoietischen Stamm- zellen. Foto: Prof. Dr. Hermann Einsele, Medizini- sche Universitätsklinik, Tübingen

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ein weiterer Punkt, warum Satt- ler sich für eine Erteilung des Pa- tents ausspricht, ist, dass ihrer An- sicht nach die neuronalen Vorläufer- zellen, die Brüstle nach Deutsch-

Zusammenfassend kann gesagt werden, dass mit dieser Publika- tion mit verschiedenen Ansätzen über- zeugend gezeigt wurde, dass embryona- le Stammzellen der Maus sich in vitro nicht

Dagegen stimmte das Parlament mit der Mehrheit der Koalitionsfraktionen für einen Antrag von Bündnis 90/Die Grünen und SPD, wonach sich der Bun- destag voraussichtlich im

Auch wenn solche Zellen in Deutsch- land nicht hergestellt werden dürfen, weil dazu Embryonen geopfert werden müssten, ist ihr Import nach Ansicht der DFG dann gerechtfertigt,

Durch die Verwendung von Antioxidantien sollte in der vorliegenden Arbeit eine Steigerung der Rekultivierbarkeit von mesenchymalen Stammzellen nach der Kryokonservierung

Sein Name wurde zum Synonym für die in Deutschland umstrittene For- schung mit menschlichen embryo- nalen Stammzellen, die mittlerweile nach dem Stammzellgesetz unter

Dar - über hinaus soll an der Würzburger Uniklinik ein Referenzzentrum für intraoperative Bildgebung und Navi- gation

Bei der Analyse von Skutellas Daten stießen sie auf ein überra- schendes Ergebnis: Die Zellen seien wahr- scheinlich nicht pluripotent, sondern auch ein- fache Fibroblasten,