• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Die Welt der allerkleinsten Dinge" (01.10.2004)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Die Welt der allerkleinsten Dinge" (01.10.2004)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

den Organen seien in Übereinstimmung mit umfangreichen Daten am Tiermo- dell bisher keine negativen Auswirkun- gen dokumentiert, sagte Jordan.

An der Chemotherapie von Hirntu- moren arbeitet auch eine Frankfurter Arbeitsgruppe – bisher allerdings noch am Tier. Wie Prof. Jörg Kreuter ausführ- te, ist das Ziel eine intravenöse Therapie mit Nanopartikeln, die die Blut-Hirn- Schranke überwinden. Sie sollen als Tro- janische Pferde inkorporiertes Doxoru- bicin ins Tumorgewebe bringen. Durch den „Überzug“ der Biopolymere mit Po- lysorbat wird ein Anker für die Anhef- tung von Apolioprotein E geschaffen – wodurch die Partikeln hirngängig werden.

Bei der Ratte gelingt es auf diese Art, im Gehirn 60fach höhere Doxorubicin- Konzentrationen zu erzielen als im übrigen Körper. Bei acht Experimenten mit 50 Tieren ist experimentell in 20 bis 50 Prozent eine Heilung erzielt worden.

Das Biopolymer selbst wird innerhalb von 24 Stunden zu 80 Prozent im Kör- per degradiert.

Die Arbeitsgruppe um Prof. Rüdiger Kniep (Dresden) erforscht seit 15 Jahren, wie sich Zahndefekte – speziell über- empfindliche Zähne, bei denen die schüt- zende Zement- oder Zahnschmelz- schicht etwa infolge einer Paradontose fehlt – mit einem natur-analogen Materi- al schließen lassen. Die Wissenschaftler haben hierfür (zusammen mit SusTech Darmstadt) einen Nano-Apatit ent- wickelt, der nach mehrmaligem Auftra- gen die Defekte deckt, wobei der Vor- gang der natürlichen Neomineralisation sehr nahe kommt. Nanopartikeln von Hy-

droxylapatit wurden hierbei mit einem Biopolymer (Kollagen-Abbauprodukte)

„verbunden“, das Produkt hat in klini- schen Doppelblind-Studien eine nach- weisliche Schmerzreduktion bei Perso- nen mit hypersensitiven Zähnen bewirkt.

Quantenphänomene statt Dosis-Wirkungs-Beziehungen

Ähnliche Technologien könnten in Zu- kunft auch bei Knochendefekten hilf- reich sein. Hier betreibt die Arbeits- gruppe Grundlagenforschung im ma- kromolekularen bis atomaren Bereich, um der Selbstorganisation bei der Kom- posit-Bildung auf den Grund zu kom- men und mit dieser Kenntnis das Wachstum von Knochen zu beschleuni- gen. So könnte die Osteoporose irgend- wann einmal beherrschbar werden, oder auch „natürliche“ Hüften könnten die gängigen Metallimplantate ersetzen.

So verlockend die Chancen – kurzfri- stig zumindest werden die Möglichkei- ten der Nanotechnologie kaum auf breiter Basis angewandt werden. Darin waren sich die Teilnehmer einer Dis- kussionsrunde einig. Und auch die Ri- siken der „Schlüsseltechnologie“, die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung in diesem und den kom- menden Jahren mit mehr als 120 Millio- nen Euro gefördert wird, sind letztlich nicht völlig geklärt.

Anders als bisher wird es hier bei der Abschätzung der Toxizität insofern schwieriger, als es nicht um lineare Dosis- Wirkungs-Beziehungen geht, sondern um

Quantenphänomene. Das bedeutet auch den Abschied vom Prinzip: eine Ursache – eine Wirkung, wie Dr. Mike Roco als Senior Advisor der National Science Foundation klar machte. Der Amerika- ner forderte eine internationale Zusam- menarbeit zur Etablierung von Stan- dards, da die Produkte über nationale Grenzen hinaus eingesetzt werden – und der „Chefwissenschaftler“ von Green- peace, Dr. Douglas Parr, will vor allem die sichere Entsorgung gewährleistet wissen.

Er erinnerte an die noch weitgehend ungeklärten Folgen der hormonähnli- chen Substanzen, die als „endocrine dis- ruptors“ für vielfältige Umweltschäden verantwortlich gemacht werden und de- ren Auswirkungen auf den Menschen bis heute Gegenstand kontroverser Dis- kussionen bilden.

Prof. Paul Borm (Düsseldorf) verwies darauf, dass hohe Dosen inhalierter Na- nopartikel Lungenkarzinome auslösen können – vermutlich über den Weg einer Entzündung, sie können auch translozie- ren und im ZNS und der Leber gefunden werden. Ungeklärt sind mögliche direkte und indirekte Herzeffekte, bei Asthma- Patienten wurde eine systemische Blut- Koagulation beschrieben.Da die Partikel auf der Oberfläche Proteine binden kön- nen, sind zudem Reaktionen auf subzel- lulärer Ebene denkbar – Konfigurations- änderungen von Proteinen oder Funkti- onsänderungen einer Zelle.

Wichtig ist nach Auffassung von Kniep bei der Einschätzung der Toxi- zität in erster Linie, ob die Partikeln lös- lich oder unlöslich sind und welche Mor- phologie sie aufweisen. Lösliche Parti- keln dürften keine Probleme machen, bei unlöslichen ist zu klären, ob sie sich ab- lagern, akkumulieren oder ausgeschie- den werden. Entsprechende Screening- methoden müssen neben den verschie- denen Materialien auch noch die Größe und Form der Partikeln berücksichtigen, denn das gleiche Material kann je nach Größe – besser „Kleinheit“ – unter- schiedliche Reaktivität bedingen.

Langfristig jedoch, da waren sich die Experten einig, birgt die Nanotechnolo- gie für alle Bereiche des Lebens so viel- fältige Möglichkeiten, dass in ferner Zukunft niemand ohne ein Produkt aus dieser Technologie im praktischen Le- ben auskommen wird – und sei es noch so klein. Dr. rer. nat. Renate Leinmüller M E D I Z I N R E P O R T

A

A2670 Deutsches ÄrzteblattJg. 101Heft 401. Oktober 2004

Die Welt der allerkleinsten Dinge

Nanotechnologie ist ein Oberbegriff für unterschiedlichste Arten der Analyse und Bearbeitung von Materialien, denen eines gemeinsam ist: Ihre Größendimension beträgt ein bis einhundert Nanometer (ein Nanometer ist ein Millionstelmillimeter. Zum Vergleich: Der Durchmesser eines menschlichen Haares ist fünfzigtausendmal größer. ). Die Nanotechnologie nutzt die mechani- schen, optischen, magnetischen, elektrischen und chemischen Eigenschaften dieser kleinsten Strukturen. Diese hängen nicht allein von der Art des Ausgangsmaterials ab, sondern in beson- derer Weise von ihrer Größe und Gestalt. Voraussetzung für die Nanotechnologie ist die Ent- deckung der Arbeitsmöglichkeiten mit einzelnen Bausteinen der Materie sowie das damit zu- nehmende Verständnis der Selbstorganisation dieser Bausteine.

Derzeit besitzen die USA und Europa etwa gleich viele Unternehmen mit Bezug zur Nanotech- nologie. Etwa die Hälfte der in Europa ansässigen Firmen stammt aus Deutschland; damit ist die Bundesrepublik die Nummer 1 in Europa.Auch hinsichtlich der Fördermittel nimmt Deutschland ei- nen Spitzenplatz ein: Seit den 90er-Jahren hat das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie rund 290 Millionen Euro in entsprechende Projekte investiert. zyl

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Nach dem Zielleistungsprinzip der GOÄ könne je- doch für eine Leistung, die Bestandteil oder ei- ne besondere Ausführung einer anderen Leis- tung nach dem Gebührenverzeichnis

in jeder Kugel spiegelt sich von mir ein stiller Traum Da sind: Der Frieden in der Welt, dass niemand hungern muss,!. dass sich ein jeder rasch verträgt, gab es

Söder: Wir haben in Bayern eine flächen- deckende fachärztliche Versorgung und wollen sie auch in Zukunft?. Die Praxen befinden sich nicht nur in den Städten, sondern flä-

Jedes Kind erhält ein Spielblatt. Wer das erste Wort nennen darf wird erwürfelt oder durch ein Rätsel entschieden. Ein Kind schreibt ein langes Wort in das Wortgitter. Pro

Gemunkelt wird gar be- reits darüber, daß Anlage- empfehlungen analog zum hausinternen Wertpapierbe- stand der Kreditinstitute ge- geben werden: Will sich eine Bank oder sogar

Sollten die Autoren des «Lancet»-Kommen- tars (1) mit ihrem unpräzise formulierten Hinweis zum Nutzen der Studie gar meinen, dass man zufolge des schon 2,22-fach erhöhten Risikos

a) Die Hypothese trifft nicht zu , daß die von einer unerwünschten Schwangerschaft durch legalen Ab- ort befreiten Frauen später über eine bessere Gesundheit verfügen

Im damals entschiede- nen Fall ging es um einen Patien- ten, für dessen lebensbedrohliche oder regelmäßig tödliche Erkran- kung eine allgemein anerkannte Behandlung nicht zur