• Keine Ergebnisse gefunden

Sofortversorgung mit reduzierter Implantatzahl

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Sofortversorgung mit reduzierter Implantatzahl"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

© Deutscher Ärzte-Verlag | zzi | Z Zahnärztl Impl | 2012; 28 (1)

Sofortversorgung mit reduzierter Implantatzahl

G. Bayer, F. Kistler, S. Kistler, S. Adler, J. Neugebauer unter Mitarbeit von F. Sigmund, F.

Vizethum, M. Weiss, Quintessenz Verlag, Berlin 2011, ISBN 978–3–86867–048–6, 128 Sei- ten, 310 farbige Abb., 78,00 €

In seinem Vorwort zu dem Buch

„Sofortversorgung mit reduzierter Implantatzahl“ betont Wilfried Wagner die vielen Innovationen, die die Weiter- entwicklung der Implantatversorgung in den letzten 60 Jahren prägten. Auch die Autoren dieses Buches wollen neue Wege in der Implantologie aufzeigen.

Dabei konzentrieren sie sich auf eine be- sondere klinische Herausforderung: die Sofortversorgung zahnloser Patienten mit festsitzendem Zahnersatz, unter Vermeidung zusätzlicher chirurgischer Eingriffe wie z. B. Augmentationen. Eine Möglichkeit zur Erreichung dieser Ziele sehen sie in der Verwendung anguliert gesetzter Implantate im Seitenzahn- bereich. Diese sollen eine stabile Abstüt- zung des Zahnersatzes bei reduzierter Implantatzahl – auch im atrophierten Kiefer – sicherstellen.

Die Autoren haben zur Erreichung ihrer Ziele ein Konzept entwickelt, das sie „SKY fast & fixed“ nennen. Es um- fasst ein eigenes Implantatsystem (blue- SKY-Implantate) und eine spezielle Pla- nungssoftware (SKY-planX). Im Zentrum des Buches steht die detaillierte Be-

schreibung der Hintergründe und der klinischen und technischen Vorgehens- weisen des neuen Konzeptes. Die 310 Farbabbildungen in der gewohnt hohen Quintessenz-Qualität machen alle diese Ausführungen in dem klar gegliederten Buch sehr anschaulich und anspre- chend. Mit 195 Literaturstellen belegen und begründen die Autoren ihre Vor- gehensweisen. Dabei wird klar, dass sie einerseits mit zwar neuen aber wissen- schaftlich anerkannten Methoden wie z. B. navigierte Implantation unter Ver- wendung von 3D-Bildgebung (CT oder DVT) arbeiten. Andererseits verlassen sie mit ihrem Konzept oft die bewährten Grundsätze der „klassischen“ Vor- gehensweisen und begeben sich auf neues Terrain. Dies gilt sowohl für rein implantatbezogene Aspekte als auch be- züglich allgemeiner Planungs- und The- rapiegrundsätze.

Die Autoren belegen den Erfolg ihres therapeutischen Konzepts an 66 Patien- ten. Bei diesen betrug die durchschnitt- liche „Überlebensrate“ der angulierten Implantate über 96 % bei einer maxima- len Liegedauer von 5,4 Jahren. Außer-

dem können sie bei den evaluierten Pa- tienten eine sehr hohe Zufriedenheits- quote nachweisen. Trotzdem muss auch berücksichtigt werden, dass die 6 Jahre, in denen das „SKY fast & fixed“-Konzept bisher verwendet wird, für eine abschlie- ßende Beurteilung viel zu kurz sind.

Für den Zahnarzt/ Implantologen, der sich mit innovativen, nicht etablier- ten Möglichkeiten der Implantatversor- gung beschäftigen möchte, ist das Buch zum Preis von 78,00 € auf jeden Fall zu empfehlen.

H. Tschernitschek, Hannover

(Dtsch Zahnärztl Z 2012;67:6)

80 BUCHBESPRECHUNG / BOOK REVIEW

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

[r]

Wir sehen im Moment noch nicht, dass sich hier weitere Senioren beteiligen, denn die, die bisher in diesem Bereich tätig sind, haben genug mit ihren jetzigen Aufgaben zu tun.

[r]

Stressbedingte physiologische Krankheiten (durch Trockenheit, erhöhte Temperaturen), wie die Traubenwelke, können durch verstärkten Nährstoffstress oder unausgeglichene

Trockenschäden im Grünland, die mehrere Jahre nachwirken können, verursachen unter anderem Lücken in der Grasnarbe, welche Nachsaaten oder Neueinsaaten erfor-.. derlich

Diese Insekten sind meist plastischer in ihrer Lebensweise und von breiterer ökologischer Amplitude, so dass sie unter sich wandelnden Umweltbedingungen den angepassten,

Innerhalb der intakten Blockgletscher kann zwischen aktiven (verbreiteter Permafrost und rezente Bewegung) sowie inaktiven (verbreiteter Permafrost jedoch ohne rezente

Die Kurse sind als Kooperationsprojekt von Kirche und Schule konzipiert und sollen wöchentlich einmal im AG-Bereich der jeweiligen Schule stattfinden (90 Minuten).. Als