• Keine Ergebnisse gefunden

Arbeitsblatt: Meine Bedürfnis-Schalen Ich lade Sie ein

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Arbeitsblatt: Meine Bedürfnis-Schalen Ich lade Sie ein"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Beratung - Training - Moderation T 0043 0699 123 654 06

Annenhofstr. 71 - A-3032 Eichgraben F 0043 732 99 7004 19

FN 447085d M office@birgitpichler.net

www.birgitpichler.net UID.Nr. ATU 66 56 83 69

Arbeitsblatt: Meine Bedürfnis-Schalen

Ich lade Sie ein zu der Vorstellung, dass wir Menschen alle sogenannte „innere Schalen“

in uns haben. Diese Schalen entsprechen den Lebensbereichen bzw. sozialen Rollen, die für uns wichtig sind und die wir mit unserer Energie und Zeit anfüllen. Wir haben aber nur 100% Energie zur Verfügung um diese Schalen anzufüllen und müssen somit stets entscheiden, was wir mit unserer Energie anfangen und für welche Schale wir sie verwenden.

Wichtig: Eine Schale sollte in jedem Fall die „Selbstschale“ sein. In der Regel kann es früher oder später zu Problemen kommen, wenn eine Schale mehr als 70 % beinhaltet oder auch wenn eine Schale ganz leer ist.

1. Welche Schalen (soziale Rollen) gibt es in meinem Leben?

 Beschriften der Schalen.

2. Derzeitige Situation einschätzen:

 100 % Energie auf die Schalen aufteilen.

3. Wunschsituation abbilden:

 Ein Wunschbild für die %-Verteilung erstellen.

4. Konkrete Schritte benennen:

 2-3 kleine Schritte festhalten, um der Wunschsituation näher zu kommen.

Arbeitsblatt und Quelle: Judith Cechota nach C. Thoma, Systemische Kurztherapie mit Kindern, Jugendlichen & Erwachsenen, ericksonlike, ISKAM_Eigenverlag, 2007

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Zunächst folgen auf beiden Seiten Männer, theils auf Stäbe gelehnt, theils frei sich unterhaltend.. Sie sehen die Götter

Damit können Sie in gesunden Tagen im Sinne der uneingeschränkten Selbstbestimmung eine schriftliche Willenserklärung abgeben, für den Fall, dass Sie durch Unfall oder

echelle, Holl, schaal, Eng. scale oder factory, Tü. iskele), an denen seit ungefähr 1570 die Engländer, gefolgt von den Holländern, sich eine dominierende Stellung über die

Die Kosten für die Bereitstellung von Primärenergie sind im Jahr 2014 gegenüber dem Vorjahr um rund 12 Prozent auf 112 Milliarden Euro gesunkenz. Die Kosten für die

Die Förderung von energieeffizienten und klimaschonen- den Produktionsprozessen unterstützt Unternehmen dabei, sich für möglichst energieeffiziente und damit umweltver- träg

z Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG) der Anteil erneuerbarer Energien am Endenergieverbrauch für Wärme und Kälte bis zum Jahr 2020 auf 14 Prozent erhöht werden.. z

hat die Überführung der Theseusgebeine nach Athen kurz nach 475 auch der Produktion von Zyk u ^ gefäßen mit seinen Taten neuen Auftrieb gegeben. Deren Einsetzen im späten

Als drittgrösste Stadt und regionales Zentrum des Kantons Thurgau zeichnet sich Arbon als attraktiver Wirtschaftsstandort aus.. Die unmittelbare Nähe zur